Zahlungsvorschlagsdaten (tfcmg1501m300)
Mit diesem Programm zeigen Sie die Daten der Zahlungsvorschlagspositionen mit demselben Zahlungsstapel, derselben Firma (Original), Währung (Ursprung), Hausbank, demselben Zahlungsverfahren, geplanten Zahlungstermin, Rechnungssteller und Zahlungsempfänger an.
Felddaten
- Zahlungsstapel
-
- Zahlungsstapel
- Die Nummer des Zahlungsstapels, für den die Daten angezeigt werden sollen.
- Anwender
- Der Login-Code des Anwenders, der den Zahlungsstapel erstellt hat.
- Stapel erstellt am
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Zahlungsstapel erstellt wurde.
- Status
-
- Status Zahlungsstapel
-
Gibt den Status des Zahlungsstapels im Laufe des Zahlungsvorgangs an.
Zulässige Werte
- Ausgewählt
- Zusammengestellt
- Zugeordnet
- Geprüft
- Bezahlt
- Gebucht
- Gelöscht
- Schuldwechsel verarbeitet
- Genehmigen
-
Gibt an, ob der Zahlungsstapel genehmigt wurde.
Zulässige Werte
- Ja
- Nein
- ---
HinweisDieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Stapelgenehmigung Zahlungen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) markiert ist.
- Kreditorendaten
-
- Rechnungssteller
- Der Code des Rechnungsstellers des Zahlungsstapels, für den die Zahlungsvorschlagsposition erstellt wird.
- Name 1
- Der Name des Handelspartners.
- Zahlungsempfänger
- Der Code des Zahlungsempfängers für die Zahlungsvorschlagsposition des Handelspartners.
- Finanzielle Handelspartnergruppe
- Der Code der Handelspartnergruppe, die mit dem Rechnungssteller verbunden ist.
- Zahlungsdaten
-
- Bestellfirma
- Der Code der kaufmännischen Firma der Zahlungsvorschlagsposition des Handelspartners, in der der ursprüngliche Zahlungsbeleg (Rechnung oder Dauerauftrag) erstellt wird.
- Währung
- Der Code der Währung, in der der Betrag für die verdichtete Zahlungsvorschlagsposition des Handelspartners angegeben ist.
- Zahlungsverfahren
- Der Code des Zahlungsverfahrens, das mit der verdichteten Zahlungsvorschlagsposition verknüpft ist.
- Geplanter Zahlungstermin
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Zahlungen im Zahlungsstapel für die nach HP zusammengefasste Zahlungsvorschlagsposition geplant sind.
- Bankdaten
-
- Hausbank
- Der Code der Hausbank, die mit der verdichteten Zahlungsvorschlagsposition verknüpft ist.
- Zahlungskonto
- Der Code des Sachkontos, das für die Zahlungsbuchung verwendet wird und das mit der durch den HP verdichteten Zahlungsvorschlagsposition verbunden ist.
- Vorschlagsart
-
Die Art des mit der Zahlungsvorschlagsposition verbundenen Zahlungsvorschlags.
Zulässige Werte
- EK-Rechnung
-
Der Zahlungsvorschlag bezieht sich auf eine Eingangsrechnung. Eingangsrechnungsdaten werden im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) definiert.
- Nicht zugeordnete Zahlung
-
Der Zahlungsvorschlag bezieht sich auf die nicht zugeordneten Zahlungen einer Eingangsrechnung. Nicht zugeordnete Zahlungen werden getrennt unter den offenen Posten gespeichert und in folgenden Programmen mit Rechnungen verknüpft:
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2131s000)
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2106s000)
- Dauerauftrag
-
Die Zahlungsvorschläge beziehen sich auf eine Zahlung per Dauerauftrag (ohne Rechnung). Die Dauerauftragsdaten werden im Programm Daueraufträge (tfcmg1510m000) definiert.
- VK-Rechnung
-
Die Zahlungsvorschläge beziehen sich auf eine Ausgangsrechnung. Die Ausgangsrechnungsdaten werden im Programm Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000) definiert. Sie können eine Ausgangsrechnung mit mindestens einer Eingangsrechnung verrechnen, wenn es sich beim Debitor gleichzeitig auch um einen Kreditor Ihrer Firma handelt.
- VK-Gutschrift
-
Die Zahlung bezieht sich auf eine VK-Gutschrift. Die Daten der VK-Gutschrift werden im Programm Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000) oder im Modul Verkauf definiert. Sie können eine VK-Gutschrift als Eingangsrechnung behandeln und die Rechnung dem Zahlungsvorschlag hinzufügen, wenn es sich beim Debitor gleichzeitig auch um einen Kreditor Ihrer Firma handelt.
- EK-Gutschrift
-
Der Zahlungsvorschlag bezieht sich auf EK-Gutschriften. Die Daten der EK-Gutschrift werden im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) definiert. Gutschriften können zum Verrechnen von offenen (Eingangs-) Rechnungen verwendet werden.
- Einmalige Zahlung
-
Der Zahlungsvorschlag bezieht sich auf eine einmalige Zahlung.
- Geleistete Anzahlung
-
Der Zahlungsvorschlag bezieht sich auf eine Vorauszahlung für eine Eingangsrechnung. Geleistete Anzahlungen werden getrennt unter den offenen Posten gespeichert und in folgenden Programmen mit Rechnungen verknüpft:
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2131s000)
- Anzahlungen/Nicht zugeordnete Zahlungen Rechnungen zuordnen (tfcmg2106s000)
- Anlagenart
-
Die Kategorie der Vorauszahlung, die mit der Zahlungsvorschlagsposition verbunden ist.
Zulässige Werte
- Sachanlagen
-
Beispielsweise Lieferung von und Bestand an:
- Land
- Eigenschaften
- Maschinen
- Einsatzmittel
- Geleistete Anzahlungen und im Bau befindliche Gebäude
- Immaterielle Anlagen
-
Beispiel:
- Konzessionen
- Lizenzen
- Firmenwert
- Geleistete Anzahlungen
- Vorräte
-
Beispiel:
- Rohmaterialien
- Halbfabrikate
- Fertige Produkte
- Geleistete Anzahlung
- Sonstige Anlagen
-
Beispiel:
- Anteile an verbundenen Unternehmen
- Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Ansprüche auf Lieferungen
- Forderungen gegen verbundene Unternehmen
- Beleg
- Der Code des Buchungsschlüssels des Belegs, der mit der Zahlungsvorschlagsposition verbunden ist.
- Beleg
- Die eindeutige ID-Nummer des mit der Zahlungsvorschlagsposition verknüpften Belegs (Rechnung oder Dauerauftrag).
- Abrufposition
- Die Nummer der Zahlungsschemaposition des Belegs (Rechnung oder Dauerauftrag), der mit der Zahlungsvorschlagsposition verknüpft ist.
- Folgenummer
- Die Folgenummer der Zahlungsposition, auf die sich die Schemaposition des mit der Zahlungsvorschlagsposition verbundenen Belegs bezieht.
- Rechnungsnummer Lieferant
- Die Nummer des Rechnungsstellers, mit der die mit der Zahlungsvorschlagsposition verbundene Eingangsrechnung identifiziert wird. LN druckt diese Nummer bei der Bezahlung der Rechnung als Zahlungsreferenz.
- Fälligkeitsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Rechnungsbetrag bezahlt werden muss.
- Bank des Handelspartners
- Der Code der Kontonummer des Zahlungsempfängers, mit dem ein Zahlungsvorschlag generiert wird.
- Bankfiliale
- Der Name der Bankfiliale der Bank des Handelspartners.
- Konto-Nr.
- Die Kontonummer der Bank des Handelspartners.
- IBAN
- Die internationale Bankkontonummer (IBAN) der Bank des Handelspartners.
- Betrag in [%s]
- Der Betrag der Zahlungsvorschlagsposition, der in der Hauswährung bezahlt werden muss.
- Zahlungsdifferenz in [%s]
- Die Zahlungsdifferenz für die Zahlungsvorschlagsposition, angegeben in der Hauswährung.
- Kreditprovision in [%s]
- Der Kreditprovisionsbetrag für die Zahlungsvorschlagsposition, angegeben in der Hauswährung.
- Skonto in [%s]
- Der Rabattbetrag, der für den mit der Zahlungsvorschlagsposition verbundenen Beleg anwendbar ist, angegeben in der Hauswährung.
- Einbehaltene Steuer in [%s]
- Der einbehaltene Steuerbetrag, der für den mit der Zahlungsvorschlagsposition verbundenen Beleg anwendbar ist, angegeben in der Hauswährung.
- Einbeh. Sozialabgaben in [%s]
- Der einbehaltene Sozialabgabenbetrag für die Zahlungsvorschlagsposition, angegeben in der Hauswährung.
- Factoring-Provision in [%s]
- Der Gesamtbetrag der Factoring-Provisionen für die Zahlungsvorschlagsposition, angegeben in der Hauswährung.
- Nettobetrag in [%s]
- Der Nettobetrag des mit der Zahlungsvorschlagsposition verbundenen Belegs, angegeben in der Hauswährung.
- Nettobetrag in FW
- Der Nettobetrag des Belegs, der mit der Zahlungsvorschlagsposition verbunden ist, der in der Zahlungswährung bezahlt werden muss.
- Währung
- Der Code der Währung, in der der Nettobetrag angegeben ist.
- USt-ID HP
- Die USt-ID des Rechnungsstellers, der mit der Zahlungsvorschlagsposition verknüpft ist.
- Logistische Firma
- Der Code der logistischen Firma, in der die Bestellung mit der Eingangsrechnung auf der Zahlungsvorschlagsposition abgeglichen wird.
- Bestellung
- Die eindeutige ID-Nummer der Bestellung, die mit der Zahlungsvorschlagsposition für die Eingangsrechnung abgeglichen wird.
- Auftragsart
-
Die Bestellart der Bestellung, die mit der Eingangsrechnung auf der Zahlungsvorschlagsposition abgeglichen wird.
Zulässige Werte
- Einkauf
-
Normale EK-Bestellungen und Bestellschemata.
- Verkauf (veraltet)
-
Interne wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen einem Lager und einer VK-Abteilung oder zwischen einer EK-Abteilung und einer VK-Abteilung.
- Umbuchung (veraltet)
-
Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für automatisch erzeugte Lagerumbuchungen.
- Umbuchung (manuell) (veraltet)
-
Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für manuell erstellte Lagerumbuchungen.
- AiU-Umbuchung (veraltet)
-
Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Abteilungen.
- Projekt (veraltet)
-
Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Projekt ergeben.
- Projekt (manuell) (veraltet)
-
Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Projekt ergeben.
- Unternehmensplanung (veraltet)
-
Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Unternehmensplanung ergeben.
- Montage (veraltet)
-
Wechselseitige Rechnungsschreibung zwischen zwei Lägern für Lagerumbuchungen, die sich aus den Anforderungen von Montageverwaltung in Fertigung ergeben.
- Wareneingangsnummer
- Der Zahlungseingangsbeleg, der für die Bestellung generiert wurde, die mit der Eingangsrechnung in der Zahlungsvorschlagsposition abgeglichen wird.
- Steuer-ID des HP
- Die Steuerkennung des Rechnungsstellers, der mit der Zahlungsvorschlagsposition verknüpft ist.
- Ablaufdatum für einbehaltene Steuer
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), bis zu dem die einbehaltene Steuer gültig ist.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn die einbehaltene Steuer für Israel implementiert ist.
- Steuersatz für einbehaltene Steuer
- Der einbehaltene Steuersatz, der für den Zahlungsvorschlag anwendbar ist.Hinweis
Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn die einbehaltene Steuer für Israel implementiert ist.
- Referenz
- Der Referenztext, der mit der Zahlungsvorschlagsposition verbunden ist.