EK-Nachlieferungspositionen (tdpur4101m900)
Mit diesem Programm können Sie die potenzielle Nachlieferungspositionen anzeigen, die auf Basis der Filtereinstellungen im Programm Workbench Bestellungsaufkommen (tdpur4601m200) angezeigt werden.
Wenn Sie auf eine Position doppelklicken, wird das Programm Potenzielle EK-Nachlieferungen (tdpur4101m700) aufgerufen.
Felddaten
- Lieferant
-
Lieferant
- Auftrags-/Bestellposition
-
Die Nummer der Bestellung oder der Änderungsanforderung.
- Position
-
Die Bestellposition oder die Änderungsanforderungspositionsnummer.
- Folgenummer
-
Die Nummer der Bestellpositionsdaten oder der Änderungsanforderungspositionsdaten.
- Artikel
-
Artikel
- Geplantes WE-Datum
-
Bestätigter Liefertermin
- Potenzielle Nachlieferungsmenge
-
Die potenzielle Nachliefermenge, die im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge geändert werden kann.
Die potenzielle Nachliefermenge wird folgendermaßen berechnet:
Bei Wareneingängen:
Nachliefermenge = Bestellmenge - Liefer menge
Bei abgelehnter Ware:
Nachliefermenge = Ausschussmenge
-
Die Einheit, in der die Potenzielle Nachlieferungsmenge angegeben wird.
HinweisDie potenzielle Nachliefermenge wird als Voreinstellung in der EK-Einheit angegeben, wenn die Nachliefermenge exakt in die EK-Einheit passt und keine Daten aufgrund von Rundungsproblemen verloren gehen. Wenn die Nachlieferungsmenge in der EK-Einheit nicht genau aufgeht, wird die Nachlieferungsmenge standardmäßig in der Bestandseinheit angegeben, um einen Datenverlust zu vermeiden.
- Zu bestätigende Nachliefermenge
-
Die auf der Nachlieferung bestellte Menge, die Sie manuell festlegen können und die vom im Feld Potenzielle Nachlieferungsmenge angegebenen Wert abweichen kann. Dieses Feld kann in der EK-Einheit, der Bestandseinheit oder einer anderen Einheit angegeben werden.
Die Menge muss durch Klicken auf die Schaltfläche
bestätigt werden.Hinweis- Sobald die Nachliefermenge bestätigt wurde, beeinflusst dieses Feld das Feld Nachliefermenge und das Feld Nachliefermenge im Programm Bestellpositionen (tdpur4101m000).
- Der Wert im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge wird als Voreinstellung in der EK-Einheit angegeben, wenn die Nachliefermenge exakt in die EK-Einheit passt und keine Daten aufgrund von Rundungsproblemen verloren gehen. Wenn die Nachliefermenge nicht genau in der EK-Einheit aufgeht, wird der Wert im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge standardmäßig in der Bestandseinheit angegeben, um einen Datenverlust zu vermeiden. Sie können jedoch auch eine andere Einheit festlegen, in der der Wert im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge angegeben werden soll.
- Nachlieferungseinheit
-
Die Einheit, in der die Zu bestätigende Nachliefermenge angegeben wird.
HinweisDer Wert im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge wird als Voreinstellung in der EK-Einheit angegeben, wenn die Nachliefermenge exakt in die EK-Einheit passt und keine Daten aufgrund von Rundungsproblemen verloren gehen. Wenn die Nachliefermenge nicht genau in der EK-Einheit aufgeht, wird der Wert im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge standardmäßig in der Bestandseinheit angegeben, um einen Datenverlust zu vermeiden. Sie können jedoch auch eine andere Einheit festlegen, in der der Wert im Feld Zu bestätigende Nachliefermenge angegeben werden soll.
- Geplantes WE-Datum Nachlieferung
-
Der geplante Liefertermin der Nachlieferung.
- Einkäufer
-
Einkäufer
- Zuordnungsverteilung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Zuordnungsverteilung mit dieser Bestellposition verknüpft.
HinweisManuelle Änderungen in diesem Programm können sich auf die verknüpfte Zuordnungsverteilung auswirken. Ist dies der Fall und ist das Kontrollkästchen Manuelle Projektzuordnungsänderung im Programm Projektzuordnungsparameter (tcpeg0100m000) markiert, wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie den Änderungsgrund angeben müssen. Die Änderungen an der Projektzuordnung sowie die Änderungsgründe werden im Programm Projektzuordnungsprüfung (Historie) (tpctm2500m000) protokolliert.
- Geplantes WE-Datum
-
Bestätigter Liefertermin
- Tatsächliches WE-Datum
-
Tatsächlicher Liefertermin
- Lager
-
Der Code des Lagers, in dem die EK-Artikel in den Bestand gebucht werden.
- Wareneingangsnummer
-
Die Wareneingangsnummer der Bestellposition.
- Eingangsposition
-
Die Folgenummer der Wareneingangsposition, die mit der Wareneingangsnummer in Lagerwirtschaft verknüpft ist. Sie können Wareneingänge im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) erfassen.
- Lieferschein
-
Die Lieferscheinnummer wird aus Lagerwirtschaft übernommen.
- Anzahl erledigte Lieferungen
-
Die Anzahl, wie oft Waren für eine Bestellposition geliefert wurden, bis der letzte Eingang erfolgt.
- Einkaufsabteilung
-
Einkaufsabteilung
- Disponent
-
Disponent