Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen - Debitoren (tfacr2514m000)
Mit diesem Programm wählen Sie die Rechnungen für den Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen aus.
Felddaten
- Kaufmännische Firma
 - 
            
Der Code der kaufmännischen Firma.
 - Bezeichnung
 - 
            
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Rechnungsempfänger
 - 
            
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Rechnungsempfänger
 - Beleg
 - 
            
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Ein anwenderdefinierter dreistelliger Code zum Kennzeichnen von Belegen. Der mit dem Buchungsschlüssel verknüpfte Nummernkreis ordnet den Belegen eine Folgenummer zu.
 - Dokument
 - 
            
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Belegnummern, die mit der Buchung für den Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen verbunden sind.
 - Belegdatum
 - 
            
Das Datum, an dem der Beleg für den Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen erstellt wird.
 - Rechnungsperiode
 - 
            
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Geschäftsjahre, in denen die Rechnungen generiert werden.
 - Rechnungsperiode
 - 
            
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Rechnungsperioden, in denen die Rechnungen generiert werden.
 - Alter der Forderung
 - 
            
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Das Alter der Rechnung, nach dem die Rechnungen ausgewählt werden. Beispiel: Wenn Sie für das Alter der Forderung einen Bereich von 6 bis 6 festlegen, werden für 6 Monate vor dem aktuellen Monat die Rechnungen ausgewählt. Wenn Sie am 3. September den "Von" und "Bis"-Bereich als 6 und 6 eingeben, werden Rechnungen ausgewählt, deren Belegdatum zwischen dem 1. März und dem 31. März liegt. Mit dem Bereich 6 - 7 werden Rechnungen ausgewählt, deren Belegdatum zwischen dem 1. Februar und 31. März liegt oder auf einen dieser zwei Daten fällt.
 - Kaufmännische Firma
 - 
            
Die kaufmännische Firma.
 - Handelspartner
 - 
            
Der Rechnungsempfänger.
 - Name 1
 - 
            
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Belegart
 - 
            
Die Belegart zur Identifizierung der Rechnungsart.
 - Beleg
 - 
            
Der Buchungsschlüssel der Rechnung.
 - Beleg
 - 
            
Die Belegnummer.
 - Belegdatum
 - 
            
Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde.
 - Fälligkeitsdatum
 - 
            
Das Fälligkeitsdatum der Rechnung.
 - Zahlungen per Schema
 - 
            
Gibt an, ob mit der Rechnung ein Zahlungsschema verknüpft ist.
 - Steuerpflichtiger Betrag
 - 
            
Die Summe der Bemessungsgrundlage einschließlich des Betrags (Korrektur auf dem Beleg), der für den angegebenen Beleg im Programm USt-Analyse (tfgld1520m000) angegeben wurde.
 - USt-Betrag
 - 
            
Der USt-Betrag (einschließlich Korrektur auf dem Beleg) der Rechnung.
 - Verlegte USt
 - 
            
Der verlegte USt-Betrag, einschließlich der Korrektur auf dem Beleg, die auf der Rechnung festgelegt wurde.
 - Rechnungsbetrag
 - 
            
Der Rechnungsbetrag mit Korrektur in dem auf der Rechnung angegebenen Beleg.
 - Eingangsbetrag
 - 
            
Der erhaltene Betrag in der Rechnungswährung.
 - Offener Betrag
 - 
            
Der offene Betrag, der für die Rechnung eingehen soll.
 - Ausgeglichener Betrag
 - 
            
Der Saldo, der in Landeswährung für die Eintreibung uneinbringlicher Forderungen ausgeglichen ist.
 - Eingetriebener Betrag
 - 
            
Der Betrag, der für die Eintreibung uneinbringlicher Forderungen in Landeswährung eingetrieben wurde.
 - Auszugleichender Betrag
 - 
            
Der Saldo, der für die Eintreibung uneinbringlicher Forderungen in der Landeswährung ausgeglichen werden soll.
 - Unterdrücken
 - 
            
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen für die ausgewählte Rechnung ignoriert.
 - Steuerpflichtiger Betrag
 - 
            
Der Bemessungsgrundlage einschließlich der (Korrektur für den Beleg), der im Programm USt-Analyse (tfgld1520m000) für den angegebenen Beleg in der Landeswährung angegeben wurde.
 - USt-Betrag
 - 
            
Der USt-Betrag mit Korrektur auf dem Beleg, der auf der Rechnung in Landeswährung angegeben ist.
 - Verlegte USt
 - 
            
Der verlegte USt-Betrag, einschließlich der Korrektur auf dem Beleg, die auf der Rechnung in Landeswährung festgelegt wurde.
 - Rechnungsbetrag
 - 
            
Der Rechnungsbetrag mit Korrektur in dem auf der Rechnung angegebenen Beleg in der Landeswährung.
 - Eingangsbetrag
 - 
            
Der in der Landeswährung erhaltene Betrag.
 - Offener Betrag
 - 
            
Die Differenz zwischen dem fakturierten Betrag und den Zuordnungen für die Rechnung in der Landeswährung.
 - Steuerland
 - 
            
Das USt-Land, das für die Buchung gilt.
 - USt-Code
 - 
            
Der USt-Code, der für die Buchung gilt.
 - Buchungsreferenz
 - 
            
Die Buchungsreferenz.
 - Kreditprovisionsbetrag
 - 
            
Der Kreditprovisionsbetrag.
 - Zahlungsbedingungen
 - 
            
Die Zahlungsbedingungen.
 - Zahlungsverfahren
 - 
            
Das Zahlungsverfahren.
 - Projekt
 - 
            
Das Projekt, mit dem die Rechnung verknüpft ist.
 - Bestellung
 - 
            
Der mit der Rechnung verbundene VK-Auftrag.
 - Sperrvermerk
 - 
            
Der Sperrvermerk, der der Rechnung zugeordnet ist.
 - Gesperrt ab
 - 
            
Das Datum, an dem das Problem gemeldet wird.
 - Sperrreferenz
 - 
            
Der Code, der den Grund für den Zahlungsverzug von Rechnungen angibt.
 - Geschäftsjahr
 - 
            
Das Geschäftsjahr, in dem die Rechnungen generiert werden.
 - Rechnungsperiode
 - 
            
Die Rechnungsperiode, in der die Rechnungen generiert werden.
 - Stapel
 - 
            
Ein Stapel besteht aus einer Gruppe von Buchungen, die in eine Periode fallen.
 - USt-Jahr
 - 
            
Das Jahr, für das eine Umsatzsteuerbuchung verarbeitet wird.
 - USt-Periode
 - 
            
Die Periode, für die eine Umsatzsteuerbuchung verarbeitet wird.
 - Vertriebsbeauftragter
 - 
            
Der für diese Ausgangsrechnung zuständige Mitarbeiter.
 - Zweifelhaft
 - 
            
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Rechnung zweifelhaft.
 - Zahlungsleistender
 - 
            
Der Zahlungsleistende.
 - Auftrag von Handelspartner
 - 
            
Der Code des Handelspartners, an den der Auftrag vergeben wurde.
 - Sammelkonto
 - 
            
Das Sammelkonto.
 - Unterkontenbezeichnung für Unterkontenart 1
 - 
            
Der Code des analytischen Unterkontos.
 - Vorausrechnungs-/Vorauszahlungsanforderung
 - 
            
Gibt an, ob es sich bei der Ausgangsrechnung um eine Anzahlungsrechnung oder eine Anzahlung als Teilzahlung handelt und ob für Anzahlungsrechnungen ein separates Sammelkonto verwendet wird.
 - Debitorenzahlung
 - 
            
Die vom Handelspartner verwendete Zahlungsbelegnummer.
 - Überweisung
 - 
            
Der Code der Überweisung.
 - Lastschriftanzeige
 - 
            
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Lastschrift anwendbar.
 - Bankreferenz
 - 
            
Die Bankreferenz der Rechnung oder Zahlungsschemaposition.
 - Letztes Zinsberechnungsdatum
 - 
            
Das Datum, an dem die Zinsen zuletzt berechnet wurden.
 - Verkaufsart
 - 
            
Die Verkaufsart.
 - Wechsel
 - 
            
Die Belegnummer des Besitzwechsels.