VK-Angebote für PCS-Projekt erstellen (tipcs2240m000)
Mit diesem Programm generieren Sie VK-Angebote im Paket Verkauf basierend auf einem Voranschlag, der für ein Projekt erstellt wurde. So können Sie einem Kunden ein Angebot basierend auf den Voranschlagsdaten unterbreiten.
Felddaten
- Voranschlag
-
Ein Voranschlag ist ein Projekt der Art Voranschlag.
- Kunde
-
Der Handelspartner, der Waren und/oder Dienstleistungen bei Ihrer Organisation bestellt. Der Handelspartner repräsentiert im Allgemeinen die Einkaufsabteilung eines Kunden.
- VK-Abteilung
-
VK-Abteilung
- Auftragsart
-
Auftragsarten
- VK-Angebot
-
VK-Angebote
- Angebotsdatum
-
Das Erstellungsdatum des VK-Angebots.
Sie können das Datum so lange ändern, bis Angebotspositionen vorhanden sind.
- Fertigstellung am
-
Das Fertigstellungsdatum, das nach dem Angebotsdatum oder am gleichen Tag liegen muss.
- Gültig bis
-
Der letzte Tag, an dem das Angebot gültig ist.
Voreinstellung
Das Standardgültigkeitsende für das Angebot wird automatisch berechnet, indem die im Feld Gültigkeitsperiode im Programm Parameter VK-Angebote (tdsls0100s100) festgelegte Anzahl Tage zum Angebotsdatum hinzuaddiert wird.
Das Datum muss nach dem Fertigstellungsdatum des Angebots oder am gleichen Tag liegen.
- Referenz A
-
Referenz A
- Referenz B
-
Referenz B
- Auftragserwartung
-
Auftragserwartung
Die Standardauftragserwartung ist null.
- Auftragsrabatt
-
Der Rabattsatz, den LN beim Ermitteln der Angebotsgesamtbetrags heranzieht. Wenn der VK-Preis beispielsweise 50 Euro, die Menge 100 und der Auftragsrabatt 15% beträgt, muss der Nettobetrag Teil des Angebotsbetrags sein: 50 x 100 x (100-15)/100 = 50 x 100 x 0,85 = 4250 Euro
- Angebotswährung
-
Die Währung, in der das Angebot angegeben wird.
Standardmäßig gibt LN die Währung in das Programm Handelspartner (tccom4500m000) ein. Wenn kein Wert für die Angebotswährung festgelegt wurde, übernimmt LN die für die Firma definierte Währung.
- Angebotsbetrag
-
LN berechnet den Angebotsbetrag durch Multiplikation der Voranschlagsteilmenge im VK-Preis des Teils, der im Feld Verkaufspreis im Unterprogramm Artikel - Verkauf (tdisa0501m000) angegeben wurde.
Sie können den Angebotsbetrag manuell ändern, wenn Sie ihn beispielsweise runden möchten. Als Folge wird die Abweichung zwischen dem ursprünglichen Angebotsbetrag und dem Angebotsbetrag, der manuell eingegeben wurde, automatisch über die unterschiedlichen Angebotspositionen verteilt.
Beispiel
Artikel Menge Verkaufspreis Betrag Bürostuhl A 5 400 2.000 Bürostuhl B 1 500 500 Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 2.500 Euro.
Der Angebotsbetrag wird auf 3.000 Euro geändert. Die Angebotspositionen lauten dann wie folgt:
Artikel Menge Verkaufspreis Betrag Bürostuhl A 5 480 2.400 Bürostuhl B 1 600 600 - Veranschlagte Kosten
-
Der vorkalkulierte Gesamtbetrag des Voranschlags, der auch im Programm Herstellkosten nach PCS-Projekt (tipcs3560m000) abgefragt werden kann.
HinweisAufgrund des Wechselkurses kann der Betrag in diesem Programm von dem Betrag im Programm Herstellkosten nach PCS-Projekt (tipcs3560m000) abweichen.
- Währung
-
Die Währung, in der die veranschlagten Kosten angegeben werden.
- Bruttogewinn
-
Der von LN berechnete Brutto-Gewinnprozentsatz. Wenn der Brutto-Gewinnprozentsatz auf den Herstellkosten basiert und der Angebotsbetrag null ist, beträgt der Gewinnprozentsatz 999,99. Ansonsten berechnet sich der Brutto-Gewinnprozentsatz wie folgt:
(Angebotsbetrag - Veranschlagte Kosten)/Angebotsbetrag x 100%.
Wenn der Gewinn auf den Herstellkosten basiert und die veranschlagten Kosten null sind, beträgt der Brutto-Gewinnprozentsatz 999,99. Ansonsten berechnet sich der Brutto-Gewinnprozentsatz wie folgt:
(Angebotsbetrag - Veranschlagte Kosten)/Veranschlagte Kosten * 100%.