Automatische Reduzierung der Wartezeit (tisfc1103s000)
Mit diesem Programm um die Wartezeit (Queue) aller Arbeitsgänge in einem Produktionsauftrag, die noch nicht fertiggemeldet wurden, gleichmäßig zu reduzieren. Auf diese Weise können Sie einen geänderten Liefertermin für einen Produktionsauftrag oder einen anderen Anfangstermin einhalten.
Die Reduzierung der Wartezeit wird für Vorwärtsplanung und Rückwärtsplanung unterstützt.
Nachdem Sie einen Produktionsauftrag im Programm Produktionsplanung (tisfc0110m000) für die Reduzierung ausgewählt haben, können Sie die folgenden Werte anpassen:
- Angestrebter Beginn am und Angestrebtes Ende am
- Reduzierungsverfahren Wartezeit
- Reduzierung um %
- AGs in kritischer Abteilung berücksichtigen
Felddaten
- Produktionsauftrag
-
Produktionsauftrag
- Sammel-Linienstationsauftragsstatus
-
Der Status des Produktionsauftrags.
- Artikel
-
Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.
- Bezeichnung
-
Die Bezeichnung des Artikels, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.
- Arbeitsgang
-
Der erste Arbeitgang im Produktionsaufttrag, der noch nicht fertiggemeldet worden ist. Der Anfangstermin dieses Arbeitsgangs ist das Datum im Feld Beginn AG am.
- Beginn Transportzeit am
-
Der früheste Termin, an dem der letzte Arbeitsgang, der noch nicht fertiggemeldet wurde, fertiggestellt werden kann, plus Wartezeit.
- Arbeitsgang
-
Der letzte Arbeitgang im Produktionsaufttrag, der noch nicht fertiggemeldet worden ist. Das Enddatum dieses Arbeitsgangs ist das Datum im Feld Beginn Transportzeit am.
- Angestrebtes Ende am
-
Der Termin, an dem die Produktion abgeschlossen sein soll, nach der Reduzierung der Wartezeit.
HinweisAbhängig von der Einstellung im Feld Reduzierungsverfahren Wartezeit ist es möglich, dass Sie das Ziel nicht erreichen.
- Reduzierungsverfahren Wartezeit
-
In diesem Feld wird das Verfahren angegeben, das LN verwendet, um Pufferzeiten in den Wartezeiten der Arbeitsgänge gleichmäßig zu reduzieren..
HinweisDie Arbeitsgänge dürfen noch nicht fertiggemeldet sein.
- Reduzierung um %
-
Der Höchstwert oder tatsächliche Wert, um den die Wartezeit reduziert wird.
Wenn Sie das Verfahren Optimaler Wert auswählen, gilt Folgendes:
- Der Höchstwert, um den die Wartezeit reduziert wird.
Wenn Sie das Verfahren Geplanter Prozentsatz auswählen, gilt Folgendes:
- Der tatsächliche Wert, um den die Wartezeit reduziert wird.
- AGs in kritischer Abteilung berücksichtigen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Wartezeiten von Engpassabteilungen reduziert, wenn Sie dieses Programm ausführen.
HinweisIm Programm Abteilungen (tirou0101m000) können Sie eine Abteilung als kritisch in der Hauptplanung definieren.
- Planungsalgorithmus
-
Wenn Sie mit diesem Programm Pufferzeiten aus den Wartezeiten reduzieren wollen, plant LN die Auftragsdaten mithilfe der Verfahren in diesem Feld neu.
Zulässige Werte
- Vorwärts
-
Für einen Produktionsauftrag basiert die Planung auf einem festen Anfangsdatum. Ein Liefertermin wird aus der Stückzeit des Auftrags errechnet.
Für ein Projekt basiert die Netzplantechnik auf einem festen Anfangsdatum. Beim Start der Planung im Programm Netzplanung generieren (tppss2240m000) bestimmt LN den Liefertermin des Projekts mithilfe eines Verfahrens der Vorwärtsplanung.
- Rückwärts
-
Für einen Produktionsauftrag basiert die Planung auf einem festen Liefertermin. Ein Anfangsdatum wird aus der Stückzeit des Auftrags errechnet.
Für ein Projekt basiert die Netzplantechnik auf einem festen Liefertermin. Beim Start der Planung im Programm Netzplanung generieren (tppss2240m000) bestimmt LN den Starttermin des Projekts mithilfe eines Verfahrens der Rückwärtsplanung.
- Artikelsicherheitszeit
-
Sicherheitszeit
- Geplanter Produktionsbeginn am
-
Das Datum, an dem die Arbeit am Produktionsauftrag beginnen soll.
- Zusätzliche Durchlaufzeit
-
Zusätzliche Laufzeit
- Angeforderter Liefertermin
-
Der Termin, den der Kunden für den Produktionsauftrag angefordert hat.
- [Std]
-
Die gesamte Wartezeit des Produktionsauftrags.
- Geplanter Liefertermin
-
Das Datum im Feld Geplanter Liefertermin für den Produktionsauftrag. Nachdem Sie die Wartezeiten mit den Verfahren Optimaler Wert und Vorwärts reduziert haben, ändert LN dieses Datum.
- [Std]
-
Die vorkalkulierte Anzahl der Stunden, die zur Fertigstellung des Produktionsauftrags erforderlich ist, inklusive geplante Wartezeit.
- Bestätigter Liefertermin
-
Das Datum im Feld Bestätigter Liefertermin für den Produktionsauftrag. Nachdem Sie die Wartezeiten mit den Verfahren Optimaler Wert und Vorwärts reduziert haben, ändert LN dieses Datum.
- Rüsten als % der Durchlaufzeit
-
Die gesamte Rüstzeit des Produktionsauftrags als Prozentsatz der gesamten Durchlaufzeit des Auftrags.
- Einlagerungsdauer
-
Einlagerungsdauer
- Auslagerungsdauer
-
DLZ Auslagerung
- DLZ Einlagerung
-
Zeiteinheit
- DLZ Auslagerung
-
Zeiteinheit
- Wartezeiten in Stunden berücksichtigen
-
Die Wartezeit (Queue) eines Produktionsauftrags kann in Stunden oder in Tagen ausgedrückt werden.
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden nur die in Stunden ausgedrückten Wartezeiten bei der Reduzierung der Wartezeit berücksichtigt.
- Wartezeiten in Tagen berücksichtigen
-
Die Wartezeit (Queue) eines Produktionsauftrags kann in Stunden oder in Tagen ausgedrückt werden.
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden nur die in Tagen ausgedrückten Wartezeiten bei der Reduzierung der Wartezeit berücksichtigt.
- Wartezeiten in Stunden berücksichtigen
-
Die Summe der Wartezeiten, die in Stunden ausgedrückt werden.
- Wartezeiten in Tagen berücksichtigen
-
Die Summe der Wartezeiten, die in Tagen ausgedrückt werden.