Verwendungsnachweis für Stücklistenkomponenten (tibom1512m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie die Fertigungsartikel an, in denen ein bestimmter Artikel als Komponente vorkommt. Dies ist hilfreich, wenn Komponenten ersetzt werden sollen.
Verwenden Sie die Schaltfläche "Datensatz suchen", um eine Komponente auszuwählen, für die Sie abfragen möchten, in welchen Artikeln sie verwendet wird. Sie können auch eine bestimmte Stücklistenposition festlegen.
Mithilfe der Schaltfläche "Gruppe weiter" können Sie durch alle Komponentenartikel springen, wobei deren übergeordnete Fertigungsartikel angezeigt werden.
Verwenden Sie das Programm Verwendungsnachweis für Stücklistenkomponenten drucken (tibom1412m000), um die in diesem Programm angezeigten Informationen zu drucken.
Felddaten
- Fertigungsartikel
-
Das Produkt, in dem die Komponente verwendet wird.
HinweisVerwenden Sie die folgenden Programme, um die in diesem Programm angezeigten Informationen zu drucken:
- Verwendungsnachweis für Stücklistenkomponenten drucken (tibom1412m000)
- Standort
-
Die ID des Standorts.
- Position
-
Die Positionsnummer der Komponente.
- Folgenummer
-
Die Folgenummer ist eine Unterteilung der Position.
- Artikel
-
Die Komponente, für die Sie abfragen möchten, in welchen Fertigungsartikeln sie verwendet wird. Sie müssen den Artikel bereits im Programm Artikeldaten (Produktion) (tiipd0101m000) definiert haben.
- Menge
-
- Arbeitsgang
-
Arbeitsgang
- Lager
-
Lager
- Chargenauswahl
-
Dieses Feld gilt für Artikel mit Chargenverwaltung. Die Werte Beliebige Charge, Gleiche Charge oder Bestimmte Charge beziehen sich auf die besonderen Bedingungen für die Lieferung von Chargenartikeln in Auftragspositionen. Die Werte legen außerdem fest, wie Chargennummern zugewiesen werden.
- Mengen
-
- Länge
-
Dieses Feld kann zusammen mit dem Feld Breite und der Stückzahl für die Ermittlung der Nettomenge verwendet werden.
Die Nettomenge ergibt sich aus der Multiplikation des Wertes im Feld Länge mit der Stückzahl und, falls erforderlich, mit dem Wert im Feld Breite.
Im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) können Sie nur dann eine Sägeliste drucken, wenn Sie für die Komponente im Feld Länge einen Wert eingegeben haben. Wenn Sie sowohl im Feld Länge als auch im Feld Breite einen Wert eingegeben haben, können Sie eine Schneideliste drucken.
- Breite
-
Dieses Feld kann zusammen mit dem Feld Länge und der Stückzahl für die Ermittlung der Nettomenge verwendet werden.
Die Nettomenge ergibt sich aus der Multiplikation des Wertes im Feld Länge mit der Stückzahl und, falls erforderlich, mit dem Wert im Feld Breite.
Wenn Sie sowohl im Feld Länge als auch im Feld Breite einen Wert eingegeben haben, können Sie im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) eine Schneideliste drucken.
- Stückzahl
-
Die Stückzahl gibt an, wie oft die benötigte Menge der Komponente, die in den Feldern Länge und/oder Breite angegeben wird, im Produkt verwendet wird.
- Bestandseinheit
-
Die Bestandseinheit, in der die Mengen des Hauptartikels angegeben werden.
- Nettomenge
-
Die Menge einer Komponente, die in dem Fertigungsartikel verwendet wird.
Zur Berechnung dieser Menge multiplizieren Sie die Stückzahl mit den Werten in den Feldern Länge und Breite. So beträgt beispielsweise die Nettomenge 60 (10*2*3), wenn zehn Komponenten mit 2 cm Länge und 3 cm Breite angegeben werden. Ist die Breite nicht angegeben, beläuft sich die Nettomenge auf 20.
HinweisWenn eine negative Menge angezeigt wird, führt die Produktion eines Fertigungsartikels zu einem Nebenprodukt. Dieses Nebenprodukt wird in der Stückliste als negative Mengenangabe erfasst, die zur Ermittlung des Materialbruttobedarfs verwendet wird.
Mengenunabhängige Positionen
Wenn die Stücklistenpositionen mengenunabhängig sind, wird in diesem Feld eine Null (0) angezeigt.
- Benötigter Prozentsatz
-
Der Prozentsatz des Rohstoffs, der verfügbar sein muss, bevor der Arbeitsgang begonnen werden kann.
- Ausschussprozentsatz
-
Durch die Erfassung einer Ausschussrate werden Unterdeckungen in der Produktion verhindert. Die Ausschussrate wird in Prozent angegeben.
Eine Ausschussrate von 5 % bedeutet, dass LN für einen Produktionsauftrag von einer Komponente zusätzlich 5 % reserviert (Materialbruttobedarf).
Ausschuss ist ein zusätzlicher Verlust; er addiert sich zu den Einbußen durch Unterschreitung der Gutmenge von 100%.
Wenn Sie die Stückliste ausgehend von einer Konstruktionsstückliste erstellen, werden die Ausschussrate und die Angaben zur Ausschussmenge ebenfalls kopiert. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn sich ausschließlich die Folgenummer geändert hat (zum Beispiel von Rad 10/1 in Rad 10/2) und alle anderen Angaben unverändert sind. Enthält die Stücklistenposition einen neuen Artikel (beispielsweise Änderung von Rad in Ersatzrad), dann werden die Angaben zum Ausschuss nicht kopiert. In diesem Fall ist der Wert der Ausschussrate und der Ausschussmenge null (0).
- Ausschussmenge
-
Ausschuss
Die Materialmenge, die bei der Fertigung verloren geht. Hierbei handelt es sich um eine feste Menge, die unabhängig von der gefertigten Menge ist. Durch Erfassen einer Ausschussmenge werden Unterdeckungen in der Fertigung vermieden.
Ausschuss ist ein zusätzlicher Verlust; er addiert sich zu den Einbußen durch Unterschreitung der Gutmenge von 100%.
Wenn Sie die Stückliste ausgehend von einer Konstruktionsstückliste erstellen, werden die Ausschussrate und die Angaben zur Ausschussmenge ebenfalls kopiert. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn sich ausschließlich die Folgenummer geändert hat (zum Beispiel von Rad 10/1 in Rad 10/2) und alle anderen Angaben unverändert sind.
Wenn in der Stücklistenposition ein neuer Artikel vorhanden ist (zum Beispiel Rad in Reserverad), werden die Ausschussdaten nicht kopiert. In diesem Fall sind Ausschussmenge und Ausschussrate gleich 0.
- Gültigkeit
-
- Änderungsauftrag gültig ab
-
Der Änderungsauftrag, der das Gültigkeitsdatum der Stücklistenposition festlegt.
- Gültig ab
-
Gültigkeitsdatum
- Änderungsauftrag gültig bis
-
Der Änderungsauftrag, der das Ablaufdatum der Stücklistenposition festlegt.
- Gültig bis
-
Das Datum, an dem die Stückliste nicht mehr gilt.
- Standardkonfiguration
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gehört die Stücklistenposition zur Standardkonfiguration eines Artikels. Die Kosten für die Stücklistenposition sind in den Herstellkosten enthalten. Wenn das Kontrollkästchen Standardkonfiguration nicht markiert ist, gehört die Position nicht zu einer Standardkonfiguration. Die Kosten für die Stücklistenposition sind dann nicht in den Herstellkosten enthalten.
Das Kontrollkästchen Standardkonfiguration gibt zusammen mit der Einstellung im Kontrollkästchen Gültig im Programm Ausnahmen (tcuef0105m000) an, ob eine Stücklistenposition für eine bestimmte Gültigkeitseinheit verwendet wird.
- Wenn das Kontrollkästchen Standardkonfiguration markiert ist und das Kontrollkästchen Gültig für eine mit der Stücklistenposition verknüpfte Ausnahme nicht markiert ist, wird die Position für eine bestimmte Gültigkeitseinheit oder Anforderung nicht verwendet.
- Wenn das Kontrollkästchen Standardkonfiguration nicht markiert ist und das Kontrollkästchen Gültig für eine mit der Stücklistenposition verknüpfte Ausnahme markiert ist, wird die Position für eine bestimmte Gültigkeitseinheit oder Anforderung verwendet.
HinweisWenn mit der Position Ausnahmen verknüpft sind, Sie diese Ausnahmen aber nicht verwenden möchten, beispielsweise für den Verkauf von Ersatzteilen oder für ein Endprodukt, das nicht der Einheitengültigkeit unterliegt, können Sie die Markierung in diesem Kontrollkästchen aufheben.
- Ausnahmen vorhanden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Ausnahmen mit der Stücklistenposition verknüpft. Ausnahmen gehören zur Konzeption für die Einheitengültigkeit.
- Eigenschaften
-
- Fiktiver Artikel
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Komponente im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) als fiktiver Artikel definiert. Sie können fiktive Artikel verwenden, um technische Daten über die Produktstruktur festzuhalten oder um Berechnungen der Herstellkosten durchzuführen.
Hinweis- Wenn die Komponente ein fiktiver Artikel ist, können Sie kein alternatives Material definieren.
- Wenn es sich bei dem Hauptartikel um einen fiktiven Artikel handelt, wird im vom Programm Artikeldaten (Produktion) (tiipd0101m000) abgeleiteten Kopf ein Häkchen angezeigt.
- Wenn es sich bei dem Artikel um einen fiktiven Artikel handelt, ist das Kontrollkästchen in der Stücklistenposition markiert.
Leistungsaspekte
Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen finden Sie unter Fiktive Artikel.
- Bestand an fiktiven Artikeln verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, prüft LN, ob Bestand für den fiktiven Artikel verfügbar ist.
Wenn der fiktive Artikel im Bestand vorhanden ist und die Menge ausreicht, wird dieser Bestand als Komponente im Produktionsauftrag verwendet.
Wenn kein oder nicht genügend Bestand des fiktiven Artikels verfügbar ist, wird der Bestand nicht verwendet. LN behandelt die Komponente als normalen fiktiven Artikel, so dass der fiktive Artikel für die gesamte Menge aufgelöst wird.
HinweisDer fiktive Bestand wird bei der Planung immer ignoriert.
- Auf Auftragsdokument drucken
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Stücklistenkomponente im Auftragsdokument gedruckt.
Anwender können angeben, ob Stücklistenmaterial auf dem Auftragsdokument gedruckt werden soll. So ist es beispielsweise möglich, den Greifvorrat nicht in der Materialliste zu drucken.
- Anbindung an EDM
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Konstruktionsstückliste in die Produktionsstückliste kopiert.
- Aufgelöst mit Infor Planning
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Stückliste mit Infor Planning aufgelöst.