EK-Lieferabruf - Materiallief.Positionen (tdpur3118m100)

Mit diesem Programm können Sie die Materiallieferungspositionen anzeigen, festlegen und verwalten, die mit dem EK-Lieferabruf verknüpft sind.

Felddaten

Abrufnummer
Der EK-Lieferabruf, mit dem die Materiallieferposition für den EK-Lieferabruf verknüpft ist.
Abrufart

Die Art des EK-Lieferabrufs.

Zulässige Werte

Holprinzip-Abruf

Eine Liste zeitabhängiger bestimmter Bedarfe von Einkaufsartikeln, ausgelöst aus dem Modul Montageverwaltung oder dem Paket Lagerwirtschaft mittels Kanban oder zeitabhängigem Meldebestand.

Holprinzip-Prognose

Eine Liste zeitabhängiger geplanter Produktionsbedarfe, generiert vom Paket Unternehmensplanung , die an den Lieferanten gesendet werden. Abrufe mit Holprinzip-Prognose werden nur für Prognosezwecke verwendet. Um die Artikel tatsächlich zu bestellen, muss ein Holprinzip-Abruf generiert werden.

Bringprinzip

Eine Liste zeitabhängiger Bedarfe, generiert von einem zentralen Planungssystem wie z. B. Unternehmensplanung oder Projekt , die an den Lieferanten gesendet werden. Abrufe nach dem Bringprinzip enthalten eine Prognose für langfristige und tatsächliche Aufträge für kurzfristige Zeiträume.

Position
Die mit dem EK-Lieferabruf verknüpfte EK-Lieferabrufposition.
Materialfolgenummer
Die Folgenummer der Materiallieferposition.
Hinweis

Die Voreinstellung für die erste Position ist immer 1 und der Wert steigt für die nachfolgende Position an.

Material
Lagerauftrag - Referenzfolgenummer
Eine Folgenummer für Materiallieferungen, die als eindeutige Referenz für Einlagerungs- und Auslagerungsabrufpositionen im Paket Lagerwirtschaft verwendet wird. Die Folgenummer für Materiallieferungen ist für jede EK-Lieferabrufposition eindeutig.
Artikel
Der Code des Artikels, der mit der Materiallieferposition verbunden ist.
Greifvorrat
Gibt an, ob es sich bei dem Artikel um einen Artikel aus dem Greifvorrat handelt.
Gültigkeitseinheit
Die Einheit, in der die Gültigkeitseinheit für die Materiallieferposition angegeben wird.
Chargenauswahl
Legen Sie die Versandbedingungen für Chargenartikel fest.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur dann markiert, wenn das Kontrollkästchen Chargenverwaltung wird verwendet im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) markiert ist.

Zulässige Werte

Beliebige Charge
Gleiche Charge
Bestimmte Charge
Charge
Der Chargen-Code des mit dem Artikel verknüpften Materials.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn Folgendes gilt:

  • Das Kontrollkästchen Chargenverwaltung wird verwendet im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) ist aktiviert.
  • Für den Artikel ist das Kontrollkästchen Chargenverwaltet im Programm Artikel (tcibd0501m000) markiert.
  • Das Feld Chargenauswahl ist auf Gleiche Charge oder Beliebige Charge gesetzt.

ID-Nummer
Die ID-Nummer des Materials, das mit dem Artikel verknüpft ist.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn Folgendes gilt:

  • Das Kontrollkästchen Artikel mit ID-Nummer werden verwendet im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) ist aktiviert.
  • Für den Artikel ist das Kontrollkästchen Mit ID-Nummer versehen im Programm Artikel (tcibd0501m000) markiert.

Bedarfsmenge
Die Materialmenge, die für die Lieferpositionen erforderlich ist.
Einheit
Der Code der Bestandseinheit, in der die Bedarfsmenge angegeben wird.
Geplantes WE-Datum
Das Datum, an dem die Materialien für die Materiallieferposition eingehen sollen.
Zuordnungsverteilung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Zuordnungsverteilung mit dieser Materiallieferposition für den EK-Lieferabruf verknüpft.
Hinweis
  • Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn das Kontrollkästchen "Projektzuordnung" im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) markiert ist.
  • Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung dem Feld "Zuordnungsverteilung" im Programm EK-Lieferabrufpositionen (tdpur3111m000) entnommen.
Bestand mit Projektzuordnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird zugeordneter Projektbestand verwendet, wenn Komponenten für den Fremdbearbeiter entnommen werden. Daher wird eine Zuordnungsverteilung für den generierten Lieferauftrag und für die geplante Bestandsbuchung erstellt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden der Lieferauftrag und die geplante Bestandsbuchung nicht zugeordnet.

Hinweis
Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn Folgendes zutrifft:
  • Das Kontrollkästchen "Projektzuordnung" im Programm "Implementierte Software-Komponenten" (tccom0500m000) ist markiert.
  • Der Wert im Feld "Verbrauch - Menge" ist null.
  • Es muss noch ein Wareneingang für die Abrufposition erfasst werden.
  • Die Abrufposition wurde nicht storniert.
Der Wert in diesem Feld wird als Voreinstellung aus den folgenden Herkünften in der entsprechenden Reihenfolge übernommen:
  • Dieses Kontrollkästchen ist nicht markiert, wenn das Kontrollkästchen "Zuordnungsverteilung" nicht markiert ist.
  • Dieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn das Kontrollkästchen "Projektzuordnung übernehmen" für den Artikel markiert ist.
Lieferung
Anlieferungsstandort
Der Code des Standorts, an den die Materialien geliefert werden.
Anlieferlager
Der Code des Lagers, das dem Standort zugeordnet ist.
Anlieferadresse
Die Adresse des Warenempfängers, an den die Materialien geliefert werden.
Firmenname
Der Name des Warenempfängers.
Korrigierte Liefermenge
Die zusätzliche Menge des Materials, das geliefert werden muss. Wenn dieser Wert positiv ist, muss mehr Material geliefert werden. Wenn dieser Wert negativ ist, muss weniger Material geliefert werden.
Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung markiert ist.
  • Das Feld Materialbereitstellungssystem ist auf Holprinzip (einzeln) gesetzt.

Liefermenge
Die Ist-Menge des zu liefernden Materials.
Hinweis

Beim Generieren der Lieferauftragsposition muss der Wert im Feld Korrigierte Liefermenge zusätzlich zu diesem Wert verwendet werden.

Zuständig für Lieferplanung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Komponenten unter Verwendung eines Lieferauftrags an die Materiallieferpositionen geliefert.
Materialbereitstellungssystem

Das für die Materiallieferposition geltende Materialbereitstellungssystem.

Zulässige Werte

Zeitabhängiger Meldebestand

Zeitabhängiger Meldebestand

Kanban

Kanban wird in der Regel für geringpreisige Komponentenartikel verwendet, nicht für Artikel mit externer Kanban-Steuerung. Siehe Kanban.

Holprinzip (Stapel)

Wird verwendet, wenn das Paket Fertigung (TI) implementiert ist. Siehe auch Holprinzip (Stapel), Einstellungen und Auftragsgenerierung.

Holprinzip (auftragsbezogen)

Wird verwendet, wenn das Paket Fertigung (TI) implementiert ist. Siehe auch Holprinzip (auftragsbezogen), Einstellungen und Auftragsgenerierung.

Holprinzip (einzeln)

Wird für Unterbaugruppen verwendet, wenn das Paket Fertigung (TI) implementiert ist. Siehe auch Holprinzip (einzeln), Einstellungen und Auftragsgenerierung.

---

Wird für eingekaufte konfigurierbare Artikel verwendet.

Lieferart

Der Lagerplatz, von dem die Materialien geliefert werden.

Zulässige Werte

Lager
Die Materialien werden aus dem Lager geliefert.
Lieferant/Kreditor
Die Materialien werden vom Lieferanten eines Herstellers geliefert.
Produktionsabteilung
Die Materialien werden von der Abteilung geliefert.
Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung markiert ist.
  • Das Feld Materialbereitstellungssystem ist auf Holprinzip (einzeln) gesetzt.

Lieferstandort
Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung markiert ist.
  • Das Feld Materialbereitstellungssystem ist auf Holprinzip (einzeln) gesetzt.
  • Das Feld Lieferart ist auf Lager gesetzt.

Lieferlager
Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung markiert ist.
  • Das Feld Materialbereitstellungssystem ist auf Holprinzip (einzeln) gesetzt.
  • Das Feld Lieferart ist auf Lager gesetzt.

Umbuchungsart

Die Art des Umbuchungslieferauftrags oder -abrufs, auf Basis dessen die Materialien vom Hersteller oder der Service-Organisation gesendet werden.

Zulässige Werte

Lagerumbuchung

Es wird ein Lagerauftrag generiert, dessen Auftragsherkunft im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) auf Umbuchung gesetzt ist.

Verkaufsauftragsumbuchung

Es wird ein Verkaufsauftrag generiert, dessen Lieferart im Programm VK-Auftragspositionen (tdsls4101m000) auf Lager gesetzt ist.

Eine Verkaufsauftragsumbuchung hat gegenüber einer Lagerumbuchung die folgenden Vorteile:

  • Sie können Aufträge mit Hilfe von EDI generieren und bestätigen.
  • Sie können Verkaufsaufträge einschließlich des Druckens der Dokumente abwickeln.
  • Sie können die Statistik verwenden.
VK-Lieferabrufumbuchung

Es wird ein VK-Lieferabruf generiert, dessen Warenfluss im Programm VK-Lieferabrufe (tdsls3111m000) auf Lagerumbuchungslieferung gesetzt ist.

Lieferant
Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung markiert ist.
  • Das Feld Materialbereitstellungssystem ist auf Holprinzip (einzeln) gesetzt.
  • Das Feld Lieferart ist auf Lieferant/Kreditor gesetzt.

Der Name des Lieferanten.
Warenversender
Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiv, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung markiert ist.
  • Das Feld Materialbereitstellungssystem ist auf Holprinzip (einzeln) gesetzt.
  • Das Feld Lieferart ist auf Lieferant/Kreditor gesetzt.

Name
Der Name des Warenversenders.
Lieferauftragsposition
Die Folgenummer des Lieferauftrags oder des Abrufs, die für die Lieferung der Materialien vom Hersteller oder dem Lieferanten des Herstellers generiert wurde.
Lieferauftragsposition
Die Positionsnummer des Lieferauftrags oder der Abrufposition.
Verbrauch
Retrograd abgebuchte Verbrauchsmenge
Die über die retrograde Abbuchung verbrauchte Menge während des Wareneingangs der Materialien.

Wenn Materialverbräuche über die retrograde Abbuchung aktualisiert werden, wird die Summe der Felder Retrograd abgebuchte Verbrauchsmenge und Korrektur für Verbrauchsmenge im Feld Verbrauchte Menge angezeigt.

Erwartete retrograd abgebuchte Verbrauchsmenge
Die Menge, die erwartungsgemäß über die retrograde Abbuchung verbraucht wird. Dieser Wert basiert auf der Gesamtanzahl der Endprodukte, deren Eingang erwartet wird.
Korrektur für Verbrauchsmenge
Hinweis

Dieses Feld ist nur dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Zuständig für Lieferplanung nicht markiert ist.

Verbrauchte Menge
Die Materialmenge, die durch den Fremdbearbeiter verbraucht wurde, angegeben in der Bestandseinheit. Die verbrauchte Menge wird über Verbrauchsmeldungen oder die retrograde Abbuchung aktualisiert.
Hinweis

Wenn Materialverbräuche über die retrograde Abbuchung für Fremdbearbeitung für Artikel aktualisiert werden, zeigt dieses Feld die Summe der Felder Retrograd abgebuchte Verbrauchsmenge und Korrektur für Verbrauchsmenge an.

Verbrauchte Charge
Die Nummer der verbrauchten Charge.
Verbrauchter ID-Artikel
Die Nummer der verbrauchten ID-Nummer.
Spezifikation
Bedarfszuordnung
Kunde
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Zuordnungsverteilung mit dieser Materiallieferposition für den EK-Lieferabruf verknüpft.
Warenempfänger

Der Warenempfänger, für den dieses Lieferungsobjekt mit Bedarfszuordnung verarbeitet wurde.

LN kann die durch den aktuellen Lieferabruf gelieferten Artikel für die Erfüllung eines Abrufs für den Warenempfänger verwenden, der in diesem Feld angezeigt wird.

Logistikobjektart

Das Logistikobjekt wie Gelegenheit, Vertrag und Angebot, für das die Aktivität ursprünglich festgelegt wurde.

Zulässige Werte

Service (manuell)

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag (manuell)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

---

Verkauf (manuell)

Service-Auftrag

Service-Auftrag

Logistikobjekt

Der Auftrag oder die Auftragsposition, für den/die die Artikel in diesem Abruf mit Bedarfszuordnung versehen wurde.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Logistikobjektreferenz
Die Referenz auf das Logistikobjekt.
Referenz

Der Referenzcode, für den dieses Lieferobjekt mit Bedarfszuordnung versehen wurde.

LN kann die über den aktuellen Abruf zur Verfügung gestellten Artikel nur zum Erfüllen von Bedarfen verwenden, die durch die in diesem Feld angezeigte Referenz angegeben wurden.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten verwenden:

  • Wenn das Feld Kunde ausgefüllt ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen kundeneigenen Referenzcode.
  • Wenn das Feld Kunde leer ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen internen Referenzcode.

Mithilfe von Referenz-Codes können Sie eine Sammlung von miteinander verknüpften Teilen erstellen, selbst für verschiedene Touren, z. B. wenn einige der Teile an einen Fremdleister versendet und später wieder zurückgegeben werden.

Nicht reservierten Bestand verwenden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann nicht zugeordneter Bestand für die Lieferung des Bedarfsauftrags reserviert und verwendet werden. Vor der Verwendung des nicht zugeordneten Bestands wird zunächst auf den reservierten Bestand zugegriffen.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, kann nur reservierter Bestand verwendet werden.

Bestand
Vorhandener Bestand

Der im Lager reservierte vorhandene Bestand, angegeben in der EK-Einheit.

In Produktion/Bestellt

Die Gesamtmenge an Lieferaufträgen mit Bedarfszuordnung, die im Lager eingehen wird, ausgedrückt in der EK-Einheit.

Nicht zugeordnet

Der im Lager nicht reservierte vorhandene Bestand, angegeben in der EK-Einheit.

Zunächst verborgen
Verbraucht - Artikel-ID-Satz
Der Artikel-ID-Satz, mit dem das verbrauchte Material verknüpft ist.