Ausgleich/Eintreibung Uneinbringliche Forderungen nach Rechnung (tfacr2515m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie die Buchungen für Eintreibung und Ausgleich an, die beim Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen generiert wurden.
Felddaten
- Rechnung
-
Der Buchungsschlüssel des offenen Postens, der ausgeglichen bzw. eingetrieben wird.
- Belegnummer
-
Die Belegnummer des offenen Postens, der ausgeglichen bzw. eingetrieben wird.
- Position
-
Die Positionsnummer des offenen Postens, der ausgeglichen bzw. eingetrieben wird.
- Handelspartner
-
Der Rechnungsempfänger/ Rechnungssteller.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Belegdatum
-
Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde.
- Fällig am
-
Das Fälligkeitsdatum der Rechnung.
- USt-Periode
-
Das Jahr, für das eine Umsatzsteuerbuchung verarbeitet wird.
- USt-Periode
-
Die Periode, für die eine Umsatzsteuerbuchung verarbeitet wird.
- Rechnungsfirma
-
Die kaufmännische Firma des offenen Postens, der ausgeglichen/eingetrieben wird.
- Kaufmännische Firma
-
Die kaufmännische Firma, in der die Buchungen für den Ausgleich/die Eintreibung bei uneinbringlichen Forderungen gebucht werden.
- Beleg
-
Der Buchungsschlüssel, in dem die Buchungen für den Ausgleich/die Eintreibung bei uneinbringlichen Forderungen vorgenommen werden.
- Belegnummer
-
Die Belegnummer, die sich auf die Buchung für Ausgleich/Eintreibung bezieht.
- Buchungsdatum
-
Das Buchungsdatum.
- Erstellt am
-
Das lokale Datum und die Uhrzeit, zu der der Ausgleich/die Eintreibung erstellt wird.
- Anwender
-
Die Login-ID des Anwenders, der den Ausgleichs-/Eintreibungsbeleg erstellt hat.
- Buchungsschlüssel
-
Mit dieser Option wählen Sie die Herkunft aus, die die Sachkontobuchungen erstellt, wie z. B. Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen oder Eintreibung uneinbringlicher Forderungen.
Zulässige Werte
- Ausgleich bei uneinbringl. Forderungen
- Eintreibung uneinbringlicher Forderungen
- ---
- Skonto
- Zahlungsdifferenz
- Zahlungszuschlag
- Rechnungsbetrag
-
Der Rechnungsbetrag mit der Korrektur im Beleg, der auf der Rechnung angegeben ist.
- Währung
-
Die Hauswährung.
- USt-Betrag
-
Der USt-Betrag, einschließlich der Korrektur in dem auf der Rechnung angegebenen Beleg.
- Eingangsbetrag
-
Der Zahlungseingangsbetrag in der Landeswährung. Dabei handelt es sich um den Betrag, um den der tatsächliche Saldo verringert wird, wenn Sie Zahlungen für Rechnungen erhalten oder zuordnen.
- Ursprünglicher offener Betrag
-
Der offene Betrag zum Zeitpunkt der Ausführung des Ausgleichs/der Eintreibung.
- Ausgeglichener Grundbetrag
-
Die Summe der Werte in den Feldern Bemessungsgrundlage und Betrag Umsatzsteuer für den Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen, die im Programm USt-Analyse (tfgld1520m000) festgelegt wurden.
- Eingetriebener Grundbetrag
-
Die Summe der Werte für Bemessungsgrundlage und Betrag Umsatzsteuer für die Eintreibung uneinbringlicher Forderungen, die im Programm USt-Analyse (tfgld1520m000) festgelegt wurde.
- Maximal zulässiger Ausgleichsbetrag
-
Der höchste Betrag, der ausgeglichen werden kann, wenn ein Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen verarbeitet wird. Sie können auch einen kleineren Betrag festlegen.
- Ausgeglichener Betrag
-
Die Summe des Ausgleichs bei uneinbringlichen Forderungen, die vor dem Erstellungsdatum des aktuellen Ausgleichs und der aktuellen Eintreibung für uneinbringliche Forderungen liegt.
- Eingetriebener Betrag
-
Die Summe der Eintreibung uneinbringlicher Forderungen vor dem aktuellen Ausgleich oder der Eintreibung bei uneinbringlichen Forderungen.
- Steuerperiode Ausgleich/Eintreibung
-
Das USt-Jahr, das sich auf den Ausgleichs- oder Eintreibungsbeleg bezieht.
- Periode
-
Die USt-Periode, die sich auf den Ausgleichs- oder Eintreibungsbeleg bezieht.