Vertragsarten
Die Vertragsart bestimmt das Fakturierungsverfahren des Vertrags. Sie können drei Vertragsarten definieren:
- Festpreis: Ein Vertrag, der für einen vorher vereinbarten, festen Preis erfüllt wird. Der Preis wird bei Vertragsunterzeichnung vereinbart. Diese Vertragsart wird häufig bei Verträgen mit langer Laufzeit und hohem Vertragswert verwendet.
- Kostenerstattung : Grundlage dieses Vertrags ist die Kostenerstattung zuzüglich eines bestimmten Gewinnprozentsatzes. Die Fakturierung erfolgt periodisch und basierend auf den Kosten. Unter bestimmten Umständen können jedoch nicht alle Kosten (pro Einheit) fakturiert werden. Mit dem Kunden kann ein Limit, Höchstpreis oder maximaler Betrag vereinbart werden.
Im Allgemeinen werden Direktkosten wie Material- und Lohnkosten dem Kunden direkt in Rechnung gestellt. Es bestehen jedoch bestimmte Einschränkungen:
Rechtlich:
Einige Kosten können dem Kunden aufgrund rechtlicher Bestimmungen nicht in Rechnung gestellt werden. So ist es beispielsweise in einigen Ländern nicht zulässig, dem Kunden Kosten in Bezug auf Spenden, Unterhaltung oder Kreditüberwachung in Rechnung zu stellen.Sorgfaltspflicht:
Beispiel: Bestandskorrekturen. Wenn Material für die Verträge eingekauft wird und Teile des Vertrags storniert oder das Material verschrottet werden müssen, können die angefallenen Kosten dem Kunden in Rechnung gestellt werden.Vereinbarungen:
Ein Kunde kann einen bestimmten Prozentsatz der Materialkosten dem Ausschuss zuweisen. Wenn die Kosten für Ausschuss unter diesem vereinbarten Satz bleiben, können Sie dem Kunden als direkte Materialkosten in Rechnung gestellt werden. Wenn die Kosten für Ausschuss diesen Satz überschreiten, zahlt der Kunde nur den zulässigen Prozentsatz.
- Aufwand (Zeit und Material): Diese Vertragsart wird in der Regel für langfristige Forschungs- und Entwicklungsprojekte verwendet. Bei dieser Vertragsart wird eine Rechnung für das Material und die Lohnkosten zu einem vereinbarten Verkaufspreis ausgestellt. Der Verkaufspreis kann ein fester Betrag, ein Zuschlagsprozentsatz oder die angefallenen Kosten sein. Beispielsweise kann ein fester Betrag für die Lohnkosten bestimmt werden. Dies hängt vom Stundensatz des Mitarbeiters, der Abteilung oder der Tätigkeitskategorie des Mitarbeiters ab. Die Wechselkurse und Preise können vertragsspezifisch festgelegt werden. Auf Instandhaltungsverträge kann ein Höchstbetrag angewendet werden. Die Fakturierung indirekter Kosten ist mit Förderverträgen vergleichbar.
Fakturierungsarten, die für jede Vertragsart verwendet werden:
Vertragsart/Fakturierart | Teil-/Schlussrechnung | Fakturierung nach Aufwand | Preis pro Einheit | Fakturierung nach Fortschritt | Basierend auf Lieferung |
Festpreis | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Kostenerstattung | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein |
Aufwand (Zeit und Material) | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein |