VK-Nachlieferungspositionen (tdsls4125m100)
Mit diesem Programm können Sie die VK-Nachlieferungspositionen anzeigen, die auf Basis der Filtereinstellungen im Programm Workbench VK-Auftragseingang (tdsls4601m200) angezeigt werden.
Als Voreinstellung werden die potenziellen, nicht bestätigten Nachlieferungspositionen angezeigt. Klicken Sie im entsprechenden Menü auf
, um auch die bestätigten Nachlieferungen anzuzeigen.Wenn Sie auf eine Position doppelklicken, wird das Programm Geplante Lieferpositionen VK-Auftrag (tdsls4101m100) aufgerufen.
Felddaten
- Tage bis zum geplanten Liefertermin
-
Die Anzahl der Tage, nach denen der geplante Liefertermin der VK-Auftragsposition fällig ist.
Hinweis- Wenn in diesem Feld ein negativer Wert angezeigt wird, ist die Auftragsposition bereits abgelaufen; es wird die Anzahl der Tage nach dem geplanten Liefertermin angezeigt.
- Wenn die VK-Auftragsposition bereits geliefert wurde oder es sich um eine Summenposition handelt, wird in diesem Feld kein Wert angezeigt.
- Auftrag
-
Der VK-Auftrag, für den die Nachlieferung erstellt wird.
- Position
-
Positionsnummer einer Auftragsposition
- Folgenummer
-
Die Nummer der Nachlieferungsposition.
- Kunde
-
Kunde
- Artikel
-
Artikel
- Nachliefermenge
-
Die in der Verkaufseinheit oder einer anderen Einheit angegebene Nachlieferungsmenge.
Die Nachlieferungsmenge wird wie folgt berechnet:
Auftrags-/Bestellmenge - Liefermenge
- Mengeneinheit Nachlieferung
-
Die Einheit, in der die Nachliefermenge angegeben wird.
- Geplanter Liefertermin
-
Geplanter Liefertermin
HinweisWenn mit der Nachlieferung geplante Komponenten im Programm VK-Auftragsposition - Stücklistenkomponenten (tdsls4532m000) verknüpft sind und die Nachlieferung bestätigt wurde, wird in diesem Feld der spätest mögliche geplante Liefertermin angezeigt, der für eine der Komponenten auf der Basis der Werte Frei verfügbarer Bestand im Hauptplan der Komponenten berechnet wird.
- Bestätigt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei der Nachlieferung um eine bestätigte Nachlieferung.
- Nachliefermenge in Bestandseinheit
-
Die Nachlieferungsmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
Die Nachlieferungsmenge wird wie folgt berechnet:
Bestellte Menge in Bestandseinheit – Gelieferte Menge in Bestandseinheit
- Bestandseinheit
-
Bestandseinheit
- Nachliefermenge In Auftragseinheit
-
Die Nachlieferungsmenge, angegeben in der VK-Auftragseinheit.
Die Nachlieferungsmenge wird wie folgt berechnet:
Auftrags-/Bestellmenge - Liefermenge
- VK-Einheit
-
VK-Einheit
- Auftrags-/Bestellmenge
-
Die vom Kunden bestellte Artikelmenge, angegeben in der Verkaufseinheit.
HinweisDieses Feld wird mit dem Wert des folgenden Feldes ausgefüllt:
- Bestätigte Menge, wenn diese bestätigte Menge größer ist als null (0).
- Feld Bedarfsmenge, wenn das Feld Bestätigte Menge gleich null ist.
- Bestellte Menge in Bestandseinheit
-
Die im VK-Auftrag festgelegte Auftragsmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
HinweisDieses Feld wird mit dem Wert des folgenden Feldes ausgefüllt:
- Bestätigte Menge in Bestandseinheit, wenn diese bestätigte Menge größer ist als null (0).
- Feld Bedarfsmenge in Bestandseinheit, wenn das Feld Bestätigte Menge in Bestandseinheit gleich null ist.
- Bedarfsmenge
-
Die Artikelmenge, die durch den Kunden angefordert wurde.
- Bedarfsmenge - Einheit
-
Die Einheit, in der die Bedarfsmenge angegeben wird.
- Bedarfsmenge in Bestandseinheit
-
Die vom Kunden angeforderte Artikelmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
- Bestätigte Menge
-
Die an den Kunden bestätigte Auftragsmenge.
HinweisDieses Feld kann nur ausgefüllt werden, wenn das Kontrollkästchen Bestätigung verwenden (Verkauf) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
- Bestätigte Mengeneinheit
-
Die Einheit, in der die Bestätigte Menge angegeben wird.
- Bestätigte Menge in Bestandseinheit
-
Die an den Kunden bestätigte Auftragsmenge, angegeben in der Bestandseinheit.
HinweisDieses Feld kann nur ausgefüllt werden, wenn das Kontrollkästchen Bestätigung verwenden (Verkauf) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
- Zurückgehaltene Menge
-
Der manuell erfasste Teil der Auftragsmenge, der nicht freigegeben wird, wenn die Nachlieferung an Lagerwirtschaft freigegeben wird. Diese Menge wird in der Verkaufseinheit angegeben.
Durch dieses Feld ist es möglich:
- nur einen Teil des Feldes Auftrags-/Bestellmenge an Lagerwirtschaft freizugeben. Dadurch können Sie einen begrenzten Bestand auf mehrere Handelspartner aufteilen, anstatt ihn nur einem zuzuweisen.
- den Handelspartner bereits im Voraus darüber zu informieren, wie hoch die Nachlieferung(smenge) vermutlich ausfallen wird.
- Bestellstatus
-
Der Status des VK-Auftrags.
Zulässige Werte
- Ausgesetzt
-
Der Auftrag wird durch eine andere Anwendung/einen anderen Prozess erstellt oder abgewickelt und kann daher nicht verwaltet werden.
VK-Aufträge, deren Ursprung von Manuell abweicht, können diesen Status erhalten.
- Frei
-
Der Auftrag erhält diesen Status, wenn:
- der Auftrag aus dem Status Ausgesetzt erstellt oder bestätigt wird.
- alle Positionen eines genehmigten VK-Auftrags gelöscht werden.
Ein freier VK-Auftrag muss genehmigt werden.
- Genehmigt
-
Der Auftrag wurde genehmigt.
Die Genehmigung kann über das Programm VK-Aufträge genehmigen (tdsls4211m000) erfolgen.
Wenn der Auftrag genehmigt wurde, kann das Programm VK-Auftragspositionsstatus (tdsls4534s000) ausgeführt werden. Die nächste Aktivität kann automatisch ausgeführt werden, falls der VK-Auftrag genehmigt wird.
- Geändert
-
Der Auftrag erhält diesen Status, wenn:
- Auftragspositionen nach Genehmigung des Auftrags hinzugefügt, geändert, storniert oder gelöscht werden. Oder direkt verbundene Objekte, wie z. B. VK-Auftragsposition - Komponenten (tdsls4163m000) oder Materialpreisdaten (tcmpr1600m000), werden geändert, nachdem der Auftrag genehmigt wurde.
- die Sperre eines gesperrten VK-Auftrags aufgehoben wird.
- der Auftragskopf geändert wird.
- ein geänderter VK-Auftrag erneut genehmigt werden muss, bevor Sie mit der VK-Auftragsprozedur fortfahren können.
Ein geänderter VK-Auftrag muss erneut genehmigt werden.
- In Bearbeitung
-
Der Auftrag kann sich in verschiedenen Stadien der Lieferprozedur befinden.
Wenn die erste Aktivität einer VK-Auftragsposition erfolgreich durchgeführt wurde, wird der Status des VK-Auftrags auf In Bearbeitung gesetzt.
Die meisten Aktivitäten umfassen VK-Auftragsbestätigungen/Warenrückgabegenehmigungen drucken (tdsls4401m000), VK-Aufträge an Lagerwirtschaft (WH) freigeben (tdsls4246m000), VK-Aufträge/Abrufe an Fakturierung freigeben (tdsls4247m000) und Gelieferte VK-Aufträge verarbeiten (tdsls4223m000).
- Abgeschlossen
-
Alle in der Auftragsprozedur für die VK-Auftragsart vorgesehenen Schritte wurden ausgeführt.
Die letzte Aktivität für die einzelnen VK-Auftragspositionen ist Gelieferte VK-Aufträge verarbeiten (tdsls4223m000). Wenn diese Aktivität für die einzelnen VK-Auftragspositionen eines VK-Auftrags erfolgreich ausgeführt wurde, kann der Status des VK-Auftrags auf Abgeschlossen gesetzt werden.
Ein abgeschlossener Auftrag kann nur geändert werden, wenn eine Änderung vorgenommen werden muss. Anschließend muss die Aktion Abgeschlossen erneut geöffnet ausgeführt und der Status des VK-Auftrags auf In Bearbeitung gesetzt werden.
- Storniert
-
Alle Positionen des Auftrags wurden gelöscht und stehen für eine weitere Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung.
Ein Auftrag kann über das Programm VK-Aufträge stornieren (tdsls4201s300) storniert werden.
- Gesperrt
-
Der Auftrag ist gesperrt und steht (vorübergehend) für eine weitere Bearbeitung nicht zur Verfügung.
Der Status "Gesperrt" kann manuell im Programm VK-Auftrag (Position) Sperrung (tdsls4120ms000) oder als Ergebnis einer Prüfung wie die Kreditlimitprüfung festgelegt werden.
- Freigegeben
-
Ein technischer/vorübergehender Status während der Freigabe an das Lager.