Rechnungen/Belege nach eingangsbezogenen Belegen (tfacr6501m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungen an, die den offenen Posten für die Zahlungseingänge und anderen verknüpften Belegen entsprechen.
Wenn Sie dieses Programm über das Programm 360°-Überblick Debitorenbuchhaltung (tfacr2560m000) aufrufen, wird im Kopf das Gruppenfeld Eingangsbezogene Belege angezeigt. Dies können Sie verwenden für die Suche nach einem Betrag, der von einem Kunden (Zahlungsleistender) bezahlt wurde. LN zeigt dann alle Barzahlungsbelege an, aus denen sich der Gesamtbetrag zusammensetzt. Beispiel: Wenn gleichzeitig mehrere Rechnungen vom Kunden bezahlt werden und der Kontoauszug über die Option Zahlungseingänge auswählen im Programm Abgleichsergebnisse (tfcmg2500m100) als Teil des Programms Kontoauszüge - Workbench (tfcmg5610m100) verwaltet wird, können Sie nach dem Gesamtbetrag der Zahlung suchen. LN zeigt dann alle zugehörigen Barzahlungsbelegpositionen und Rechnungen an.
Sie können auch ein Eingangsdatum festlegen, falls mehrere Zahlungen des Kunden über einen Barzahlungsbeleg mit verschiedenen Eingangsdaten vorgenommen werden.
Felddaten
- Eingangsbezogene Belege
-
- Eingangsbetrag
-
Der Betrag, der vom Kunden (Zahlungsleistender) bezahlt wurden. Wenn Sie den Betrag eingeben und die Option Suchen verwenden, zeigt LN die entsprechenden Bareingangsbelege an, aus denen sich der Gesamtbetrag zusammensetzt.
HinweisDieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Programm über das Programm 360°-Überblick Debitorenbuchhaltung (tfacr2560m000) aufgerufen wird.
- Währung
-
Die Währung, in der der Betrag vom Kunden bezahlt wird.
HinweisDieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Programm über das Programm 360°-Überblick Debitorenbuchhaltung (tfacr2560m000) aufgerufen wird.
- Eingangsdatum
-
Das Datum, an dem die Zahlung eingeht.
HinweisDieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Programm über das Programm 360°-Überblick Debitorenbuchhaltung (tfacr2560m000) aufgerufen wird.
- Zahlungsleistender
-
Zahlungsleistender
- Ursprünglicher Eingangsbeleg
-
Der Buchungsschlüssel, die Belegnummer und Positionsnummer des ursprünglichen Eingangs.
- Ursprüngliche Eingangsbeleg-Nr.
-
Die Eingangsbelegnummer in der Firma, in der die Buchung erstellt wurde.
- Betrag
-
.
- Eingangswährung
-
.
- Belegart
-
.
- Ursprüngliche Eingangs-ID
-
Die Buchungs-ID:
- Die Zahlungsnummer des Handelspartners, wenn sie in der Lastschrift unterwegs oder dem normalen Eingang angegeben ist.
- Bei Besitzwechseln (TNR) die Wechselnummer.
HinweisDer Werte in den Feldern Ursprünglicher Eingangsbeleg und Eingangsbeleg stimmen überein, es sei denn, ein unterwegs befindlicher Eingangsschritt oder eine Anzahlung/ein nicht zugeordneter Zahlungseingang wird storniert. In diesem Fall entspricht der ursprüngliche Eingangsbeleg dem stornierten Beleg.
Der Wert im Feld Eingangsbeleg entspricht dem tatsächlichen Beleg; mit ihm lässt sich zu den entsprechenden Buchungen im Modul Hauptbuch verzweigen.
- Firma Ursprünglicher ZE
-
Die Firma, in der die Buchung erstellt wurde.
- Belegdatum
-
Belegdatum
- Rechnungswährung
-
Die Währung, in der der Rechnungsbetrag angegeben ist.
- Externe Rechnung
-
Die externe Steuerrechnungsnummer aus dem Golden Tax-System oder die Kundenrechnungsnummer.
HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen China oder Fakturierung im Gutschriftverfahren (Verkauf) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) aktiviert wurde.
- Rechnung/Schemabetrag
-
.
- Betrag in Rechnungswährung
-
Der Betrag in der Rechnungswährung oder der Währung des Ursprungsbelegs.
- Saldo in Rechnungswährung
-
.
- Belegdatum
-
.
- Eingangsdaten
-
- Ursprüngliche Eingangsposition
-
Die Eingangsposition des Belegs in der Firma, in der die Buchung erstellt wurde.
- Eingangsposition
-
Die Positionsnummer der Zuordnung bei Zuordnungen und Abgleichen.
- Buchungsreferenz
-
Buchungsreferenz
- Zahlungseingangsstatus
-
Schritt des Eingangsbelegs, der dem aktuellen Beleg entspricht. Wird nur für Lastschriften unterwegs, normale Eingänge, Zuordnungen und Besitzwechsel angegeben.
- Hausbank
-
Die Hausbank, mit der die Lastschrift unterwegs oder der Besitzwechsel erstellt wurde.
- Rechnungsdaten
-
- Rechnungsfirma
-
Die Firma, in der die Rechnung erstellt wurde.
- Beleg
-
Der Buchungsschlüssel, die Belegnummer und Positionsnummer des Rechnungsbelegs.
- Schema-Nr.
-
Wenn in der Rechnungsfirma zu der Rechnung Schemata gehörten, die Schemanummer, die mit dem aktuell verknüpften Beleg verknüpft ist.
- Belegart
-
Die Art des Ursprungsbelegs, z. B. EK-Rechnung, VK-Gutschrift oder Dauerauftrag.
- Rechnungsempfänger
-
Rechnungsempfänger
- Übergeordneter Handelspartner 1. Ebene
-
Der Handelspartner auf der obersten Ebene der aktuellen Struktur. Dabei kann es sich um den Handelspartner auf der obersten Ebene des Felds Zahlungsleistender handeln.
- Beträge
-
- Betrag
-
Der Betrag in der Währung des verknüpften Belegs.
- Buchungswährung
-
Die Buchungswährung des verknüpften Belegs.
- Betrag in Landeswährung
-
Der Betrag in der Landeswährung der ZE-Firma.
-
Landeswährung
- Skontobetrag in Eingangswährung
-
Das Skonto, das beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Eingangswährung.
- Skontobetrag in Rechnungswährung
-
Das Skonto, das beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
- Skontobetrag in Landeswährung
-
Das Skonto, das beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der ZE-Firma.
- Kreditprovisionsbetrag in Eingangswährung
-
Die Kreditprovision, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Eingangswährung.
- Kreditprovisionsbetrag in RW
-
Die Kreditprovision, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
- Kreditprovisionsbetrag in Landeswährung
-
Die Kreditprovision, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der ZE-Firma.
- Zahlungsdifferenz in Eingangswährung
-
Die Zahlungsdifferenz, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Eingangswährung.
- Zahlungsdifferenz in Rechnungswährung
-
Die Zahlungsdifferenz, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
- Zahlungsdifferenz in Landeswährung
-
Die Zahlungsdifferenz, die beim aktuellen Zahlungseingang auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der ZE-Firma.