Produktionsplanungsdaten (tisfc0110m100)
Mit diesem Programm verwalten Sie einen Produktionsauftrag. Sie können in diesem Programm verschiedene Tätigkeiten ausführen, die das Material und die Arbeitsgänge eines Produktionsauftrags betreffen.
Felddaten
- Übersicht
-
- Produktionsauftrag
-
Produktionsauftrag
- Auftragsstatus
-
Produktionsauftragsstatus
Zulässige Werte
- Erstellt
-
Der Anfangsstatus eines Produktionsauftrags. Es können noch sämtliche Daten des Produktionsauftrags geändert werden. Es wurde noch kein Material entnommen. Materialien können hinzugefügt oder entfernt und Mengen geändert werden.
- Ändern
-
Der Produktionsauftrag kann genau so geändert werden, wie mit dem Status Erstellt. Wenn das Kontrollkästchen Versionskontrolle markiert ist, wird dieser Status einer neu erstellten Version eines Produktionsauftrags zugewiesen. Es ist möglich, Kalkulationen für diesen Produktionsauftrag anzupassen. Die bereits erfassten Ist-Zahlen werden mit der neuen Versionsnummer unter dem Produktionsauftrag gespeichert.
HinweisNachdem Sie die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie die Produktionsauftragsdokumente drucken und den Produktionsauftrag freigeben. Nachdem der neue Produktionsauftrag gedruckt oder freigegeben wurde, werden die kalkulierten Kosten erneut eingefroren.
- Geplante
-
Der Produktionsauftrag erhält diesen Status, nachdem er in Infor SCM Scheduler geplant wurde. Dieser Status kann nur verwendet werden, wenn Infor SCM Scheduler Aktiv ist.
- Gedruckt
-
Die Dokumente für den Produktionsauftrag wurden gedruckt. Wenn das Kontrollkästchen Auftragsdokumente drucken obligatorisch im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000) markiert ist, kann der Produktionsauftrag erst freigegeben werden, wenn die Auftragsdokumente gedruckt wurden. Das Kontrollkästchen Auftragsdokumente drucken obligatorisch gilt nicht für Wiederholartikel, denn für Wiederholartikel ist das Drucken von Auftragsdokumenten nie obligatorisch. Eine Erläuterung der verschiedenen Arten von Auftragsdokumenten finden Sie unter Inhalte von Auftragsdokumenten.
HinweisNachdem die Produktionsauftragsdokumente gedruckt wurden, können die Kalkulationen für den Auftrag nicht mehr geändert werden.
- Freigegeben
-
Wenn ein Produktionsauftrag an die Produktion freigegeben wird, wird Material für die Produktion an die Werkstatt ausgegeben und Stunden können gebucht werden. Folgende Aktionen sind immer noch möglich:
- Korrigieren der Plandaten
- Ändern des vorkalkulierten Materialbedarfs und der vorkalkulierten Bearbeitungskosten, so lange die Kostenkalkulationen nicht eingefroren wurden.
Produktionsaufträge können im Programm Produktionsaufträge freigeben (tisfc0204m000) freigegeben werden.
- Aktiv
-
Die Arbeit für den Produktionsauftrag hat begonnen. Der Auftragsstatus wechselt zu Aktiv, wenn für den Produktionsauftrag eine AiU-Buchung stattfindet. Wenn der Status des Produktionsauftrags auf Aktiv steht, werden Stunden gebucht und Material entnommen. Die vorkalkulierten Kosten können nicht mehr geändert werden.
- Produktion abgeschlossen
-
Der Auftrag wird fertiggemeldet. Wenn die Lagerwirtschaft den Einlagerungsvorgang für gefertigte Artikel, die in den Bestand geliefert werden müssen, abschließt, erhält die Produktion den Status Fertig.
- Fertig
-
Der Auftrag wurde fertiggemeldet und alle fertigen Produkte wurden in den Bestand geliefert. Sie können für den Produktionsauftrag weiterhin Stunden erfassen und Material entnehmen. Sie können einen Auftrag in den folgenden Programmen fertigmelden:
-
Aufträge fertigmelden (tisfc0520m000)
Mit diesem Programm melden Sie einen oder mehrere Aufträge vollständig oder teilweise fertig. -
Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000)
Mit diesem Programm melden Sie den letzten Arbeitsgang eines Auftrags fertig. -
Arbeitsgänge nach Auftragsgruppe fertigmelden (tisfc0205m000)
Mit diesem Programm melden Sie Aufträge nach Auftragsgruppe fertig. -
Produktionsprogramme fertigmelden (tirpt1201m000) und Produktionsaufträge aus Produktionsprogrammen fertigmelden (tirpt1502m000)
In diesen Programmen melden Sie Produktionsaufträge in Produktionsprogrammen für Wiederholartikel fertig.
-
- Abgeschlossen
-
Die finanziellen Ergebnisse des Produktionsauftrags wurden berechnet. Bevor ein Produktionsauftrag abgeschlossen werden kann, müssen alle Materialien für den Auftrag entnommen und alle Stunden erfasst worden sein. Bestellungen für Fremdbearbeitung müssen verarbeitet worden sein. Nachdem ein Auftrag abgeschlossen wurde, können kein Material mehr entnommen und keine Stunden mehr gebucht werden, es sei denn, der Auftragsstatus wird zurückgesetzt. Produktionsaufträge können mit dem Programm Produktionsaufträge abschließen (ticst0201m000) abgeschlossen werden.
- Archiviert
-
Die Daten des Produktionsauftrags wurden in das Archiv verschoben. Weitere Informationen finden Sie unter Archivieren von Produktionsaufträgen.
- Planungsalgorithmus
-
Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Vorwärts gesetzt ist, wird der Liefertermin durch Vorwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Produktionsbeginn am.
Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Rückwärts gesetzt ist, wird der Produktionsbeginn durch Rückwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Geplanter Liefertermin.
Sie können dieses Feld nur für folgende Aufträge ändern:
- Manuell erfasste Aufträge
- Aufträge, die aus dem Paket Lagerwirtschaft umgebucht wurden.
- Artikel
-
Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.
Der Artikel muss in Programm Artikeldaten (Produktion) (tiipd0101m000) und die Nachkalkulationsdaten für den Artikel müssen in Programm Artikel - Herstellkostenberechnung (ticpr0107m000) definiert worden sein. Der Artikel muss einer der nachstehenden Artikelarten angehören:
- Fertigungsartikel
- EK-Artikel
- Produkt
- Genereller Artikel, wenn der Artikel ein Standardartikel oder ein kundenspezifischer Artikel sein kann.
- Arbeitsgang
-
Der Arbeitsgang, für den das Material aus der Stücklistenposition in die Werkstatt entnommen werden muss.
- Wenn Sie eine Null (0) eingeben, können Sie das Programm Stücklistenposition - Beziehungen Material/Arbeitsplan (tibom0140m000) verwenden, um festzulegen, für welchen Arbeitsgang das Material entnommen wird.
- Wenn Sie einen anderen Wert als eine Null eingeben, beispielsweise 10, wird das Material für Arbeitsgang 10 entnommen. Diese Angabe gilt für alle Arbeitspläne, die für den Fertigungsartikel definiert wurden. Wenn der Arbeitsgang in einem Arbeitsplan nicht vorhanden ist, wird das Material aus der Stücklistenposition für den ersten Arbeitsgang im Arbeitsplan entnommen.
HinweisUm die Eingabe eines nicht vorhandenen Arbeitsgangs zu vermeiden, sollten Sie die Zoom-Funktion für dieses Feld verwenden, um einen Arbeitsgang aus dem Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) auszuwählen.
Leistungsaspekte
Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen finden Sie unter Material für mehrere Arbeitsgänge.
- Arbeitsgangstatus
-
Arbeitsgangstatus
Zulässige Werte
- Geplant
-
Der Status, wenn der Plan erstellt wird.
- Startbereit
-
Wenn der Wert im Feld Fertiggemeldete Menge für alle vorherigen Arbeitsgänge ausreicht, um die Mindestbestellmenge des Arbeitsgangs im Programm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) fertigzumelden, wird der Status des Arbeitsgangs durch den vorherigen Arbeitsgang auf Startbereit gesetzt.
- Begonnen
-
Wenn Sie LN nutzen, lautet der Status des Arbeitsgangs Begonnen, wenn eine beliebige Menge in Werkstatt fertiggemeldet wird.
- Aktiv
-
Für den Arbeitsgang ist eine AiU-Buchung durchgeführt worden. Wenn der erste Arbeitsgang auf Aktiv gesetzt wird, erhält der Auftrag ebenfalls den Status Aktiv.
- Gesperrt
-
Der Arbeitsgang wurde im Modul Werkstatt durch den Anwender oder einen Prüfauftrag gesperrt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Sperren von Arbeitsgängen.
- Fertig
-
Alle Arbeiten für diesen Arbeitsgang sind beendet worden. Die Mengen, die fertiggemeldet und als Ausschuss gemeldet wurden, sind endgültig. Im Unterprogramm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) können Sie diesen Status für den Arbeitsgang festlegen. Falls erforderlich können Sie die Option im Unterprogramm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) verwenden, um den Status von Fertig zurück auf Aktiv zu setzen.
- Abgeschlossen
-
Die finanziellen Ergebnisse des Arbeitsgangs sind ermittelt worden. Arbeitsgänge können nur in LN abgeschlossen werden.
- Erster Arbeitsgang
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gibt es keine Arbeitsgänge, die dem aktuellen Arbeitsgang vorausgehen.
- Sperrgrund
-
Wenn der Arbeitsgang gesperrt wurde, wird hier der Sperrgrund angegeben.
- Bearbeiteter Artikel
-
Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.
- Planungsbezogen
-
- Folge-Arbeitsgang
-
Der Arbeitsgang, der auf den aktuellen Arbeitsgang folgt. Wenn dieses Feld 0 (null) enthält, ist dies der letzte Arbeitsgang.
- Fremdbearbeitung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Arbeitsgang fremdvergeben.
- Tätigkeit
-
Die Tätigkeit, die im Arbeitsgang durchgeführt wird.
Wenn bereits Mengen oder Stunden auf den Arbeitsgang gebucht worden sind, können Sie die Tätigkeit nicht mehr ändern.
- Referenzarbeitsgang
-
Referenzarbeitsgang
- Maschine
-
Die Maschine, auf der der Arbeitsgang ausgeführt wird.
Voreinstellung
Die Voreinstellung für dieses Feld ist die Einstellung im Feld Maschine im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000).
Wenn es sich um einen Arbeitsgang handelt, der nicht von einer Maschine ausgeführt wird, ist dieses Feld irrelevant.
Sie können dieses Feld ändern. Wenn beispielsweise die Kapazität der Maschine ausgelastet ist oder sie repariert werden muss, kann es erforderlich sein, den Arbeitsgang auf eine andere Maschine zu verlagern.
- Maschinenart
-
Die Art der Maschine, auf der der Referenzarbeitsgang ausgeführt wird.
- Beginn am
-
- Geplanter Produktionsbeginn am
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Arbeit an dem Auftrag beginnen soll. Das Feld Produktionsbeginn am wird bei der Erstellung des Produktionsauftrags ausgefüllt. Wenn die Produktionsplanung geändert wird, kann das Datum automatisch aktualisiert werden.
Der Starttermin des Auftrags kann aus den Auftragsvorschlägen kopiert werden, die in folgenden Modulen erstellt wurden:
- Lageraufträge
- Lagerbestandsplanung
- Auftragsplanung
Vorwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Vorwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion zur Berechnung des Liefertermins verwendet werden.
Rückwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Rückwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion aus dem Liefertermin und der Durchlaufzeit des Artikels abgeleitet werden. Der Produktionsbeginn wird dann folgendermaßen berechnet: Produktionsbeginn = Liefertermin - Durchlaufzeit. Diese Formel wird in folgenden Fällen angewandt:
- Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell eingeben
- Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, um den Produktionsbeginn erneut zu berechnen
- Wenn ein Produktionsauftrag für einen Artikel der Art Fertigungsartikel oder Produkt nicht mit einem Arbeitsplan verknüpft ist und in das Modul Werkstatt übertragen wird.
- Transportdatum Ziel
-
Das Datum, an dem der Artikel aus dem Warenausgangslager des vorherigen Arbeitsgangs umgelagert wird.
HinweisDieses Feld ist bei Fremdbearbeitung für den Arbeitsgang mit Materialflussunterstützung relevant.
- Beginn Wartezeit (Queue) am
-
Anfangsdatum und -uhrzeit der Wartezeit (Queue) des Arbeitsgangs. Die Dauer der Wartezeit haben Sie im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) definiert.
Klicken Sie auf die Option Produktionsplanung (tisfc0110m000), um das Programm aufzurufen, in dem Sie die geplante Wartezeit (Queue) reduzieren können.
im entsprechenden Menü des Programms - Rüsten
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), für den LN den Beginn der Produktionszeit geplant hat.
Wenn Sie das Datum und/oder die Zeit im Feld Rest Beginn am ändern, berechnet LN den Wert im Feld Beginn Rüstzeit neu.
Das Anfangsdatum des Arbeitsgangs wird aus Produktionsvorschlägen kopiert, die im Paket Unternehmensplanung generiert werden, wenn die Aufträge von Unternehmensplanung in das Modul Werkstatt übertragen werden.
Wenn der Produktionsauftrag aus dem Programm Produktionsvorschläge (whina3100m000) in Lagerwirtschaft übertragen wird, kopiert LN das Anfangsdatum des Arbeitsgangs aus diesem Programm.
Sollten Sie einen Auftrag manuell im Programm Produktionsauftrag (tisfc0101s000) erfassen, berechnet LN den Wert im Feld Beginn Rüstzeit mithilfe der Durchlaufzeit des Arbeitsgangs, die Sie im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) festgelegt haben.
- Bearbeitung
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), an dem mit der Produktion für den festgelegten Auftrag begonnen wurde.
- Verbleibende Produktionszeit
-
Die verbleibende Produktionszeit, die zum Beenden des Arbeitsgangs erforderlich ist.
- Wartezeit (Wait)
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Rüst- und Durchlaufzeit des Arbeitsgangs beendet sein und die Wartezeit (Wait) beginnen soll. für den Produktionsauftrag.
HinweisDer Beginn der Wartezeit (Wait) wird im Modul Produktion (SFC) berechnet.
- Beginn Transportzeit am
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Wartezeit (Wait) beendet sein und die Transportzeit beginnen soll.
- Transportdatum Quelle
-
Das Datum, an dem der Artikel aus dem Wareneingangslager, d. h. aus dem Lager der Fremdbearbeitungsabteilung, umgelagert wird.
Dieses Feld ist bei Fremdbearbeitung für den Arbeitsgang mit Materialflussunterstützung relevant.
- Transportdatum Ziel (Folge-AG)
-
Das Datum, an dem der Artikel aus dem Warenausgangslager des aktuellen Arbeitsgangs umgelagert wird.
Dieses Feld ist bei Fremdbearbeitung für den Arbeitsgang mit Materialflussunterstützung relevant.
- Beginn Wartezeit (Queue) (Folge-Arbeitsgang)
-
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Transportzeit des Arbeitsgangs enden und die Wartezeit (Queue) des Folge-Arbeitsgangs beginnen soll.
- Rüsten (Folge-Arbeitsgang)
-
Wenn auf diesen Arbeitsgang weitere Arbeitsgänge folgen, wird in diesem Feld das Feld Rüsten (Folge-AG) angezeigt. Wenn dieser Arbeitsgang der letzte ist, wird hier das Feld Angeforderter Liefertermin angezeigt.
Diese Felder werden wie folgt festgelegt:
-
Rüsten (Folge-AG)
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Wartezeit (Queue) des Folge-Arbeitsgangs beendet sein und die Rüst- und Durchlaufzeit des Folge-Arbeitsgangs beginnen soll.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Transportlos verwenden markiert und im Feld Transportlosmenge eine Losmenge für den ersten Arbeitsgang festgelegt haben, kann der Folge-Arbeitsgang beginnen, bevor der erste Arbeitsgang beendet wurde. In diesem Fall entsprechen das Datum und die Uhrzeit im Feld Rüsten (Folge-AG) des ersten Arbeitsgangs der Uhrzeit und dem Datum im Feld Beginn Wartezeit (Queue) (Folge-AG) am.
-
Angeforderter Liefertermin
Das Datum, zu dem der Kunde die Lieferung für den Produktionsauftrag angefordert hat.
Wenn ein Produktionsauftrag, der auf einem VK-Auftrag beruht, vom Paket Unternehmensplanung übertragen wird, entspricht der angeforderte Liefertermin dem Liefertermin des VK-Auftrags minus Einlagerung, Auslagerung, Sicherheitszeit und zusätzlicher Durchlaufzeit. Durch diese vier Durchlaufzeiten entsteht eine Abweichung zwischen dem Liefertermin des VK-Auftrags und dem geplanten Liefertermin.
Weitere Informationen finden Sie unter Bestimmen von Wareneingangsterminen.
-
- Planungsdaten fixiert
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN feste Planungsdaten, und der Arbeitsgang wird nicht aufgrund von Änderungen in anderen Arbeitsgängen verschoben.
Wählen Sie die Option Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) aufzurufen, in dem Sie den Arbeitsgang für ein anderes Datum planen können.
im entsprechenden Menü, um das Programm - Feste Bearbeitungszeit
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, hat der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit und die Produktionszeit hängt nicht von der Transportlosgröße ab.
Wenn der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist, berechnet LN die Stückzeit anhand folgender Formel:
Stückzeit = Zykluszeit / Arbeitsplaneinheit
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, berechnet LN die Stückzeit anhand folgender Formel:
Stückzeit = (Zykluszeit * Geplante Einsatzmenge) / Arbeitsplaneinheit
- Transportlos verwenden
-
Transportlosmenge
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie den Folge-Arbeitsgang beginnen, bevor die gesamte Produktionsauftragsmenge fertiggestellt ist. Sie müssen einen Wert in das Feld Transportlosmenge eingeben, um festzulegen, wann der nächste Arbeitsgang gestartet werden kann. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, beginnt der Folge-Arbeitsgang, wenn die gesamte Produktionsauftragsmenge fertiggestellt ist.
Wenn das Feld Verfahren Transportlos im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) auf Menge gesetzt ist, müssen Sie im Feld Transportlosmenge eine Menge eingeben. Wenn das Feld Verfahren Transportlos auf Prozentsatz gesetzt ist, müssen Sie einen Prozentsatz eingeben.
- Transportlosmenge
-
Transportlosmenge
- Verspätet
-
Das Kennzeichen gibt an, ob der Beginn der Transportzeit des Arbeitsgangs nach dem angeforderten Liefertermin des Produktionsauftrags liegt.
- Durchlaufzeiten
-
- Zeiteinheit
-
Die Zeiteinheit, in der die Wartezeit (Queue) angegeben wird.
Zulässige Werte
-
Stunde(n)
Durchlaufzeiten werden in Stunden angegeben und Brüche (Dezimalwerte) sind zulässig. -
Tag(e)
Durchlaufzeiten werden in Tagen angegeben und Brüche werden auf natürliche (ganze) Zahlen gerundet.
-
- Transportzeit Ziel
-
Die Zeit, die für den Transport der Unterbaugruppe vom Warenausgangslager zum Lager beim Fremdbearbeiter erforderlich ist. Im System des Herstellers ist das Lager beim Fremdbearbeiter als externes Lager definiert.
Dieses Feld ist bei Fremdbearbeitung für den Arbeitsgang mit Materialflussunterstützung relevant.
Voreinstellung
Der voreingestellte Wert wird im Paket Fracht basierend auf den Adressen der Läger berechnet.
HinweisIst der erste Arbeitsgang des Arbeitsplans fremdvergeben, so ist der Wert in diesem Feld 0 (null), da in diesem Fall keine Unterbaugruppe vom Hersteller zum Fremdbearbeiter transportiert wird.
- Wartezeit (Queue)
-
Die Wartezeit (Queue) des Arbeitsgangs, die Sie im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) festgelegt haben.
Klicken Sie auf die Option Produktionsplanung (tisfc0110m000), um das Programm aufzurufen, in dem Sie die geplante Wartezeit (Queue) reduzieren können.
im entsprechenden Menü des Programms - Feste Rüstzeit (SCS)
-
Die von der Verarbeitungsreihenfolge unabhängige Zeit, die zum Einrichten oder Umrüsten einer Maschine erforderlich ist, damit die Maschine in Betrieb genommen werden kann.
Die feste Rüstzeit wird nur verwendet, wenn Infor SCM Scheduler und Infor SCM Planner installiert sind.
- Durchschnittliche Rüstzeit
-
Die durchschnittliche Rüstzeit des Arbeitsgangs.
HinweisWenn Arbeitskräfte für Rüsten (VZÄ) = 0 und Durchschnittliche Rüstzeit > 0, gilt Folgendes:
- Die für den Auftragsarbeitsgang berechnete benötigte Maschinenstundenkapazität ist nicht betroffen und enthält die Rüstzeit.
- Die Rüstzeit ist in der benötigten Arbeitsstundenkapazität für den Auftragsarbeitsgang und in den für die Produktionsabteilung erforderlichen Mitarbeiterstunden nicht enthalten. Dies wirkt sich auf die in den Berichten zur Abteilungsauslastung aufgeführten Mitarbeiterstunden und den Ressourcen-Auftragsplan aus.
- Die Rüstzeit ist in den kalkulierten Mitarbeiterstunden nicht enthalten und wird bei der Berechnung der Bearbeitungskosten für Abteilungen mit MA-Kapazität nicht berücksichtigt.
- Die Rüstzeit wird zur Berechnung von Arbeitsgangplänen verwendet.
- Verarbeitungszeit
-
Die Zeit, die für die Fertigung des angegebenen Artikels benötigt wird.
- Produktionsrate
-
Die Produktionsrate der Produkte, die pro Zeiteinheit gefertigt werden.
Für unterschiedliche Produktionsaufträge können unterschiedliche Produktionsraten verwendet werden.
- Wenn Sie den Wert in diesem Feld ändern, ändert LN den Wert der Produktionszeit. Dieses Feld ist also eine Alternative zur Eingabe der Produktionszeit des Arbeitsgangs.
- Wenn Sie auf die Option LN die Produktionsrate anhand der Zykluszeit des Arbeitsgangs. Dies ist nur möglich, wenn das Kontrollkästchen Produktionsraten verwenden im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) markiert ist. im entsprechenden Menü klicken, berechnet
HinweisOb die Produktionsrate in Stunden oder Minuten angegeben wird, wird im nächsten Feld angezeigt. Dies können Sie im Feld Zeiteinheit Produktionsrate im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) ändern.
- /
-
Die Zeiteinheit, in der die Produktionsrate angegeben wird.
- Arbeitsplaneinheit
-
Die Menge des Artikels basierend auf dem Arbeitsplan. Anhand dieser Einheit können kurze Bearbeitungszeiten in den Arbeitsplan eines Artikels aufgenommen werden.
- Wartezeit (Wait)
-
Die Wartezeit (Wait) zwischen den Arbeitsgängen des ausgewählten Produktionsauftrags.
- Transportzeit
-
Die Transportzeit zwischen den Arbeitsgängen des ausgewählten Produktionsauftrags.
- Transportzeit Quelle
-
Die Durchlaufzeit des Transports der Unterbaugruppe vom Lager des Fremdbearbeiters zum Wareneingangslager. Im System des Herstellers ist das Lager beim Fremdbearbeiter als externes Lager definiert.
Dieses Feld ist bei Fremdbearbeitung für den Arbeitsgang mit Materialflussunterstützung relevant.
Voreinstellung
Der voreingestellte Wert wird im Paket Fracht basierend auf den Adressen der Läger und Abteilungen berechnet.
- Pufferzeit
-
Die Zeit zwischen dem frühesten Enddatum des aktuellen Arbeitsgangs und dem Produktionsbeginn des folgenden Arbeitsgangs.
- Überlappung
-
Mit dieser Option zeigen Sie den Prozentsatz der Überlappung in der Planung an.
- Abteilung
-
Abteilung
- Rest Beginn am
-
Das Datum, an dem der Arbeitsgang beginnen soll bzw., wenn der Arbeitsgang bereits begonnen wurde, das Datum, an dem der Arbeitsgang wieder aufgenommen werden soll. Wenn Sie das Kontrollkästchen Planungsdaten fixiert markiert haben, können Sie in diesem Feld das Datum ändern, an dem ein Arbeitsgang begonnen oder wieder aufgenommen werden soll.
Sie können auswählen, ob LN die verbleibende Auftragsmenge oder die aufgewendeten Stunden für die Berechnung der bereits ausgeführten Arbeit verwenden soll. Ändern Sie dafür den Wert im Feld Berechnungsverfahren für restliche Produktionszeit im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000).
- Zykluszeit
-
Die Zykluszeit des Arbeitsgangs.
LN verwendet die Zykluszeit zur Berechnung der Stückzeit und der Produktionszeit.
- Kapazität/Fremdbearbeitung
-
- Kapazitätsdaten
-
- Arbeitskräfte für Rüsten
-
Die Anzahl der Mitarbeiter, die für das Rüsten des Arbeitsgangs erforderlich ist.
- Arbeitsstunden (Rüsten)
-
Die vorkalkulierten oder die nachkalkulierten Mitarbeiterstunden, die für das Rüsten des Arbeitsgangs aufgewendet wurden.
- Arbeitskräfte für Produktion
-
Die Anzahl der Mitarbeiter, die zur Fertigstellung des Arbeitsgangs erforderlich ist.
Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter, die für das Rüsten des Arbeitsgangs erforderlich ist, im Feld Arbeitskräfte für Rüsten (VZÄ) ein.
- Arbeitsstunden (Produktion)
-
Die zur Durchführung des Arbeitsgangs benötigte Anzahl an Arbeitsstunden, die in Mitarbeiterdaten gebucht werden. Bei Fremdbearbeitung ist dieses Feld leer.
- Anzahl der Maschinen
-
Die Anzahl der Maschinen, die in der Abteilung für die Produktion zur Verfügung stehen.
- Maschinenstunden
-
Die Maschinenstunden, die für die Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich sind.
- Maschinenbelegung
-
Die Anzahl der Maschinen, die für die Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich sind.
Dieses Feld ist aktiv, wenn Sie im Programm Tätigkeiten (Referenzarbeitsgänge) (tirou0103m000) eine Maschine für die ausgewählte Abteilung definiert haben.
- Maschinenarbeitsgänge
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden der Gruppe Maschinennummern zugewiesen.
- Aufgewendete Stunden
-
Die Anzahl der Stunden, die bis zum aktuellen Zeitpunkt für den Arbeitsgang aufgewendet wurden.
Diese Stunden werden entweder manuell im Paket Mitarbeiterdaten oder automatisch durch retrograde Abbuchung gebucht.
- Fremdbearbeitung
-
- Auswahlverfahren
-
Das Verfahren, mit dem der Fremdbearbeiter für den Arbeitsgang ausgewählt wird.
Zulässige Werte
- Planung
- Anforderung
- Manuell
- ---
- Fremdbearbeiter
-
Der Fremdbearbeiter, der den Arbeitsgang ausführt.
- Standort des Fremdbearbeiters
-
Der Standort, an dem die fremdvergebene Produktion stattfindet.
- Fremdbearbeitungsdokument
-
Die Belegart, die mit dem Fremdbearbeitungsarbeitsgang verknüpft ist.
Zulässige Werte
- Erforderlich
-
Der Arbeitsgang ist fremdvergeben, es wurde jedoch noch kein Fremdbearbeitungsdokument verknüpft. Das Fremdbearbeitungsdokument wird verknüpft, sobald eine Anforderung oder Bestellung generiert wurde.
- Anforderung
-
Das verknüpfte Fremdbearbeitungsdokument ist eine Anforderung.
- Bestellung
-
Das verknüpfte Fremdbearbeitungsdokument ist eine Bestellung.
- In übergeordnetem Auftrag verarbeitet
-
Das Fremdbearbeitungsdokument ist mit dem übergeordneten Produktionsauftrag verknüpft.
- Einkaufsdokument
-
Die Nummer des Einkaufsdokuments für Fremdbearbeitung.
LN behandelt Fremdleistungen wie den Einkauf von Diensten. Bestellungen oder Anforderungen für Fremdbearbeitung können Sie im Programm Bestellungen für Fremdbearbeitung generieren (tisfc2250m000) generieren.
- Fremdbearbeitungsfaktor
-
Zusammen mit dem Fremdbearbeitungskostensatz bestimmt der Fremdbearbeitungsfaktor die Fremdbearbeitungskosten.
Der Wert in diesem Feld hängt vom Feld Kostensatzbasis im Programm Fremdbearbeitungskostensätze (ticpr1160m000) ab. Wenn das Feld auf Bearbeitungskostensätze gesetzt ist, ist Folgendes möglich. Sie können von einem Basiskostensatz für die Fremdbearbeitung ausgehen und anschließend einen Basiskostensatz für jede Arbeitsgangposition festlegen.
Beispiel:
- Fremdbearbeitungskostensatz = 100
- Fremdbearbeitungsfaktor = 2
- Die Summe der Fremdbearbeitungskosten beträgt dann 200
- Aus Fremdbearbeitung
-
Die Menge, die aufgrund eines Fremdbearbeitungsauftrags eingegangen ist.
- Unterbaugruppe
-
Unterbaugruppe
- Lager Unterbaugruppe
-
Das Lager, aus dem die Unterbaugruppe verschickt wird oder in dem sie eingeht.
- Fremdbearbeitungsstunden
-
Die Produktionsstunden, die erforderlich sind, um den fremdvergebenen Arbeitsgang abzuschließen.
- Menge
-
- Geplante Einsatzmenge
-
Die Menge, mit der der Arbeitsgang begonnen werden soll, einschließlich der fertiggemeldeten Menge und der Ausschussmenge.
Wenn Sie die Ausschuss- oder die Gutmengenwerte ändern, berechnet LN dieses Feld neu, damit die geplante Herstellmenge unverändert bleibt.
- Art der Gutmenge
-
Art der Gutmenge
Zulässige Werte
- Als endgültiger Verlust
-
Der Prozentsatz des Produkts, der verloren ist, verschwindet völlig. Beispiel: Produktverlust aufgrund von Verdampfung.
- Als Ausschuss
-
Der Prozentsatz des Produkts, der verloren ist, erscheint als abgelehnte Komponenten.
- Geplante Herstellmenge
-
Die geplante Herstellmenge für den aktuellen Arbeitsgang.
- Gutmenge
-
Gutmenge
- Erwarteter Ausschuss
-
Nicht zu verwendende oder Ausschuss von Zwischenprodukten (beispielsweise aufgrund von fehlerhaften Komponenten) oder Produkte, die bei Säge- oder Schneidearten verloren gehen.
Die Bruttobedarfe und/oder die Einsatzmenge eines Arbeitsgangs müssen erhöht werden, um den erwarteten Ausschuss zu berücksichtigen.
Für einen Arbeitsgang können Sie eine geplante verschrottete Menge als feste Menge (Ausschuss) oder als relativen Verlust über die allein stehende Gutmenge definieren.
- Produkt fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie die Produktion gemeldet wird:
Zulässige Werte
-
Manuell
Die Berichte werden manuell im Programm Maschine - Arbeitsliste (tisfc4600m000) für Maschinenarbeitsgänge erstellt. -
Nach Maschine
Die Berichterstellung erfolgt nach Maschinenarbeitsgang statt nach Arbeitsgang.
-
- WDA bei Fertigstellung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Planung der Warendirektanlieferung (WDA) ausgeführt, wenn der Arbeitsgang fertiggemeldet wurde.
- Fertig
-
Die Menge der gemeldeten Artikel mit dem Status "Fertig". Artikel, die fertiggemeldet wurden, können zum nächsten Arbeitsgang übergehen.
- Fertiggestellte Menge - Halbzeug
-
Die Menge der Halbzeuge, die fertiggemeldet wird.
LN kann dieses Feld nur dann ausfüllen, wenn der Arbeitsgang mit einem Artikel verknüpft ist, der als fiktiver Artikel in der Stückliste definiert wurde.
- Ausschuss
-
Die Menge des Produktionsauftrags, die während des Produktionsvorgangs abgelehnt wurde.
HinweisSobald eine Menge abgelehnt wurde, kann sie entweder den Status In Sperrlager gebucht oder Verschrottete Menge haben.
- Abgelehnt - Halbzeug
- Die Halbzeugmenge, die während des Produktionslaufs abgelehnt wurde.
- Verschrottet
-
Die verschrottete Menge des Artikels, die in dem Produktionsauftrag hergestellt werden soll. Diese Menge kann weder nachbearbeitet noch für andere Zwecke verwendet werden.
- Verschrottete Menge - Halbzeug
-
Die Halbzeugmenge, die im Arbeitsgang aufgrund der begrenzten Gutmenge verschrottet wird.
- Geplante verschrottete Menge
-
Die Artikelmenge, die voraussichtlich während der Produktion verschrottet wird.
- Geplante verschrottete Menge - Halbzeug
-
Die Halbzeugmenge, die voraussichtlich während der Produktion verschrottet wird.
- In Sperrlager gebucht
-
Die Menge des Endprodukts, die in der festgelegten Schicht gesperrt wurde.
- In Sperrlager gebuchte Menge - Halbzeug
-
Die Menge der während des Produktionslaufs ins Sperrlager gebuchten Halbzeuge.
- Artikelmenge pro Endprodukt
-
Das Verhältnis von Halbzeugen zu den für diesen Arbeitsgang gefertigten Endartikeln.
Wenn Sie den bearbeiteten Artikel in der Stückliste als fiktiven Artikel definieren, verwendet LN dieses Verhältnis, um die fertiggemeldeten Halbzeugmengen in die Hauptartikelmengen umzurechnen.
- Ausschuss
-
- Grund
-
In diesem Feld wird der Grund für die Ablehnung angegeben. Verwenden Sie einen Grund der Art Ablehnung des Produktionsergebnisses.
Ablehnungsgründe definieren Sie im Programm Gründe (tcmcs0105m000).
- Retrograde Abbuchung
-
- Maschinenstunden fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie Stunden gemeldet werden:
Zulässige Werte
-
Retrograd abbuchen
Dies ist eine automatische Berechnung auf Grundlage von gemeldeten Mengen. -
Manuell
Berichte werden von einem Mitarbeiter erstellt.
-
- Arbeitsstunden fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie Stunden gemeldet werden:
Zulässige Werte
-
Retrograd abbuchen
Arbeitsstunden werden automatisch basierend auf gemeldeten Mengen berechnet. Stunden werden automatisch gebucht, wenn ein Arbeitsgang abgeschlossen ist. -
Manuell
Berichte werden von einem Mitarbeiter erstellt. Stunden werden im Paket Mitarbeiterdaten erfasst.
-
- Retrograd abzubuchende Menge
-
Die Menge, die noch retrograd abgebucht werden muss.
- Retrograd abgebuchte Menge
-
Die Menge, die bereits retrograd abgebucht wurde.
- Prüfdaten
-
- Zu prüfende Menge
-
Die Menge, die zur Prüfung gesendet wird, angegeben in Hauptartikelmengen.
- Prüfstatus
-
Der Prüfstatus aus dem Programm Auftragsprüfungen (qmptc1120m000).
- Standort
-
Die ID des Standorts.
- Geplanter Produktionsbeginn am
- Der Bereich der Startzeitpunkte (Datum und Uhrzeit) der ausgewählten Produktionsaufträge.
- Verschiedenes
-
-
- Produktionsabteilung
-
Die Produktionsabteilung, zu der die Abteilung gehört.
- Physischer Ort
-
Der physische Ort des Arbeitsgangs
- Fertigstellung am
-
Das Datum und die Uhrzeit, zu der der Produktionsauftrag fertiggemeldet wurde.
HinweisWenn Sie den Produktionsauftrag fertigmelden, können Sie ein Datum eintragen, das vor dem Fertigstellungsdatum liegt.
- Kalenderdaten
-
- Kalender
-
Der Kalender, den LN für die Planung des aktuellen Arbeitsgangs verwendet.
- Zeitzone
-
Die Zeitzone, die LN für die Planung von Produktionsaufträgen berücksichtigt.
LN berücksichtigt die Zeitzone, die Sie im Programm Adressen (tccom4530m000) für die Adresse der übergeordneten Abteilung der betroffenen Produktionsabteilung definiert haben.
- Aktiver Kalender
-
- Kalender
-
Die Kombination aus Kalender und Einsatzbereich, die von der Abteilung verwendet wird, die einen Produktionsauftrag produziert.
Hinweis- Wenn ein Abteilungskalender festgelegt wurde, entspricht der aktive Kalender dem Abteilungskalender. Wenn kein Abteilungskalender festgelegt wurde, wird der nächste anwendbare Kalender verwendet, also beispielsweise der Kalender der Produktionsabteilung.
- Die Ebene, auf der der aktive Kalender definiert wurde, wird im Feld Herkunft angezeigt.
- Herkunft
-
Die ID des Programms, mit dem der aktive Kalender definiert wurde.
- Arbeitsgangtext
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt ein Arbeitsgangtext vor.
Im Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) können Sie einen Arbeitsgangtext erstellen.
- Nachkalkulation
-
- Nachkalkulationsabteilung
-
Nachkalkulationsabteilung
- Arbeitsgangsatz
-
Eine Reihe von Arbeitsgängen, die in der gleichen Nachkalkulationsabteilung ausgeführt und für die Kostenrechnung gruppiert werden.
Innerhalb eines Arbeitsgangsatzes erfolgen keine AiU-Umbuchungen. Wenn Sie die Markierung des Kontrollkästchens Finanz-Buchungen nach Abteilung im Programm Produktionsauftrag (tisfc0101s000) aufgehoben haben, gelten keine Arbeitsgangsätze.
- Behälterdaten
-
- Behälter
-
Behälter
- Anzahl Behälter
-
Die Anzahl der Behälter, die Artikel für den Arbeitsgang enthalten.
Erhöhen Sie den Wert in diesem Feld, um den Ergänzungskostensatz zwischen den Arbeitsgängen zu erhöhen.
- Menge in Behälter
-
Die Artikelmenge im Behälter
- Packanweisung
-
Die Packanweisung gibt an, wie die Artikel im Behälter gehandhabt werden müssen. Beispiel: "Nur bis zu einer Höhe von 10 Artikeln stapeln"
-