Logistikdaten für EK-Vertragsposition (tdpur3102m000)
Mit diesem Programm können Sie Logistikvereinbarungen für eine EK-Vertragsposition anzeigen, erfassen und verwalten.
Die Logistikdaten für die EK-Vertragsposition liefern Voreinstellungen für den mit der EK-Vertragsposition verknüpften EK-Lieferabruf.
Sie können nur dann Logistikdaten für die EK-Vertragsposition verwalten, wenn das Kontrollkästchen EK-Lieferabruf wird verwendet im Programm EK-Vertragspositionen (tdpur3101m000) markiert ist.
Um die Logistikdaten für die EK-Vertragsposition zu aktivieren, wählen Sie Aktivieren. Das Kontrollkästchen Aktiv markiert ist. Um die Logistikdaten für die EK-Vertragsposition zu deaktivieren, wählen Sie Deaktivieren. Das Kontrollkästchen Aktiv ist deaktiviert.
Die Felder in diesem Programm werden als Voreinstellung aus den dazugehörigen Feldern im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) entnommen.
Wenn der Vertrag ein unternehmensweiter EK-Vertrag ist, sind viele Felder in diesem Programm deaktiviert. Logistikvereinbarungen werden im Programm Logistikdetailposition für EK-Vertragspositionen (tdpur3102m100) nach EK-Vertragsdetailposition festgelegt.
Felddaten
- Vertrag
-
EK-Vertrag
- Position
-
Die Nummer der EK-Vertragsposition.
- Einkaufsabteilung
-
Einkaufsabteilung
- Aktiv
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die logistische Vereinbarung aktiv.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist die logistische Vereinbarung inaktiv. Sie können die Vereinbarung aktualisieren.
Sie können eine Vertragsposition im Programm EK-Vertragspositionen (tdpur3101m000) nur dann aktivieren, wenn mindestens eine logistische Vereinbarung für die Vertragsposition aktiv ist.
- Artikel
-
Artikel
- Bevorzugt
-
Mit diesem Feld können Sie angeben, ob der Handelspartner für diesen Artikel bevorzugt ist oder die einzige Bezugsquelle darstellt.
Zulässige Werte
- Einzige Bezugsquelle
-
Für diesen Artikel kann nur ein Lieferant festgelegt werden.
- Bevorzugt
-
Für diesen Artikel können ein oder mehrere bevorzugte Lieferanten festgelegt werden.
- Priorität
-
Priorität
Zulässige Werte
Die zulässigen Werte liegen zwischen 0 (höchste Priorität) und 999 (niedrigste Priorität).
- Aufteilungsprozentsatz
-
Aufteilungsprozentsatz
HinweisDieser Parameter hat keine Auswirkung auf die Planungsalgorithmen in Lagerwirtschaft .
- Festschreibungszeitraum (+)
-
Festschreibungszeitraum (+)
Wenn für den EK-Lieferabruf Basierend auf Versand eingestellt ist (die Einstellung erfolgt im Feld Versand- oder eingangsbasiert des aktuellen Programms), basieren Festschreibungseckdaten auf geplanten Versandterminen. Wenn der EK-Lieferabruf den Wert Basierend auf Wareneingang aufweist, beruhen die Beschränkungen des Festschreibungszeitraums auf den geplanten WE-Daten.
- Festschreibungszeitraum (-)
-
Festschreibungszeitraum (-)
Wenn für den EK-Lieferabruf Basierend auf Versand eingestellt ist (die Einstellung erfolgt im Feld Versand- oder eingangsbasiert des aktuellen Programms), basieren Festschreibungseckdaten auf geplanten Versandterminen. Wenn der EK-Lieferabruf den Wert Basierend auf Wareneingang aufweist, beruhen die Beschränkungen des Festschreibungszeitraums auf den geplanten WE-Daten.
- Arbeitstage für Festschreibungszeitraum verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden bei der Berechnung von Festschreibungszeiträumen nur Arbeitstage berücksichtigt.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden bei der Berechnung von Festschreibungszeiträumen nur Kalendertage berücksichtigt.
HinweisWenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die angegebene Anzahl an Arbeitstagen zum Tagesdatum addiert. Die Arbeitstage werden aus dem Kalender abgerufen, der mit dem Warenversender, dem Lieferanten oder der Firma verknüpft ist.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird die angegebene Anzahl an Kalendertagen zum Tagesdatum addiert.
Bei der Datenplanung wird der Einsatzbereich aus dem Programm Parameter Einkauf (tdpur0100m000) verwendet.
- Abrufpositionen mit Datum in der Vergangenheit löschen
-
Dieses Kontrollkästchen bestimmt, wie nicht gelieferte und redundante Mengen auf Abrufpositionen mit Daten in der Vergangenheit behandelt werden.
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Abrufpositionen durch das Paket Unternehmensplanung gelöscht.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden Planungsmeldungen generiert, die einen Disponenten darüber informieren, dass die Abrufpositionen manuell gelöscht werden sollen.
HinweisDieses Kontrollkästchen kann nur markiert werden, wenn der Wert im Feld Festschreibungszeitraum für Mengensenkung im aktuellen Programm null beträgt.
- Lieferantenkapazität
-
Kapazität des Warenversenders
- Kapazitätszeiteinheit
-
Kapazitätszeiteinheit
- Minimale Kapazitätstoleranz
-
Minimale Kapazitätstoleranz
- Maximale Kapazitätstoleranz
-
Maximale Kapazitätstoleranz
Die maximale Kapazitätstoleranz wird wie folgt berechnet:
Maximale Kapazitätstoleranz * Lieferantenkapazität + Lieferantenkapazität
Beispiel
- Lieferantenkapazität 100 Stück
- Maximale Kapazitätstoleranz 20 (Prozent)
- Kapazitätszeiteinheit Woche
Unternehmensplanung berücksichtigt, dass der Lieferant nur eine maximale Anzahl von 120 Stück pro Woche liefern kann.
- Spediteur/LDL
-
Spediteur
- Interne Verarbeitungszeit
-
Interne Verarbeitungszeit
HinweisWenn EK-Lieferabrufe automatisch von Unternehmensplanung generiert werden, wird dieses Feld im Lieferantenauswahlprozess verwendet. Unternehmensplanung verwendet dieses Feld zusammen mit den Feldern Sicherheitszeit und Lieferzeit, um Lieferanten, die den benötigten Artikel liefern können, eine Priorität zuzuweisen.
- Einheit für interne Verarbeitungszeit
-
Die Einheit, in der die interne Verarbeitungszeit angegeben wird.
- Sicherheitszeit
-
Sicherheitszeit
HinweisWenn EK-Lieferabrufe automatisch von Unternehmensplanung generiert werden, wird dieses Feld im Lieferantenauswahlprozess verwendet. Unternehmensplanung verwendet dieses Feld zusammen mit den Feldern Interne Verarbeitungszeit und Lieferzeit, um Lieferanten, die den benötigten Artikel liefern können, eine Priorität zuzuweisen.
- Einheit Sicherheitszeit
-
Die Einheit, in der die Sicherheitszeit angegeben wird.
- Standort
- Der Code des Standorts.Hinweis
Dieses Feld wird für die Vertragspositionsarten, die Einzelposition und die Vertragsposition angezeigt.
- Lieferaufträge automatisch generieren
- Gibt an, ob die Lieferaufträge nach einem Planungslauf automatisch erstellt werden. Dieses Kontrollkästchen ist nur dann verfügbar, wenn das Feld Artikel für das Feld Artikelart, das Produkt oder Werkzeug nicht angegeben und das Kontrollkästchen EK-Lieferabruf wird verwendet im Programm Artikel - Einkauf (tdipu0601m000) markiert ist.Hinweis
Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn Folgendes zutrifft:
- Das Kontrollkästchen Fremdbearbeitung mit EK-Lieferabrufen im Programm Parameter EK-Lieferabrufe (tdpur0100m500) ist markiert.
- Das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist markiert.
- Lagerauftragsart für Lieferaufträge
- Die Art des Lagerauftrags. Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn Folgendes zutrifft:
- Das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist markiert.
- Das Feld Artikel wurde nicht mit der Artikelart, dem Produkt oder dem Werkzeug angegeben.
- Die Lagerauftragsart im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) lautet "Umbuchung".
- Zeitrahmen für Kombinierung von Lieferaufträgen
- Gibt die Anzahl der Zeiteinheiten an, die zu einem einzigen Lieferauftrag zusammengefasst wurden.
- Das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist markiert.
- Das Feld Artikel wurde nicht mit der Artikelart, dem Produkt oder dem Werkzeug angegeben.
- Einheit für Zeitrahmen für Kombinierung von Lieferaufträgen
-
Die Einheit, in der die Zeitrahmen für Kombinierung von Lieferaufträgen gemessen wird.
Zulässige Werte
- Tag(e)
- Stunde(n)
HinweisDieses Kontrollkästchen ist nur aktiviert, wenn Folgendes zutrifft:
- Das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist markiert.
- Das Feld Artikel wurde nicht mit der Artikelart, dem Produkt oder dem Werkzeug angegeben.
- Lieferzeit
-
Lieferzeit
HinweisWenn EK-Lieferabrufe automatisch von Unternehmensplanung generiert werden, wird dieses Feld im Lieferantenauswahlprozess verwendet. Unternehmensplanung verwendet dieses Feld zusammen mit den Feldern Interne Verarbeitungszeit und Sicherheitszeit, um Lieferanten, die den benötigten Artikel liefern können, eine Priorität zuzuweisen.
- Einheit Lieferzeit
-
Die Einheit, in der die Lieferzeit angegeben wird.
- Volle Lieferzeit
-
Volle Lieferzeit
HinweisDieses Feld ist nur dann sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Volle Lieferzeit verwenden im Programm Parameter Einkauf (tdpur0100m000) markiert ist.
- Einheit für volle Lieferzeit
-
Die Einheit, in der die volle Lieferzeit angegeben wird.
HinweisDieses Feld ist nur dann sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Volle Lieferzeit verwenden im Programm Parameter Einkauf (tdpur0100m000) markiert ist.
- Horizont Wiederbeschaffungszeit
-
Die Anzahl an Tagen, die zusammen mit dem aktuellen Datum/Erstellungsdatum bestimmt, ob:
- LN die berechnete Wiederbeschaffungszeit verwendet, um das geplante Datum für den Wareneingang zu bestimmen. LN diese Berechnung verwendet, wenn das Datum, für das die Wiederbeschaffungszeit berechnet wird, außerhalb des Horizonts der Wiederbeschaffungszeit liegt. Geplante Termine werden mit Hilfe des Wertes aus dem Feld Berechnete Wiederbeschaffungszeit (Tage) berechnet, das aus dem Kalender der Firma abgeleitet wird.
- LN das geplante WE-Datum bestimmt, indem es die mit den Komponenten der Wiederbeschaffungszeit verbundenen Kalender verwendet. LN diese Berechnung verwendet, wenn das Datum, für das die Wiederbeschaffungszeit berechnet wird, zwischen dem aktuellen Tagesdatum und dem Horizont der Wiederbeschaffungszeit liegt. Geplante Termine werden unter Verwendung der einzelnen Komponenten der Wiederbeschaffungszeit mit den jeweiligen Kalendern der Komponenten berechnet.
- Transportzeit (Tage)
-
Die Transportzeit in Tagen, die auf zwei Arten berechnet werden kann:
LN ermittelt die Transportzeit wie folgt:
- Wenn das Paket Fracht implementiert ist (Sie können dies im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) festlegen), basiert die Berechnung der Transportzeit auf dem Spediteur und den Touren. Tourenpläne und Service-Grade sind zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt.
LN führt die folgenden Schritte durch, um die Transportzeit zu ermitteln.
- Sind Tour, Spediteur, Herkunft und Bestimmungsadresse bekannt, sucht LN zuerst nach Tourenplänen und dann nach Standardtouren mit passenden Touren, Spediteuren und Adressen.
- Wenn mehr als ein passender Tourenplan oder mehr als eine Standardtour gefunden wird, wählt LN den Tourenplan bzw. die Standardtour aus, deren Transportmittelgruppe der Transportmittelgruppe des Spediteurs entspricht.
- Wenn LN immer noch mehr als einen Tourenplan oder mehr als eine Standardtour findet, haben Tourenpläne Vorrang vor Standardtouren. Werden nur Standardtouren gefunden, wird die Standardtour anhand der Einstellung des Parameters Auswahlkriterium für Spediteur/LDL im Programm Parameter Frachtplanung (fmlbd0100m000) ausgewählt.
- Wenn LN weiterhin mehr als einen Tourenplan findet, wird derjenige ausgewählt, der zuerst in der Datenbank gefunden wird.
- Wenn das Paket Fracht nicht implementiert ist, nimmt LN als Transportzeit die Zeit, die es dauert, die Waren von der Adresse des Warenversenders zur Adresse des Wareneingangslagers zu befördern. Die Berechnung basiert auf der entsprechenden Entfernungstabelle (falls verfügbar) aus den Programmen Entfernung nach Ort (tccom4137s000) oder Entfernung nach PLZ (tccom4138s000). Aus welchem dieser Programme die Transportzeit eingelesen wird, hängt vom Wert des Feldes Verwendung Entfernungstabellen im Programm Parameter Allgemeine Daten (COM) (tccom0000s000) ab.
- Wenn das Paket Fracht implementiert ist (Sie können dies im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) festlegen), basiert die Berechnung der Transportzeit auf dem Spediteur und den Touren. Tourenpläne und Service-Grade sind zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt.
- Berechnete Wiederbeschaffungszeit (Tage)
-
Die ungefähre Wiederbeschaffungszeit des Artikels, angegeben in Tagen. Die berechnete Wiederbeschaffungszeit wird nur verwendet, um das geplante WE-Datum des prognostizierten Bedarfs zu bestimmen, für den noch keine genaue Berechnung des geplanten WE-Datums erforderlich ist.
Die berechnete Wiederbeschaffungszeit basiert auf dem Einsatzbereich und der Kalendervorlage, die mit den folgenden Feldern verknüpft sind:
- Lieferzeit
- Interne Verarbeitungszeit
- Sicherheitszeit
- Transportzeit (Tage)
HinweisJedes Mal, wenn Sie das aktuelle Programm öffnen oder schließen, berechnet LN die Wiederbeschaffungszeit (neu).
- Berechnete volle Durchlaufzeit (Tage)
-
Die ungefähre volle Durchlaufzeit des Artikels, angegeben in Tagen.
Die berechnete volle Wiederbeschaffungszeit basiert auf dem Einsatzbereich und der Kalendervorlage, die mit den folgenden Feldern verknüpft sind:
- Volle Lieferzeit
- Interne Verarbeitungszeit
- Sicherheitszeit
- Transportzeit (Tage)
Hinweis- Dieses Feld ist nur dann sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Volle Lieferzeit verwenden im Programm Parameter Einkauf (tdpur0100m000) markiert ist.
- Jedes Mal, wenn Sie das aktuelle Programm öffnen oder schließen, berechnet LN (erneut) die volle Durchlaufzeit.
- Einlagerungsdauer
-
Einlagerungsdauer
In diesem Programm dient dieses Feld lediglich zu Informationszwecken.
- Einlagerungsdauer
-
Die Einheit, in der die Einlagerungsdauer ausgedrückt wird.
- Termintoleranz (+)
-
Toleranz Liefertermin (+)
HinweisDiese Toleranz wird für Holprinzip-Abrufe und Abrufe nach dem Bringprinzip verwendet.
- Termintoleranz (-)
-
Toleranz Liefertermin (-)
HinweisDiese Toleranz wird für Holprinzip-Abrufe und Abrufe nach dem Bringprinzip verwendet.
- Stopp bei Datum
-
Zeigt die durch LN durchgeführte Maßnahme an, wenn die Datumstoleranzen überschritten werden.
Zulässige Werte
- Keine(r/s)
-
Sie können den Auslagerungsvorschlag immer speichern, da LN die vorgegebenen Toleranzen ignoriert.
- Warnen
-
Sie können den Auslagerungsvorschlag speichern, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
- Sperren
-
Sie können den Auslagerungsvorschlag nicht speichern, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
Hinweis- Dieses Feld ist nur dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Aktiv nicht markiert ist.
- Für eine Vertragseinzelposition übernimmt LN als Voreinstellung diesen Wert aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000). Wenn der Wert in diesem Programm nicht definiert ist, übernimmt LN als Voreinstellung diesen Wert aus der verbundenen Summenposition.
- Mengentoleranz (+)
-
Höchstmengentoleranz (+)
LN verwendet das Feld Mengentoleranz (+), um die Voreinstellung des Felds Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) wie folgt zu bestimmen:
Höchstmengentoleranz = 100 + Mengentoleranz (+)
BEISPIEL
Mengentoleranz (-) = 10% Mindestmengentoleranz = 100% + 10% = 110% Bestellmenge 200 In diesem Fall werden Wareneingänge, bei denen die Menge 220 überschritten wird, nicht akzeptiert.
HinweisBei Abrufen nach dem Bringprinzip wird die tolerierte Menge für Überlieferungen wie folgt berechnet:
- Wenn Lager-Daueraufträge verwendet werden, wird die Bestellmenge des gesamten Abrufs für die Berechnung verwendet.
- Wenn Wareneingänge im Modul Einkaufsüberwachung erfolgen, wird die Menge der Abrufposition, für die der Wareneingang noch aussteht, für die Berechnung verwendet.
Die Wareneingangsmenge, die die Bestellmenge überschreitet, wird zur letzten Abrufposition hinzugefügt.
- Mengentoleranz (-)
-
Mindestmengentoleranz (-).
LN verwendet das Feld Mengentoleranz (-), um die Voreinstellung des Felds Mindestmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) wie folgt zu bestimmen:
Mindestmengentoleranz = 100 - Mengentoleranz (-)
BEISPIEL
Mengentoleranz (-) = 10% Mindestmengentoleranz = 100% - 10% = 90% Bestellmenge 200 In diesem Fall akzeptieren Sie keine Wareneingänge, die die Menge 180 unterschreiten.
HinweisDiese Toleranz wird für Holprinzip-Abrufe und Abrufe nach dem Bringprinzip verwendet.
- Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen
-
Zeigt die durch durchgeführte Maßnahme an, wenn LN die Mengentoleranzen überschritten werden.
Zulässige Werte
- Keine(r/s)
-
Sie können den Auslagerungsvorschlag immer speichern, da LN die vorgegebenen Toleranzen ignoriert.
- Warnen
-
Sie können den Auslagerungsvorschlag speichern, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
- Sperren
-
Sie können den Auslagerungsvorschlag nicht speichern, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
Hinweis- Dieses Feld ist nur dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Aktiv nicht markiert ist.
- Für eine Vertragseinzelposition übernimmt LN als Voreinstellung diesen Wert aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000). Wenn der Wert in diesem Programm nicht definiert ist, übernimmt LN als Voreinstellung diesen Wert aus der verbundenen Summenposition.
- Lieferabruf verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie Lieferabrufe mit Prognosedaten senden.
- Lieferabruf für feste Bedarfe verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie Lieferabrufe senden, in denen der aktuelle Auftrag enthalten ist.
HinweisSie können dieses Kontrollkästchen nur markieren, wenn auch das Kontrollkästchen Lieferabruf verwenden markiert ist.
- VK-Feinabruf verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie VK-Feinabrufe senden.
HinweisSie können dieses Kontrollkästchen nicht markieren, wenn das Kontrollkästchen Lieferabruf für feste Bedarfe verwenden markiert ist.
- Produktionssynchronen Abruf verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie produktionssynchrone Abrufe senden.
HinweisSie können dieses Kontrollkästchen nicht markieren, wenn das Kontrollkästchen Lieferabruf für feste Bedarfe verwenden markiert ist.
- Abrufart
-
Die Art des EK-Lieferabrufs, die ein Abruf nach dem Bringprinzip oder ein Abruf nach dem Holprinzip sein kann.
- VK-Lieferabruf f. Direktlieferung n. Eingang automatisch aktualisieren
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der VK-Lieferabruf für Direktlieferung nach Eingang des EK-Artikels automatisch aktualisiert.
- Planungsfenster Buchung
-
In diesem Feld wird angezeigt, für welche EK-Lieferabrufpositionen Bestandsbuchungen im Modul Lageraufträge des Pakets Lagerwirtschaft und Finanz-Buchungen in den Modulen Hauptbuch und Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen protokolliert werden müssen.
Unabhängig vom gewählten Parameter:
- werden bei Holprinzip-Abrufen Bestands- und Finanz-Buchungen immer protokolliert,
- werden keine Buchungen für Abrufe mit Holprinzip-Prognose protokolliert. Daher gilt dieser Parameter nur für Abrufe nach dem Bringprinzip und nicht für Abrufe nach dem Holprinzip.
HinweisSelbst wenn EK-Lieferabrufpositionen nicht mehr in den Zeitraum für die Fertigungsfreigabe fallen, werden Buchungen für die Abrufposition protokolliert, sobald die Anforderungsart auf Fest wechselt.
Leistungsaspekte
Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen finden Sie unter Planungsfenster Buchung.
Zulässige Werte
- Alle Positionen
-
Buchungen werden für den gesamten Abruf protokolliert.
- Pos. in der Fertigungsfreigabeperiode
-
Buchungen werden für die Fertigungsfreigabespanne protokolliert.
- Positionen in der festen Periode
-
Buchungen werden für die Periode protokolliert, in der der Versand stattfinden kann (feste Periode).
- Kommunikationskanäle
-
Die Art und Weise, wie dem Handelspartner EK-Freigaben übermittelt werden müssen.
- EDI-Nachricht direkt freigeben
-
Wenn der Wert des Feldes Kommunikationskanäle den Wert "Electronic Data Interchange (EDI)" aufweist und dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden EDI-Nachrichten vorbereitet, wenn eine EK-Freigabe im Programm EK-Freigaben (tdpur3120m000) den Status Geplant erhält.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie EDI-Nachrichten vorbereiten, indem Sie das Kontrollkästchen EDI-Nachrichten vorbereiten im Programm EK-Freigaben drucken (tdpur3422m000) markieren.
Hinweis- EDI kann die generierten EDI-Nachrichten nur dann an den Lieferanten senden, wenn der Status der EK-Freigabe im Programm EK-Freigaben (tdpur3120m000) auf Geplant gesetzt ist. Lautet der Status Erstellt, werden die Nachrichten erst gesendet, nachdem der Status in Geplant gewechselt hat.
- Wenn EDI die EDI-Nachrichten an den Lieferanten sendet, erhält die EK-Freigabe den Status Versendet.
- Feld für letzte Sendung
-
Das sendungsbezogene Feld in LN, das im Business Object Document (BOD) für die EK-Freigabe (OUT) verwendet wird.
Zulässige Werte
- Letztes Lieferavis des Lieferanten
-
Das letzte Lieferavis, das Sie vom Lieferanten erhalten haben, wird im BOD berücksichtigt.
- Lieferschein
-
Der mit dem letzten Wareneingang verknüpfte Lieferschein wird im BOD berücksichtigt.
- Letzte Sendungs-ID
-
Die Nummer der letzten Sendungs-ID wird im BOD berücksichtigt.
- Segmentsatz für Lieferabruf
-
Der Segmentsatz, der für Lieferabrufe verwendet wird.
HinweisEin Segmentsatz für Lieferabrufe wird nur in Abrufen nach dem Bringprinzip und Abrufen mit Holprinzip-Prognose verwendet. Bei Holprinzip-Abrufen werden keine Segmentsätze verwendet.
- Segmentsatz für VK-Feinabruf
-
Der Segmentsatz, der für VK-Feinabrufe verwendet wird.
Hinweis- Ein Segmentsatz für VK-Feinabrufe wird nur bei Abrufen nach dem Bringprinzip verwendet. Für Abrufe nach dem Holprinzip wird dieser Segmentsatz nicht verwendet.
- Wenn das Kontrollkästchen Lieferabruf für feste Bedarfe verwenden markiert ist, können Sie keinen Segmentsatz in dieses Feld eingeben.
- Entnahmeraster für Lieferabruf
-
Das Raster, mit dem das Entnahmedatum für Lieferabrufe bestimmt wird.
HinweisEin Entnahmeraster für Lieferabrufe wird nur in Abrufen nach dem Bringprinzip und Abrufen mit Holprinzip-Prognose verwendet. Bei Holprinzip-Abrufen werden keine Entnahmeraster verwendet.
- Bezeichnung
-
Die Bezeichnung des Entnahmerasters.
- Entnahmeraster für VK-Feinabruf
-
Das Raster, das zur Bestimmung des Entnahmedatums für VK-Feinabrufe verwendet wird.
Hinweis- Ein Entnahmeraster für VK-Feinabrufe wird nur bei Abrufen nach dem Bringprinzip eingesetzt. Bei Abrufen nach dem Holprinzip wird kein Entnahmeraster verwendet.
- Wenn das Kontrollkästchen Lieferabruf für feste Bedarfe verwenden markiert ist, können Sie in diesem Feld kein Entnahmeraster eingeben.
- Freigaben
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Freigaben verwendet und berechnet.
Freigaben für den Abruf werden im Programm Fertigungs-/Materialfreigaben (tdpur3534m000) aktualisiert, sobald:
- Eine EK-Freigabe den Status Versendet erhält.
- Die Fortschrittszahlen im Programm Fortschrittszahlen zurücksetzen (tdpur3230m000) zurückgesetzt wurden.
- Fertigungsfreigabespanne
-
Fertigungsfreigabespanne
- Materialfreigabespanne
-
Materialfreigabespanne
- Freigaben
-
In diesem Feld wird angezeigt, ob die höchsten Fertigungsfreigaben und die höchsten Materialfreigaben fortgeschrieben oder zurückgesetzt werden müssen, wenn Fortschrittszahlen im Programm Fortschrittszahlen zurücksetzen (tdpur3230m000) zurückgesetzt werden.
Zulässige Werte
- Fortschreiben
-
Die höchsten Fertigungsfreigaben und die höchsten Materialfreigaben werden um die zurückgesetzte Menge verringert.
- Zurücksetzen
-
Die höchsten Fertigungsfreigaben und die höchsten Materialfreigaben werden mit den Werten der Fertigungsfreigabe und der Materialfreigabe gleichgesetzt.
- Verpackungsdefinitionen
-
Die Verpackungsdefinition für den Artikel.
- Versand- oder eingangsbasiert
-
Legen Sie fest, auf welchem Datum und auf welcher Uhrzeit (Plan) die Bedarfe basieren.
HinweisDer Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung in das Feld Versand-/eingangsbasiert des Programms EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000) übernommen.
Zulässige Werte
- Basierend auf Versand
-
Die (Abruf-)Anforderungen basieren auf dem Datum und der Uhrzeit, zu dem/der Sie die Waren dem Lager des Warenversenders entnehmen (Einkauf) oder dem Datum oder der Uhrzeit, zu dem/der die Waren an den Warenempfänger geliefert werden (Verkauf). Zeitberechnungen basieren entsprechend auf dem geplanten Versandtermin.
- Basierend auf Wareneingang
-
Diese (Abruf-)Anforderung basiert auf dem Datum und der Uhrzeit, zu dem/der die Waren durch den Handelspartner geliefert werden sollen (Einkauf) oder auf dem Datum und der Uhrzeit, zu dem/der Ihr Warenempfänger die Waren an seinem Lager benötigt (Verkauf). Zeitberechnungen basieren dann auf dem geplanten Liefertermin.