tfacp domains

Belegdatum

Der gedruckte Saldo basiert auf dem Belegdatum, d. h. dem Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde.

Rechnungsperiode

Der gedruckte Saldo basiert auf der Rechnungsperiode.

Belegdatum

Das Belegdatum der Rechnung.

Fälligkeitsdatum

Das Fälligkeitsdatum der Rechnung.

Budgetausnahme
---
Nicht endgültig geprüft
OK
Nicht gedruckt

Der anfängliche Status, wenn die Rechnungsposition vom Programm Boni/Provisionen zur Fakturierung freigeben (tdcms2201m000) erstellt wird.

Ursprungsrechnung

Der Status, wenn das Programm "Provisionsrechnungen drucken" (siehe 2.3.3) die Rechnung zum ersten Mal druckt.

---

Dies ist der Status, wenn das Programm "Provisionsrechnungen drucken" (siehe 2.3.3) die Rechnung nach dem Drucken der Ursprungsrechnung erneut druckt.

Kopie
Nicht verdichten

Jeder Eingang führt zu einer separaten EK-Gutschrift.

Verdichten (Standard)

LN führt eine höchstmögliche Aggregation der Lastschriften auf einer EK-Gutschrift durch.

Um die Lastschriften auf einer EK-Gutschrift zu verdichten, müssen die Lastschriften für die folgenden Verdichtungskriterien dieselben Werte aufweisen:

  • Die logistische Firma.
  • Auftragsart
  • Die Bestellwährung.
  • Die Wechselkursbestimmung.
  • Das USt-Land. Die Zeilen der EK-Gutschrift können verschiedene USt-Codes enthalten, das USt-Land muss jedoch identisch sein.
  • Handelspartner auf der EK-Gutschrift
  • Einkaufsart. Der Handelspartner und die Einkaufsart sind obligatorische Verdichtungskriterien, weil sie zusammen das Sammelkonto bestimmen.

Diese Verdichtungskriterien sind obligatorisch. Eine Änderung ist nicht möglich.

Verdichten nach Auftragsnummer

LN versucht die Lastschriften auf einer EK-Gutschrift so weit wie möglich zu verdichten. Hierzu werden dieselben Verdichtungskriterien wie bei Verdichten (Standard) verwendet. Darüber hinaus müssen alle Auftragspositionen, für die die Lastschriften erfolgen, dieselbe Auftragsnummer enthalten.

Mit dieser Option können Sie EK-Gutschriften pro Auftrag erstellen.

Verdichten nach Lieferschein

LN versucht die Lastschriften auf einer EK-Gutschrift so weit wie möglich zu verdichten. Hierzu werden dieselben Verdichtungskriterien wie bei Verdichten (Standard) verwendet. Darüber hinaus müssen alle Auftragspositionen, für die die Lastschriften erfolgen, zu demselben Lieferschein gehören.

Mit dieser Option können Sie EK-Gutschriften pro Lieferschein erstellen.

Fiskalquittung (Brasilien)
Business Document Entity (BDE)
---
Electronic Data Interchange (EDI)
Kreditorenrechnungsautomatisierung
Nicht verarbeitet
In Bearbeitung
Verarbeitet
Erstellt
Fehler bei Erfassung
Erfasst
Abgleichfehler
Abgeglichen
Genehmigungsfehler
Genehmigt
Ursprungsrechnung
Korrekturrechnung
---
Sammelrechnung
Rechnung für Faktur. im Gutschriftverf.
Veraltet
Manuell
Interne Rechnung
Externe Rechnung
Eingegangene Rechnung
Zahlungsbescheinigung
Provisionsrechnung
Kostenrechnung

Die Eingangsrechnung ist keinen Bestellungen zugeordnet. Sie wird in das Hauptbuch übertragen, ohne mit den Bestellungen/Wareneingängen abgeglichen zu werden. Sie können die Buchungspositionen für die Rechnung im Programm Buchungsschlüssel eingeben.

Mit Bestellungen verbundene Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren Bestellungen verbunden, die in LN vorhanden sind. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Mit Anschaff.-NK verbundene Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren in LN vorhandenen Anschaffungsnebenkosten-Positionen verbunden. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Mit Frachtaufträgen verbundene Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren Ladungen oder Sendungen verbunden, die im Paket Fracht vorhanden sind. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Mit Dienstleist.-Einkauf verb. Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren Dienstleistungsbestellungen in Auftragsverwaltung verbunden. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Bestellanforderung

Die Zahlung mit der Einkaufskarte erfolgt für eine Anforderung, die in Finanzwesen oder in E-procurement eingegeben wurde.

Erfolgte Abgleiche

Die Zahlung mit der Einkaufskarte erfolgt für strittige Zahlungen aus früheren Saldenbestätigungen.

Sonstiges

Die Zahlung mit der Einkaufskarte erfolgt für andere Zahlungsarten.

Bestellung

Die Rechnungspositionen sind mit Bestellungen verbunden. Diese Positionen können mit Bestellpositionen, Wareneingängen, Verbräuchen und Anschaffungsnebenkosten abgeglichen werden.

Kosten

Die Rechnungsposition ist mit einer Kostenrechnung verbunden.

Anschaffungsnebenkosten

Die Rechnungsposition ist mit Anschaffungsnebenkosten verbunden.

Nicht abgeglichen
Teilweise abgeglichen
---
Vollständig abgeglichen
Mit Bestellung abgleichen

LN gleicht im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) erfasste Eingangsrechnungen mit den Bestellungen aus dem Paket Einkauf ab.

Mit Wareneingang abgleichen

LN gleicht im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) erfasste Eingangsrechnungen mit den Wareneingängen aus der Lagerwirtschaft ab.

Mit EK-Verbrauch abgleichen

LN gleicht im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) erfasste Eingangsrechnungen mit dem Verbrauch ab.

---
Eine Firma

Die Eingangsrechnung kann nur mit Bestellpositionen der Einkaufsabteilungen abgeglichen werden, die mit der kaufmännischen Firma verknüpft sind, in der die Rechnung erfasst und abgeglichen wird.

Mehrere Firmen

Die Rechnung kann mit den Bestellpositionen aller kaufmännischen Firmen abgeglichen werden, die die für den Rechnungsabgleich erforderlichen Bestelldaten und die Wareneingangsdaten des Lagers gemeinsam nutzen.

Hinweis

Die Firmen müssen die Tabellen für Bestelldaten und Wareneingangsdaten gemeinsam verwenden: tfacp240, tfacp245, tfacp250 und tfacp251. Diese Tabellen können nur von den kaufmännischen Firmen gemeinsam genutzt werden, die zur selben Firmengruppe gehören.

---

Ein Eingangsrechnungsabgleich ist in der kaufmännischen Firma nicht zulässig. Wenn Sie diese Option auswählen, muss der Mehrfirmen-Eingangsrechnungsabgleich für eine andere kaufmännische Firma der Mehrfirmen-Kommunikations-Struktur ausgewählt werden. LN überprüft bei der Rechnungserfassung, ob diese Option aktiviert ist. Wenn diese Option ausgewählt wurde, können keine bestellungsbezogenen Rechnungen eingegeben werden. Rechnungen, die vor der Auswahl der Option --- eingegeben wurden, können immer noch abgeglichen werden.

Manuell

Die eingegangene Rechnung wird manuell generiert.

Extern

Die eingegangene Rechnung wird mithilfe eines externen Geräts generiert, wie etwa einem Scanner.

Beides
Einkauf

Normale EK-Bestellungen und Bestellschemata.

Verkauf (veraltet)

Interne wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen einem Lager und einer VK-Abteilung oder zwischen einer EK-Abteilung und einer VK-Abteilung.

Umbuchung (veraltet)

Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für automatisch erzeugte Lagerumbuchungen.

Umbuchung (manuell) (veraltet)

Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für manuell erstellte Lagerumbuchungen.

AiU-Umbuchung (veraltet)

Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Abteilungen.

Projekt (veraltet)

Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Projekt ergeben.

Projekt (manuell) (veraltet)

Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Projekt ergeben.

Unternehmensplanung (veraltet)

Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Unternehmensplanung ergeben.

Montage (veraltet)

Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Montageverwaltung in Fertigung ergeben.

Erstellt

Die Anforderung wurde erfasst. Falls keine Wareneingänge für die Anforderung vorliegen, können Sie die Anforderung noch stornieren.

Storniert

Sie haben die Anforderung storniert. Die Anforderung kann nicht mehr verwendet werden. Sie können eine Anforderung beispielsweise stornieren, wenn der damit verbundene Einkauf storniert wurde.

Abgeglichen

Die Anforderung wurde mit den entsprechenden Abrechnungspositionen der Einkaufskarte vollständig abgeglichen. Die Anforderung kann nicht mehr verändert werden. Um Änderungen durchzuführen, müssen Sie den Abgleich der Anforderung zunächst rückgängig machen.

Gebucht

Die Anforderung wurde fakturiert.

Rechnung
Gutschrift
---
Lastschrift
USt-Code
Zahlungsbedingungen
---
Kreditprovision
Einheit
Artikel
Kostenposition
Kreditor
Positionsart
Importiert
Fehler bei Validierung
---
Validiert
Fehler bei Erfassung
Erfasst
Entwurf

Die Rechnung wird manuell erstellt.

Importiert

Die Rechnung wird mithilfe eines externen Geräts importiert, wie etwa einem Scanner. Die importierte Rechnung wird automatisch validiert.

---
Fehler bei Validierung

Die eingegangene Rechnung wurde nicht korrekt validiert. Zu der Rechnung sind im Fehlerprotokoll Validierungsfehler bzw. unerwartete Warnungen vorhanden.

Validiert

Die eingegangene Rechnung wird manuell geändert. Diese manuellen Änderungen werden protokolliert und in den Historiedaten zur eingegangenen Rechnung angezeigt.

Fehler bei Erfassung

Die Rechnung wird nicht korrekt erfasst und es wird kein offener Posten für die Rechnung erstellt.

Erfasst

Die eingegangene Rechnung wird an die offenen Posten weitergeleitet und kann nicht geändert werden.

Storniert

Die eingegangene Rechnung wird storniert.

Ausgangsrechnung
Intercompany-Handelsauftrag
Erfasst
Buchungen erfasst
Abgeglichen
Genehmigt
Alle

Alle Rechnungen werden gedruckt.

Erfasste Rechnungen

Nur die gebuchten Rechnungen werden gedruckt.

Genehmigte Rechnungen

Nur die genehmigten Rechnungen werden gedruckt.

Abgeglichene Rechnungen

Nur die abgeglichenen Rechnungen werden gedruckt.

---

Keine Rechnungen werden gedruckt.

Nicht geprüft
Keine Übereinstimmung
---
Akzeptiert
Ja
EK-Rechnung

Eingangsrechnung

Nicht zugeordnete Zahlung

Nicht zugeordnete Zahlung

Geleistete Anzahlungen unterwegs
Nicht zugeordnete Zahlung unterwegs
Dauerauftrag

Dauerauftrag

Zuordnung
Wechsel

Wechsel

Kassenbuch
Normale Zahlung
Ausgangsrechnung

Ausgangsrechnung

Gutschrift

Gutschrift

Korrekturposten
Währungsdifferenz

Währungsdifferenzen

Zahlungsdifferenz

Zahlungsdifferenz

Zahlungen unterwegs

Zahlungen unterwegs

Geleistete Anzahlung

Vorauszahlung

Rechnung
Überfälliger Betrag
Zahlungszuschlag
Mahnstufe
Gesamter Zinsbetrag
Mahngebühren
Fälliger Gesamtbetrag
Offener Gesamtbetrag
Rechnungsnummer Handelspartner
Rechnungsdatum
Referenz
Rechnungsbetrag
Fälligkeitsdatum
Letzter Zahlungstermin
Bezahlter Betrag
Zinsbetrag
Offener Betrag
Kreditor
Rechnungskopf
---
Rechnungspositionen
USt-Positionen
Information
Akzeptieren erforderlich
---
Warnung überspringen
Nicht gedruckt
Original
Kopie
---
Fiskalquittung (Brasilien)
Business Document Entity (BDE)
Electronic Data Interchange (EDI)
Kreditorenrechnungsautomatisierung
Manuelle Eingabe
BOD-Rechnung Handelspartner
Alle Szenarien
---
Importreferenz
---
Lieferantenrechnung
Dieses Szenario wird für die Rechnung des Lieferanten aus einem Importauftrag verwendet. Im Falle einer auftragsbezogenen Rechnung erstellt die Anwendung diese Verknüpfung automatisch, wenn die Importreferenz für den abgeglichenen Wareneingang aktualisiert wird.

Bei manueller Eingabe können Sie dieses Beziehungsszenario für die Lieferantenrechnung wählen, die als Kostenrechnung erstellt wird.

Anschaffungsnebenkostenrechnung
Dieses Szenario wird für die Anschaffungsnebenkosten-Rechnungen eines Importauftrags verwendet. Bei einer mit Anschaffungsnebenkosten verbundenen Rechnung erstellt die Anwendung automatisch diese Verknüpfung, wenn die Importreferenz für den abgeglichenen Wareneingang aktualisiert wird.

Bei manueller Eingabe können Sie dieses Beziehungsszenario für die Anschaffungsnebenkostenrechnung wählen, die als Kostenrechnung erstellt wird.

Zollrechnung
Dieses Szenario wird für die Zollrechnung eines Importauftrags verwendet. Dieses Szenario ist nur anwendbar, wenn sich die Rechnung auf den Handelspartner der Zollstelle bezieht.

Falls die Importreferenz im Rechnungskopf angegeben ist, wird diese Verknüpfung automatisch für dieses Szenario erstellt. Alternativ wird diese Verknüpfung erstellt, wenn die Importreferenz im Rechnungskopf leer ist und die Rechnung mit dem Wareneingang abgeglichen wird, für den eine Importreferenz angegeben wurde.

Falls die Importreferenz im Rechnungskopf für eine Kostenrechnung nicht angegeben ist, können Sie dieses Szenario manuell auswählen.

Sonstige Rechnung
Dieses Szenario kann zum Verknüpfen von sonstigen Rechnungen verwendet werden, die mit dem Importauftrag verbunden sind, wie z. B. Nichtverrechnung, die nicht als Anschaffungsnebenkosten in der Bestellung konfiguriert wurden. Da es sich um Kostenrechnungen handelt, wird die Beziehungsverknüpfung nicht erstellt und dieses Szenario wird nur für eine manuelle Verknüpfung verwendet.
---
Ja
Nicht geprüft
Inkonsistent - blockierend
Inkonsistent - nicht blockierend
---