Rechnungen/Belege nach zahlungsbezog. Beleg (tfacp6501m000)

Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungen an, die den offenen Posten und Daueraufträgen für die Zahlungen und anderen verknüpften Belegen entsprechen.

Hinweis

Sie können die Eingangsrechnungsdaten auch mit den zugehörigen Zahlungsdaten anzeigen, in denen die Daten des Zahlungslaufs enthalten sind. Dazu stehen die verschiedenen Optionen im Menü Ansichten > Sortiert nach zur Verfügung. LN zeigt die Daten der Belegpositionen an:

  • Für eine Kombination aus Eingangsrechnung und verbundener Zahlung(en).
  • Für eine Kombination aus Gutschrift und verbundener Zahlung(en).
Zu den verbundenen Zahlungen gehören:
  • Eine oder mehrere (Teil-)Zahlungen für eine Rechnung, beides:
    • Zahlungen unter Verwendung eines Zahlungsvorschlags (Zahlungslaufdaten)
    • In einem Kontoauszug direkt angegebene Zahlungen
  • Ein Korrekturbeleg, mit dem die Rechnung storniert wurde
  • Gutschriftbeleg(e)
  • Eine Kombination von Gutschriften und Zahlungen
  • Verrechnung mit einer Ausgangsrechnung des gleichen Handelspartners

Wenn Sie dieses Programm über das Programm 360°-Überblick Kreditorenbuchhaltung (tfacp2560m000) aufrufen, wird im Kopf das Gruppenfeld Beleg angezeigt. Dies können Sie verwenden für die Suche nach einem Betrag, der an einen Lieferant (Zahlungsempfänger) bezahlt wurde. LN zeigt dann alle Barzahlungsbelege an, aus denen sich der Gesamtbetrag zusammensetzt. Beispiel: Wenn gleichzeitig mehrere Rechnungen an den Lieferanten bezahlt werden und der Kontoauszug über die Option Zahlungsausgänge auswählen im Programm Abgleichsergebnisse (tfcmg2500m100) als Teil des Programms Kontoauszüge - Workbench (tfcmg5610m100) verwaltet wird, können Sie nach dem Gesamtbetrag der Zahlung suchen. LN zeigt dann alle zugehörigen Barzahlungsbelegpositionen und Rechnungen an.

Sie können auch einen Zahlungstermin festlegen, falls mehrere Zahlungen über einen Barzahlungsbeleg mit unterschiedlichen Zahlungsterminen vorgenommen werden.

Felddaten

Beleg
Auf Basis des zusammengestellten Zahlungsbetrags
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Daten im Programm auf Basis des zusammengestellten Zahlungsbetrags oder des gezahlten Betrags auf Rechnungsebene angezeigt.
Zusammengestellter Zahlungsbetrag
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: zusammengestellte Zahlungsbeträge, auf deren Basis Belege und verknüpfte Daten angezeigt werden müssen.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Menü Ansichten > Sortiert nach die Option Rechnungssteller ausgewählt ist.

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Auf Basis des zusammengestellten Zahlungsbetrags markiert wurde.

Währung
Der Code der Währung, in der der zusammengestellte Zahlungsbetrag angegeben ist.
Bezahlter Betrag

Der Betrag, der an den Lieferanten (Zahlungsempfänger) bezahlt wurde. Wenn Sie den Betrag eingeben und die Option Suchen verwenden, zeigt LN die entsprechenden Barzahlungsbelege an, aus denen sich der Gesamtbetrag zusammensetzt.

Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Menü Ansichten > Sortiert nach eine der folgenden Optionen ausgewählt wurde:

  • Zahlungsempfänger, Belegdatum
  • Zahlungsempfänger, Zahlungswährung, Betrag
  • Rechnungssteller

In der Rechnungssteller-Ansicht ist dieses Feld nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Auf Basis des zusammengestellten Zahlungsbetrags markiert ist.

Währung

Die Währung, in der der Betrag an den Lieferanten bezahlt wird.

Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Programm über das Programm 360°-Überblick Kreditorenbuchhaltung (tfacp2560m000) aufgerufen wird.

Zahlungstermin

Das Datum, an dem der Betrag bezahlt wird.

Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Programm über das Programm 360°-Überblick Kreditorenbuchhaltung (tfacp2560m000) aufgerufen wird.

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn der Betrag im Programm Bezahlter Betrag festgelegt ist.

Zahlungsempfänger

Zahlungsempfänger

Ursprüngliche Firma für Zahlung

Die Firma, in der die Buchung erstellt wurde.

Ursprünglicher Buchungsschlüssel für Zahlung

Der Buchungsschlüssel der Ursprungszahlung.

Ursprüngliche Zahlungsbeleg-Nr.

Die Belegnummer der Ursprungszahlung.

Ursprüngliche Zahlungsposition

Die Positionsnummer der Ursprungszahlung.

Betrag

Der zu zahlende Betrag.

Währung

Die Zahlungswährung.

Belegart

Die Belegart der Zahlung.

Ursprüngliche Zahlungs-ID

Die Buchungs-ID:

  • Für Zahlungen und Zahlungen unterwegs mit Scheck die Schecknummer
  • für Schuldwechsel (TNP) die Wechselnummer
Hinweis

Der Werte in den Feldern Ursprünglicher Zahlungsbeleg und Beleg stimmen überein, es sei denn, ein unterwegs befindlicher Zahlungsschritt oder eine Anzahlung/nicht zugeordnete Zahlung wird storniert. In diesem Fall entspricht der ursprüngliche Zahlungsbeleg dem stornierten Beleg.

Der Wert im Feld Beleg entspricht dem tatsächlichen Beleg; mit ihm lässt sich zu den entsprechenden Buchungen im Modul Hauptbuch verzweigen.

Belegdatum

Das Belegdatum, Scheckdatum oder - im Falle eines Schuldwechsels (TNP) - das Fälligkeitsdatum.

Zahlungsdaten
Zahlungsposition

Die Positionsnummer der Zuordnung bei Zuordnungen und Abgleichen.

Buchungsreferenz

Die Referenz für den verknüpften Beleg in den offenen Posten.

Prozedurschritt

Der Eingangsschritt des Belegs, der dem aktuellen Beleg entspricht. Nur bei Zahlungen unterwegs, normalen Zahlungen, Zuordnungen und Schuldwechseln anwendbar.

Hausbank

Die Hausbank der Zahlung unterwegs oder des Schuldwechsels.

Rechnungsdaten
Rechnungsfirma

Die Firma, in der die Rechnung erstellt wurde.

Beleg

Der Buchungsschlüssel, die Belegnummer und Positionsnummer des Rechnungsbelegs.

Belegdatum

Das Rechnungsdatum.

Schema-Nr.

Die Nummer des Zahlungsschemas.

Belegart

Die Art des Ursprungsbelegs, z. B. EK-Rechnung, VK-Gutschrift oder Dauerauftrag.

Dauerauftrag

Die Nummer des Dauerauftrags, wenn der Beleg für einen Dauerauftrag erstellt wurde.

Rechnungswährung

Die Rechnungswährung oder die Währung des Ursprungsbelegs.

Rechnung/Schemabetrag

Der Rechnungs- oder Schemabetrag.

Betrag in Rechnungswährung

Der Betrag in der Rechnungswährung oder der Währung des Ursprungsbelegs.

Fälliger Betrag

Der Saldobetrag in der Rechnungswährung.

Rechnungssteller

Rechnungssteller

Rechnung Kreditor

Die vom Handelspartner verwendete Rechnungsnummer.

Übergeordneter Handelspartner 1. Ebene

Der Handelspartner auf der obersten Ebene der aktuellen Struktur. Dabei kann es sich um den Handelspartner auf der obersten Ebene des Felds Zahlungsempfänger handeln.

Auftrag
Die eindeutige ID-Nummer der Rechnung, für die die zahlungsbezogenen Daten angezeigt werden.
Einkäufer
Der Login-Code des Einkäufers, der den Rechnungsbeleg erstellt.
Unterkonto 1
Das Unterkonto des Sachkontos, auf das der Buchungsbetrag gebucht wird. Die Unterkontendaten werden aus dem Rechnungskopf, jedoch nicht den Kostenpositionen abgerufen.
Beträge
Betrag in Belegwährung

Der mit der aktuellen Rechnung verrechnete Betrag in der Zahlungswährung.

Währung

Die Buchungswährung des verknüpften Belegs.

Betrag in Landeswährung

Der Betrag in der Landeswährung der Firma für Zahlung.

Währung

Landeswährung

Skontobetrag in Zahlungswährung

Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.

Skontobetrag in Rechnungswährung

Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.

Skontobetrag in Landeswährung

Das Skonto, das bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.

Kreditprovisionsbetrag in Zahlungswährung

Die Kreditprovision, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.

Kreditprovisionsbetrag in RW

Die Kreditprovision, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.

Kreditprovisionsbetrag in Landeswährung

Die Kreditprovision, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.

Zahlungsdifferenz in Zahlungswährung

Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.

Zahlungsdifferenz in Rechnungswährung

Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.

Zahlungsdifferenz in Landeswährung

Die Zahlungsdifferenz, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.

Einbehaltener Steuerbetrag in Zahlungswährung

Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Zahlungswährung.

Einbehaltener Steuerbetrag in Rechnungswährung

Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Rechnungswährung.

Einbehaltener Steuerbetrag in Landeswährung

Die einbehaltene Steuer, die bei der aktuellen Zahlung auf die Rechnung angewendet wird, in der Landeswährung der Firma für Zahlung.