Eingangsrechnungen für Intercompany-Handel generieren (tfacp2295m000)

Mit diesem Programm generieren Sie Rechnungen für den ausgewählten Bereich von Eingangsrechnungen.

Hinweis
  • Wenn eine Voreinstellung für den USt-Code auf der Lieferantenrechnung verwendet wird, wenn der USt-Code aus der Bestellung abgerufen wird, für die das Feld Steuerszenario auf Steuer auf separater Rechnung gesetzt ist, muss das Kontrollkästchen Steuercode bei Steuerfreiheit voreingestellt werden. Dieser USt-Code muss aus dem Programm Steuerabwicklung (tctax0135m000) oder dem Programm Steuerabwicklung (tctax0138m000) übernommen werden.
  • Wenn die aufgewendete Vorsteuer während des Wareneingangs behandelt wird, darf die Abweichung der aufgewendeten Vorsteuer beim Genehmigen dieser Bestellung mit dem USt-Code, für den das Kontrollkästchen Steuercode bei Steuerfreiheit markiert ist, nicht verarbeitet werden.
  • Wenn das Kontrollkästchen Intercompany Trade Purchase Transaction Types by Business Partner im Programm Italian Parameters (lpita0100m000) für die Lokalisierung der italienischen Lokalisierung markiert ist, muss der verbundene Buchungsschlüssel im Programm Self Billing / Intercompany Trade Purchase Transaction Types (lpita2180m000) verwaltet werden.

Die Zahlungsbedingungen liegen im Bereich "Intercompany-Handelsauftragspositionen" vor. Wenn die Zahlungsbedingungen bei allen Auftragspositionen identisch sind, für die eine interne Eingangsrechnung erstellt wird, werden die Zahlungsbedingungen auf die interne Eingangsrechnung gedruckt.

Wenn die Zahlungsbedingungen nicht für alle Aufträge identisch sind, verwendet LN als Voreinstellung die Zahlungsbedingungen, die im Programm Rechnungssteller (tccom4122s000) für den Rechnungssteller festgelegt wurden.

Wenn die Auftragsnummer für alle Auftragspositionen identisch ist, wird sie ebenfalls auf die Rechnung gedruckt.

Zahlungsvereinbarungen

Wenn Sie Zahlungsvereinbarungen verwenden, gilt Folgendes:

  • Wenn alle ausgewählten Positionen dieselbe Zahlungsvereinbarung haben, verwendet LN diese Zahlungsvereinbarung für die Rechnung.
  • Wenn die ausgewählten Positionen verschiedene Zahlungsvereinbarungen haben, verwendet LN die Zahlungsvereinbarung, die Sie für den Handelspartner im Programm Rechnungssteller (tccom4122s000) festgelegt haben.

Zahlungsschemata

Wenn mit den Zahlungsbedingungen des Handelspartners ein Zahlungsschema verknüpft ist, generiert LN für die wiederkehrenden Rechnungen Zahlungsschemapositionen. Die Fälligkeitsdaten der Zahlungsschemapositionen basieren auf dem neuen Belegdatum der wiederkehrenden Rechnung.

Weitere Informationen finden Sie unter Zahlungsschemata - Übersicht

Berechtigungen für Eingangsrechnungen

Wenn für interne Eingangsrechnungen Zahlungsgenehmigungen erforderlich sind und Sie vorgegebene Sperrgründe und zugewiesene Genehmigende für Eingangsrechnungen definiert haben, setzt LN die entsprechenden Vorgabewerte in die Felder Sperrgrund und Zugewiesener Genehmigender ein. Sie können den Sperrgrund und den zugewiesenen Genehmigenden ändern.

Damit die Rechnung verarbeitet werden kann, muss ein zugewiesener Genehmigender den Sperrgrund entfernen.

Hinweis

Eingangsrechnungen für Intercompany-Handel werden nur generiert, wenn die Ausgangsrechnungen zusammengestellt, gedruckt und gebucht wurden.

Felddaten

Auswahlbereich
Nach Ausgangsrechnung auswählen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Eingangsrechnungen für Intercompany-Handel basierend auf den Ausgangsrechnungen generiert.

Kaufm. Firma (Ausgangsrechnung)

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: kaufmännische Firmen der ausgewählten Ausgangsrechnungen, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen markiert wurde.

Buchungsschlüssel (Ausgangsrechnung)

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Buchungsschlüssel der ausgewählten Ausgangsrechnungen, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen markiert wurde.

Belegnummer (Ausgangsrechnung)

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Belegnummern der ausgewählten Ausgangsrechnungen, für die Rechnungen generiert werden. Diese Belegnummern sind die ID-Nummern der Ausgangsrechnungen.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen markiert wurde.

Auftragsart

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Auftragsarten, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dies ist ein Anzeigefeld, der Wert in diesem Feld ist als Voreinstellung Intercompany-Handel.

Auftrag

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Aufträge, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen nicht markiert wurde.

Position

Wenn Sie in den Feldern Von Auftrag und Bis Auftrag dieselbe Auftragsnummer eingegeben haben, wird mit Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: der Bereich der Auftragspositionen definiert, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen nicht markiert wurde.

Auftragsfolgenummer

Wenn Sie im Feld Von Auftragsposition und Bis Auftragsposition dieselbe Auftragsnummer eingegeben haben, wird mit Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: der Bereich der Folgenummern der Auftragspositionen definiert, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen nicht markiert wurde.

Logistische Firma

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: zugrunde liegende logistische Firmen der Bestellungen, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen nicht markiert wurde.

Intercompany-Handelsszenario

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Intercompany-Handelsszenarien der Intercompany-Handelsaufträge, für die Rechnungen generiert werden.

Zulässige Werte

Externe Materiallieferung (Verkauf)

Das Eigentum an den Waren geht von einer internen kaufmännischen Einheit im Auftrag einer anderen internen kaufmännischen Einheit, die dem externen Kunden die Rechnung stellt, an einen externen Handelspartner (oder eine Konzerngesellschaft) über.

Beispiel

Vertriebsbüro V1 und Lager L1 sind Teil der Organisation A, haben ihren Sitz aber in unterschiedlichen Ländern. Um einen Verkaufsauftrag an einen externen Kunden abwickeln zu können, weist V1 L1 an, die Waren an den Kunden zu liefern. Das Lager L1 sendet eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro V1, um die Kosten für die Waren und die Lieferung zu decken.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • VK-Auftragspreis (Brutto)
  • VK-Auftragspreis (Netto)
  • Zollwert des VK-Auftrags
  • Gewinnaufteilung (Brutto)
  • Gewinnaufteilung (Netto)
Externe Materiallieferung (Einkauf)

Das Eigentum an den Waren geht von einem externen Lieferanten (bei dem es sich um eine Konzerngesellschaft handeln kann) an eine interne kaufmännische Einheit über. Dies geschieht im Auftrag einer anderen internen kaufmännischen Einheit, die von dem externen Lieferanten die Rechnung erhält.

Beispiel

Ein multinationales Unternehmen hat einen zentralen Einkauf, der Material für die Fertigungsstätten in verschiedenen Ländern einkauft. Der Einkauf bezieht das Material von externen Lieferanten. Die Fertigungsstätten sind als eigenständige kaufmännische Einheiten angelegt. Der Einkauf stellt den Fertigungsstätten intern die von ihnen verursachten Kosten in Rechnung.

Um den Fertigungsstätten die Kosten in Rechnung zu stellen, sendet der zentrale Einkauf Intercompany-Handelsaufträge an die Fertigungsstätten. Die Kosten können auf verschiedenen Preisgestaltungsregeln basieren, etwa auf dem Einkaufspreis, der an den externen Lieferanten gezahlt wird.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Bestellpreis (Brutto)
  • Bestellpreis (Netto)

Das Szenario ist anwendbar, wenn die Pakete Auftragsverwaltung und Service implementiert sind.

PCS-Projektlieferung

Fakturierung zwischen einer Abteilung für Auftragsbearbeitung (Projekt) und einem Lager oder anderen Abteilungen.

Unterstützter Preisursprung: Fakturierung nach Aufwand

AiU-Umbuchung

Bei AiU-Umbuchungen wird die Arbeit im Umlauf (AiU oder WIP) von einer Werkstatt in eine andere umgebucht. Jede Produktionsabteilung/Werkstatt ist als funktionale Einheit definiert. Jede funktionale Einheit gehört zu einer anderen internen kaufmännischen Einheit. Die versendende Werkstatt stellt der empfangenden Werkstatt eine Rechnung, weil das Eigentum direkt von einer internen kaufmännischen Einheit an eine andere interne kaufmännische Einheit übergeht. Unterstützter Preisursprung: Fakturierung nach Aufwand (ohne Aufschlag).

Externe Materialdirektlieferung

Das Eigentum an den Waren geht auf Basis zweier Aufträge, bspw. eines Verkaufsauftrags und einer Bestellung, von unterschiedlichen internen juristischen Einheiten von einer externen juristischen Einheit an einen externen Handelspartner über.

Beispiel

Um einen Verkaufsauftrag für einen externen Kunden zu erfüllen, weist das Vertriebsbüro A die Einkaufsabteilung A1 an, Waren von einem externen Lieferanten zu beschaffen. Der Lieferant liefert die Waren dann direkt an den externen Kunden. Vertriebsbüro A stellt eine Rechnung an den externen Kunden. Der externe Lieferant stellt eine Rechnung an die Einkaufsabteilung A1. Als Ausgleich für die entstandenen Kosten, sendet die Einkaufsabteilung A1 eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro A.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • VK-Auftragspreis (Brutto)
  • VK-Auftragspreis (Netto)
  • Zollwert des VK-Auftrags
  • Bestellpreis (Brutto)
  • Bestellpreis (Netto)
  • Gewinnaufteilung (Brutto)
  • Gewinnaufteilung (Netto)
Interne Materiallieferung

Waren und das dazu gehörende Eigentum gehen von einer internen kaufmännischen Einheit an eine andere interne kaufmännische Einheit über. Zum Beispiel bei einer Lagerumbuchung, bei der Waren von einem Lager auf ein anderes umgebucht werden. Beide Läger sind als funktionale Einheiten definiert. In diesem Szenario fallen für die versendende Einheit Kosten im Namen der empfangenden Einheit an oder die versendende Einheit stellt der empfangenden Einheit eine Rechnung.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Hinweis

Wird auch als Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung verwendet. In diesem Fall werden die folgenden Preisursprünge unterstützt:

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Fracht

Frachtkosten stellt eine Versandabteilung einem Lager, einem Vertriebsbüro oder einer anderen Abteilung in Rechnung.

Wenn für einen Auftrag, etwa einen Verkaufsauftrag, einen Umlagerungsauftrag oder eine Bestellung, ein Frachtauftrag angelegt wird, bezahlt die Versandabteilung die Frachtkosten. Falls festgelegt sendet die Versandabteilung als Ausgleich für die Frachtkosten eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro, Lager oder die Einkaufsabteilung, in dessen/deren Namen die Frachtkosten angefallen sind. Die Versandabteilung und die anderen Abteilungen sind als funktionale Einheiten definiert.

In diesem Szenario ist eine Versandabteilung die verkaufende Einheit und ein Lager, eine Vertriebs-/VK-Abteilung oder eine andere Abteilung ist die kaufende Einheit des Intercompany-Handelsauftrags.

Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handelsszenario Fracht - Ablauf und Einrichtung und Interne und externe Frachtfakturierung.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt

Arbeitsgänge oder Tätigkeiten werden von einer kaufmännischen Einheit für eine andere kaufmännische Einheit ausgeführt und für diese Arbeitsgänge oder Tätigkeiten fallen Kosten, beispielsweise Material- oder Lohnkosten, an.

Beispiel

Ein Arbeitsauftrag zur Reparatur eines Artikels, verknüpft mit einem Werkstattauftrag einer anderen kaufmännischen Einheit.

Unterstützte Preisursprünge:

  • Aufwand
  • Handelspreis
Interne Service-Lieferung
In diesem Szenario führt eine kaufmännische Einheit im Paket Service Aktivitäten für eine andere kaufmännische Einheit im Paket Projekt aus. Die Einheit in Service stellt der Einheit in Projekt die angefallenen Kosten wie z. B. Gerätemietkosten, Lohnkosten, Materialkosten oder Reisezeit in Rechnung.

Beispiel

Es wird eine Service-Auftragsleistung für die Vermietung von Einsatzmitteln an ein Projekt einer anderen kaufmännischen Einheit angelegt. Die Einsatzmittelabteilung der Service-Auftragsleistung stellt der Projektmanagementabteilung eine Rechnung über die Vermietung von Einsatzmitteln aus, die die Projektmanagementabteilung zum Ausführen eines Projekts für einen Kunden nutzt.

Unterstützte Preisursprünge:

  • Aufwand
  • Handelspreis
Aufwendungen

Mithilfe des Intercompany-Handelsszenarios Aufwendungen wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung des Mitarbeiters, bei dem die Aufwendungen angefallen sind, der Abteilung, in deren Auftrag die Aufwendungen angefallen sind, intern in Rechnung stellt.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Lohnkosten

Mithilfe des Intercompany-Handelsszenarios Lohnkosten wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung des Mitarbeiters, der die Stunden erfasst, der Abteilung, in deren Auftrag die Stunden erfasst wurden, intern in Rechnung stellt.

Dieses Szenario wird auch als Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung verwendet.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Sonstige

Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Nullpreis
Fremdbearbeitung

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Fremdleistung
  • Werkstattauftragspositionen der Kostenart Fremdleistung
  • Forderungspositionen der Kostenart Fremdleistung

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Werkzeuge

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Werkzeuge
  • Arbeitsauftragspositionen der Kostenart Werkzeuge
  • Forderungspositionen der Kostenart Werkzeuge

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Reisezeit

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Reisen mit Reisezeitspezifikation Reisezeit
  • Forderungspositionen der Kostenart Reisen mit Reisezeitspezifikation Reisezeit

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Sonstige Reisekosten

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Reisen, deren Reisezeitspezifikation nicht Reisezeit lautet
  • Forderungspositionen der Kostenart Reisen, deren Reisezeitspezifikation nicht Reisezeit lautet

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Hotline

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Hotline
  • Werkstattauftragspositionen der Kostenart Hotline
  • Forderungspositionen der Kostenart Hotline
  • Problemmeldungen

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Miete/Leasing

Mit diesem Subszenario wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung, in der die Kosten für die Miete/das Leasing von Einsatzmitteln angefallen sind, intern der Abteilung in Rechnung stellt, in deren Auftrag die Kosten entstanden sind. Normalerweise wird für dieses Szenario die Zeit angegeben, für die das Einsatzmittel vermietet wurde.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Hinweis

Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn die Kontrollkästchen Service (TS) und Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert sind.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen nicht markiert wurde.

Interner Handelspartner

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Rechnungssteller, für die Rechnungen generiert werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Nach Ausgangsrechnung auswählen nicht markiert wurde.

Bezugsdatum für Eingang

Das Bezugsdatum und die Bezugszeit für das Generieren interner Eingangsrechnungen.

Nur Zahlungseingänge mit einem Eingangsdatum bis zum Bezugsdatum werden in den Prozess einbezogen. Das Bezugsdatum ist im Zusammenhang mit den Verdichtungskriterien in Kombination mit Rechnungs-/Belegdatum wichtig.

Ausgangsrechnungsperiode

Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Rechnungsperioden der ausgewählten Ausgangsrechnungen, für die Rechnungen generiert werden. Um Rechnungen in der Rechnungsperiode der Ausgangsrechnungen zu generieren, müssen Sie dieselbe Periode im Periodenauswahlbereich der Registerkarte Periode angeben.

Registrierungscode für Ausgangsrechnung
Die Felder "Von" und "Bis" definieren einen Bereich für die folgenden Variablen: Registrierungscodes für Ausgangsrechnungen, für die die Eingangsrechnungen für den Intercompany-Handel generiert werden müssen.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung im Programm Konzeptaktivierung (tcemm4600m100) auf Aktiv gesetzt ist.

Einstellungen
Rechnungsdatum
Rechnungen mit manuell erfasstem Rechnungsdatum generieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das Rechnungsdatum sowie das Buchungsdatum und die Rechnungsperioden für den Stapel eingeben. Das Rechnungsdatum muss ein Datum ab dem Bezugsdatum sein.

Rechnungsdatum

Wenn Sie das Kontrollkästchen Rechnungen mit manuell erfasstem Rechnungsdatum generieren markieren, können Sie das Rechnungsdatum erfassen. Das Rechnungsdatum muss ein Datum ab dem Bezugsdatum sein.

Rechnungen unter Verwendung des Ausgangsrechnungsdatums generieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN das Datum, an dem die Ausgangsrechnung gedruckt wurde.

Rechnungen drucken
Als Entwurf drucken

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN vorläufige Rechnungen, die Sie prüfen können.

Optionen
Verarbeitungsbericht

Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie einen Bericht über die verarbeiteten Buchungen generieren möchten.

Layout Rechnung

Wählen Sie aus, wie detailliert die Rechnung werden soll.

Zulässige Werte

  • Einzelpositionen
  • Verdichtet

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, druckt LN einen Fehlerbericht.

Nicht ausgewählte Best./WE drucken

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie entweder einen nach internen Ausgangsrechnungen oder nach Zahlungseingängen sortierten Bericht auswählen.

Hinweis

Ein Zahlungseingang kann aus einem der folgenden Gründe nicht ausgewählt werden:

  • Die interne Ausgangsrechnung wurde im Paket Fakturierung noch nicht generiert. Daher lässt sich die Rechnung im Modul Kreditorenbuchhaltung nicht erstellen.
  • Für eine Intercompany-Handelsauftragsposition oder Folgenummer sind noch nicht alle Waren eingegangen. In diesem Fall lässt sich die Rechnung im Modul Kreditorenbuchhaltung nicht erstellen, weil dazu dieselben Mengen wie in der Debitorenbuchhaltung-Rechnung erforderlich sind.
  • Wenn ein bestimmter Wareneingang verarbeitet werden kann, ein anderer, der zur selben Rechnung gehört, jedoch aus dem auf der ersten Registerkarte festgelegten Auswahlbereich herausfällt, lässt sich auch der in den Auswahlbereich fallende Wareneingang nicht verarbeiten. In diesem Fall ließe sich die Kreditorenbuchhaltung-Rechnung nicht vollständig mit der Debitorenbuchhaltung-Rechnung abgleichen.
Sortieren nach

Die Option sortiert die Daten im Bericht "Nicht ausgewählte Bestellungen/Zahlungseingänge".

Zulässige Werte

Ausgangsrechnung
Intercompany-Handelsauftrag
Periode
Periode
Buchungsdatum

Das Buchungsdatum, das LN zum Buchen der Rechnungen an das Hauptbuch verwendet.

Das Buchungsdatum muss ein Datum ab dem Bezugsdatum für Eingang sein.

Rechnungsperiode

Das Rechnungsjahr, gegen das die generierten Rechnungen gebucht werden.

Rechnungsperiode

Die Rechnungsperiode, gegen die die generierten Rechnungen gebucht werden.

Berichtsperiode

Das Berichtsjahr, gegen das die generierten Rechnungen gebucht werden.

Berichtsperiode

Die Berichtsperiode, gegen die die generierten Rechnungen gebucht werden.

USt-Periode

Das USt-Jahr, gegen das die generierten Rechnungen gebucht werden.

USt-Periode

Die USt-Periode, gegen die die generierten Rechnungen gebucht werden.

Stapeldaten
Stapel

Die Stapelnummer, die LN zur Verarbeitung der generierten internen Eingangsrechnungen generiert.