tcitr domains
- Wareneingangskorrektur
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil die erhaltene Artikelmenge größer oder kleiner als die ursprünglich bestellte Menge ist.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Fremdbearbeitung f. Artikel - AiU-Abw.
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil die gelieferte Menge des fremdvergebenen Artikels größer oder kleiner als die ursprünglich bestellte Menge ist. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Externe Materialdirektlieferung.
- Ausschuss
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil einige der erhaltenen Artikel nach erfolgter Prüfung abgelehnt wurden. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Externe Materiallieferung (Einkauf).
- Lieferpreisänderung - Verkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der externe Verkaufspreis geändert hat.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Verkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- ---
-
Die Buchungsposition ist nicht das Ergebnis einer Intercompany-Preiskorrektur.
- Preisabweichung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der Preis der Reparaturartikel, des Materials oder der benötigten Stunden geändert hat. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt.
- WE-Preisänderung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der Preis der erhaltenen Artikel nach dem Erhalt geändert hat.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Versandabweichung
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil zwischen der Anzahl der versendeten und der Anzahl der erhaltenen Artikel ein Unterschied besteht. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Interne Materiallieferung.
- Rechnungspreisabweichung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich geändert, weil der Rechnungspreis vom Wareneingangspreis abweicht.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Rechnungswährungsabweichung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen der Eingangsrechnung und der verbundenen Wareneingangsbuchung geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Aufgewendete Rechnungs-VSt - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich geändert, weil die Eingangsrechnung die aufgewendete Vorsteuer enthält, die bei der Verarbeitung dem Bestand zugeschlagen wird.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- WE-Preisänderung - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der Preis einer Anschaffungsnebenkosten-Position nach der Verarbeitung des Wareneingangs geändert hat.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Rechn.preisabweichung - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz zwischen den Beträgen der Anschaffungsnebenkosten in der Eingangsrechnung und den verbundenen Anschaffungsnebenkosten der fakturierten Transaktion geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Re.währungsabweichung - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen der Anschaffungsnebenkosten in der Eingangsrechnung und den verbundenen Anschaffungsnebenkosten der fakturierten Transaktion geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Aufgew. Rechnungs-VSt - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund des aufgewendeten EK-Vorsteuerbetrags der Anschaffungsnebenkostenrechnung geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Re.währ.abweichung - Fortschrittszahlung
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Abweichung geändert, die sich durch die Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen der Eingangsrechnung für die Fortschrittszahlung und der verbundenen Wareneingangsbuchung ergeben hat. Die Hauswährungsbeträge der Eingangsrechnung werden mit den Wechselkursen der Rechnung berechnet und die Hauswährungsbeträge der Wareneingangsbuchung mit den Wechselkursen der Bestellung.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Aufgew. Rechn.-VSt - Fortschrittszahlung
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund des aufgewendeten EK-Vorsteuerbetrags der Eingangsrechnung geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Währungsgewinn und -verlust
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz bei den Wechselkursen geändert, die für die Soll- und Habenseite einer Finanz-Buchung verwendet wurden. Beispiel: Für die Seite des ungeprüften Wareneingangs (Haben) einer Wareneingangsbuchung werden die Wechselkurse der EK-Kostensatzart verwendet, wohingegen auf der Seite des Zwischenkontos Transit (Soll) die Wechselkurse der internen Kostensatzart verwendet werden. Die Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen für Soll und Haben wird als Gewinn und Verlust gebucht.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- USt-Korrektur Einkauf
-
Die Änderung beim Intercompany-Handelspreis, die durch Steuerbeträge gemäß den örtlichen Steuervorschriften verursacht wird, die von den Anschaffungskosten abgezogen oder diesen hinzuaddiert werden.
- USt-Korrektur Anschaffungsnebenkosten
-
Die Änderung beim Intercompany-Handelspreis, die durch Steuerbeträge gemäß den örtlichen Steuervorschriften verursacht wird, die von den Anschaffungsnebenkosten abgezogen oder diesen hinzuaddiert werden.
- Ist-Kostenänderung
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich die Ist-Kosten der ausgeführten Arbeitsgänge oder Aktivitäten geändert haben.
- Buchungsdatum
- ---
- Buchungsdatum (Fin.)
- Artikelherstellkosten
-
Die Herstellkosten des Artikels werden im Modul Herstellkostenberechnung berechnet.
Dieser Ursprung gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Verkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Interne Materiallieferung
- Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt, wenn das Subszenario Aufwand Interne Materiallieferung lautet.
- Einkaufspreis
-
Die ursprüngliche Bestellung.
Dieser Ursprung gilt für das Intercompany-Handelsszenario Externe Materiallieferung (Einkauf).
- Fremdbearbeitung - Einkaufspreis
-
Der Preis für die Fremdbearbeitung wird den Fremdbearbeitungspreisen im Modul Einkaufsüberwachung entnommen.
- Produktvariante - Herstellkosten
-
Die Herstellkosten der Produktvariante, die dem Modul Montageverwaltung entnommen werden.
- ---
-
Wenn es für den Intercompany-Handelsauftrag Unteraufträge gibt, wird der Ursprung der Selbstkosten in den Unteraufträgen angegeben. Siehe auch Über- und untergeordnete Intercompany-Handelsaufträge.
- Projektherstellkosten
-
Die für das Projekt definierten Arbeitsgänge und Zuschläge.
Dieser Ursprung gilt für das Intercompany-Handelsszenario PCS-Projektlieferung.
- AiU-Umbuchungswert
-
Der Wert der AiU-Umbuchung.
Dieser Ursprung gilt für das Intercompany-Handelsszenario AiU-Umbuchung.
- Veranschlagte Frachtkosten
-
Veranschlagte Frachtkosten
Dieser Ursprung gilt für das Intercompany-Handelsszenario Fracht.
- Sonstige Ressourcenkosten
-
Die vorkalkulierten Kosten der verbundenen Arbeitsauftragsposition.
Dieser Ursprung gilt für das Intercompany-Handelsszenario Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt, wenn das Subszenario Aufwand Sonstige lautet.
- Lohnkostensatz
-
Die vorkalkulierten Kosten der verbundenen Arbeitsauftragsposition.
Dieser Ursprung gilt für das Intercompany-Handelsszenario Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt, wenn das Subszenario Aufwand Lohnkosten lautet.
- Aufwandspositionen
-
Die verdichteten veranschlagten Selbstkosten der untergeordneten Intercompany-Handelsaufträge.
Dieser Ursprung gilt für das Intercompany-Handelsszenario Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt, wenn als Preisursprung Handelspreis festgelegt ist.
- Allgemeine Kosten
-
Die Aufwendungen stammen aus dem Programm Allgemeine Aufwendungen (bptmm1111m300).
- ---
-
Aufwendungen werden nicht verwendet.
- Lohnkosten
-
Die Aufwendungen entstammen der Kostenart Lohnkosten, die im Programm Projektaufwendungen (bptmm1111m100) festgelegt wurde.
- Sonstige Kosten
-
Die Aufwendungen entstammen der Kostenart Sonstige Kosten, die im Programm Projektaufwendungen (bptmm1111m100) festgelegt wurde.
- Werkzeugkostensatz
-
Der Kostensatz, der den Intercompany-Handelsbetrag für den Werkzeugbedarf bestimmt.
- Mietpreis
-
Der Kostensatz, der den Intercompany-Handelsbetrag für die Miete bestimmt.
- Restwert
-
Der Kostensatz, der den Intercompany-Handelsbetrag für den Restwert der Forderung bestimmt.
- Geforderter Betrag
-
Der Kostensatz, der den Intercompany-Handelsbetrag für den geforderten Betrag der Forderung bestimmt.
- Firma (Verkauf)
-
Die Hauswährung der für die "Von"-Seite der Intercompany-Handelsbeziehung angegebenen Firma wird für die interne Rechnung verwendet.
- Firma (Einkauf)
-
Die Hauswährung der für die "An"-Seite der Intercompany-Handelsbeziehung angegebenen Firma wird für die interne Rechnung verwendet.
- Interner Handelspartner (Verkauf)
-
Es wird die Währung des internen Handelspartners der zur "Von"-Seite (verkaufenden Einheit) der Intercompany-Handelsbeziehung gehörenden Entität für die interne Rechnung verwendet.
- Interner Handelspartner (Einkauf)
-
Es wird die Währung des internen Handelspartners der zur "An"-Seite (einkaufenden Einheit) der Intercompany-Handelsbeziehung gehörenden Entität für die interne Rechnung verwendet.
- Auftrag (Verkauf)
-
Die Währung aus der Bestellung an den Lieferanten wird für die interne Rechnung verwendet. Dies gilt, wenn das Handelsszenario von der Art Externe Materialdirektlieferung ist.
- Bestellung (Einkauf)
-
Die Währung des Verkaufs- oder Service-Auftrags wird für die interne Rechnung verwendet. Dies gilt, wenn das Handelsszenario von der Art Externe Materiallieferung (Verkauf) oder Externe Materialdirektlieferung ist.
- Anwenderdefiniert
-
Die vom Anwender definierte Währung.
- Fakturierung nach Aufwand
-
Der interne Verrechnungspreis entspricht den nachkalkulierten Kosten (Bewertungspreis). Optional kann ein Zuschlag hinzugefügt werden.
Die Frachtkosten basieren auf den veranschlagten Frachtkosten, die abhängig vom jeweils geltenden Fakturierungsverfahren mit den Daten aus der Rechnung des Spediteurs aktualisiert werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Fakturierungsverfahren.
- Aufwand
-
Der interne Preis für die Reparatur ist abhängig von den Ist-Daten, das heißt dem verwendeten Material, der benötigten Arbeitszeit und den anderen Istkosten.
- Handelspreis
-
Die internen Verrechnungspreise entsprechen den Preisen, die einem nicht zum Unternehmensverband gehörenden Handelspartner berechnet werden, und können den geltenden Preisbüchern entnommen werden.
Für Reparaturen wird ein fester interner Preis festgelegt. Dieser Preis ist unabhängig von der Art der Reparatur und den Ist-Kosten.
Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handelsszenario "Lohnkosten" und Intercompany-Handelsszenario "Aufwendungen".
- VK-Auftragspreis (Brutto)
-
Der interne Verrechnungspreis entspricht dem Bruttoverkaufspreis, der einem externen Handelspartner berechnet wird, minus des im Feld Abschlagsprozentsatz festgelegten Prozentsatzes.
- VK-Auftragspreis (Netto)
-
Der interne Verrechnungspreis entspricht dem Nettoverkaufspreis, der einem externen Handelspartner berechnet wird, minus des im Feld Abschlagsprozentsatz festgelegten Prozentsatzes.
- Bestellpreis (Brutto)
-
Der interne Verrechnungspreis entspricht dem Bruttoeinkaufspreis zuzüglich des im Feld Zuschlagsprozentsatz festgelegten Prozentsatzes.
- Bestellpreis (Netto)
-
Der interne Verrechnungspreis entspricht dem Nettoeinkaufspreis zuzüglich des im Feld Zuschlagsprozentsatz festgelegten Prozentsatzes.
- Zollwert des VK-Auftrags
-
Der Zollwert abzüglich des im Feld Abschlagsprozentsatz festgelegten Prozentsatzes.
- Gewinnaufteilung (Brutto)
-
Der Bruttogewinn der externen Verkaufstransaktion wird zwischen den an der Verkaufstransaktion beteiligten Einheiten nach dem Prozentsatz aufgeteilt, der im Feld Gewinnaufteilungs-Prozentsatz für den Intercompany-Handelsauftrag festgelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Gewinnaufteilung.
- Gewinnaufteilung (Netto)
-
Der Nettogewinn der externen Verkaufstransaktion wird zwischen den an der Verkaufstransaktion beteiligten Einheiten nach dem Prozentsatz aufgeteilt, der im Feld Gewinnaufteilungs-Prozentsatz für den Intercompany-Handelsauftrag festgelegt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Gewinnaufteilung.
- Nullpreis
-
Für die interne Rechnung wird ein Wert von "0" (null) angesetzt, weil die Kosten als Bestandteil einer anderen Rechnungsposition angesehen werden, beispielsweise als Zuschlag für Lohn- oder Materialkosten.
Diese Preisoption ist nur für das Intercompany-Handelsszenario Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt bzw. Aufwendungen verfügar.
- Funktionale Einheit
-
Funktionale Einheit
- Unternehmenseinheit
-
Unternehmenseinheit
- Kaufmännische Firma
-
Kaufmännische Firma
- Beliebige kaufmännische Firma
-
Jede kaufmännische Firma innerhalb Ihrer Organisation.
- Beliebige Unternehmenseinheit
-
Jede Unternehmenseinheit innerhalb Ihrer Organisation.
- Mitarbeiter
-
Der Lohnkostensatz stammt aus dem Programm Mitarbeiter - Allgemein (tccom0101m000).
- ---
-
Lohnkostensätze werden nicht verwendet.
- Abteilung
-
Der Lohnkostensatz stammt aus dem Programm Abteilungen (tcmcs0565m000).
- Fachgruppe
-
Der Lohnkostensatz stammt aus dem Programm Mitarbeiter - Projekt (tppdm8101m000).
- Offen
-
Der Ausgangsstatus. Der Intercompany-Handelsauftrag wurde angelegt und kann verarbeitet werden. Wenn die manuelle Genehmigung implementiert ist, muss der Intercompany-Handelsauftrag genehmigt werden, bevor eine Verarbeitung zulässig ist.
- ---
-
Dieser Status wird nicht verwendet.
- Bereit für Verarbeitung
-
Der Intercompany-Handelsauftrag wurde auf der Verkaufs- und der Einkaufsseite genehmigt. Es können Buchungspositionen angelegt werden. Wenn die Daten des Intercompany-Handelsauftrags geändert werden, wechselt der Status zurück zu Offen.
- In Bearbeitung
-
Für den Intercompany-Handelsauftrag wurde mindestens eine Buchungsposition angelegt.
- Abgeschlossen
-
Der Intercompany-Handelsauftrag wurde abgeschlossen. Intercompany-Handelsaufträge werden manuell oder über das Programm Intercompany-Handelsaufträge abschließen (tcitr3200m200) per Stapelverarbeitung abgeschlossen.
- Storniert
-
Der Intercompany-Handelsauftrag wurde storniert. Intercompany-Handelsaufträge werden storniert, wenn die ursprünglichen Aufträge storniert werden.
- Reklamationsauftrag
-
Der aktuelle Intercompany-Handelsauftrag wird für einen Reklamationsauftrag erstellt.
- ---
-
Der aktuelle Intercompany-Handelsauftrag wird nicht für eine Nachlieferung oder einen Reklamationsauftrag erstellt und es ist kein ursprünglicher Intercompany-Handelsauftrag vorhanden.
- Nachlieferung
-
Der aktuelle Intercompany-Handelsauftrag wird für eine Nachlieferung erstellt.
- Ja
-
Die Beziehung gilt.
- ---
-
Keine Verwendung. Der Wert in diesem Feld hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit der Intercompany-Handelsbeziehung.
- Nur für andere USt-Länder
-
Die Beziehung ist gültig, wenn sich die "Von"-Seite und die "An"-Seite der Beziehung in unterschiedlichen Steuerländern befinden.
- Nur für andere Registrierungscodes
-
Die Beziehung ist gültig, wenn verschiedene Registrierungscodes für die "Von"-Seite und die "An"-Seite der Beziehung verwendet werden.
- Nein
-
Die Beziehung ist nicht gültig.
- Externe Materiallieferung (Verkauf)
-
Das Eigentum an den Waren geht von einer internen kaufmännischen Einheit im Auftrag einer anderen internen kaufmännischen Einheit, die dem externen Kunden die Rechnung stellt, an einen externen Handelspartner (oder eine Konzerngesellschaft) über.
Beispiel
Vertriebsbüro V1 und Lager L1 sind Teil der Organisation A, haben ihren Sitz aber in unterschiedlichen Ländern. Um einen Verkaufsauftrag an einen externen Kunden abwickeln zu können, weist V1 L1 an, die Waren an den Kunden zu liefern. Das Lager L1 sendet eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro V1, um die Kosten für die Waren und die Lieferung zu decken.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- VK-Auftragspreis (Brutto)
- VK-Auftragspreis (Netto)
- Zollwert des VK-Auftrags
- Gewinnaufteilung (Brutto)
- Gewinnaufteilung (Netto)
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
-
Das Eigentum an den Waren geht von einem externen Lieferanten (bei dem es sich um eine Konzerngesellschaft handeln kann) an eine interne kaufmännische Einheit über. Dies geschieht im Auftrag einer anderen internen kaufmännischen Einheit, die von dem externen Lieferanten die Rechnung erhält.
Beispiel
Ein multinationales Unternehmen hat einen zentralen Einkauf, der Material für die Fertigungsstätten in verschiedenen Ländern einkauft. Der Einkauf bezieht das Material von externen Lieferanten. Die Fertigungsstätten sind als eigenständige kaufmännische Einheiten angelegt. Der Einkauf stellt den Fertigungsstätten intern die von ihnen verursachten Kosten in Rechnung.
Um den Fertigungsstätten die Kosten in Rechnung zu stellen, sendet der zentrale Einkauf Intercompany-Handelsaufträge an die Fertigungsstätten. Die Kosten können auf verschiedenen Preisgestaltungsregeln basieren, etwa auf dem Einkaufspreis, der an den externen Lieferanten gezahlt wird.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Bestellpreis (Brutto)
- Bestellpreis (Netto)
Das Szenario ist anwendbar, wenn die Pakete Auftragsverwaltung und Service implementiert sind.
- PCS-Projektlieferung
-
Fakturierung zwischen einer Abteilung für Auftragsbearbeitung (Projekt) und einem Lager oder anderen Abteilungen.
Unterstützter Preisursprung: Fakturierung nach Aufwand
- AiU-Umbuchung
-
Bei AiU-Umbuchungen wird die Arbeit im Umlauf (AiU oder WIP) von einer Werkstatt in eine andere umgebucht. Jede Produktionsabteilung/Werkstatt ist als funktionale Einheit definiert. Jede funktionale Einheit gehört zu einer anderen internen kaufmännischen Einheit. Die versendende Werkstatt stellt der empfangenden Werkstatt eine Rechnung, weil das Eigentum direkt von einer internen kaufmännischen Einheit an eine andere interne kaufmännische Einheit übergeht. Unterstützter Preisursprung: Fakturierung nach Aufwand (ohne Aufschlag).
- Externe Materialdirektlieferung
-
Das Eigentum an den Waren geht auf Basis zweier Aufträge, bspw. eines Verkaufsauftrags und einer Bestellung, von unterschiedlichen internen juristischen Einheiten von einer externen juristischen Einheit an einen externen Handelspartner über.
Beispiel
Um einen Verkaufsauftrag für einen externen Kunden zu erfüllen, weist das Vertriebsbüro A die Einkaufsabteilung A1 an, Waren von einem externen Lieferanten zu beschaffen. Der Lieferant liefert die Waren dann direkt an den externen Kunden. Vertriebsbüro A stellt eine Rechnung an den externen Kunden. Der externe Lieferant stellt eine Rechnung an die Einkaufsabteilung A1. Als Ausgleich für die entstandenen Kosten, sendet die Einkaufsabteilung A1 eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro A.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- VK-Auftragspreis (Brutto)
- VK-Auftragspreis (Netto)
- Zollwert des VK-Auftrags
- Bestellpreis (Brutto)
- Bestellpreis (Netto)
- Gewinnaufteilung (Brutto)
- Gewinnaufteilung (Netto)
- Interne Materiallieferung
-
Waren und das dazu gehörende Eigentum gehen von einer internen kaufmännischen Einheit an eine andere interne kaufmännische Einheit über. Zum Beispiel bei einer Lagerumbuchung, bei der Waren von einem Lager auf ein anderes umgebucht werden. Beide Läger sind als funktionale Einheiten definiert. In diesem Szenario fallen für die versendende Einheit Kosten im Namen der empfangenden Einheit an oder die versendende Einheit stellt der empfangenden Einheit eine Rechnung.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
HinweisWird auch als Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung verwendet. In diesem Fall werden die folgenden Preisursprünge unterstützt:
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Nullpreis
- Fracht
-
Frachtkosten stellt eine Versandabteilung einem Lager, einem Vertriebsbüro oder einer anderen Abteilung in Rechnung.
Wenn für einen Auftrag, etwa einen Verkaufsauftrag, einen Umlagerungsauftrag oder eine Bestellung, ein Frachtauftrag angelegt wird, bezahlt die Versandabteilung die Frachtkosten. Falls festgelegt sendet die Versandabteilung als Ausgleich für die Frachtkosten eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro, Lager oder die Einkaufsabteilung, in dessen/deren Namen die Frachtkosten angefallen sind. Die Versandabteilung und die anderen Abteilungen sind als funktionale Einheiten definiert.
In diesem Szenario ist eine Versandabteilung die verkaufende Einheit und ein Lager, eine Vertriebs-/VK-Abteilung oder eine andere Abteilung ist die kaufende Einheit des Intercompany-Handelsauftrags.
Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handelsszenario Fracht - Ablauf und Einrichtung und Interne und externe Frachtfakturierung.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt
-
Arbeitsgänge oder Tätigkeiten werden von einer kaufmännischen Einheit für eine andere kaufmännische Einheit ausgeführt und für diese Arbeitsgänge oder Tätigkeiten fallen Kosten, beispielsweise Material- oder Lohnkosten, an.
Beispiel
Ein Arbeitsauftrag zur Reparatur eines Artikels, verknüpft mit einem Werkstattauftrag einer anderen kaufmännischen Einheit.
Unterstützte Preisursprünge:
- Aufwand
- Handelspreis
- Interne Service-Lieferung
- In diesem Szenario führt eine kaufmännische Einheit im Paket Service Aktivitäten für eine andere kaufmännische Einheit im Paket Projekt aus. Die Einheit in Service stellt der Einheit in Projekt die angefallenen Kosten wie z. B. Gerätemietkosten, Lohnkosten, Materialkosten oder Reisezeit in Rechnung.
Beispiel
Es wird eine Service-Auftragsleistung für die Vermietung von Einsatzmitteln an ein Projekt einer anderen kaufmännischen Einheit angelegt. Die Einsatzmittelabteilung der Service-Auftragsleistung stellt der Projektmanagementabteilung eine Rechnung über die Vermietung von Einsatzmitteln aus, die die Projektmanagementabteilung zum Ausführen eines Projekts für einen Kunden nutzt.
Unterstützte Preisursprünge:
- Aufwand
- Handelspreis
- Aufwendungen
-
Mithilfe des Intercompany-Handelsszenarios Aufwendungen wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung des Mitarbeiters, bei dem die Aufwendungen angefallen sind, der Abteilung, in deren Auftrag die Aufwendungen angefallen sind, intern in Rechnung stellt.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Nullpreis
- Lohnkosten
-
Mithilfe des Intercompany-Handelsszenarios Lohnkosten wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung des Mitarbeiters, der die Stunden erfasst, der Abteilung, in deren Auftrag die Stunden erfasst wurden, intern in Rechnung stellt.
Dieses Szenario wird auch als Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung verwendet.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Sonstige
-
Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Nullpreis
- Fremdbearbeitung
-
Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:
- Service-Auftragspositionen der Kostenart Fremdleistung
- Werkstattauftragspositionen der Kostenart Fremdleistung
- Forderungspositionen der Kostenart Fremdleistung
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Nullpreis
- Werkzeuge
-
Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:
- Service-Auftragspositionen der Kostenart Werkzeuge
- Arbeitsauftragspositionen der Kostenart Werkzeuge
- Forderungspositionen der Kostenart Werkzeuge
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Nullpreis
- Reisezeit
-
Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:
- Service-Auftragspositionen der Kostenart Reisen mit Reisezeitspezifikation Reisezeit
- Forderungspositionen der Kostenart Reisen mit Reisezeitspezifikation Reisezeit
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Nullpreis
- Sonstige Reisekosten
-
Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:
- Service-Auftragspositionen der Kostenart Reisen, deren Reisezeitspezifikation nicht Reisezeit lautet
- Forderungspositionen der Kostenart Reisen, deren Reisezeitspezifikation nicht Reisezeit lautet
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Nullpreis
- Hotline
-
Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:
- Service-Auftragspositionen der Kostenart Hotline
- Werkstattauftragspositionen der Kostenart Hotline
- Forderungspositionen der Kostenart Hotline
- Problemmeldungen
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
- Nullpreis
- Miete/Leasing
-
Mit diesem Subszenario wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung, in der die Kosten für die Miete/das Leasing von Einsatzmitteln angefallen sind, intern der Abteilung in Rechnung stellt, in deren Auftrag die Kosten entstanden sind. Normalerweise wird für dieses Szenario die Zeit angegeben, für die das Einsatzmittel vermietet wurde.
Unterstützte Preisursprünge
- Fakturierung nach Aufwand
- Handelspreis
HinweisDieser Wert wird nur angezeigt, wenn die Kontrollkästchen Service (TS) und Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert sind.
- Offen
-
Der Ausgangsstatus.
- ---
-
Dieser Status wird nicht verwendet.
- Gebucht
-
Die Transaktion wurde im Paket Finanzwesen gebucht. Dieser Status gilt, wenn keine interne Fakturierung verwendet wird.
- Freigegeben
-
Die logistische Buchung wurde an die Fakturierung freigegeben.
- Fakturierung läuft
-
In der kaufmännischen Firma der liefernden Unternehmenseinheit wurden die fakturierbaren Positionen für die Buchung im Paket Fakturierung angelegt.
- Fakturiert
-
Die Rechnung wurde im Paket Finanzwesen gebucht. In der kaufmännischen Firma der als Kunde fungierenden Unternehmenseinheit geschieht dies, nachdem die Eingangsrechnung für die Fakturierung im Gutschriftverfahren abgeglichen/zugeordnet und genehmigt wurde.