Zahlungen freigeben (tfcmg1260m000)

Mit diesem Programm geben Sie Zahlungen frei und drucken die Zahlungsberichte.

Hinweis

Bei der Verarbeitung der Zahlungen betrachtet LN die Adresse des Zahlungsempfängers als Zusammenstellungskriterium, um sicherzustellen, dass nur die mit der gleichen Adresse verbundenen Zahlungen zu einer einzigen Zahlung zusammengefasst und auf einem Beleg gedruckt werden.

Sie können dieses Programm mit einem Zahlungsverfahren im Programm Zahlungsverfahren (tfcmg0140s000) verknüpfen.

Das Berichtsformat basiert auf der Auswahl im Feld Berichtsgruppe für ZE/ZA Programm Zahlungsverfahren (tfcmg0140s000).

Dieses Programm ist das Programm zur Buchungserstellung des Schrittes Beleg an Bank versendet im Programm Wechsel-Berichte nach Zahlungsverfahren pro Schritt (tfcmg0515m000). Wenn der Schuldwechsel an die Bank versendet wird, generiert LN die Dateien oder druckt die Berichte, die Sie für den Schritt Beleg an Bank versendet ausgewählt haben.

Felddaten

Zahlungsstapel

Die Nummer des Zahlungsstapels.

Zahlungsverfahren

Das Zahlungsverfahren, das Sie im Programm Zahlungsverfahren (tfcmg0140s000) definiert haben.

Hausbank

Die Hausbank des Zahlungsleistenden, die in folgenden Programmen definiert ist:

  • Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000)
  • Zahlungsvorschläge (tfcmg1509m000)
1. Scheck-Nr.

Die Schecknummer aus dem Scheckstamm.

Als Voreinstellung erscheint die erste verfügbare Schecknummer.

ID Absender

Die Kennung des Mitarbeiters, der die Zahlungen vornimmt.

Datei

Das Kennzeichen der Zahlungsdatei.

Feste Bezeichnung

Geben Sie die mit der Freigabe der Zahlung verknüpfte Bezeichnung ein.

Zahlungstermin

Das Datum zur Durchführung von Zahlungen.

Suffix (Norma 68 oder 34-1)

Falls zutreffend, gegen Sie das für spanische Zahlungen verwendete Suffix ein.

XML-Ausgabe konvertieren

Die Optionen für die Konvertierung des Zeichensatzes einer XML-Ausgabe.

  • Keine Konvertierung

    Die XML-Datei wird im UTF-8 Format erstellt.
  • Einfacher Zeichensatz

    Nach der Erstellung der XML-Datei im UTF-8 Format werden Zeichen, die nicht den EPC SEPA-Anforderungen entsprechen, in Punkte konvertiert.
  • Erweiterter Zeichensatz

    Nach der Erstellung der XML-Datei im UTF-8 Format werden Zeichen, die nicht den EPC SEPA-Anforderungen entsprechen, in Zeichen konvertiert, die den Originalzeichen besser entsprechen. Zum Beispiel wird das Zeichen "&" in das Zeichen "+" konvertiert.

Die folgenden drei Optionen stehen im Einklang mit den Empfehlungen des European Payments Council (EPC). Beispielsweise kann ein Anwender die Option Erweiterter Zeichensatz für deutsche Vokale wählen. In diesem Fall werden Sonderzeichen wie folgt konvertiert: Ä zu A, Ö zu O, Ü zu U und ß zu s.

Lesbare XML-Ausgabe erstellen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die generierte XML-Datei zur besseren Lesbarkeit mit zusätzlichen Leerschritten und Tabulatorschritten formatiert. Auf diese Weise können Sie die Datei manuell auf Fehler durchsuchen. Es wird empfohlen, dieses Kontrollkästchen zu deaktivieren, wenn die generierten Dateien direkt durch ein anderes System verarbeitet werden.