Werkstattarbeitsgänge (tirou4101m000)
Mit diesem Programm verwalten Sie Arbeitsgänge in Werkstattarbeitsplänen.
In diesem Programm werden Daten aus folgenden Programmen angezeigt:
- Werkstattarbeitsgang - Teilarbeitsgänge (tirou4110m000)
- Arbeitsgang - Anweisungen (tirou4115m000)
- Werkstattarbeitsgang - Kenntnisse (tirou4112m000)
- Werkstattarbeitsgang - Werkzeug (tirou4111m000)
- Werkstattarbeitsgang - Arbeitsgangvariablen (tirou4113m000)
Damit Sie dieses Programm nutzen können, muss der Parameter Werkstattfertigung nach Standort im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m000) auf Aktiv oder In Vorbereitung gesetzt sein.
Felddaten
- Produkt
-
Die Artikel, die gefertigt werden.
- Standort
-
Die ID des Standorts.
Hinweis-
Sie können nur die Standorte auswählen, für die Sie eine Berechtigung haben.
- Bei standortbezogenen Bearbeitungskostensätzen muss dieses Feld ausgefüllt werden.
- Lassen Sie dieses Feld bei nicht-standortspezifischen Bearbeitungskostensätzen leer.
-
- Arbeitsplan
-
Die ID des Arbeitsplans.
- Version
-
Die Version, für die der Arbeitsplan verwendet wird.
- Status
-
Der Status des Arbeitsplans.
Zulässige Werte
- Neu
- Abgelaufen
- Genehmigt
- Gültig ab
-
Das Datum, an dem die Gültigkeit des Arbeitsplans beginnt.
- Arbeitsplaneinheit
-
Die Produktmenge, auf der die Zykluszeit basiert.
- Mindestmenge
-
Die Mindestmenge des Produkts, für das der Arbeitsplan verwendet wird.
- Höchstmenge
-
Die Höchstmenge des Produkts, für das der Arbeitsplan verwendet wird.
- Durchlaufzeit
-
Durchlaufzeit
- Arbeitsgang
-
Die ID des Arbeitsgangs.
- Folge-Arbeitsgang
-
Wenn Sie einen Netzarbeitsplan definiert haben, muss der in diesem Feld angegebene Arbeitsgang nach dem aktuellen Arbeitsgang ausgeführt werden.
- Fremdbearbeitung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Arbeitsgang fremdvergeben.
- Referenzarbeitsgang
-
Der Code des Referenzarbeitsgangs.
- Standort Referenzarbeitsgang
-
Der Standort, für den der Referenzarbeitsgang festgelegt wird.
- Maschinenart Referenzarbeitsgang
-
Der Code der Maschinenart, für die der Referenzarbeitsgang festgelegt ist.
HinweisSie können den gleichen Referenzarbeitsgang für eine oder mehrere Maschinenarten, Standorte oder Kapazitätsgruppen festlegen.
- Abteilung Referenzarbeitsgang
-
Der Code der Abteilung, für die der Referenzarbeitsgang festgelegt wird.
- Planungsgruppe
-
Die Planungsgruppe im Planungsprogramm, mit der der Arbeitsplan verknüpft ist.
- Rüstklassensatz
-
Der Rüstklassensatz der Maschinenkapazitätsgruppe. Der Name des Rüstklassensatzes und der Rüstklassenzustände aus der Maschinenkapazitätsgruppe.
- Maschinenart
-
Die Maschinenart, die für die Produktion verwendet wird.
- Abteilung
-
Abteilung
- Standort Abteilung
-
Der Code des Standorts, zu dem die Abteilung gehört. Nur für Fremdbearbeitungsabteilungen, die vom Standort des Arbeitsplans abweichen können.
- Rüstzeit (Min)
-
Durchschnittliche Rüstzeit
- Zykluszeit (Min)
-
Zykluszeit
- Produktionsrate
-
Die Anzahl an Einheiten, für die die Tätigkeit pro Zeiteinheit in einer Abteilung ausgeführt werden kann. Abhängig vom Feld Zeiteinheit Produktionsrate im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) kann Stunde oder Minute als Einheit verwendet werden. Die Rate wird von der Zykluszeit abgeleitet, da sie reziprok sind.
Wenn der Parameter Produktionsraten verwenden im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) ausgewählt wurde, können Sie die Produktionsrate eingeben. Die Zykluszeit wird abgeleitet.
- Anzahl der Maschinen
-
Die Anzahl der Maschinen, die für die Produktion eingesetzt werden.
- Verarbeitungszeit (Min.)
-
Die Verarbeitungszeit ist der Zeitraum zwischen der Fertigstellung zweier separater Produktionseinheiten auf einer Maschine. Wenn ein Arbeitsgang auf zwei Maschinen ausgeführt wird und eine Zykluszeit von 4 Minuten hat, beträgt die Verarbeitungszeit 8 Minuten.
- Arbeitskräfte für Rüsten (VZÄ)
-
Die zum Rüsten erforderliche Anzahl an Mitarbeitern, ausgedrückt im Vollzeitäquivalent.
HinweisWenn dieser Wert geändert wird, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, um sicherzustellen, dass die Rüstzeit (Min) aktualisiert werden muss. Wenn der Wert von 1 in 2 VZÄ geändert wird, wird die Rüstzeit um die Hälfte reduziert.
- Arbeitskräfte für Produktion (VZÄ)
-
Die erforderliche Anzahl an Mitarbeitern, ausgedrückt im Vollzeitäquivalent (VZÄ).
HinweisWenn dieser Wert geändert wird und der Wert im Feld Anzahl der Maschinen Null ist, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, um sicherzustellen, dass die Felder Zykluszeit (Min) und Produktionsrate aktualisiert werden müssen.
- Logistik
-
- Wartezeit (Queue)
-
Wartezeit (Queue)
Die Wartezeit (Queue) wird zur Berechnung von Durchlaufzeiten verwendet. Sie wird in Tagen oder Stunden angegeben. Die Tage und Stunden müssen als Tage und Stunden im mit der Abteilung verknüpften Arbeitszeitkalender interpretiert werden.
Wenn das Feld Zeiteinheit auf Tag(e) gesetzt ist, rundet LN die für die Durchlaufzeiten eingegebenen Werte auf eine natürliche Zahl.
- Wartezeit (Wait)
-
Wartezeit (Wait)
Bei der Ermittlung von Start- und Endterminen von Auftragsvorschlägen auf der Grundlage von Arbeitsplänen berücksichtigt LN die Wartezeit (Wait). Die Wartezeit (Wait) wird in Tagen oder Stunden angegeben. Die Tage oder Stunden haben keinen Bezug zu einem Kalender. Es wird davon ausgegangen, dass 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche verfügbar sind.
Wenn das Feld Zeiteinheit auf Tag(e) gesetzt ist, rundet LN die für die Durchlaufzeiten eingegebenen Werte auf eine natürliche Zahl.
Über den durch die Wartezeit erstellten Planpuffer können Sie einen gewissen Toleranzwert zwischen aufeinander folgenden Arbeitsgängen einplanen, wodurch Arbeitsgänge verschoben werden können, falls die Planung korrigiert werden muss.
HinweisDieses Feld ist nicht aktiv, wenn das Feld Abteilungsart auf Nachkalkulation, Linienstation oder Puffer gesetzt ist.
- Transportzeit
-
Transportzeit
Wenn das Feld Zeiteinheit auf Tag(e) gesetzt ist, rundet LN die für die Durchlaufzeiten eingegebenen Werte auf eine natürliche Zahl.
- Zeiteinheit
-
Die Zeiteinheit, in der die Wartezeit (Queue), Wartezeit (Wait) und die Transportzeit angegeben werden.
- Transportlos verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie mit der Ausführung eines Arbeitsgangs beginnen, bevor der vorherige Arbeitsgang beendet ist.
- Transportlosmenge
-
Die Menge des Produkts, die fertig sein muss, damit mit der Ausführung des nächsten Arbeitsgangs begonnen werden kann, wenn das Kontrollkästchen Transportlos verwenden markiert ist.
- Feste Rüstzeit
-
Die von der Verarbeitungsreihenfolge unabhängige Zeit, die zum Einrichten oder Umrüsten einer Maschine erforderlich ist, damit die Maschine in Betrieb genommen werden kann.
- Feste Bearbeitungszeit
-
Feste Bearbeitungszeit
- Erwarteter Ausschuss
-
Nicht zu verwendende oder Ausschuss von Zwischenprodukten (beispielsweise aufgrund von fehlerhaften Komponenten) oder Produkte, die bei Säge- oder Schneidearten verloren gehen.
Die Bruttobedarfe und/oder die Einsatzmenge eines Arbeitsgangs müssen erhöht werden, um den erwarteten Ausschuss zu berücksichtigen.
Für einen Arbeitsgang können Sie eine geplante verschrottete Menge als feste Menge (Ausschuss) oder als relativen Verlust über die allein stehende Gutmenge definieren.
- Art der Gutmenge
-
Art der Gutmenge
Zulässige Werte
- Als endgültiger Verlust
-
Der Prozentsatz des Produkts, der verloren ist, verschwindet völlig. Beispiel: Produktverlust aufgrund von Verdampfung.
- Als Ausschuss
-
Der Prozentsatz des Produkts, der verloren ist, erscheint als abgelehnte Komponenten.
- Gutmenge in Prozent
- Produkt fertigmelden
-
Sie können die folgenden Berichtsverfahren verwenden:
Zulässige Werte
-
Manuell
Berichte werden von einem Mitarbeiter erstellt. -
Automatisch
Die Berichtserstellung erfolgt durch Fertigmelden eines anderen Arbeitsgangs. -
Nach Maschine
Die Berichte werden durch Maschinenarbeitsgänge und nicht pro Arbeitsgang erstellt.
-
- Maschinenstunden fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie Maschinenstunden gemeldet werden:
Zulässige Werte
-
Retrograd abbuchen
Dies ist eine automatische Berechnung auf Grundlage von gemeldeten Mengen. -
Manuell
Berichte werden von einem Mitarbeiter erstellt. -
Nicht definiert
Dies gilt für Maschinenstunden fertigmelden bei konvertierten Aufträgen. Die Berichte basieren auf dem Wert Arbeitsstunden.
-
- Arbeitsstunden fertigmelden
-
Legen Sie das Verfahren fest, mit dem Arbeitsstunden während der Produktion gemeldet werden.
Zulässige Werte
-
Retrograd abbuchen
Dies ist eine automatische Berechnung auf Grundlage von gemeldeten Mengen. -
Manuell
Berichte werden von einem Mitarbeiter erstellt.
-
- Ausnahmen vorhanden
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind mit dieser Stücklistenposition Ausnahmen verbunden. Ausnahmen gehören zur Konzeption für die Einheitengültigkeit.
- Standardkonfiguration
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gehört die Werkstattstücklistenposition zur Standardkonfiguration des Produkts.
- WDA bei Fertigstellung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Planung der Warendirektanlieferung (WDA) ausgeführt, wenn der Arbeitsgang fertiggemeldet wurde.
- Auswahlverfahren für Fremdbearbeiter
-
Die Verfahren, die zur Auswahl des Fremdbearbeiters verwendet werden.
Zulässige Werte
- Planung
- Anforderung
- Manuell
- ---
- Unterbaugruppe
-
Unterbaugruppe
- Lager Unterbaugruppe
-
Das Lager, aus dem die Unterbaugruppe verschickt wird oder in dem sie eingeht.
- Kanban
-
- Behälter
-
Behälter
- Packanweisung
-
Das Verfahren, nach dem Artikel in dem Behälter gehandhabt werden müssen, beispielsweise: Stapel dürfen nur höchstens 10 Lagen hoch sein.
- Menge in Behälter
-
Die Menge der Artikel im Behälter.
- Anzahl Kanban-Karten
-
Die Anzahl der Kanban-Karten, die im Liefersystem nach dem Holprinzip verwendet werden.
- Bezeichnung auf Kanban
-
Die Bezeichnung der Kanban-Karte zwischen AGs, die als Kennzeichnung der Kanban-Karte dient.
- Arbeitsgangtext
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist Text vorhanden.
- Verschiedenes
-
- Aktivität
-
Die im Programm Aktivitäten (tipcs4101m000) definierte Projektaktivität, auf die sich der Arbeitsgang bezieht.
HinweisGilt nur für kundenspezifische Artikel.