Eingangsrechnung - Abfrage (tfacp2600m100)

Mit diesem Programm können Sie die Daten zu einer Eingangsrechnung abfragen.

Hinweis

Sie können über die Option Zahlungsbescheinigungen im Menü Referenzen auf das Programm Zahlungsbescheinigungen (tfacp2109m000) zugreifen, um die Zahlungsbescheinigungen anzuzeigen, die für die ausgewählte Eingangsrechnung generiert wurden. Diese Option ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Dienstleistungsbestellungen im Programm Parameter Integration mit Finanzwesen (tcfin0100m000) markiert ist.

Hinweis

Mit der Option Dokument-IDs und Signaturen im Menü Referenzen können Sie die IDs und Signaturen anzeigen, die der Eingangsrechnung im Programm Dokument-IDs und Signaturen (tcgen1500m000) zugewiesen wurden. Die Option Dokument-IDs und Signaturen wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Israel im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Felddaten

Rechnung

Der Buchungsschlüssel des Belegs.

In diesem Programm werden nur Belege angezeigt, deren Buchungskategorie Eingangsrechnungen und EK-Gutschriften lautet.

Beleg

Die Belegnummer.

Die Kombination aus Buchungsschlüssel und Belegnummer dient zum Identifizieren von Rechnungen.

Rechnungsart

Die Art der Rechnung.

Zulässige Werte

Kostenrechnung

Die Eingangsrechnung ist keinen Bestellungen zugeordnet. Sie wird in das Hauptbuch übertragen, ohne mit den Bestellungen/Wareneingängen abgeglichen zu werden. Sie können die Buchungspositionen für die Rechnung im Programm Buchungsschlüssel eingeben.

Mit Bestellungen verbundene Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren Bestellungen verbunden, die in LN vorhanden sind. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Mit Anschaff.-NK verbundene Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren in LN vorhandenen Anschaffungsnebenkosten-Positionen verbunden. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Mit Frachtaufträgen verbundene Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren Ladungen oder Sendungen verbunden, die im Paket Fracht vorhanden sind. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Mit Dienstleist.-Einkauf verb. Rechnung

Die Eingangsrechnung ist mit einer oder mehreren Dienstleistungsbestellungen in Auftragsverwaltung verbunden. Die Rechnung muss das Abgleichverfahren für Eingangsrechnungen durchlaufen.

Rechnungsstatus

Der Status, der der Rechnung während der Verarbeitung zugewiesen wurde.

Zur Zahlung genehmigt

Ein dazu berechtigter Anwender hat die Rechnung zur Zahlung genehmigt.

Budgetstatus

Gibt an, ob das Budget die Verarbeitung dieser Rechnung zulässt.

  • Die Rechnung kann nur verarbeitet werden, wenn der Budgetstatus OK oder --- lautet.
  • Falls der Budgetstatus Nicht endgültig geprüft lautet, wählen Sie im entsprechenden Menü die Option Budget prüfen.

Dieses Feld kann folgende Werte enthalten:

  • OK
  • ---
  • Nicht endgültig geprüft
  • Budgetausnahme
Rechnungsdaten
Allgemein
Handelspartner

Der Rechnungssteller, von dem Sie die Rechnung erhalten haben.

Rechnungsnummer Handelspartner

Die Nummer, unter der der Lieferant die ausgewählte Rechnung erfasst hat. LN druckt diese Nummer bei der Bezahlung der Rechnung als Zahlungsreferenz.

Referenz

Ein Text, der zum internen Gebrauch als Referenz festgelegt wurde.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wurde. LN verwendet dieses Datum z. B. zur Berechnung der Fälligkeitsdaten und Skonti.

Fälligkeitsdatum

Fälligkeitsdatum

Voreinstellung

LN berechnet das Fälligkeitsdatum unter Verwendung des Belegdatums und der Zahlungsbedingungen, die im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) erfasst wurden.

Dieses Datum können Sie ändern.

Beispiel

Es gibt eine Rechnung mit einem Rechnungsbetrag von 1.000.000.000 EUR. Der Betrag wird nicht fristgerecht beglichen. Gemäß der Kreditprovision müssen Sie auf diese Rechnung Zinsen bezahlen. Sie einigen sich jedoch mit dem Zahlungsempfänger, dass Sie diese Rechnung ohne Zinszahlungen zu einem späteren Datum bezahlen können. Sie können das Fälligkeitsdatum für diese Rechnung in diesem Programm verschieben.

Externe UUID
Die eindeutige ID, die dem LN-Dokument von einer externen Datenquelle zugeordnet wird, wie z. B. eine Steuerbehörde.
Hinweis
  • Als Voreinstellung ist dieses Feld ausgeblendet. Sie können dieses Feld jedoch aus dem Menü Personalisierung hinzufügen.
  • Dieser Wert wird dem Feld Externe UUID Programm Dokument-IDs und Signaturen (tcgen1500m000) entnommen.
  • Für die Lokalisierung für Israel können Sie diesen Wert ändern, wenn die [formgroup] im Programm Electronic Invoice Information by Document (lpisr1100m000) geändert werden kann. Dieser Wert kann nur geändert werden, wenn das Feld Dokumentart auf Eingangsrechnung oder Eingegangene Rechnung gesetzt ist, basierend auf der Lokalisierungslogik.
RRN

Die Rechnungsreferenznummer des Lieferanten, der mit der Eingangsrechnung verknüpft ist.

Hinweis

LN gibt diesen Wert ein, wenn der QR-Code entschlüsselt wird.

Rechnungsdatum Lieferant

Das USt-Rechnungsdatum der Eingangsrechnung.

Hinweis

LN gibt diesen Wert ein, wenn der QR-Code entschlüsselt wird.

Bestellung
Auftrag

Die mit der Rechnung verbundene Bestellung.

Wenn die Rechnung mit Bestellungen verbunden ist, können Sie die Bestellnummer ändern. Wenn für den Auftrag eine der folgenden Bedingungen zutrifft, können Sie die Auftragsnummer nicht ändern:

  • Abgeglichen
  • Genehmigt

Lieferschein

Die Lieferscheinnummer.

Ladung

Ladung

Sendung

Sendungs-ID

Frachtauftrags-Cluster

Frachtauftrags-Cluster

Beträge
Betrag

Hierbei handelt es sich um den Rechnungsbetrag in der Rechnungswährung.

Betrag in HW

Der Rechnungsbetrag in der Hauswährung.

Hauswährung

Hauswährung

Wechselkursbestimmung

Wechselkursbestimmung

Wechselkursverfahren

Wechselkursverfahren

Wechselkurs

Wechselkurs

Definierter Wechselkurs

Der festgelegte Wechselkurs. Dieser wird folgendermaßen berechnet:

Definierter Wechselkurs = Wechselkurs * Kursfaktor
Saldo

Der Rechnungssaldo in der Rechnungswährung.

Währung

Die Rechnungswährung.

Hinweis

Bei einer Kostenrechnung trägt LN die Währung ein, die für den Rechnungssteller festgelegt wurde.

Saldo in Hauswährung

Der Rechnungssaldo in der Hauswährung.

Steuerdaten Handelspartner
USt-Land

Das USt-Land des Handelspartners, das auf den aktuellen Einstellungen der Steuerregistrierung basiert.

USt-Bundesstaat/-Provinz

Der Bundesstaat bzw. die Provinz innerhalb des Landes, das mit dem Handelspartner verknüpft ist.

HP-ID-Nummer

Die eindeutige von der Steuerbehörde zugewiesene USt-ID-Nummer des Handelspartners, auf deren Grundlage das Unternehmen im Ausstellerland identifiziert wird.

Steuer
Ebene für USt-Berechnung

Die Ebene, auf der die Umsatzsteuer für die Rechnung ermittelt werden muss.

Voreinstellung

Die voreingestellte Ebene zur Berechnung der Umsatzsteuer wird im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) festgelegt.

USt-Land/-Code

USt-Land

Voreinstellung

Als Voreinstellung trägt LN das USt-Land ein, das in den Daten der von Ihnen ausgewählten Bestellung festgelegt ist.

USt-Code

Der USt-Code für die Berechnung der Umsatzsteuer auf die Rechnung.

Voreinstellung

Als Voreinstellung trägt LN den USt-Code der ausgewählten Bestellung ein.

Hinweis

Wenn die Registrierungscode für die Rechnung angegeben ist, verwendet LN die offizielle Adresse des Registrierungscodes, um das Steuerland abzurufen, das zum Abrufen des voreingestellten Steuercodes verwendet wird.

Wenn die Registrierungscode nicht angegeben ist, verwendet LN die offizielle Adresse der kaufmännischen Firma, um den voreingestellten Steuercode abzurufen.

USt-Betrag in Zahlungswährung

Der auf diesen Rechnungsbetrag zu zahlende USt-Betrag.

USt-Betrag in Hauswährung

Der auf die Rechnung zu zahlende USt-Betrag in einer Ihrer Hauswährungen.

USt-Periode

Das Jahr, in dem die Umsatzsteuer auf den Rechnungsbetrag bezahlt wird.

USt-Periode

Die Periode, in der die Umsatzsteuer bezahlt wurde.

Steuergruppen-Code

Steuergruppen-Code

Steuer verdichten

Zeigt an, dass es sich bei dem Steuercode um einen Code für verdichtete Steuer handelt.

USt-Bundesstaat/-Provinz

Der Bundesstaat bzw. die Provinz innerhalb des USt-Landes, für das die Registrierungscodes verwaltet werden.

Registrierungscode

Der anwenderdefinierte Code, mit der die Registrierung gekennzeichnet wird.

ID-Nummer

Die eigene USt-ID-Nummer, die die Anwendung basierend auf den aktuellen Einstellungen der Steuerregistrierung ermittelt hat.

Daten
Einkaufsart

Die Einkaufsart der vorgenommenen Einkäufe.

Um die spezifischste voreingestellte Einkaufsart für Rechnungen abzurufen, die mit Bestellungen/Frachtaufträgen verknüpft sind, sucht LN in der folgenden Reihenfolge nach einer Einkaufsart:

  1. Einkaufsart nicht abgeglichener Bestellposition
  2. Einkaufsart im Programm Einkaufsartausnahmen (tcmcs2103m000) für den Rechnungssteller und den Bestellungsursprung mit mehreren nicht ausgefüllten Datenfeldern
  3. voreingestellte Einkaufsart der finanziellen Kreditorengruppe des Rechnungsstellers

Um die spezifischste voreingestellte Einkaufsart abrufen zu können, sucht LN nach der voreingestellten Einkaufsart der finanziellen Kreditorengruppe des Rechnungsstellers.

Ursprungsrechnung

Wenn diese Rechnung eine Gutschrift ist, wird in diesem Feld der Buchungsschlüssel angezeigt, die Teil der ID-Nummer der Ursprungsrechnung ist, auf die sich die Gutschrift bezieht.

Ursprungsrechnung

Wenn diese Rechnung eine Gutschrift ist, wird in diesem Feld die Belegnummer angezeigt, die Teil der ID-Nummer der Ursprungsrechnung ist, auf die sich die Gutschrift bezieht.

USt-ID-Nr. Lieferant

Die USt-ID-Nummer des Rechnungsstellers.

Ursprüngliche Schemaposition

Wenn es sich bei der Rechnung um eine Gutschrift handelt, zeigt dieses Feld die Zahlungsschemaposition oder Sendungsnummer der Ursprungsrechnung an, mit der die Gutschrift verknüpft ist.

Verschiedenes
Interner Text

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text für die Rechnung vorhanden.

Zahlung
Zahlungsdaten
Zahlungsbedingungen

Zahlungsbedingungen

Zahlungsverfahren

Zahlungsverfahren

Zahlungsgrund

Der Zahlungsgrund.

Sie können in folgenden Fällen einen Zahlungsgrund auswählen:

  • Das Kontrollkästchen Grund für Auslandszahlung angeben ist für das im Programm Zahlungsverfahren (tfcmg0140s000) festgelegte Zahlungsverfahren markiert und der Rechnungsbetrag überschreitet den Wert im Feld Mindestbetrag für Grund, der in diesem Programm festgelegt ist.
  • Bei Auslandszahlung: Die Ländervorwahl für den ausgewählten Lieferanten weicht von der Ihres Unternehmens ab, in der die Eingangsrechnung erfasst wird.
Zusatzbezeichnung

Der Code für die Bezeichnung des Grundes für die Zahlung in Fremdwährung. Die Zusatzbezeichnung wird von den Nordic-Bankdateien gefordert.

Wenn Sie eine Eingangsrechnung erfassen, haben Sie die Möglichkeit, einen Zahlungsgrund anzugeben. Wenn Zusatzbezeichnungen mit dem Zahlungsgrund verknüpft sind, zeigt LN die voreingestellte Zusatzbezeichnung an. Sie können die Zusatzbezeichnung (Code) ändern.

Kreditprovision

Kreditprovision

Zahlungsvereinbarung

Zahlungsvereinbarung

Grund für Cash-Flow

Der zur Buchung gehörige Grund für Cash-Flow.

Zahlungsdaten
Ursprünglicher Zahlungsempfänger

Der Zahlungsempfänger, der mit dem Rechnungssteller verknüpft ist. Bei einer an Factor verkauften Rechnung wird der ursprüngliche Zahlungsempfänger durch den Factor ersetzt.

Zahlungsempfänger

Zahlungsempfänger

Adresse Zahlungsempfänger

Die Adresse des Zahlungsempfängers.

Adresse Zahlungsempfänger
Der Code der Zahlungsadresse, die mit dem Handelspartner verbunden ist. Diese Adresse wird auf den verbundenen Kreditorenbelegen angezeigt und während des Zahlungsvorgangs verwendet.
Hinweis

Wenn dieses Feld leer ist, werden die adressbezogenen Felder des Zahlungsempfängers angezeigt. Sie können diesen Wert jedoch ändern und aus dem Programm Adressen nach Handelspartner (tccom4133m000) eine andere Adresse auswählen, die mit dem gleichen Zahlungsempfänger verknüpft ist.

Name 1
Der Name, der mit der Adresse des Zahlungsempfängers des Handelspartners verknüpft ist.

Der erste Teil der Adresse wie er dem Feld Adresszeile 1 des Programms Adressen (tccom4130s000) entnommen wurde.

Lieferant

Der Name des Handelspartners.

Factoring-Nummer

Die Kennzeichnung, mit der der Handelspartner durch einen Factor erfasst wird.

Zahlungsschema

Zahlungsschema

Fremdbearbeitung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Rechnung mit einem Fremdbearbeitungskonto verbunden.

Sie können dieses Kontrollkästchen weder markieren noch die Markierung daraus entfernen.

Die Rechnung kann nur in folgenden Fällen eine Fremdbearbeitungsrechnung sein:

  • Der ausgewählte Lieferant ist ein Fremdbearbeiter
  • Im Programm Fremdbearbeiter (tfacp3510m000) sind Fremdbearbeitungsstammdaten zu diesem Handelspartner vorhanden
  • Der Handelspartner ist kein einmaliger Handelspartner.

Bankkonto
An Bank

Die Bank des Handelspartners.

Konto-Nr.

Die Kontonummer des Handelspartners.

IBAN

Die internationale Bankkontonummer des Handelspartners.

Bankreferenz

Wenn Sie Bankreferenznummern verwenden, ist dies die Bankreferenznummer der Rechnung.

Genehmigungsdaten
Sperrgrund

Sperrvermerk

Für Gutschriften ist dieses Feld nicht verfügbar.

Zugewiesener Genehmigender

Zugewiesener Genehmigender

Für Gutschriften ist dieses Feld nicht verfügbar.

Genehmigen vor

Die Rechnung muss vor diesem Datum genehmigt werden.

Für Gutschriften ist dieses Feld nicht verfügbar.

Sammelkonto/Unterkonten
Sammelkonto

Sammelkonto

Unterkonten 1 - 12

Analytisches Unterkonto

Betrag

Der Netto-Rechnungsbetrag. die Rechnungssumme abzüglich des gesamten USt-Betrags.

Übersicht
Übersicht
Festzulegende Kosten

Der festzulegende Gesamtbetrag aufgrund von Abgleichen für eine Auftragsposition für Kostenpositionen, für die Kosten festgelegt werden müssen.

Abgeglichener Betrag

Der Teil des Rechnungsbetrags, der bereits mit Bestellpositionen abgeglichen wurde. Dieser Betrag erhöht sich jedes Mal, wenn der Rechnung neue Bestellungen zugeordnet werden.

Festzulegende Kosten Buchungen

Der festzulegende Gesamtbetrag für Kostenpositionen, für die Kosten festgelegt werden müssen.

Abgeglichene Anschaffungsnebenkosten

Der Teil des Rechnungsbetrags, der mit Anschaffungsnebenkosten abgeglichen wurde.

Erfasste Buchungen

Der Gesamtbetrag der Buchungen für Zusatzkosten, die für diese Rechnung auf der Registerkarte Zusatzkosten oder im Programm Zusatzkosten (tfacp1101m100) erfasst wurden.

Hinweis

Bei Kostenrechnungen ist dies der Gesamtbetrag der Buchungen, die für diese Rechnung im Programm Kontenumlage (tfacp1120m000) eingegeben wurden.

Nicht abgeglichener Betrag

Der Rechnungsbetrag, der noch keinen Bestellungen oder Kostenpositionen zugeordnet ist. Wenn dieser Betrag 0 (null) ist, wurde die Rechnung vollständig abgeglichen.

Nicht abgeglichener Betrag = (Nettobetrag + Festzulegende Kosten) - (Abgeglichener Betrag + Abgeglichene Anschaffungsnebenkosten + Erfasste Buchungen + Festzulegende Kosten Buchungen)
Hinweis

Bei Kostenrechnungen handelt es sich hier um den Rechnungsbetrag, der noch keinen Buchungen zugeordnet ist.

Preisdifferenzen

Preisdifferenzen

Der Betrag der Preisdifferenzen kann auch eine Währungsdifferenz enthalten, wenn der Wechselkurs der Bestellwährung vom Wechselkurs der Rechnungswährung abweicht.

Preisdifferenz = fakturierte Menge * (Bestellpreis pro Einheit - Rechnungspreis pro Einheit)
Stapel
Stapeljahr/-periode

Das Geschäftsjahr, in dem der Stapel erstellt wurde.

Die Rechnungsperiode, in der der Stapel erstellt wurde.

Stapel

Die Nummer des Stapels bei Eingangsrechnungen.

Die Stapelbezeichnung.

Anwender

Der Anwender, der den Stapel journalisiert hat.

Sonstige
Einbehaltene Steuer

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden einbehaltene Einkommensteuer oder einbehaltene Sozialabgaben für die Rechnung erfasst.

Beleg Genehmigung

Der Buchungsschlüssel, der zum Genehmigen der Eingangsrechnung verwendet wird. Nachdem die Rechnung erfolgreich genehmigt wurde, trägt LN den Buchungsschlüssel zur Genehmigung in dieses Feld ein.

LN erstellt die Finanz-Buchungen unter diesem Buchungsschlüssel. Für Kostenrechnungen ist er nicht relevant.

Beleggenehmigung

Die Belegnummer, die zum Genehmigen der Eingangsrechnung verwendet wird. Nachdem Sie die Rechnung erfolgreich genehmigt haben, trägt LN die Belegnummer in das Feld ein.

LN erstellt die Finanz-Buchungen unter dieser Belegnummer. Für Kostenrechnungen ist er nicht relevant.

Text

Hier können Sie Zusatzangaben und Anmerkungen eingeben.