Kreditorenzahlungen - Bestelldaten nach Zahlungen (tfacp6502m100)
Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungs-/Auftragsdaten für Zahlungen von Handelspartnern an.
Felddaten
- Ursprüngliche Zahlungs-ID
-
Die Buchungs-ID:
- Für Zahlungen und Zahlungen unterwegs mit Scheck die Schecknummer
- für Schuldwechsel (TNP) die Wechselnummer
HinweisDer Werte in den Feldern Ursprünglicher Zahlungsbeleg und Beleg stimmen überein, es sei denn, ein unterwegs befindlicher Zahlungsschritt oder eine Anzahlung/nicht zugeordnete Zahlung wird storniert. In diesem Fall entspricht der ursprüngliche Zahlungsbeleg dem stornierten Beleg.
Der Wert im Feld Beleg entspricht dem tatsächlichen Beleg; mit ihm lässt sich zu den entsprechenden Buchungen im Modul Hauptbuch verzweigen.
- Hausbank
-
Die Hausbank der Zahlung unterwegs oder des Schuldwechsels.
- Zahlungsverfahren
-
Das Zahlungsverfahren, mit dem die Zahlung unterwegs oder der Schuldwechsel erstellt wurde.
- Ursprüngliche Firma für Zahlung
-
Die Firma, in der die Buchung erstellt wurde.
- Ursprünglicher Zahlungsbeleg
-
Der Buchungsschlüssel, die Belegnummer und Positionsnummer der ursprünglichen Zahlung.
- Zahlungsempfänger
-
Zahlungsempfänger
- Status Zahlungen unterwegs
-
Der aktuelle Status der Zahlung: Unterwegs befindlich, Abgelehnt oder Bezahlt.
- Zahlungstermin
-
Das Belegdatum, Scheckdatum oder - im Falle eines Schuldwechsels (TNP) - das Fälligkeitsdatum.
- Betrag
-
Der zu zahlende Betrag.
- Währung
-
Die Zahlungswährung.
-
- Folgenummer
-
Eine generierte Nummer, die für jede Verbrauchsposition erhöht wird.
- Rechnungsfirma
-
Die Firma, in der die Rechnung erstellt wurde.
- Beleg
-
Der Buchungsschlüssel, die Belegnummer und Positionsnummer des Rechnungsbelegs.
- Beleg
-
Der Buchungsschlüssel, die Belegnummer und Positionsnummer des Rechnungsbelegs.
- Schema-Nr.
-
Die Nummer des Zahlungsschemas.
- Rechnung Kreditor
-
Die vom Handelspartner verwendete Rechnungsnummer.
- Prozedurschritt
-
Der Eingangsschritt des Belegs, der dem aktuellen Beleg entspricht. Nur bei Zahlungen unterwegs, normalen Zahlungen, Zuordnungen und Schuldwechseln anwendbar.
- Zahlungsstapel
-
Der Zahlungsstapel aus dem Buchungsverarbeitungs- oder Schuldwechselprozess.
- Rechnungssteller
-
Rechnungssteller
- Übergeordneter Handelspartner 1. Ebene
-
Der Handelspartner auf der obersten Ebene der aktuellen Struktur. Dabei kann es sich um den Handelspartner auf der obersten Ebene des Felds Zahlungsempfänger handeln.
- Belegart
-
Die Art des Ursprungsbelegs, z. B. EK-Rechnung, VK-Gutschrift oder Dauerauftrag.
- Rechnungsdatum
-
Rechnungsdatum
- Finanzielle Handelspartnergruppe
-
Finanzielle Handelspartnergruppe
- Logistische Firma
-
Die Firma, von der die Bestellung stammt.
- Bestellung
-
Die Bestellnummer.
- Bestellposition
-
Positionsnummer einer Bestellposition
- Auftragsfolgenummer
-
Folgenummer
- Währung
-
Die Währung, in der der abgeglichene Betrag angegeben ist.
- Abgeglichene Menge
-
Die fakturierte Menge.
- Einheit
-
Die Einheit, in der die abgeglichene Menge angegeben ist.
- Zahlungsbedingungen
-
Die auf der Rechnung definierten Zahlungsbedingungen.
- Zahlungsbedingungen
-
Die auf der Rechnung definierten Zahlungsbedingungen.
- Skontobetrag in Zahlungswährung
-
Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
- Kreditprovisionsbetrag in Zahlungswährung
-
Die Kreditprovision, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
- Zahlungsdifferenz in Zahlungswährung
-
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
- Einbehaltener Steuerbetrag in Zahlungswährung
-
Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.
- Skontobetrag in Rechnungswährung
-
Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
- Zahlungsdifferenz in Rechnungswährung
-
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
- Zahlungsdifferenz in Rechnungswährung
-
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
- Einbehaltener Steuerbetrag in Rechnungswährung
-
Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.
- Rechnungswährung
-
Die Rechnungswährung oder die Währung des Ursprungsbelegs.
- Skontobetrag in Landeswährung
-
Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
- Kreditprovisionsbetrag in Landeswährung
-
Die Kreditprovision, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
- Zahlungsdifferenz in Landeswährung
-
Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
- Einbehaltener Steuerbetrag in Landeswährung
-
Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
- Journalisierungslauf
-
Die Journalisierungsnummer, zu der der Buchungsstapel journalisiert wurde. Die Nummer wird bei der Journalisierung der Buchungen vergeben.
- Journalisierungsdatum
-
Das Datum, an dem der Stapel im Programm Journalisierungslauf (tfgld1609m000) journalisiert wird.
- Rechnung/Schemabetrag
-
Der Rechnungs- oder Schemabetrag.
- Rechnungswährung
-
Die Rechnungswährung oder die Währung des Ursprungsbelegs.
- Betrag
-
Der Betrag in der Währung des verknüpften Belegs.
- Währung
-
Die Buchungswährung des verknüpften Belegs.
- Betrag in Rechnungswährung
-
Der Betrag in der Rechnungswährung oder der Währung des Ursprungsbelegs.
- Betrag in Landeswährung
-
Der Betrag in der Landeswährung der Firma für Zahlung.
- Währung
-
Landeswährung
-
- Bestellmenge in Bestandseinheit
-
Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Einkaufsartikel.
- Bestelldatum
-
Auftragsdatum
- Auftragsart
-
Auftragsart
- Lieferbedingungen
-
Lieferbedingungen
- Geplanter Liefertermin
-
Geplanter Liefertermin
- Statistikgruppe
-
Statistikgruppe
- EK-Einheit
-
EK-Einheit
- Einheitenpreis
-
Einheitenpreis
- Währung
-
Die Währung, in der der Einkaufspreis angegeben ist.
- EK-Preiseinheit
-
EK-Preiseinheit
- Preisursprung
-
...
- Skonto vorhanden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Skonto angewendet.
- Bestellart
-
Bestellart
- Einkäufer für Bestellung
-
Einkäufer
-
Der Name des Einkäufers.
-
- Lieferschein
-
Die Lieferscheinnummer der mit der Rechnung verknüpften Eingangs-Folge-Nr.
- Wareneingang
-
Die mit der Eingangsrechnung verknüpfte Wareneingangsnummer.
- Eingangsposition
-
Die mit der Eingangsrechnung verknüpfte WE-Folgenummer.
- Prüffolge für Verbrauch
-
Die mit der Rechnung verknüpfte Nummer der Prüffolge für Verbrauch.
- Verbrauchsfolge
-
Die mit der Eingangsrechnung verknüpfte Verbrauchsfolgenummer.
- Fälligkeitsdatum
-
Fälligkeitsdatum
- Skontobetrag 1
-
Das erste Skontodatum.
- Versandtermin
-
Das Datum, an dem ein Artikel versendet wurde.
- Eingangsdatum
-
Eingangsdatum
- Auftrag im Gutschriftverfahren
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Auftrag durch Fakturierung im Gutschriftverfahren erstellt.
-
- Vertrag
- Die Nummer des Vertrags.
- Vertragsposition
-
Positionsnummer einer Vertragsposition
- EK-Abteilung für Vertrag
-
Einkaufsabteilung
- Ablaufdatum
-
Gültigkeitsende
- Gültig ab
-
Gültigkeitsdatum
- Einkäufer - Vertrag
-
Einkäufer
- Name 1
-
Der Name des Einkäufers.
- Preis - Vertrag
-
Der Vertragspreis.
- Währung
-
Die Vertragswährung.
- EK-Preiseinheit Vertrag
-
EK-Preiseinheit
- Gültigkeitsdatum Vertragspreis
-
Das Datum, an dem der Vertragspreis wirksam wird.
- Buchungsdatum Vertragspreis
-
Das Buchungsdatum des Vertragspreises.
- Version Vertragspreis
-
Vertragspreis
-
- Preisbuch
-
Preisbuch
- Schwellenart Preisbuch
-
Schwellenart
- Gültig ab
-
Das Datum, an dem das Preisbuch wirksam wird.
- Ablaufdatum Preisbuch
-
Das Datum, an dem das Preisbuch nicht mehr wirksam ist.
- Mindest-/Höchstmenge
-
Die im Preisbuch definierte Mindest- oder Höchstmenge.
- Mengeneinheit
-
Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Preis
-
Der im Preisbuch definierte Preis.
- Währung
-
Die Währung, in der der Preis angegeben wird.
- Preiseinheit
-
Preiseinheit
-
- Artikel
-
Der Artikel der Auftragsposition.
- USt-Code Bestellposition
-
USt-Land
-
USt-Code
- Rechnungswährung
-
Rechnungswährung
- Grund der Steuerbefreiung - Code
-
Grund
- Nr. Steuerbefreiungsurkunde
-
Steuerbefreiungsurkunde
-
- Adresse Warenempfänger
-
Adresse
- Name
-
Der Name der Adresse.
- Name 2
-
Ein Zusatz oder zusätzlicher Text zum Feld Name 1.
- Adresse
-
Zeile 1 der Adresse.
-
Zeile 2 der Adresse.
- Ort
- Der Ort der Adresse.
- Status
- Der Bundesstaat (Am.) oder die Provinz der Adresse.
- Postleitzahl
- Postleitzahl
- Land
- Das Land, in das die Waren versendet werden.
-
- Adresse Warenversender
-
Adresse
- Name
- Der Name der Adresse.
- Name 2
-
Ein Zusatz oder zusätzlicher Text zum Feld Name 1.
- Adresse
-
Zeile 1 der Adresse.
-
Zeile 2 der Adresse.
- Ort
- Der Ort der Adresse.
- Status
- Der Bundesstaat (Am.) oder die Provinz der Adresse.
- Postleitzahl
- Postleitzahl
- Land
- Das Land, aus dem die Waren versendet werden.