Übersicht VK-Angebotspositionen (tdsls1504m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie eine Übersicht über die Angebotspositionen eines bestimmten Angebots an.
Im entsprechenden Menü können Sie VK-Angebotspositionen (tdsls1501m000) zu starten, in dem Sie eine einzelne Angebotsposition verwalten oder anzeigen können.
auswählen, um das ProgrammFelddaten
- Angebotsnummer
-
Die Nummer des Dokuments, mit der das VK-Angebot gekennzeichnet wird.
- Kunde
-
Kunde
- Position
-
Die Nummer, mit der die Angebotsposition gekennzeichnet wird.
- Alternative
-
Sie können für eine Angebotsposition mehrere Alternativen erstellen. Der Hauptposition wird die Folgenummer "Null" zugewiesen. Die Folgenummern "1", "2", "3" usw. stellen die Alternativen "1", "2", "3" usw. dar.
Hinweis- Alternativen werden bei (Zwischen-)Summen und Bilanzen nicht berücksichtigt, sondern nur bei zeitabhängigen Bestandsbewegungen.
- Der Bestand wird nur geprüft, wenn eine Alternative bestätigt und in eine Auftragsposition übertragen wird.
- Für jede Angebotsposition kann nur eine alternative Position bestätigt und konvertiert werden.
- Budget
-
Der Voranschlags-Code. Ist der Voranschlags-Code angegeben, bezieht sich das Angebot auf einen Berechnungsbestandteil. Sie müssen den Voranschlag im Voraus definieren. Dazu benötigen Sie das Programm Voranschlagsdaten (tipcs2140m000).
- Artikel
-
Der Artikel-Code des Standardartikels.
Wurde der Voranschlag eingegeben, handelt es sich hierbei um einen Berechnungsbestandteil. Ein Berechnungsbestandteil ist durch die folgende Kombination gekennzeichnet:
- Voranschlag
- Artikel-Code
Hinweis- Sie müssen einen Standardartikel im Programm Artikel (tcibd0501m000) festlegen.
- Berechnungsbestandteile werden im Programm Berechnungsgruppen (tipcs0110m000) definiert.
- Bezeichnung
-
Die Bezeichnung des Artikels.
HinweisWenn ein vorhandener Artikel-Code eingegeben wurde, wird in diesem Feld die allgemeine Artikelbezeichnung angezeigt. Wenn kein Artikel angegeben wurde, wird eine Beschreibung des neuen Artikels in diesem Feld angezeigt.
- Auftrags-/Bestellmenge
-
Die Anzahl der Artikel, die an den Warenempfänger geliefert werden. Diese Menge wird in der VK-Einheit des Artikels angegeben.
- VK-Einheit
-
VK-Einheit
HinweisDie VK-Einheit eines Artikels kann von der Einheit abweichen, in der der Bestand erfasst wird. Waren können beispielsweise in der Einheit Kilogramm gelagert und in Ballen verkauft werden.
- Liefertermin
-
Der für die Angebotsposition geplante Liefertermin.
- Gültigkeitseinheit
-
Gültigkeitseinheit