tclct domains

Auftragserfassung
Genehmigung
Fester Betrag

Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach dem Positionsbetrag zugeteilt.

Gewicht

Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach ihrem Gewicht zugeteilt.

Volumen

Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach dem Positionsvolumen zugeteilt.

Menge

Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach der Positionsmenge zugeteilt.

Position

Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach der Anzahl der Positionen zugeteilt.

Fester Betrag

Die Anschaffungsnebenkosten werden als fester Betrag angegeben.

Die Ebene für den festen Betrag legt die Ebene fest, auf die der feste Betrag angewendet wird.

Prozentsatz des Werts

Die Anschaffungsnebenkosten werden als Prozentsatz des Auftrags(positions)betrags angegeben.

Der Auftragspositionsbetrag wird folgendermaßen berechnet:

  • Normale Auftragspositionen

    Preis * Bestellmenge. Je nach Einstellung des Kontrollkästchens Rabatte Rabatte vor der Berechnung übernehmen, handelt es sich bei dem Anschaffungsnebenkostenbetrag um einen Prozentsatz des Bruttobetrags oder des Nettobetrags.
  • Fremdvergebene Auftragspositionen

    Zollwert * Bestellmenge.
Nach Gewicht

Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Gewicht angegeben.

Die Preiseinheit der Anschaffungsnebenkostenposition muss eine Gewichtseinheit sein, die im Programm Einheiten (tcmcs0101m000) definiert ist. Das Gewicht des Artikels in der Auftragsposition wird im Programm Artikel (tcibd0501m000) definiert. Wenn kein Umrechnungsfaktor zwischen der Preiseinheit in der Anschaffungsnebenkostenposition und der Gewichtseinheit in den allgemeinen Artikeldaten verfügbar ist, wird der Faktor auf 1 gesetzt.

Nach Volumen

Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Volumen angegeben.

Die Preiseinheit der Anschaffungsnebenkostenposition muss eine Volumeneinheit sein, die im Programm Einheiten (tcmcs0101m000) definiert ist. Das Volumen der Artikelposition wird im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) definiert. Wenn kein Umrechnungsfaktor zwischen der Preiseinheit in der Anschaffungsnebenkostenposition und der Volumeneinheit in den Artikelbestandsdaten verfügbar ist, wird der Faktor auf 1 gesetzt.

Nach Menge

Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Menge angegeben.

Die Menge des Artikels in der Auftragsposition wird in der Auftragsposition festgelegt und in der Auftragseinheit angegeben. Wenn kein Umrechnungsfaktor zwischen der Preiseinheit in der Anschaffungsnebenkostenposition und der Auftragseinheit der Auftragsposition verfügbar ist, wird der Faktor auf 1 gesetzt.

Nach Fracht (FM)

Die Anschaffungsnebenkosten werden nach Fracht berechnet.

Grob veranschlagte Fracht-Nebenkosten werden beim Eintragen der Auftragsposition auf Basis von Kalkulationsprinzipien im Paket Fracht und von Spediteur-Frachttarifbüchern im Modul Preisfindung abgerufen. Nach Erstellung einer Frachtauftragsposition für die Ursprungsauftragsposition übernimmt das Paket Fracht maßgeblich die Bestimmung der Fracht-Nebenkosten, das heißt diese werden von der Frachtauftragsposition aus aktualisiert.

Nach Entfernung

Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Entfernung angegeben.

Die Preiseinheit der Anschaffungsnebenkostenposition muss eine Längeneinheit sein, die im Programm Einheiten (tcmcs0101m000) definiert ist.

Zuschlagsprozentsatz

Diese Anschaffungsnebenkosten werden als Prozentsatz der anderen Anschaffungsnebenkosten angegeben.

Der Zuschlagsprozentsatz der Anschaffungsnebenkosten-Position basiert auf der Summe aller Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit demselben Logistikobjekt verknüpft sind und dieselben Werte für die folgenden Zuschlagskriterien haben:

  • Handelspartner
  • Anschaffungsnebenkosten-Art

Der Zuschlag ist als separate Anschaffungsnebenkosten-Position mit dem Logistikobjekt verknüpft und wird auf der Rechnung als separate Position ausgewiesen.

Auftragskopf

Der feste Betrag wird den Auftragspositionen zugeteilt. Das bedeutet, dass der feste Betrag für den gesamten Auftrag gilt, aber auf die verknüpften Positionen aufgeteilt wird.

Die Zuteilungsart bestimmt, wie der feste Betrag aus dem Kopf auf die Auftragspositionen aufgeteilt wird.

Auftragsposition

Der gesamte feste Betrag wird auf jede Position des Auftrags angewendet.

Lieferavis

Der feste Betrag wird auf die Lieferavis-Positionen verteilt. Das bedeutet, dass der feste Betrag für den gesamten Lieferavis gilt, aber auf die verknüpften Positionen aufgeteilt wird.

Die Zuteilungsart bestimmt, wie der feste Betrag aus dem Lieferavis-Kopf auf die Lieferavis-Positionen aufgeteilt wird.

WE-Kopf

Der feste Betrag wird den Wareneingangspositionen zugeteilt. Das bedeutet, dass der feste Betrag für den gesamten Wareneingang gilt, aber auf die verknüpften Positionen aufgeteilt wird.

Die Zuteilungsart bestimmt, wie der feste Betrag aus dem Kopf auf die Wareneingangspositionen aufgeteilt wird.

WE-Position

Der gesamte feste Betrag wird auf jede Position des Wareneingangs angewendet.

Ursprüngliche Position

Die Anschaffungsnebenkosten für Nachlieferungen werden aus der Position kopiert, aus der die Nachlieferung generiert wird.

Stammdaten

Anschaffungsnebenkosten für Nachlieferungen werden als Voreinstellung den Stammdaten entnommen. Folglich sucht LN nach einem aktiven Satz mit Anschaffungsnebenkosten für die Nachlieferung.

Kumulierte Einkäufe

Die durchschnittlichen Anschaffungsnebenkosten errechnen sich aus:

  • dem Preis eines neuen Wareneingangs
  • dem Durchschnittspreis der kumulierten Einkäufe bis zum Zeitpunkt des neuen Eingangs
      
DAN = ((PR * ME) + (DAA * KEA)) ÷  (ME + KEA) 
Aktueller Bestand

Die durchschnittlichen Anschaffungsnebenkosten errechnen sich aus:

  • dem Preis eines neuen Wareneingangs
  • dem durchschnittlichen Preis des aktuellen Bestandsniveaus
      
DAN = ((PR * ME) + (DAA * BNA)) ÷ (ME + BNA)
  
  • DAN - Durchschnittliche Anschaffungsnebenkosten (neu)
  • DAA - Durchschnittliche Anschaffungsnebenkosten (alt)
  • PR - Preis des neuen Wareneingangs
  • ME - Menge des neuen Wareneingangs
  • KEA - Kumulative Eingangsmenge (alt)
  • BNA - Bestandsniveau (alt)

Für den alten (aktuellen) Bestand wird der vorhandene Bestand abzüglich der noch nicht abgeglichenen und genehmigten Wareneingänge berücksichtigt. Demzufolge basieren die Durchschnittskosten auf Einkäufen, die aus finanzieller Sicht abgeglichen und genehmigt sind.

Wenn als Verfahren Aktueller Bestand festgelegt und das Ergebnis der DAN-Berechnung negativ ist, sind die Werte für die durchschnittlichen Anschaffungsnebenkosten und für die letzten Anschaffungsnebenkosten identisch.