Arbeiten mit dem Programm "360°-Überblick Produktionsabteilung" (timfc1501m100)
Mit diesem Programm verwalten Sie nacheinander die Eigenschaften von Abteilungen separat und analysieren die Verwendung der Abteilung und der dazugehörigen Maschinen in der gesamten Planung und Produktion in LN in Form von Verwendungsnachweisen, Verfügbarkeiten und Auslastungen.
Für eine aus der Liste ausgewählte Abteilung zeigen die Kontrollkästchen in den Gruppenfeldern Produktion, Produktion und Planung an, ob verbundene Daten verwaltet werden. Sie können auf die funktionale Einheit klicken, um das entsprechende Programm aufzurufen, in dem Sie die verbundenen Daten anzeigen und verwalten können.
Sie können auch eine Abteilung aus der Liste auswählen, um die Arbeitsgangstatus anzuzeigen, die mit dem Fremdbearbeiter im Arbeitsgangstatus verknüpft sind.
Diese Optionen werden für die Status "Geplant", "Startbereit", "Begonnen", "Aktiv" und "Gesperrt" angezeigt.
Felddaten
- Standort
-
Die ID des Standorts.
- Produktionsabteilung
-
Die Produktionsabteilung, in der die Produktion stattfindet.
- Maschinenkapazitätsgruppen
-
Ruft das Programm Maschinenkapazitätsgruppen (tirou4161m000) auf, in dem die für die Kombination aus Standort und Produktionsabteilung verfügbaren Maschinenkapazitätsgruppen angezeigt werden.
- Maschinennummern
-
Ruft das Programm Maschinennummern (tirou4162m000) auf, in dem die für die Kombination aus Standort und Produktionsabteilung verfügbaren Maschinennummern angezeigt werden.
- Mitarbeiterauslastung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Mitarbeiterauslastungsdaten im Programm Mitarbeiterauslastung (tisfc0663m000) abfragen.
- Maschinengruppenauslastung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Auslastungsdaten für die Maschinengruppen im Programm Maschinengruppenauslastung (tisfc0661m000) abfragen.
- Maschinenauslastung - Diagramm
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Maschinenauslastung im Programm Maschinenauslastung (tisfc8365m000) abfragen.
- Vorgänge
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Arbeitsgänge im Programm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) abfragen.
- Werkzeuganforderungen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Werkzeuganforderungen im Programm Werkzeuganforderungen (titrp0515m000) abfragen.
- Maschinenverfügbarkeit
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Maschinenauslastung im Programm Maschinenverfügbarkeit (tirou8350m000) abfragen.
- Ressourcen-Auftragsplan
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Maschinenauslastung im Programm Ressourcen-Auftragsplan - Suchen (cprrp0530m000) abfragen.
- Ressourcen-Hauptplan
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Maschinenauslastung im Programm Ressourcen-Hauptplan (cprmp3501m000) abfragen.
- Abteilung
-
Die Abteilungen, die zu der Kombination aus Standort und Produktionsabteilung gehören.
- Kapazitätsgruppe
-
Die Kapazitätsgruppe der Abteilung.
HinweisDie Kapazitätsgruppe der Abteilung wird im Programm Abteilungskapazitätsgruppen (tirou0140m000) festgelegt.
- UnternehmensEinheit
-
Die ID der Unternehmenseinheit.
- Aktiver Kalender
-
Die ID des Kalenders.
- Produktionsabteilung
-
Die Produktionsabteilung, in der die Produktion stattfindet.
- Abteilungsart
-
Die Spezifikation der Abteilung.
Zulässige Werte
- Abteilung
-
Eine reguläre Abteilung, die eine in der Regel durch gelbe Linien abgetrennte Fläche definiert, in der Werkstattarbeitsgänge durchgeführt werden und Maschinen vorhanden sind.
- Unterabteilung
-
Hinweis
Wenn der Parameter Werkstattfertigung nach Standort im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) auf Aktiv gesetzt ist, ist diese Option nicht verfügbar.
Eine Produktionsabteilung/Werkstatt, die zu einer Produktionsabteilung/Werkstatt auf höherer Ebene gehört, um die gemeinsame (aggregierte) Kapazität abzufragen.
- Fremdbearbeitung
-
Wenn ein Arbeitsgang fremdvergeben werden muss, muss eine Fremdbearbeitungsabteilung definiert werden. Mit dieser Art Produktionsabteilung können Sie keine Bearbeitungskostensätze verknüpfen. Sie können jedoch, unabhängig von der ausgewählten kritischen Kapazitätsart, Planungsdaten pro Fremdbearbeitungsabteilung erfassen. Wenn es sich bei einer Produktionsabteilung/Werkstatt um eine Abteilung für Fremdbearbeitung handelt, können Sie die Art der Abteilung nicht ändern.
- Nachkalkulation
-
Die Produktionsabteilung/Werkstatt ist eine Nachkalkulationsabteilung.
- Puffer
-
Eine Arbeitsstation an der Montagelinie, an der keine Arbeitsgänge ausgeführt werden, sondern die Aufträge auf ihre Weiterleitung an die nächste Arbeitsstation warten.
- Linienstation
-
Eine Produktionsabteilung/Werkstatt, die Teil einer Montagelinie ist. Eine Linienstation wird bei der Produktion von Endmontageartikeln verwendet.
- Arbeitszelle
-
Eine Gruppierung von mindestens einer Arbeitsstation mit einer festen Reihenfolge, die im Programm Arbeitszellen (tirpt0140m000) definiert ist und der Wiederholfertigung dient. Arbeitszellen werden zur Fertigung von Artikeln auf Basis von Produktionsmodellen verwendet.
- Art gemeinsame Abteilung
-
Die Spezifikation der Abteilung.
Zulässige Werte
- Primär
- Sekundär
- Keine
-
Die Abteilung ist keine gemeinsame Abteilung.
- Firma
-
Firma
- Übergeordnete Abteilung
-
Hauptabteilung
- Satz
-
Der Code, der mit der Abteilung verknüpft ist und als Abteilungskostensatz verwendet wird.
HinweisDefinieren Sie Arbeitsgang-Codes im Programm Codes für Bearbeitungskostensätze (ticpr0150m000).
Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn:
- Die Abteilungsart lautet nicht Fremdbearbeitung.
- Wartezeit (Wait)
-
Wartezeit (Wait)
Bei der Ermittlung von Start- und Endterminen von Auftragsvorschlägen auf der Grundlage von Arbeitsplänen berücksichtigt LN die Wartezeit (Wait).
Über den Planpuffer können Sie einen gewissen Toleranzwert zwischen aufeinander folgenden Arbeitsgängen einplanen, wodurch Arbeitsgänge verschoben werden können.
Die Wartezeit (Wait) wird in Tagen oder Stunden angegeben. Die Tage oder Stunden haben keinen Bezug zu einem Kalender. Es wird davon ausgegangen, dass 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche verfügbar sind.
HinweisDieses Feld wird nicht verwendet, wenn das Feld Abteilungsart auf Nachkalkulation gesetzt ist.
- Transportzeit
-
Transportzeit
- Wochenkapazität [Stunden]
-
Die Wochenkapazität der einzelnen Ressourceneinheiten in der Abteilung. Dieser Wert wird zum Berechnen der normalen Wochenkapazität einer Abteilung für jede Woche verwendet, die in Berichten über die Auslastung der Abteilung angezeigt wird.
- Tagesnormkapazität nach Kapazitätseinheit
-
Die Tageskapazität der einzelnen Ressourceneinheiten in der Abteilung. Dieser Wert wird zum Berechnen der normalen Wochenkapazität einer Abteilung für jeden Tag verwendet, der in Berichten über die Auslastung der Abteilung angezeigt wird.
- Produktionslager
-
Produktionslager
Einen Wert können Sie nur dann eingeben, wenn das Kontrollkästchen Produktionslager verwenden im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000) markiert ist.
Im Programm Läger (tcmcs0103s000) muss der Wert des Feldes Lagerart auf Produktion gesetzt sein.
- Voreingestellter Mitarbeiter
-
Der Drucker, auf dem Sie die Etiketten für fertige Produktionsaufträge drucken.
- Gewünschte E/A-Bilanz
-
Gewünschte E/A-Bilanz
- Wartezeit (Queue)
-
Gewünschte E/A-Bilanz
- Anzahl der Maschinen
-
Die Anzahl der Maschinen, die in der Abteilung für die Produktion zur Verfügung stehen. Dieser Wert kann im Programm Ressourcen berechnen (tirou0201m000) berechnet und aktualisiert werden.
LN sucht nach allen Maschinen, die im Programm Maschinen (Maschinenarten) (tirou0102m000) mit einer Abteilung verknüpft worden sind. Berechnung der Anzahl Maschinen für eine Abteilung:
Anzahl Maschinen = Summe der Wochenkapazitäten aller mit der Abteilung verknüpften Maschinen / Wochenkapazität der Abteilung
Die Wochenkapazität der Abteilung wird im Feld Wochenkapazität [Stunden] festgelegt.
Die Anzahl Maschinen und die Anzahl Mitarbeiter, die mit einer Abteilung verknüpft sind, wird zur Ermittlung der verfügbaren Kapazität der Abteilung verwendet.
Beispiel
Abteilung A 40 Stunden/Woche Maschine A 40 Stunden/Woche Maschine B 60 Stunden/Woche Anzahl Maschinen = (40+60)/40 = 2,50
- Verfügbare Arbeitskräfte (VZÄ)
-
Die Anzahl der Mitarbeiter, die für die Abteilung verfügbar sind. Dieser Wert kann im Programm Ressourcen berechnen (tirou0201m000) berechnet und aktualisiert werden.
Jede Produktionsabteilung ist eine Abteilung. LN sucht nach allen Mitarbeitern, die der Abteilung mit dem Programm Mitarbeiter - Allgemeine Daten (tccom0101m000) zugewiesen wurden, und berechnet die Wochenkapazitäten. Berechnung der Anzahl Mitarbeiter für eine Abteilung:
Anzahl Mitarbeiter = Summe der Wochenkapazitäten aller mit der Abteilung verknüpften Mitarbeiter / Wochenkapazität der Abteilung
Die Wochenkapazitäten der Mitarbeiter werden im Feld Regelarbeitszeit im Programm Mitarbeiter - Mitarbeiterdaten (bpmdm0101m000) erfasst. Die Wochenkapazität der Abteilung wird im Programm Abteilungen (tirou0101m000) festgelegt.
Die Anzahl Maschinen und die Anzahl Mitarbeiter, die mit einer Abteilung verknüpft sind, wird zur Ermittlung der verfügbaren Kapazität der Abteilung verwendet.
Beispiel
Tagesdatum: 07. November 2000
Abteilung A: 40 Stunden/Woche
Mitarbeiter Erstes Datum Letztes Datum Stunden/Woche A 01. Januar 2000 01. Januar 2000 40 B 01. Januar 2000 01. Juni 2000 20 C 01. Januar 2000 0 30 Anzahl Mitarbeiter = (40 + 30) /40 = 1,75
- Zeiteinheit
-
Die Zeiteinheit, in der die Werte Wartezeit (Wait) und Wartezeit (Queue) angegeben werden. Die Zeiteinheit einer Unterabteilung kann identisch mit der Zeiteinheit der Hauptabteilung sein.
Wenn sich die Zeiteinheit auf die Wartezeit (Queue) bezieht, müssen Tag(e) und Stunde(n) als Tage und Stunden im mit der Abteilung verknüpften Arbeitszeitkalender interpretiert werden. Wenn sich die Zeiteinhalt auf die Wartezeit (Wait) bezieht, wird kein Kalender verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche verfügbar sind.
Zulässige Werte
-
Stunde(n)
Durchlaufzeiten werden in Stunden angegeben und Brüche (Dezimalwerte) sind zulässig. -
Tag(e)
Durchlaufzeiten werden in Tagen angegeben und Brüche werden auf natürliche (ganze) Zahlen gerundet.
-
- Anweisungen drucken
-
Wenn Sie eine Arbeitsplanergänzung verwenden, können Sie Anweisungen für Produktionsaufträge definieren, und zwar für jeden Arbeitsgang und Teilarbeitsgang. Wenn das Feld auf Ja gesetzt ist, werden diese Anweisungen gedruckt.
- Nachkalkulationsabteilung
-
Die ID der verbundenen Nachkalkulationsabteilung.
- Als Abteilung für Auftragsbearbeitung verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die ausgewählte Nachkalkulationsabteilung als Abteilung für Auftragsbearbeitung festgelegt.
- Maschinenkapazitätsgruppen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Maschinenarten für die angegebene Abteilung verwendet. Für diese Abteilung muss mindestens eine Maschinenkapazitätsgruppe definiert werden. Für jeden Arbeitsgang muss ein Maschinentyp ausgewählt sein.
- Produkt fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie die Produktion gemeldet wird:
Zulässige Werte
- Manuell
-
Die Berichte werden manuell im Programm Maschine - Arbeitsliste (tisfc4600m000) für Maschinenarbeitsgänge erstellt.
- Automatisch
-
Die Berichtserstellung erfolgt durch Fertigmelden eines anderen Arbeitsgangs.
- Nach Maschine
-
Die Berichterstellung erfolgt nach Maschinenarbeitsgang statt nach Arbeitsgang.
- MES
-
Berichte werden durch das integrierte Machine Execution System erstellt.
- Nach Maschinengruppe
-
Berichte werden nach Maschine im Programm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) erstellt.
- Arbeitsstunden fertigmelden
-
Legen Sie fest, wie Stunden gemeldet werden:
Zulässige Werte
- Retrograd abbuchen
-
Dies ist eine automatische Berechnung auf Grundlage von gemeldeten Mengen.
- Manuell
-
Berichte werden mit dem Programm Maschine - Arbeitsliste (tisfc4600m000) von einem Mitarbeiter erstellt.
- Nach Maschine
-
Die Berichte werden durch Maschinenarbeitsgänge und nicht pro Arbeitsgang erstellt.
- MES
-
Berichte werden durch das integrierte Manufacturing Execution System erstellt.
- Nach Maschinengruppe
-
Berichte werden nach Maschine im Programm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) erstellt.
- Nicht definiert
-
Dies gilt für Maschinenstunden fertigmelden bei konvertierten Aufträgen. Die Berichte basieren auf dem Wert Arbeitsstunden.
- ---
-
Es sind keine Berichte erforderlich.
- Kritisch in Hauptplanung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Abteilung kritisch in der Planung. Damit wird die Abteilung in die Liste der kritischen Kapazitäten aufgenommen, die im Paket Unternehmensplanung verwendet wird.
- Planungsgruppe
-
Die Planungsgruppe, zu der die Abteilung gehört.
- Beschränkungsart
-
Legen Sie die Art der Beschränkung für die Abteilung fest.
Zulässige Werte
- Planungsfenster
- Planungshorizont
- Planungsfenster für Beschränkung
-
Legen Sie das Planungsfenster fest.
- In Ressourcen-Hauptplan anzeigen
-
Legen Sie die Kapazität fest, die im Programm Ressourcen-Auftragsplan (cprrp0530m000), für die Netzwerkaktivitäten in der Projektverwaltung (PCS) und zum Berechnen des Wertes im Feld Vorkalkulierter Kapazitätsbedarf (verdichtet) [Std] im Programm Aktivitäten (tipcs4101m000) verwendet wird.
Wenn der Abteilung keine Kapazitätsgruppen zugewiesen wurden, wird nur die Mitarbeiterkapazität verwendet.
Zulässige Werte
- Mitarbeiterkapazität
-
Mit der Mitarbeiterkapazität wird im Paket Unternehmensplanung die Kapazitätsauslastung im Ressourcen-Hauptplan angegeben.
- Maschinenkapazität
-
Mit der Maschinenkapazität wird im Paket Unternehmensplanung die Kapazitätsauslastung im Ressourcen-Hauptplan angegeben.
- Grobkapazitätsbedarfe für PCS verwenden
-
In der PCS-Netzplantechnik kann die Kapazität der Abteilung mit den folgenden Kriterien verrechnet werden:
- Dem Kapazitätsgrobbedarf, der im Programm Aktivitäten (tipcs4101m000) festgelegt ist
- Dem Kapazitätsbedarf für JSC-Produktionsaufträge und Produktionsvorschläge im Paket Unternehmensplanung.
Dieses Kontrollkästchen bestimmt, wie die Kapazität der Abteilung verrechnet wird:
- Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird die verfügbare Kapazität der Abteilung mit der Kapazität verrechnet, die für JSC-Produktionsaufträge und -vorschläge im Paket Unternehmensplanung erforderlich ist. Die Kapazitätsgrobbedarfe, die im Programm Aktivitäten (tipcs4101m000) erfasst wurden, werden nicht berücksichtigt.
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die PCS-Kapazitätsgrobbedarfe, die für Aktivitäten in PCS definiert wurden, und die Kapazitätsbedarfe für JSC-Produktionsaufträge und -vorschläge im Paket Unternehmensplanung mit der verfügbaren Kapazität der Abteilung verrechnet. Es kommt also zu einer zweifachen Verrechnung der Abteilungskapazität.
- Ausgabegerät zum Drucken von Etiketten
-
Der Drucker, auf dem Sie die Etiketten für fertige Produktionsaufträge drucken.