Infor LN Finanzwesen – Anwenderhandbuch für das Modul "Kreditorenbuchhaltung"

Zurück

Weiter

  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

Informationen zu diesem Handbuch
Mit dem Modul Debitorenbuchhaltung gemeinsam genutzte Themen
Sammelkonten
Einrichten von Sammelkonten
Suchpfad für Sammelkonto
Einkaufs- und Verkaufsbuchungsschlüssel unter Verwendung mehrerer Sammelkonten
Finanzielle Handelspartnergruppen
Sachkonten finanzielle Handelspartnergruppe
Gemeinsame Sachkonten, die für die Module ACR und ACP verwendet werden
Sachkonten, die für das ACP-Modul verwendet werden
Sachkonten, die für das ACR-Modul verwendet werden
Vorgabebeträge für Bankbuchungen
Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschema
Skonto bzw. Kreditprovision
Zulässige Zahlungsdifferenzen
Zahlungsschemata - Übersicht
Verwenden von Zahlungsschemata
Einrichten von Zahlungsschemata
Zahlungseingänge verglichen mit Sendungen - Übersicht
Einrichtung des Zahlungskalenders
Verwenden von Zahlungskalendern
Berechnen des Fälligkeitsdatums
Gutschriften
Verwenden von Gutschriften
Zuordnen von Gutschriften
Wechsel - Übersicht
Factoring
Währungsdifferenzen
Nicht realisierte Währungsdifferenzen
Realisierte Währungsdifferenzen
Navigation in den Steuerungsprogrammen für Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung - Beispiele
Kreditorenbuchhaltung
Verarbeitung von Eingangsrechnungen
Kostenrechnung verarbeiten
Abgleichen und Genehmigen von Eingangsrechnungen
Abgleichen und Genehmigen von Eingangsrechnungen im Hintergrund
Eingangsrechnungsabgleich
Abgleichen von Eingangsrechnungen
Automatischer Abgleich von Eingangsrechnungen
Manueller Abgleich von Eingangsrechnungen
Genehmigen von Eingangsrechnungen
Genehmigen von Rechnungen zur Zahlung
Korrigieren von Eingangsrechnungen
Bankreferenznummern auf Eingangsrechnungen
Buchen von Eingangsrechnungen auf Sammelkonten
Anzeigen des Fehlerprotokolls
Eingangsrechnungsabgleich in Mehrfirmenstruktur
Beispiel für Preisdifferenzen und Zusatzkosten
Fakturierung im Gutschriftverfahren
Zahlungen per Einkaufskarte
Einkaufskartenverarbeitung
Einrichten der Einkaufskartenverarbeitung
Regeln zur Erstellung von Rechnungen zur Fakturierung im Gutschriftverfahren
Beispiele für erstellte Eingangsrechnungen zur Fakturierung im Gutschriftverfahren
Rechnungstermine und Belegdatum
Kursdaten
Handhabung von Wechselkursen für Bestellungen/EK-Lieferabrufe in LN
Einführung zu Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen und Eintreibung uneinbringlicher Forderungen
Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen
Buchungen für Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen
Eintreibung uneinbringlicher Forderungen
Ausbuchen von uneinbringlichen Forderungen
Einrichtung der Daten für den Ausgleich bei uneinbringlichen Forderungen und deren Eintreibung
Berechtigungen für Eingangsrechnungen
Bestätigung eingegangener Rechnungen
Genehmigung erfasster Rechnungen
Sperrgründe
Genehmigung von Preisdifferenzen und Zusatzkosten
Zahlungsberechtigungen im Modul Kreditorenbuchhaltung (ACP)
Einrichten von Zahlungsgenehmigungen
Korrekturposten der Eingangsrechnung
Zuordnen von Gutschriften zu Zahlungsschemata
Verwendung von Zahlungsvereinbarungen
Beispiele für Zahlungsvereinbarungen
Anwenden von Zahlungsvereinbarungen
Bankgebühren
  • Links
  • Feedback
  • Support
  • © Copyright 2025 Infor. Alle Rechte vorbehalten.
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren