Eingegangene Anlagen (tffam0160m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie die eingegangenen Anlagen an, die aus den Logistik-Paketen eingegangen sind. Die eingegangenen Anlagen werden bei der Umbuchung des Produkts in ein Mietprodukt (in Lagerwirtschaft) erstellt.
Für eine eingegangene Anlage können Sie Folgendes anzeigen:
- Die Integrationsbuchungen der ausgewählten eingegangenen Anlage über die Option Integrationsbuchungen (tfgld4582m000). im Menü des Programms
- Sie können diese Abgleichbuchungen über die Option Abgleich Logistik - Finanzwesen (tfgld4595m000) aufrufen. im Menü im Programm
- Sie können die eingegangenen Anlagen mit der Option
- Der Status der eingegangenen Anlage ist Verarbeitet.
- Das Feld Aktion bei Verarbeitung ist auf Aufwand gesetzt.
im Menü rückbuchen. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Folgendes gilt: - Mit der Option Bestandsbuchungen nach Artikel und Lager (whinr1510m000) können Sie im Menü die ursprüngliche Buchung für die eingegangene Anlage anzeigen. im Programm
- Wenn Sie ein Mietprodukt ins Produkt umbuchen, bei dem das Mietprodukt mit einer nicht verarbeiteten Anlage verbunden ist, erstellt die Anwendung eine Abgleichbuchung für den Abgang der eingegangenen Anlage, für die die Art der Buchung im Programm Anfangssalden für Abgleich (tfgld4195m000) auf Eingegangene Anlage (Korrektur) gesetzt ist. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Buchung von "Zwischenkonto Transit/23" abgeglichen werden kann.
Felddaten
- Nummer der eingeg. Anlage
- Die eindeutige ID-Nummer der eingegangenen Anlage, die basierend auf der Nummerngruppe und dem Nummernkreis generiert wurde, die im Programm FAM-Parameter (tffam0100s000) festgelegt sind.
- Daten der eingeg. Anlage
-
- Allgemein
-
- Eigentümerabteilung
- Der Code der logistischen Firma der Abteilung, die Eigentümer der Anlage ist.
- Eigentümerabteilung
- Der Code der Abteilung, zu der der Eigentümer der Anlage gehört.
- Artikel
- Der Code des Artikels, bei dem es sich um das Mietprodukt handelt.
- Charge
- Die Chargennummer des Artikels (Mietprodukt).
- ID-Nummer
- Die Serien-Nummer des Artikels (Mietprodukt).
- Eingegangene Menge
- Die Menge der eingegangenen Anlage.
- Einheit
- Der Code der Einheit, in der die Menge der eingegangenen Anlage angegeben wird.
- Verarbeitungsmenge
- Die Menge des Artikels, die beim Verarbeiten der eingegangenen Anlage verwendet wird.
- Verbleibende Menge
- Die Artikelmenge, die nach Verarbeitung der eingegangenen Anlage noch offen ist.Hinweis
Remaining Quantity = Processing Quantity - Disposed Quantity
- Status
-
Zeigt den Status der eingegangenen Anlage an.
Zulässige Werte
- Eingegangen
- Storniert
- Verarbeitungsfehler
- Verarbeitet
- Teilweise abgegangen
- Abgegangen
- ---
- Aktivieren/Aufwand
-
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Die Kosten der Buchung, die mit der eingegangenen Anlage verbunden ist.
- Buchungswährung
- Der Code der Buchungswährung, in der die Anschaffungs- und Herstellungskosten angegeben sind.
- Anschaffungs- und Herstellungskosten in HW
- Die Anschaffungs- und Herstellungskosten, die in der Hauswährung angegeben werden.
- Währung
- Der Code der Hauswährung, in der der Buchungsbetrag der Anschaffungs- und Herstellungskosten angegeben ist.
- Anlagenart für Grenzwert
- Der Code der Anlagenart, die für die Erfassung und Klassifizierung von Anlagen erforderlich ist.
- Anlagenunterart für Grenzwert
- Der Code der Anlagenunterart, die für die weitere Klassifizierung der Anlagen erforderlich ist.
- Aktivierungsgrenzwert
- Der maximale Grenzwert für die Buchung der eingegangenen Anlage.Hinweis
Der Wert in diesem Feld wird aus dem Feld Aktivierungsgrenzwert des Programms FAM-Parameter (tffam0100s000) übernommen.
Wenn die Anschaffungs- und Herstellungskosten der eingegangenen Anlage größer sind als dieser Wert, setzt LN das Feld Aktion bei Verarbeitung auf Aktivieren.
- Währung
- Der Code der Währung, in der der Grenzwert für die Aktivierung angegeben wird.Hinweis
Standardmäßig wird dieser Wert mit der Landeswährung der aktuellen kaufmännischen Firma aktualisiert.
- Aktion bei Verarbeitung
-
Die Aktion, die beim Verarbeiten der eingegangenen Anlage ausgeführt werden muss.
Zulässige Werte
- Aktivieren
- Aufwand
- Nicht angegeben
- ---
HinweisWenn Anschaffungs- und Herstellungskosten >= Aktivierungsgrenzwert, setzt LN diesen Wert auf Aktivieren; andernfalls wird Aufwand voreingestellt. Sie können diesen Wert jedoch ändern.
Wenn das Feld Aktivierungsgrenzwert den Wert null hat, setzt LN dieses Feld auf Nicht angegeben. Sie können diesen Wert jedoch ändern.
Wenn das Feld Anschaffungs- und Herstellungskosten den Wert null hat, setzt LN dieses Feld auf Aufwand und kann nicht geändert werden.
- Beleg
- Der Code des Buchungsschlüssels, der mit einem Beleg für Aufwendungen oder Aktivierungsbuchungen für die eingegangene Anlage verknüpft ist.
- Belegnummer
- Die eindeutige ID-Nummer des Belegs zur Buchung der Aufwendungen oder Aktivierung für die eingegangene Anlage.
- Position
- Die Positionsnummer des Belegs zur Buchung der Aufwendungen oder Aktivierung für die eingegangene Anlage.
- Ursprung
-
- Firma Logistikobjekt
- Der Code der Firma, aus der der mit der eingegangenen Anlage verknüpfte Logistikobjektbeleg stammt.
- Logistikobjekt
- Das Logistikobjekt der ursprünglichen Buchung, die mit der eingegangenen Anlage verbunden ist.
- Logistikobjekt-ID
- Die Logistikobjekt-ID der ursprünglichen Buchung, die mit der eingegangenen Anlage verbunden ist. Dies kann zum Beispiel die Bestandsbuchungs-ID des Lagerumbuchungsauftrags sein.
- Auftragsdaten
- Die Daten des Auftrags, der mit dem Logistikobjekt der eingegangenen Anlage verbunden ist.
- Daten Zahlungseingang
- Die Wareneingangsdaten der eingegangenen Anlage.
- Logistikobjektreferenz
- Die Logistikobjektreferenz, die mit der Buchung der eingegangenen Anlage verbunden ist. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Lagerauftragsposition.
- Logistikobjektreferenz GUID
- Die eindeutige ID-Nummer der Logistikobjektreferenz, die mit der Buchung der eingegangenen Anlage verbunden ist.
- Handelspartner
- Der Code des internen Handelspartners der Unternehmenseinheit, die mit dem Lager verbunden ist.
- Name 1
- Der Name des Handelspartners.
- Ursprünglicher Artikel
- Der Code des ursprünglichen Artikels, der mit der eingegangenen Anlage verknüpft ist.
- Eingangsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Anlage eingegangen ist.
- Eingegangen in
- Der Code des Lagers, in dem die Anlage eingegangen ist.
- Abbildung
-
- Bild
- Zeigt das Bild der Anlage an.
- Prüfen
-
- Erstellt von
- Der Login-Code des Anwenders, der die Buchung der eingegangenen Anlage erstellt hat.
- Erstellt am
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die eingegangene Anlagenbuchung erstellt wurde.
- Zuletzt geändert von
- Der Login-Code des Anwenders, der die eingegangene Anlagenbuchung zuletzt geändert hat.
- Zuletzt geändert am
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die eingegangene Anlagenbuchung zuletzt geändert wurde.
- Anlagedaten
-
- Anlage
-
- Anlagen-Nr.
- Die Anlagennummer.Hinweis
Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Feld Aktion bei Verarbeitung auf Aktivieren gesetzt ist.
Dieses Feld ist nur gültig, wenn Folgendes zutrifft:- Die Eigentümerabteilung der vorhandenen Anlage entspricht der Eigentümerabteilung der eingegangenen Anlage.
- Das Feld Anlagestatus ist auf Erfasst gesetzt.
- Anlagen-Nr.-Ergänzung
- Der Anlagennummernergänzung, der die Anlagennummer zugeordnet ist.
- Anlagenart
- Der Code der Anlagenart, auf deren Basis die Anlagen klassifiziert werden.Hinweis
Für die eingegangenen Anlagen wird dieser Wert aus dem Feld Anlagenart für Grenzwert übernommen.
- Anlagenunterart
- Die Anlagenunterart, die auf Basis der ausgewählten Anlagenart voreingestellt wird.Hinweis
Für die eingegangenen Anlagen wird dieser Wert aus dem Feld Anlagenunterart für Grenzwert übernommen.
- Gruppe
- Der Code der Anlagengruppe.
- Inbetriebnahmedatum
- Das Inbetriebnahmedatum der Anlage, nach dem die Abschreibung der Anlage initiiert wird.
- Anschaffungsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Anlage eingegangen ist.
- Aktuelle Menge
- Die verbleibende Menge der Anlage. Während der Nutzungsdauer der Anlage kann ihre Menge abnehmen, je nach Art der Anlage.
- Beträge
-
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Die Anschaffungs- und Herstellungskosten der Anlage.Hinweis
LN berechnet den Abschreibungsbetrag folgendermaßen:
Depreciation Amount = Transaction Costs / Asset Life
Wenn die Kosten im Verhältnis zur Nutzungsdauer so niedrig sind, dass nach Abrundung des Betrags gemäß den Währungseinstellungen der Abschreibungsbetrag null erreicht, wird eine Warnmeldung ausgegeben.
- Buchungswährung
- Der Code der Währung, in der der Buchungsbetrag der Anschaffungs- und Herstellungskosten angegeben ist.
- Abschreibungsgrenze
- Der vorkalkulierte Betrag, den Sie in bar oder bei Inzahlungnahme nach Veräußerung der Anlage am Ende ihrer Nutzungsdauer erwarten.Hinweis
Die Anlage kann nur bis zu diesem Betrag abgeschrieben werden, wenn Sie im Programm Anlagenbezogene Bewertungsbereiche (tffam1510m000) das Kontrollkästchen Unter Abschreibungsgrenze abschreiben markiert haben.
- Aktivierte Zinsen
- Betrag der aktivierten Zinsen für die Anlage im ausgewählten anlagenbezogenen Bewertungsbereich. Wenn Sie beim Erwerb einer Anlage selbst als Bank fungiert haben, stellt dieser Wert die Zinsen dar, die es Sie gekostet hätte, wenn Sie einen Bankkredit zum Erwerb der Anlage aufgenommen hätten. Die aktivierten Zinsen stellen Einkünfte dar, auch wenn es sich nicht um erkennbares Einkommen handelt und es keinen Abzug gibt.
Der Betrag der aktivierten Zinsen wirkt sich nicht darauf aus, wie LN die Abschreibung berechnet, ist jedoch für Berichtszwecke nützlich.
- Anschaffungsnebenkosten
- Anschaffungsnebenkosten sind beim Erwerb einer Anlage anfallende Gemeinkosten. Wenn Sie zum Beispiel ein Auto kaufen, sind der Kaufpreis, der Führerschein und die Versicherung Primärkosten. Die Kosten, die Ihnen bei der Suche nach einem Auto entstanden sind und durch einen Tag, den Sie freinehmen mussten, um das Auto abzuholen, sind Gemeinkosten. U.U. müssen Sie diese Gemeinkosten für US-Steuerzwecke aktivieren.