Aktivitätsbeziehungen (tipcs4110m000)
Mit diesem Programm verwalten Sie die Beziehungen zwischen den Aktivitäten eines Projekts und ermöglichen somit die Durchführung der Netzplantechnik für das Projekt.
Mit diesem Programm können Sie die Reihenfolge der Aktivitäten sowie den Beginn und das Ende einer Aktivität in Bezug auf die vorhergehende Aktivität oder die Folge-Aktivität festlegen.
- Beziehungen zwischen Aktivitäten werden durch manuelle Eingabe oder durch Ausführen des Programms PCS-Projekt kopieren (tipcs2210m000) erfasst.
- Beziehungen zwischen Aktivitäten werden bei der Zeitplanung und der Grobplanung in der Netzplantechnik verwendet.
Felddaten
- PCS-Projekt
-
PCS-Projekt
- Status
-
Der Status des Projekts.
- Folgenummer
-
Folgenummer
Als Voreinstellung zeigt LN Zahlen in der Reihenfolge 10, 20, 30 usw. an. Die Nummerierung ist frei. Es wird jedoch empfohlen, diese Voreinstellungen zu übernehmen, da die dazwischenliegenden Zahlen benötigt werden, um Aktivitätsbeziehungen einfügen zu können.
- Vorangegangene Aktivität
-
Der Code der Aktivität, für die Sie eine Beziehung zu einer anderen Aktivität erstellen möchten.
- Folge-Aktivität
-
Geben Sie den Code der Aktivität ein, die eine Beziehung zu einer vorangegangenen Aktivität hat.
- Beziehungsart
-
Die Beziehungsart gibt die Beziehung zwischen der vorangegangenen und der Folge-Aktivität an.
Zulässige Werte
- EA (Ende-Anfang)
-
Die Folge-Aktivität kann beginnen, wenn die vorangegangene Aktivität beendet ist.
- AA (Anfang-Anfang)
-
Folge- und vorangegangene Aktivität können gleichzeitig beginnen.
- EE (Ende-Ende)
-
Folge- und vorangegangene Aktivität müssen gleichzeitig enden.
- Pufferzeit (Tage)
-
Geben Sie die absolute Pufferzeit in Tagen ein.
HinweisEine positive Pufferzeit bedeutet immer eine positive Verschiebung der Folge-Aktivität in Bezug auf die vorangegangene Aktivität.
Beispiel: Zwei Aktivitäten haben eine Ende-zu-Anfang-Beziehung. Wenn diese Aktivitäten direkt miteinander verknüpft sind, ist die absolute Pufferzeit null. Wenn die Folge-Aktivität vier Tage vor dem Ende der vorangegangenen Aktivität beginnen soll, können Sie eine absolute Pufferzeit von minus 4 eingeben. Wenn die Folge-Aktivität fünf Tage nach dem Ende der vorangegangenen Aktivität beginnen soll, beträgt die absolute Pufferzeit fünf.
- Pufferzeit (in %)
-
Geben Sie die relative Pufferzeit als Prozentsatz der Dauer der vorangegangenen Aktivität ein.
HinweisEine positive Pufferzeit bedeutet immer eine positive Verschiebung der Folge-Aktivität in Bezug auf die vorangegangene Aktivität.