Handkassenbuchungen (tfcmg2111m000)
- Zahlung von Debitor
- Zahlung an Kreditor
- Nicht zugeordnete Zahlung
- Nicht zugeordneter Zahlungseingang
- Geleistete Anzahlung
- Erhaltene Anzahlung
- Sachkontobuchungen
Felddaten
- Beleg
- Der Buchungsschlüssel des Belegs, der für die Registrierkasse für Handkasse erstellt wurde.
- Beleg
- Die eindeutige ID-Nummer des Belegs, der für Finanz-Buchungen verwendet wird, die mit dem Buchungsschlüssel verbunden sind.
- Position
- Die Positionsnummer der Zahlungsbuchung.
- Gedruckt
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der endgültige Kassenbuchbericht für den Zahlungsbeleg gedruckt.Hinweis
Sie können den Zahlungsbeleg nur ändern, wenn das Kontrollkästchen Buchungsänderung im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) markiert ist.
- Position
-
- Allgemein
-
- Belegdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Beleg erstellt wurde.
- Handkassenbuchungscode
- Der Handkassenbuchungscode, der zum Erstellen der Handkassenbelegposition verwendet wird.
- Buchungskategorie
-
Die Art der Handkassenbuchung.
Zulässige Werte
- Zahlung von Debitor
-
Verwenden Sie diesen Buchungsschlüssel, um Zahlungseingänge und Zahlungen für Gutschriften zu verarbeiten.
- Zahlung an Kreditor
-
Verwenden Sie diesen Buchungsschlüssel, um Zahlungsausgänge und Eingänge für Gutschriften zu verarbeiten.
- Nicht zugeordnete Zahlung
-
Verwenden Sie diesen Buchungsschlüssel, um einen nicht zugeordneten Zahlungsbetrag, der mit keiner Rechnungsnummer verknüpft ist, zu verarbeiten.
Sie können diese Zahlungen zu einem späteren Zeitpunkt zuweisen. Dazu wählen Sie einen Buchungsschlüssel der Kategorie Zahlungen aus, mit der folgende Programme verbunden sind:
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2131s000)
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2106s000)
- Nicht zugeordneter Zahlungseingang
-
Verwenden Sie diesen Buchungsschlüssel, um einen nicht zugeordneten Eingangsbetrag, der mit keiner Rechnungsnummer verknüpft ist, zu verarbeiten.
Sie können diese Zahlungen zu einem späteren Zeitpunkt zuweisen. Dazu wählen Sie einen Buchungsschlüssel der Kategorie Zahlungen aus, mit der folgende Programme verbunden sind:
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete ZE Rechnungen zuordnen (tfcmg2130s000)
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete ZE Rechnungen zuordnen (tfcmg2105s000)
- Geleistete Anzahlung
-
Verwenden Sie diesen Buchungsschlüssel, um eine Vorauszahlung zu verarbeiten, für die Sie keine Rechnung erhalten haben. Sie können die Vorauszahlung (teilweise) den Rechnungen im Programm Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2106s000) zuweisen.
Sie können diese Zahlungen auch zu einem späteren Zeitpunkt zuweisen. Dazu wählen Sie einen Buchungsschlüssel der Kategorie Zahlungen aus, mit der folgende Programme verbunden sind:
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2131s000)
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2106s000)
- Erhaltene Anzahlung
-
Verwenden Sie diesen Buchungsschlüssel, um erhaltene Anzahlungen zu verarbeiten, für die Sie noch keine Rechnungen erhalten haben. Sie können die erhaltene Anzahlung (teilweise) den Rechnungen im Programm Anzahlungen/Nicht zugeordnete ZE Rechnungen zuordnen (tfcmg2105s000) zuweisen.
Sie können diese Eingänge auch zu einem späteren Zeitpunkt zuweisen. Dazu wählen Sie einen Buchungsschlüssel der Kategorie Zahlungen aus, mit der folgende Programme verbunden sind:
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete ZE Rechnungen zuordnen (tfcmg2130s000)
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete ZE Rechnungen zuordnen (tfcmg2105s000)
- Sachkontobuchungen
-
Verwenden Sie diesen Buchungsschlüssel, um Gegenbuchungen für den ausgewählten Buchungsschlüssel zu erstellen.
- ZE unterwegs
-
Wenn Sie Lastschriften unterwegs erhalten, können Sie diese Eingänge mit Hilfe dieses Buchungsschlüssels abgleichen.
- Zahlungen unterwegs
-
Wenn Ihre Belege von der Bank verarbeitet wurden, können Sie die Belege unterwegs mit Hilfe dieses Buchungsschlüssels abgleichen.
- Rückzahlung
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, Aktualisiert Infor LN die Belegart der Handkassenbuchung. Die Buchung mit Belegart für Handkasse von Einnahme bis Ausgabe und umgekehrt.
- Ursprüngliche Position
- Der Buchungsschlüssel der Ursprungsbelegposition, die mit der Handkassenbelegposition storniert wird.
- Ursprüngliche Beleg-Nr.
- Die eindeutige ID-Nummer der Ursprungsbelegposition, die mit der Handkassenbelegposition storniert wird.
- Ursprüngliche Position
- Die Positionsnummer der Ursprungsbelegposition, die mit der Handkassenbelegposition storniert wird.
- Belegart für Handkasse
-
Die Belegart, die mit dem Handkassenbuchungscode verknüpft ist.
Zulässige Werte
- Einnahme
- Ausgabe
- Anwender
- Der Login-Code des Anwenders, der die Handkassenbelegposition erstellt hat.
- Abrechnungsauftrag
- Die Nummer des Inventurauftrags, der die Zahlungsabweichung erstellt hat, die auf die Handkassenbelegposition gebucht wurde.
- Rechnung/Zahlungsdaten
-
- Zielfirma
- Der Code der kaufmännischen Firma, aus der die Rechnung oder der Dauerauftrag stammt.
- Rechnungssteller/Rechnungsempfänger
- Der Code des Rechnungsstellers oder Rechnungsempfängers, für den die Handkassenbuchungen verarbeitet werden müssen.
- Name
- Der Name des Handelspartners.
- Rechnung
- Der Buchungsschlüssel des Rechnungsbelegs.
- Beleg
- Die Belegnummer zur Kennzeichnung einer Rechnung, die mit einem einzelnen Buchungsschlüssel verbunden ist.
- Abrufposition
- Die Schemaposition der Rechnung, für die die Handkassenbuchung verarbeitet werden muss.
- Rechnungsstatus
-
Der Status der mit dem Zahlungsbeleg verknüpften Rechnung.
Zulässige Werte
- Gesperrt
- ---
- Storniert
- Bestätigt
- Zur Vorlage bereit
- Genehmigung steht aus
- Zum Drucken bereit
- Bei externem System eingereicht
- Von externem System abgelehnt
- Von externem System genehmigt
- Gedruckt
- Gebucht
HinweisWenn das Feld Rechnungsstatus auf Gesperrt gesetzt ist, wird die Ausgangsrechnung, für die LN die Handkassenbelegposition automatisch erstellt hat, noch nicht gebucht. Sie können den Handkassenbeleg nur freigeben, wenn der Status nicht Gesperrt lautet.
- Zahlungsempfänger/Zahlungsleistender
- Der Code des Zahlungsempfängers oder Zahlungsleistenden, der mit dem Buchungsschlüssel verbunden ist.
- Name
- Der Name des Handelspartners.
- Dauerauftrag
- Die Belegnummer des Dauerauftrags, der mit der Zahlungsbuchung verknüpft ist.Hinweis
Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn der Buchungskategorie auf Geleistete Anzahlung oder Sachkontobuchungen lautet.
Wenn der Buchungskategorie auf Geleistete Anzahlung gesetzt ist, können nur Daueraufträge ausgewählt werden, deren Buchungsverfahren auf Geleistete Anzahlung gesetzt ist und ein Handkasse-Zahlungsverfahren ausgewählt werden kann. Wenn das Kontrollkästchen Anzahlungskategorie zulassen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) markiert ist, muss die Anlagenart identisch sein.
Wenn der Buchungskategorie auf Sachkontobuchungen gesetzt ist, können nur Daueraufträge ausgewählt werden, deren Buchungsverfahren auf Kosten gesetzt ist und ein Handkasse-Zahlungsverfahren ausgewählt werden kann.
- Anlagenart
-
Die Kategorie der geleisteten Anzahlungsbuchungen.
Zulässige Werte
- Sachanlagen
-
Beispielsweise Lieferung von und Bestand an:
- Land
- Eigenschaften
- Maschinen
- Einsatzmittel
- Geleistete Anzahlungen und im Bau befindliche Gebäude
- Immaterielle Anlagen
-
Beispiel:
- Konzessionen
- Lizenzen
- Firmenwert
- Geleistete Anzahlungen
- Vorräte
-
Beispiel:
- Rohmaterialien
- Halbfabrikate
- Fertige Produkte
- Geleistete Anzahlung
- Sonstige Anlagen
-
Beispiel:
- Anteile an verbundenen Unternehmen
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Ansprüche auf Lieferungen
- Forderungen gegen verbundene Unternehmen
- Kurs vom
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) zur Bestimmung des Wechselkurses.
- Wechselkursverfahren
- Der Code des Wechselkursverfahrens.
- Währung
- Der Code der Währung, in der der Buchungsbetrag angegeben ist.
- Wechselkurs
- Der Kurs, zu dem die Zahlungsbuchungswährung in die Hauswährung umgerechnet werden kann.
- Beträge in Buchungswährung
-
- Betrag in Barzahlungswährung
- Währung
- Der Code der Währung, in der der Buchungsbetrag angegeben ist.
- Soll/Haben
-
Gibt an, ob der Zahlungsbuchungsbetrag als Soll oder Haben auf das Sachkonto gebucht wird, das mit dem Buchungsschlüssel des Handkassenbelegs verbunden ist.
Zulässige Werte
- Soll
-
Das Konto wird mit diesem Betrag belastet.
- Haben
-
Dieser Betrag wird dem Konto gutgeschrieben.
HinweisDer Wert wird auf Basis des Handkassenbuchungscodes übernommen und kann nicht geändert werden.
- Barbetrag
- Der Zahlungsbetrag der Buchung. Dabei handelt es sich um den Betrag, der auf das Sachkonto gebucht wird, das mit dem Buchungsschlüssel des Handkassenbelegs verbunden ist.
- Währung
- Der Code der Währung, in der der Barbetrag angegeben ist.
- Betrag in Rechnungswährung
- Der für die externe Rechnung geltende Gesamtbetrag, angegeben in der Rechnungswährung.
- Buchungswährung
- Der Code der Buchungswährung, in der der Rechnungsbetrag angegeben ist.
- Beträge in Hauswährung
-
- Betrag in Hauswährung
- Der Buchungsbetrag, der in der Hauswährung angegeben wird.
- Währung
- Der Code der Hauswährung, in die der Buchungsbetrag konvertiert wird.
- Barbetrag in Hauswährung
- Der Gesamtbetrag der Buchung, angegeben in der Hauswährung.
- Umsatzsteuer
-
- USt-Land/-Code
- Der Code des USt-Landes, das für die Zahlungsbuchung anwendbar ist.Hinweis
Sie können auf dieses Feld nur in folgenden Fällen zugreifen:
- Das Feld Buchungskategorie ist auf Erhaltene Anzahlung oder Erhaltene Anzahlung gesetzt und das Kontrollkästchen USt für geleistete/erhaltene Anzahlungen berechnen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) ist markiert.
- Das Feld Buchungskategorie ist auf Sachkontobuchungen gesetzt.
Dieser Abschnitt wird in Eigene USt-Daten aktualisiert, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.
- USt-Code
- Der USt-Code für das Land, das für die Zahlungsbuchung anwendbar ist.
- USt-Bundesstaat/-Provinz
- Der USt-Bundesstaat/die Provinz und die Bezeichnung, in der die Umsatzsteuer gezahlt werden.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Folgendes zutrifft:
- Das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) ist auf Aktiv gesetzt.
- Im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) ist das Kontrollkästchen Opt. zuständ. Behörde auf Bundesstaats-/Prov.ebene markiert.
- Registrierungscode
- Der anwenderdefinierte Code, der die Registrierung kennzeichnet.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.
- ID-Nummer
- Der eindeutige alphanumerischer Code, der von der Steuerbehörde ausgegeben wird, durch die das Unternehmen im Ausstellerland identifiziert wird.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.
- Offizieller Name
- Der mit der Registrierungs-ID verknüpfte Name, der in den gesetzlich vorgeschriebenen Berichten verwendet werden kann.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.
- USt-Betrag in Bankwährung
- Der für die Handkassenbuchung geltende USt-Gesamtbetrag, angegeben in der Bankwährung.
- USt-Daten Handelspartner
-
- USt-Land
- Der Code des USt-Landes, das mit der Registrierung des Handelspartners verbunden ist.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.
- USt-Bundesstaat/-Provinz
- Der USt-Bundesstaat/die Provinz und die Bezeichnung, die mit der Registrierung des Handelspartners verbunden sind.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Folgendes zutrifft:
- Das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) ist auf Aktiv gesetzt.
- Im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) ist das Kontrollkästchen Opt. zuständ. Behörde auf Bundesstaats-/Prov.ebene markiert.
- HP-ID-Nummer
- Der eindeutige alphanumerische Code, der von der Steuerbehörde ausgegeben wird, durch die der Handelspartner im Ausstellerland identifiziert wird.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.
- Offizieller Name
- Der mit der Registrierungs-ID verknüpfte Name, der in den gesetzlich vorgeschriebenen Berichten verwendet werden kann.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.
- Daten
-
- Referenz
- Die Buchungsreferenz, über die die Buchung identifiziert wird.
- Referenz 2
- Die zweite Buchungsreferenz, über die die Buchung identifiziert wird.
- Grund für Cash-Flow
- Der Code des Grunds für Cash-Flow für verschiedene Zahlungsbuchungen.
- Sachkonto/analytisches Unterkonto
-
- Sachkonto
- Der Code des Sachkontos, auf das der Kostenbuchungsbetrag gebucht werden muss.Hinweis
Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Feld Buchungskategorie auf Sachkontobuchungen gesetzt ist. Dieser Wert wird aus dem ausgewählten Handkassenbuchungscode übernommen und kann nicht geändert werden.
- Unterkonten
- Der Code des analytischen Unterkontos, das mit dem Sachkonto verbunden ist.Hinweis
Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Feld Buchungskategorie auf Sachkontobuchungen gesetzt und das Sachkonto im Feld Sachkonto angegeben ist. Die Unterkontencodes werden aus dem ausgewählten Handkassenbuchungscode übernommen und können nur geändert werden, wenn das Kontrollkästchen Änderungen zulässig im Programm Handkassenbuchungscodes (tfcmg0140m000) für die Unterkontenart markiert ist.
- Text
-
- Text
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text für den Handkassenbuchungsbeleg vorhanden.