Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000)
Mit diesem Programm melden Sie den Fortschritt des Produktionsprozesses, indem Sie Mengen für nachfolgende Arbeitsgänge als fertig oder abgelehnt melden. Wenn Sie den Fortschritt des letzten Arbeitsgangs für den Produktionsauftrag melden, können Sie das fertige Produkt in den Bestand buchen.
- Wenn eine Menge für einen Arbeitsgang als Abgelehnt/Verschrottet gemeldet wird, wird sie entweder verschrottet oder in den Sperrbestand verschoben.
- Wenn das Kontrollkästchen Sperrbestand im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert ist, können Artikel bei Ablehnung nicht vom Ursprungsauftrag abgeteilt werden.
Felddaten
- Auftrag
-
Der Produktionsauftrag, für den Arbeitsgänge fertiggemeldet werden.
- Auftragsstatus
-
Der Produktionsauftragsstatus des Arbeitsgangs.
Zulässige Werte
- Erstellt
-
Der Anfangsstatus eines Produktionsauftrags. Es können noch sämtliche Daten des Produktionsauftrags geändert werden. Es wurde noch kein Material entnommen. Materialien können hinzugefügt oder entfernt und Mengen geändert werden.
- Ändern
-
Der Produktionsauftrag kann genau so geändert werden, wie mit dem Status Erstellt. Wenn das Kontrollkästchen Versionskontrolle markiert ist, wird dieser Status einer neu erstellten Version eines Produktionsauftrags zugewiesen. Es ist möglich, Kalkulationen für diesen Produktionsauftrag anzupassen. Die bereits erfassten Ist-Zahlen werden mit der neuen Versionsnummer unter dem Produktionsauftrag gespeichert.
HinweisNachdem Sie die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie die Produktionsauftragsdokumente drucken und den Produktionsauftrag freigeben. Nachdem der neue Produktionsauftrag gedruckt oder freigegeben wurde, werden die kalkulierten Kosten erneut eingefroren.
- Geplante
-
Der Produktionsauftrag erhält diesen Status, nachdem er in Infor SCM Scheduler geplant wurde. Dieser Status kann nur verwendet werden, wenn Infor SCM Scheduler Aktiv ist.
- Gedruckt
-
Die Dokumente für den Produktionsauftrag wurden gedruckt. Wenn das Kontrollkästchen Auftragsdokumente drucken obligatorisch im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000) markiert ist, kann der Produktionsauftrag erst freigegeben werden, wenn die Auftragsdokumente gedruckt wurden. Das Kontrollkästchen Auftragsdokumente drucken obligatorisch gilt nicht für Wiederholartikel, denn für Wiederholartikel ist das Drucken von Auftragsdokumenten nie obligatorisch. Eine Erläuterung der verschiedenen Arten von Auftragsdokumenten finden Sie unter Inhalte von Auftragsdokumenten.
HinweisNachdem die Produktionsauftragsdokumente gedruckt wurden, können die Kalkulationen für den Auftrag nicht mehr geändert werden.
- Freigegeben
-
Wenn ein Produktionsauftrag an die Produktion freigegeben wird, wird Material für die Produktion an die Werkstatt ausgegeben und Stunden können gebucht werden. Folgende Aktionen sind immer noch möglich:
- Korrigieren der Plandaten
- Ändern des vorkalkulierten Materialbedarfs und der vorkalkulierten Bearbeitungskosten, so lange die Kostenkalkulationen nicht eingefroren wurden.
Produktionsaufträge können im Programm Produktionsaufträge freigeben (tisfc0204m000) freigegeben werden.
- Aktiv
-
Die Arbeit für den Produktionsauftrag hat begonnen. Der Auftragsstatus wechselt zu Aktiv, wenn für den Produktionsauftrag eine AiU-Buchung stattfindet. Wenn der Status des Produktionsauftrags auf Aktiv steht, werden Stunden gebucht und Material entnommen. Die vorkalkulierten Kosten können nicht mehr geändert werden.
- Produktion abgeschlossen
-
Der Auftrag wird fertiggemeldet. Wenn die Lagerwirtschaft den Einlagerungsvorgang für gefertigte Artikel, die in den Bestand geliefert werden müssen, abschließt, erhält die Produktion den Status Fertig.
- Fertig
-
Der Auftrag wurde fertiggemeldet und alle fertigen Produkte wurden in den Bestand geliefert. Sie können für den Produktionsauftrag weiterhin Stunden erfassen und Material entnehmen. Sie können einen Auftrag in den folgenden Programmen fertigmelden:
-
Aufträge fertigmelden (tisfc0520m000)
Mit diesem Programm melden Sie einen oder mehrere Aufträge vollständig oder teilweise fertig. -
Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000)
Mit diesem Programm melden Sie den letzten Arbeitsgang eines Auftrags fertig. -
Arbeitsgänge nach Auftragsgruppe fertigmelden (tisfc0205m000)
Mit diesem Programm melden Sie Aufträge nach Auftragsgruppe fertig. -
Produktionsprogramme fertigmelden (tirpt1201m000) und Produktionsaufträge aus Produktionsprogrammen fertigmelden (tirpt1502m000)
In diesen Programmen melden Sie Produktionsaufträge in Produktionsprogrammen für Wiederholartikel fertig.
-
- Abgeschlossen
-
Die finanziellen Ergebnisse des Produktionsauftrags wurden berechnet. Bevor ein Produktionsauftrag abgeschlossen werden kann, müssen alle Materialien für den Auftrag entnommen und alle Stunden erfasst worden sein. Bestellungen für Fremdbearbeitung müssen verarbeitet worden sein. Nachdem ein Auftrag abgeschlossen wurde, können kein Material mehr entnommen und keine Stunden mehr gebucht werden, es sei denn, der Auftragsstatus wird zurückgesetzt. Produktionsaufträge können mit dem Programm Produktionsaufträge abschließen (ticst0201m000) abgeschlossen werden.
- Archiviert
-
Die Daten des Produktionsauftrags wurden in das Archiv verschoben. Weitere Informationen finden Sie unter Archivieren von Produktionsaufträgen.
- Standort
-
Der Standort, für den Arbeitsgänge fertiggemeldet werden.
HinweisDie Funktionalität Mehrstandortstruktur muss aktiv sein, damit dieses Feld angezeigt werden kann.
- Arbeitsgang
-
Die Folgenummer des Arbeitsgangs für die Produktion des Artikels.
- Arbeitsgangstatus
-
Der aktuelle Arbeitsgangstatus.
Zulässige Werte
- Geplant
-
Der Status, wenn der Plan erstellt wird.
- Startbereit
-
Wenn der Wert im Feld Fertiggemeldete Menge für alle vorherigen Arbeitsgänge ausreicht, um die Mindestbestellmenge des Arbeitsgangs im Programm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) fertigzumelden, wird der Status des Arbeitsgangs durch den vorherigen Arbeitsgang auf Startbereit gesetzt.
- Begonnen
-
Wenn Sie LN nutzen, lautet der Status des Arbeitsgangs Begonnen, wenn eine beliebige Menge in Werkstatt fertiggemeldet wird.
- Aktiv
-
Für den Arbeitsgang ist eine AiU-Buchung durchgeführt worden. Wenn der erste Arbeitsgang auf Aktiv gesetzt wird, erhält der Auftrag ebenfalls den Status Aktiv.
- Gesperrt
-
Der Arbeitsgang wurde im Modul Werkstatt durch den Anwender oder einen Prüfauftrag gesperrt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Sperren von Arbeitsgängen.
- Fertig
-
Alle Arbeiten für diesen Arbeitsgang sind beendet worden. Die Mengen, die fertiggemeldet und als Ausschuss gemeldet wurden, sind endgültig. Im Unterprogramm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) können Sie diesen Status für den Arbeitsgang festlegen. Falls erforderlich können Sie die Option im Unterprogramm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) verwenden, um den Status von Fertig zurück auf Aktiv zu setzen.
- Abgeschlossen
-
Die finanziellen Ergebnisse des Arbeitsgangs sind ermittelt worden. Arbeitsgänge können nur in LN abgeschlossen werden.
- Artikel
-
Der Artikel, der mit dem Arbeitsgang gefertigt wird. Dabei kann es sich um einen Hauptartikel oder ein Halbzeug handeln.
- Fertigmelden
-
- Sperrgrund
-
Wenn der Arbeitsgang den Status Gesperrt aufweist, müssen Sie einen Sperrgrund eingeben.
Sie können einen Sperrgrund nur eingeben, wenn der Arbeitsgang den Status Gesperrt aufweist. Anhand des Sperrgrunds wird auch festgelegt, für welche Aktionen ein Arbeitsgang gesperrt ist. Wenn vom Paket Qualität ein Sperrgrund eingerichtet wurde, können Sie nur einen weiter einschränkenden Sperrgrund angeben.
- Prüfauftrag
-
Die ID des Prüfauftrags.
- Auftragsstatus
-
Der Status des Prüfauftrags für die Artikel, die aus dem Arbeitsgang kommen.
Zulässige Werte
- Frei
- Aktiv
- Fertig
- Verarbeitet
- Abgeschlossen
- Fertigstellung am
-
Das Datum und die Uhrzeit, zu der der Produktionsauftrag fertiggemeldet wurde.
HinweisWenn Sie den Produktionsauftrag fertigmelden, können Sie ein Datum eintragen, das vor dem Fertigstellungsdatum liegt
- Charge
-
Charge
- ID-Nummer
-
ID-Nummer
- Gültigkeitseinheit
-
Gültigkeitseinheit
HinweisVerfügt ein Produktionsauftrag über Auftragsverteilungspositionen, die nur Gültigkeitseinheiten enthalten, erfolgt die Meldung für eine bestimmte Gültigkeitseinheit.
- Bei der fertiggemeldeten Menge gilt dies nur für den letzten Arbeitsgang, da die für den letzten Arbeitsgang fertiggemeldete Menge der Verteilung von LN berechnet und aktualisiert wird.
- Bei der Ausschussmenge gilt dies für alle Arbeitsgänge, weil die kumulierte Ausschussmenge aller Arbeitsgänge bei der abgelehnten Mengen der Auftragsverteilung gespeichert wird.
- WDA bei Fertigstellung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Planung der Warendirektanlieferung (WDA) ausgeführt, wenn der Arbeitsgang fertiggemeldet wurde.
- Gemeldete Artikelmengen
-
- Geplante Einsatzmenge
-
Die geplante Einsatzmenge für den Arbeitsgang.
- Geplante Herstellmenge
-
Die geplante Herstellmenge für den Arbeitsgang.
- Zu prüfen
-
Mithilfe dieses Feldes können Sie angeben, dass eine Menge eines Artikels geprüft werden muss, wenn bereits eine Menge an das Paket Qualität zur Prüfung geschickt wurde.
Zulässige Werte
Die Menge, die Sie zur Prüfung angeben können, hängt von den Einschränkungen ab, die durch vorherige oder zukünftige Arbeitsgänge und das Paket Qualität auferlegt werden.
HinweisMengen können als Hauptartikel- oder als Halbzeugmengen erfasst werden.
Sperren von Arbeitsgängen
Wenn der Arbeitsgang den Status Gesperrt aufweist, können Sie dieses Feld nur ändern, wenn der Sperrgrund des Arbeitsgangs dies zulässt.
Diese Einschränkung wird in Hilfethema Sperren von Arbeitsgängen erläutert.
Sie können dieses Feld nur ändern, wenn das Paket Qualität für das Modul Arbeitsplanverwaltung implementiert wurde.
- Fertig
-
Wenn eine Menge bereits fertiggestellt wurde, können Sie in diesem Feld zusätzliche Mengen des Artikels fertigmelden.
Die Menge, die Sie fertigmelden können, hängt von den Einschränkungen ab, die durch vorherige Arbeitsgänge, zukünftige Arbeitsgänge und Qualität auferlegt werden.
Hinweis- Mengen können als Hauptartikel- oder als Halbzeugmengen erfasst werden.
- Wenn der Arbeitsgang den Status Gesperrt aufweist, können Sie dieses Feld nur ändern, wenn der Sperrgrund des Arbeitsgangs dies zulässt. Diese Einschränkung wird in Hilfethema Sperren von Arbeitsgängen erläutert.
Artikel mit ID-Nummer
Wenn es sich bei den Artikeln des Arbeitsgangs um Artikel mit ID-Nummer handelt und das Feld Verarbeitung Status in Baustückliste im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000) auf Manuell, gesetzt ist, müssen Sie zunächst den Status der Artikel in den Kopfdaten der Baustückliste im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Kopfdaten) (timfc0110m000) aktualisieren, bevor Sie die Artikel im letzten Arbeitsgang eines Produktionsauftrags fertigmelden oder ablehnen können. Klicken Sie auf ID-Nummern, um das Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Kopfdaten) (timfc0110m000) zu starten.
- Ausschuss
-
Wenn eine Menge bereits früher abgelehnt wurde, können Sie in diesem Feld zusätzliche Mengen des Artikels als abgelehnt melden.
HinweisWenn das Kontrollkästchen Auftrag bei Meldung von Ausschussmenge aufteilen im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000) markiert ist, können Sie diese Menge aufteilen, anstatt sie im Programm Produktionsauftrag aufteilen (tisfc0208m000) abzulehnen.
Die Menge, die Sie als abgelehnt melden können, hängt von Einschränkungen ab, die durch vorherige Arbeitsgänge, zukünftige Arbeitsgänge und das Paket Qualität auferlegt werden.
Mengen können als Hauptartikel- oder als Halbzeugmengen erfasst werden.
Artikel mit ID-Nummer
Wenn es sich bei den Artikeln des Arbeitsgangs um Artikel mit ID-Nummer handelt und das Feld Verarbeitung Status in Baustückliste im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000) auf Manuell, gesetzt ist, müssen Sie zunächst den Status der Artikel in den Kopfdaten der Baustückliste im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Kopfdaten) (timfc0110m000) aktualisieren, bevor Sie die Artikel im letzten Arbeitsgang eines Produktionsauftrags fertigmelden oder ablehnen können. Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Kopfdaten) (timfc0110m000) aufzurufen.
Sperren von Arbeitsgängen
Wenn der Arbeitsgang den Status Gesperrt aufweist, können Sie dieses Feld nur ändern, wenn der Sperrgrund des Arbeitsgangs dies zulässt. Diese Einschränkung wird in Hilfethema Sperren von Arbeitsgängen erläutert.
- Geplante verschrottete Menge
-
Die Menge, deren Ablehnung während der Produktion aufgrund der begrenzten Gutmenge geplant ist.
- Ausschuss
-
- Grund
-
In diesem Feld wird der Grund für die Ablehnung angegeben. Verwenden Sie einen Grund der Art Ablehnung des Produktionsergebnisses.
Ablehnungsgründe definieren Sie im Programm Gründe (tcmcs0105m000).
- Verschrottete Menge
-
Die verschrottete Menge des Artikels, die in dem Produktionsauftrag hergestellt werden soll. Diese Menge kann weder nachbearbeitet noch für andere Zwecke verwendet werden.
- Verschrottet
-
Die Menge, die in den Sperrbestand gebucht wird.
- Retrograde Abbuchung
-
- Abzubuchen
-
Die Menge der Artikel, deren Komponenten oder Stunden noch nicht retrograd abgebucht wurden.
Wenn Sie Mengen retrograd abbuchen, werden die Stunden bzw. Materialien automatisch gebucht, sobald eine Menge für einen Arbeitsgang fertiggemeldet wird. Die gebuchte Anzahl an Stunden basiert auf den vorkalkulierten Stunden, die für die Fertigstellung dieser Menge für einen Arbeitsgang erforderlich sind, und nicht auf der Anzahl der Stunden, die tatsächlich für den Arbeitsgang aufgewendet wurden. Gleichermaßen basiert die gebuchte Materialmenge auf der vorkalkulierten Materialmenge, die erforderlich ist, um diese Menge für einen Arbeitsgang abzuschließen.
- Erledigt
-
Die Menge des in der Gesamtauftragsmenge enthaltenen Endprodukts, für die die Komponenten bzw. Stunden über retrograde Abbuchung gebucht wurden.
Wenn Sie Mengen retrograd abbuchen, werden die Stunden bzw. Materialien automatisch gebucht, sobald ein Arbeitsgang abgeschlossen ist. Die Menge der Stunden bzw. Materialien basiert auf den für die Fertigstellung eines Arbeitsgangs vorkalkulierten Stunden und nicht auf der Anzahl der Stunden, die tatsächlich für den Arbeitsgang benötigt wurden, oder dem für einen Arbeitsgang vorkalkulierten Material.
- Maschinenstunden fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie Stunden gemeldet werden:
Zulässige Werte
-
Retrograd abbuchen
Dies ist eine automatische Berechnung auf Grundlage von gemeldeten Mengen. -
Manuell
Berichte werden von einem Mitarbeiter erstellt.
-
- Arbeitsstunden fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie Stunden gemeldet werden:
Zulässige Werte
-
Retrograd abbuchen
Dies ist eine automatische Berechnung auf Grundlage von gemeldeten Mengen. -
Manuell
Berichte werden von einem Mitarbeiter erstellt.
-
- Planung
-
- Tätigkeit
-
Die Tätigkeit, die in diesem Arbeitsgang ausgeführt wird.
- Referenzarbeitsgang
-
Referenzarbeitsgang
- Maschinenart
-
Die Art der Maschine, die zur Ausführung des Referenzarbeitsgangs erforderlich ist.
- Abteilung
-
Abteilung
- Maschine
-
Maschine
- Planungsbezogen
-
- Produktionszeit
-
Die gesamte Produktionszeit des Arbeitsgangs.
- Wartezeit (Queue)
-
Wartezeit (Queue)
- Verbleibende Produktionszeit
-
Die Durchlaufzeit, die noch zum Beenden des Arbeitsgangs benötigt wird.
Die verbleibende Produktionszeit wird folgendermaßen ermittelt:
Verbleibende Produktionszeit = Produktionszeit * (1 - aufgewendete Produktionszeit /(geplante Mitarbeiterstunden + geplante Maschinenstunden))
- Aufgewendete Stunden
-
Die Anzahl der Stunden, die bis zum aktuellen Zeitpunkt für den Arbeitsgang aufgewendet wurden.
Diese Stunden werden entweder manuell im Paket Mitarbeiterdaten oder automatisch durch retrograde Abbuchung gebucht.
- Pufferzeit
-
Die Zeit zwischen dem frühesten Enddatum des aktuellen Arbeitsgangs und dem Produktionsbeginn des folgenden Arbeitsgangs.
- Planung - Anfangstermin
-
- Planungsdaten fixiert
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, schreiben Sie die Start- und Endtermine des Arbeitsgangs fest. Ein Arbeitsgang wird bei Änderungen in der Planung von vorherigen oder Folge-Arbeitsgängen nicht verschoben.
- Rüsten
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) zu dem LN den Arbeitsgang starten soll.
Wenn Sie das Datum und/oder die Zeit im Feld Rest Beginn am im Programm Produktionsplanung (tisfc0110m000) ändern, berechnet LN den Wert im Feld Rüsten neu.
Das Anfangsdatum des Arbeitsgangs wird aus Produktionsvorschlägen kopiert, die im Paket Unternehmensplanung generiert werden, wenn die Aufträge von Unternehmensplanung in das Modul Werkstatt übertragen werden.
Wenn der Produktionsauftrag aus dem Programm Produktionsvorschläge (whina3100m000) in Lagerwirtschaft übertragen wird, kopiert LN das Anfangsdatum des Arbeitsgangs aus diesem Programm.
Sollten Sie einen Auftrag manuell im Programm Produktionsauftrag (tisfc0101s000) erfassen, berechnet LN den Wert im Feld Rüsten mithilfe der Durchlaufzeit des Arbeitsgangs, die Sie im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) festgelegt haben.
- Wartezeit (Wait)
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Rüst- und Durchlaufzeit des Arbeitsgangs für den Produktionsauftrag beendet sein und die Wartezeit (Wait) beginnen soll.
- Beginn Transportzeit am
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Wartezeit (Wait) beendet sein und die Transportzeit beginnen soll.
- Transportzeit
-
Die Transportzeit, die Sie im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) festgelegt haben, angegeben in der Zeiteinheit, die Sie im gleichen Programm festgelegt haben.
- Beginn Wartezeit (Queue) (Folge-Arbeitsgang)
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Transportzeit des Arbeitsgangs enden und die Wartezeit (Queue) des Folge-Arbeitsgangs beginnen soll.
- Beginn Wartezeit (Queue) am
-
Anfangsdatum und -uhrzeit der Wartezeit (Queue) des Arbeitsgangs. Die Dauer der Wartezeit haben Sie im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) definiert.
Klicken Sie auf die Option Produktionsplanung (tisfc0110m000), um das Programm aufzurufen, in dem Sie die geplante Wartezeit (Queue) reduzieren können.
im entsprechenden Menü des Programms
- Kapazität
-
- Arbeitskräfte für Rüsten (VZÄ)
-
Die Anzahl der Mitarbeiter, die für das Rüsten des Arbeitsgangs erforderlich ist. Die Anzahl der Mitarbeiter, die für die Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich ist, wird im Feld Arbeitskräfte für Produktion (VZÄ) angezeigt.
- Arbeitskräfte für Produktion (VZÄ)
-
Die Anzahl der Mitarbeiter, die zur Fertigstellung des Arbeitsgangs erforderlich ist. Die Anzahl der Mitarbeiter, die für das Rüsten des Arbeitsgangs erforderlich ist, wird im Feld Arbeitskräfte für Rüsten (VZÄ) angezeigt.
- Maschinenbelegung
-
Die Anzahl der Maschinen, die erforderlich sind, um den Arbeitsgang auszuführen.
- Einstellungen
-
- Produktionsauftragsgruppe
-
Auftragsgruppe
- Rüst-/Durchlaufzeiten
-
- Durchschnittliche Rüstzeit
-
Durchschnittliche Rüstzeit
- Feste Rüstzeit (SCS)
-
Die Zeit, die zum Rüsten einer Maschine erforderlich ist, bevor ein Arbeitsgang beginnen kann. Diese Zeitspanne ist unabhängig von der Reihenfolge der Arbeitsgänge.
Die feste Rüstzeit wird nur verwendet, wenn Infor SCM Scheduler und/oder Infor SCM Planner implementiert ist/sind. Sie wird dann an SCS weitergeleitet. Die Gesamtrüstzeit ergibt sich aus der Addition einer von der Reihenfolge abhängigen Rüstzeit zur festen Rüstzeit. Diese Gesamtrüstzeit wird zur Planung und/oder Terminierung in SCS verwendet.
- Zykluszeit
-
Zykluszeit
- Arbeitsplaneinheit
-
Die Arbeitsplaneinheit, als Referenzeinheit für die Zykluszeit verwendet wird.
HinweisDieser Wert wird aus dem Modul Arbeitsplanverwaltung übernommen und bleibt auch dann für den Produktionsauftrag unverändert, wenn die ursprüngliche Arbeitsplaneinheit geändert wird.
- Produktionsrate
-
Die Produktionsrate des Arbeitsgangs.
- /
-
Die Zeiteinheit, in der die Produktionsrate angegeben wird.
- Optionen
-
- Produkt fertigmelden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Arbeitsgang ein Zählpunkt.
- Feste Bearbeitungszeit
-
Feste Bearbeitungszeit
- Text
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist Text vorhanden.
- Transportlos verwenden
-
Transportlosmenge
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie den Folge-Arbeitsgang beginnen, bevor die gesamte Produktionsauftragsmenge fertiggestellt ist. Der Wert im Feld Transportlosmenge zeigt an, wann der Folge-Arbeitsgang begonnen werden kann. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, beginnt der Folge-Arbeitsgang, wenn die gesamte Produktionsauftragsmenge fertiggestellt ist.
Wenn das Feld Verfahren Transportlos im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) auf Menge gesetzt ist, handelt es sich bei der im Feld Transportlosmenge angezeigten Zahl um eine Menge. Wenn das Feld Verfahren Transportlos auf Prozentsatz gesetzt ist, handelt es sich bei der Zahl um einen Prozentsatz.
- Transportlosmenge
-
Transportlosmenge
Wenn das Feld Verfahren Transportlos im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) auf Menge gesetzt ist, wird eine Menge angezeigt. Wenn das Feld Verfahren Transportlos auf Prozentsatz gesetzt ist, wird ein Prozentsatz angezeigt.
- Ausschuss-/Gutmenge bei Arbeitsgang
-
- Erwarteter Ausschuss
-
Die Ausschussmenge für diesen Arbeitsgang.
Sie definieren den Wert in diesem Feld im Arbeitsplan und für fiktive Artikel in der Stückliste.
- Art der Gutmenge
-
Die Art der Gutmenge des Arbeitsgangs.
- Ausschussmenge fiktive Artikel
-
Die Ausschussmenge der fiktiven Stückliste. Die Ausschussmenge erscheint nur im letzten Arbeitsgang, der für die Fertigung des fiktiven Artikels erforderlich ist.
Sie legen diesen Wert in der Stückliste und im Feld Erwarteter Ausschuss im Arbeitsplan fest.
- Gutmenge
-
Die Gutmenge in Prozent für diesen Arbeitsgang.
- Verschiedenes
-
- Fremdbearbeitung
-
- Fremdbearbeiter
-
Der Fremdbearbeiter, der diesen Arbeitsgang ausführt.
Zulässige Werte
Der Fremdbearbeiter muss als Handelspartner definiert werden.
Dieses Feld ist nur von Bedeutung, wenn der Arbeitsgang in einer Fremdbearbeitungsabteilung ausgeführt wird.
- Fremdbearbeitungsdokument
-
Die Belegart, die mit dem Fremdbearbeitungsarbeitsgang verknüpft ist.
Zulässige Werte
- Erforderlich
-
Der Arbeitsgang ist fremdvergeben, es wurde jedoch noch kein Fremdbearbeitungsdokument verknüpft. Das Fremdbearbeitungsdokument wird verknüpft, sobald eine Anforderung oder Bestellung generiert wurde.
- Anforderung
-
Das verknüpfte Fremdbearbeitungsdokument ist eine Anforderung.
- Bestellung
-
Das verknüpfte Fremdbearbeitungsdokument ist eine Bestellung.
- In übergeordnetem Auftrag verarbeitet
-
Das Fremdbearbeitungsdokument ist mit dem übergeordneten Produktionsauftrag verknüpft.
- Fremdbearbeitungsfaktor
-
Der Faktor, mit dem der Basissatz für die Fremdbearbeitung multipliziert werden muss, um die Kosten für die Fremdbearbeitung zu ermitteln.
- Einkaufsdokument
-
Die Bestellung des Fremdbearbeitungsartikels.
- Aus Fremdbearbeitung
-
Die Menge, die aufgrund eines Fremdbearbeitungsauftrags eingegangen ist.
- Unterbaugruppe
-
Unterbaugruppe
- Physischer Ort
-
Der physische Ort des Arbeitsgangs
- Lager Unterbaugruppe
-
Das Lager, aus dem die Unterbaugruppe verschickt wird oder in dem sie eingeht.
- Projekt (PCS)
-
Das PCS-Projekt, für das der Produktionsauftrag gilt. Wenn das Feld leer ist, ist der Artikel im Produktionsauftrag ein anonymer Artikel.
- Geplanter Liefertermin
-
Das Datum, an dem der Artikel geliefert werden soll.
- Artikel
-
Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.
- Artikelart
-
Die Artikelart des mit dem Produktionsauftrag gefertigten Artikels.
- Auftragsmenge
-
Die zu fertigende Auftragsmenge. Die Material- und Stundenschätzungen basieren auf dieser Menge.
Wenn noch kein Arbeitsplan oder Datum eingegeben wurde, basiert der Kalender auf dem Standardarbeitsplan und einer Auslastung von 100 Prozent.
Wenn Sie die Produktionsauftragsverteilung verwenden und den Wert im aktuellen Feld ändern, wird der Wert im Feld Auftragsmenge im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) für jede der Gültigkeitseinheiten verändert, sodass deren Summe gleich dem Wert im aktuellen Feld ist; die Menge wird gleichmäßig über die Gültigkeitseinheiten verteilt.
Ist eine Verteilung vorhanden, ergibt sich die Auftragsmenge aus der Summe der Auftragsmengen für die Verteilungspositionen.
- Version
-
Die Version des Artikels.
- Gelieferte Menge
-
Die Menge der fertiggestellten Waren, die auf den Bestand gebucht wird.
- FolgeArbeitsgang
-
Der Arbeitsgang, der in der Arbeitsplanstruktur auf den aktuellen Arbeitsgang folgt.
- Rest Beginn am
-
Das Datum, an dem der Arbeitsgang beginnen soll bzw., wenn der Arbeitsgang bereits begonnen wurde, das Datum, an dem der Arbeitsgang wieder aufgenommen werden soll.
Sie können auswählen, ob LN die verbleibende Auftragsmenge oder die aufgewendeten Stunden für die Berechnung der bereits ausgeführten Arbeit verwenden soll. Ändern Sie dafür den Wert im Feld Berechnungsverfahren für restliche Produktionszeit im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000).
- Fertiggemeldete Menge
-
Die kumulierte, fertiggemeldete Artikelmenge. Fertiggemeldete Artikel können im nächsten Arbeitsgang oder im zugewiesenen Lager verwendet werden.
- Abgelehnte Menge
-
Die kumulierte, als abgelehnt gemeldete Artikelmenge. Als abgelehnt gemeldete Artikel können entweder vom Produktionsauftrag abgeteilt, in den Sperrbestand gebucht oder verschrottet werden.
- Anfang - Ende
-
Ein E (das erste Zeichen der Bezeichnung Erster AG) kennzeichnet den ersten Arbeitsgang. Für den ersten Arbeitsgang gibt es keine vorherigen Arbeitsgänge in der Arbeitsplanstruktur. Ein L (das erste Zeichen der Bezeichnung Letzter AG) kennzeichnet den letzten Arbeitsgang. Für den letzten Arbeitsgang gibt es keine nachfolgenden Arbeitsgänge in der Arbeitsplanstruktur.
- Anfang verborgen
-
- Geplante verschrottete Menge
-
Die Zusatzmenge des Arbeitsgangs.
HinweisMengen können als Hauptartikel- oder als Halbzeugmengen angezeigt werden.