Anschaffungsnebenkosten - Positionen (tclct2100m000)
Mit diesem Programm können Sie die Anschaffungsnebenkosten für das relevante Logistikobjekt erfassen, anzeigen und verwalten.
Änderungsanforderung
Wenn die Änderungsanforderungsfunktionen für Bestellungen implementiert sind, kann dieses Programm auch aus dem Programm Änderungsanforderungspositionen für Bestellungen (tdpur4101m100) bzw. dem Programm Änderungsanforderungen für Bestellungen - Positionsdaten (tdpur4101m400) heraus aufgerufen werden, indem Sie im entsprechenden Menü dieser Programme auf die Option klicken.
Wenn Sie auf eine Position doppelklicken, wird das Programm Anschaffungsnebenkosten-Positionen (tclct2100m010) aufgerufen.
- Anschaffungsnebenkosten-Positionen können nicht erfasst, geändert oder gelöscht werden, wenn das verbundene Logistikobjekt nicht mehr aktualisiert oder gelöscht werden kann.
- Wenn eine Anschaffungsnebenkostenposition storniert wird, kann sie nicht länger aktualisiert werden.
- Wenn die Anschaffungsnebenkosten-Position im Feld Fester Betrag einen festen Betrag enthält, der der Position aus dem Kopf zugeteilt wurde, können Sie die Anschaffungsnebenkosten-Position nicht manuell ändern, da sie sich auf einer niedrigeren Ebene befindet. Die Anschaffungsnebenkostenposition kann nur aus dem auf der höheren Ebene liegenden Kopf aktualisiert werden.
Felddaten
- Logistikobjektart
-
Das Logistikobjekt, mit dem die Anschaffungsnebenkostenposition verknüpft ist.
Zulässige Werte
- Anfrage - Anbieter
- Anfragerückmeldung
- Anfrageverhandlung - Rückmeldung
- Anfrageverhandlung - Gegenvorschlag
- Bestellung
- Bestellposition
- Bestellung - Wareneingang
- EK-Lieferabrufposition
- EK-Lieferabruf - Wareneingang
- Lagerumbuchungsauftrag
- Lagerumbuchungsposition
- Lieferavis
- Lieferavis - Position
- Lagereingang
- Lagereingangsposition
- Rückwirkende Vorschlagsposition
- Auftragsherkunft
-
Die Herkunft des Logistikobjekts.
Zulässige Werte
- ---
- Unternehmensplanung
- Projekt
- Projekt (manuell)
- Verkauf
- VK-Lieferabruf
- Lagerumbuchung
- Lagerumbuchung (manuell)
HinweisWenn die Logistikobjektart Anfrage - Anbieter, Anfragerückmeldung, Anfrageverhandlung - Rückmeldung, Anfrageverhandlung - Gegenvorschlag, Bestellung, Bestellposition, Lieferavis oder Lieferavis - Position lautet, wird in diesem Feld --- angezeigt.
- Logistikobjekt
-
Logistikobjekt-ID
- Logistikobjektreferenz
-
Logistikobjektreferenz
- Handelspartner
-
Handelspartner
- Artikel
-
Artikel
- Lager
-
Lager
- Positionswerte
-
- Nettobetrag
-
Der Nettobetrag des verknüpften Logistikobjekts.
- Brutto-Betrag
-
Der Bruttobetrag des verknüpften Logistikobjekts.
- Währung
-
Die Währung, in der der Betrag angegeben wird.
- Menge
-
Die Menge des verknüpften Logistikobjekts.
- Mengeneinheit
-
Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Gewicht
-
Das Gewicht des verknüpften Logistikobjekts.
- Gewichtseinheit
-
Die Einheit, in der das Gewicht angegeben wird.
- Volumen
-
Das Volumen des verknüpften Logistikobjekts.
- Volumeneinheit
-
Die Einheit, in der das Volumen ausgedrückt wird.
- Entfernung
-
Die Entfernung zwischen der Adresse des Warenempfängers und der Wareneingangsadresse des verknüpften Logistikobjekts.
- Entfernungseinheit
-
Die Längeneinheit, in der die Entfernung angegeben wird.
Voreinstellung
Die Einheit aus dem Programm Entfernung nach Ort (tccom4537m000) bzw. dem Programm Entfernung nach PLZ (tccom4538m000).
- Anschaffungsnebenkosten - Betrag
-
Die Summe der Beträge an Anschaffungsnebenkosten aller Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit dem Logistikobjekt verknüpft sind.
- Währung
-
Die Währung, in der die Summe der Anschaffungsnebenkosten angegeben wird.
- Anschaffungsnebenkosten
-
- Anschaffungsnebenkosten-Position
-
Die Nummer der Anschaffungsnebenkosten-Position.
- Anschaffungsnebenkosten
-
- Herkunft
-
Die Herkunft der Anschaffungsnebenkostenposition.
Zulässige Werte
- Manuell
- Stammdaten
- Anfrage - Anbieter
- Anfragerückmeldung
- Anfrageverhandlung
- Auftragskopf
- Auftragsposition
- Abrufposition
- WE-Kopf
- WE-Position
- Lieferavis - Kopfdaten
- Lieferavis - Position
HinweisWenn die Logistikobjektart EK-Lieferabrufposition lautet, kann in diesem Feld nicht Manuell angezeigt werden.
- Satz
-
Anschaffungsnebenkosten-Satz
Hinweis- Dieses Feld ist leer, wenn als Herkunft Manuell angegeben ist.
- Dieses Feld enthält immer eine Angabe, wenn als Herkunft Stammdaten angegeben ist.
Voreinstellung
Das Anschaffungsnebenkosten-Satz aus dem Programm Anschaffungsnebenkosten-Sätze nach Anschaffungsnebenkosten-Code (tclct1110m100).
- Code
-
Anschaffungsnebenkosten-Code
HinweisWenn im Feld Satz ein Satz an Anschaffungsnebenkosten angegeben ist:
- Muss auch dieses Feld eine Angabe enthalten.
- Muss der Code der Anschaffungsnebenkosten zum Anschaffungsnebenkosten-Satz gehören.
Voreinstellung
Das Anschaffungsnebenkosten - Code aus dem Programm Anschaffungsnebenkosten (tclct1610m000).
- Art
-
Art der Anschaffungsnebenkosten
- Berechnung
-
- Verfahren
-
Legt fest, wie Anschaffungsnebenkosten berechnet werden.
Hinweis- Wenn die Logistikobjektart EK-Lieferabrufposition lautet, kann in diesem Feld nicht Nach Fracht (FM) angezeigt werden.
- Sie können die Optionen Nach Fracht (FM), Fester Betrag oder Nach Entfernung nicht auswählen, wenn die Anschaffungsnebenkosten-Version mit einem Anschaffungsnebenkosten-Satz verknüpft ist, für den das Feld Verwendet für im Programm Anschaffungsnebenkosten-Satz (tclct1600m000) auf Herstellkostenberechnung gesetzt ist.
Zulässige Werte
- Fester Betrag
-
Die Anschaffungsnebenkosten werden als fester Betrag angegeben.
Die Ebene für den festen Betrag legt die Ebene fest, auf die der feste Betrag angewendet wird.
- Prozentsatz des Werts
-
Die Anschaffungsnebenkosten werden als Prozentsatz des Auftrags(positions)betrags angegeben.
Der Auftragspositionsbetrag wird folgendermaßen berechnet:
-
Normale Auftragspositionen
Preis * Bestellmenge. Je nach Einstellung des Kontrollkästchens Rabatte Rabatte vor der Berechnung übernehmen, handelt es sich bei dem Anschaffungsnebenkostenbetrag um einen Prozentsatz des Bruttobetrags oder des Nettobetrags. -
Fremdvergebene Auftragspositionen
Zollwert * Bestellmenge.
-
- Nach Gewicht
-
Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Gewicht angegeben.
Die Preiseinheit der Anschaffungsnebenkostenposition muss eine Gewichtseinheit sein, die im Programm Einheiten (tcmcs0101m000) definiert ist. Das Gewicht des Artikels in der Auftragsposition wird im Programm Artikel (tcibd0501m000) definiert. Wenn kein Umrechnungsfaktor zwischen der Preiseinheit in der Anschaffungsnebenkostenposition und der Gewichtseinheit in den allgemeinen Artikeldaten verfügbar ist, wird der Faktor auf 1 gesetzt.
- Nach Volumen
-
Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Volumen angegeben.
Die Preiseinheit der Anschaffungsnebenkostenposition muss eine Volumeneinheit sein, die im Programm Einheiten (tcmcs0101m000) definiert ist. Das Volumen der Artikelposition wird im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) definiert. Wenn kein Umrechnungsfaktor zwischen der Preiseinheit in der Anschaffungsnebenkostenposition und der Volumeneinheit in den Artikelbestandsdaten verfügbar ist, wird der Faktor auf 1 gesetzt.
- Nach Menge
-
Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Menge angegeben.
Die Menge des Artikels in der Auftragsposition wird in der Auftragsposition festgelegt und in der Auftragseinheit angegeben. Wenn kein Umrechnungsfaktor zwischen der Preiseinheit in der Anschaffungsnebenkostenposition und der Auftragseinheit der Auftragsposition verfügbar ist, wird der Faktor auf 1 gesetzt.
- Nach Fracht (FM)
-
Die Anschaffungsnebenkosten werden nach Fracht berechnet.
Grob veranschlagte Fracht-Nebenkosten werden beim Eintragen der Auftragsposition auf Basis von Kalkulationsprinzipien im Paket Fracht und von Spediteur-Frachttarifbüchern im Modul Preisfindung abgerufen. Nach Erstellung einer Frachtauftragsposition für die Ursprungsauftragsposition übernimmt das Paket Fracht maßgeblich die Bestimmung der Fracht-Nebenkosten, das heißt diese werden von der Frachtauftragsposition aus aktualisiert.
- Nach Entfernung
-
Die Anschaffungsnebenkosten werden als Preis nach Entfernung angegeben.
Die Preiseinheit der Anschaffungsnebenkostenposition muss eine Längeneinheit sein, die im Programm Einheiten (tcmcs0101m000) definiert ist.
- Zuschlagsprozentsatz
-
Diese Anschaffungsnebenkosten werden als Prozentsatz der anderen Anschaffungsnebenkosten angegeben.
Der Zuschlagsprozentsatz der Anschaffungsnebenkosten-Position basiert auf der Summe aller Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit demselben Logistikobjekt verknüpft sind und dieselben Werte für die folgenden Zuschlagskriterien haben:
- Handelspartner
- Anschaffungsnebenkosten-Art
Der Zuschlag ist als separate Anschaffungsnebenkosten-Position mit dem Logistikobjekt verknüpft und wird auf der Rechnung als separate Position ausgewiesen.
Voreinstellung
Das Berechnungsverfahren aus dem Programm Anschaffungsnebenkosten (tclct1610m000).
- Preis
-
Der Preis, anhand dessen der Betrag der Anschaffungsnebenkosten berechnet wird.
Ein Preis kann nur angegeben werden, wenn als Verfahren Nach Gewicht, Nach Volumen oder Nach Menge festgelegt ist.
- Preiseinheit
-
Die Einheit, für die der Preis gilt.
- Fester Betrag
-
Der feste Betrag, auf Basis dessen der Betrag der Anschaffungsnebenkosten bestimmt wird.
Ein fester Betrag kann nur verwendet werden, wenn als Verfahren Fester Betrag festgelegt ist.
- Fester Betrag - Ebene
-
Die Ebene, auf der ein Fester Betrag angewendet wird.
HinweisWenn das Feld Logistikobjektart einen der folgenden Werte aufweist:
- EK-Lieferabrufposition, kann dieses Feld nur WE-Position oder --- anzeigen.
- Lagerumbuchungsauftrag oder Lagerumbuchungsposition, kann in diesem Feld nicht Lieferavis angezeigt werden.
Wenn als Verfahren Nach Fracht (FM) angegeben ist, zeigt dieses Feld immer Auftragsposition an.
Zulässige Werte
- Auftragskopf
-
Der feste Betrag wird den Auftragspositionen zugeteilt. Das bedeutet, dass der feste Betrag für den gesamten Auftrag gilt, aber auf die verknüpften Positionen aufgeteilt wird.
Die Zuteilungsart bestimmt, wie der feste Betrag aus dem Kopf auf die Auftragspositionen aufgeteilt wird.
- Auftragsposition
-
Der gesamte feste Betrag wird auf jede Position des Auftrags angewendet.
- Lieferavis
-
Der feste Betrag wird auf die Lieferavis-Positionen verteilt. Das bedeutet, dass der feste Betrag für den gesamten Lieferavis gilt, aber auf die verknüpften Positionen aufgeteilt wird.
Die Zuteilungsart bestimmt, wie der feste Betrag aus dem Lieferavis-Kopf auf die Lieferavis-Positionen aufgeteilt wird.
- WE-Kopf
-
Der feste Betrag wird den Wareneingangspositionen zugeteilt. Das bedeutet, dass der feste Betrag für den gesamten Wareneingang gilt, aber auf die verknüpften Positionen aufgeteilt wird.
Die Zuteilungsart bestimmt, wie der feste Betrag aus dem Kopf auf die Wareneingangspositionen aufgeteilt wird.
- WE-Position
-
Der gesamte feste Betrag wird auf jede Position des Wareneingangs angewendet.
- Zuteilungsart
-
Bestimmt, wie die auf Kopfebene als Fester Betrag angegebenen Anschaffungsnebenkosten auf die Positionen aufgeteilt werden.
Zulässige Werte
- Fester Betrag
-
Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach dem Positionsbetrag zugeteilt.
- Gewicht
-
Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach ihrem Gewicht zugeteilt.
- Volumen
-
Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach dem Positionsvolumen zugeteilt.
- Menge
-
Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach der Positionsmenge zugeteilt.
- Position
-
Der feste Betrag aus dem Kopf wird den Positionen nach der Anzahl der Positionen zugeteilt.
- Prozentsatz
-
Der Prozentsatz des Bestell(positions)betrags oder der Zuschlagsprozentsatz auf sonstige Anschaffungsnebenkosten, auf dessen Basis der Betrag für die Anschaffungsnebenkosten bestimmt wird.
Ein Prozentsatz kann nur angegeben werden, wenn als Verfahren Prozentsatz des Werts oder Zuschlagsprozentsatz festgelegt wurde.
- Rabatte vor der Berechnung übernehmen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Auftragskopf- und Positionsrabatte beim Berechnen des Betrags der Anschaffungsnebenkosten berücksichtigt.
- Betrag
-
Der Betrag an Anschaffungsnebenkosten der Anschaffungsnebenkostenposition.
- Anschaffungsnebenkosten - Währung
-
Währung
Voreinstellung
- Das Anschaffungsnebenkosten - Währung aus dem Programm Versionen von Anschaffungsnebenkosten (tclct1120m000).
- Das Währung aus dem Programm Rechnungssteller (tccom4122s000).
- Preisfindungsstadium
-
Das Preisfindungsstadium.
HinweisPreisfindungsstadien sind nur für Anschaffungsnebenkosten-Positionen relevant, die mit einer Bestellposition verknüpft sind.
Voreinstellung
Über das Programm Versionen von Anschaffungsnebenkosten (tclct1120m000).
- Zuschlagskriterien
-
- Handelspartner
-
Der Lieferant, für den ein Zuschlagsbetrag berechnet werden muss, wenn als Verfahren Zuschlagsprozentsatz angegeben ist.
HinweisDie Anschaffungsnebenkosten-Position des Zuschlags basiert auf der Summe aller Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit demselben Logistikobjekt verknüpft sind, und die die folgenden gemeinsamen Zuschlagskriterien aufweisen:
- Handelspartner
- Anschaffungsnebenkosten-Art
Wenn dieses Feld leer ist, wird der Handelspartner bei der Bestimmung des Zuschlagsbetrags nicht berücksichtigt.
- Zuschlag - Anschaffungsnebenkosten-Art
-
Die Anschaffungsnebenkosten-Art, für die ein Zuschlagsbetrag berechnet werden muss, wenn als Verfahren Zuschlagsprozentsatz angegeben ist.
HinweisDie Anschaffungsnebenkosten-Position des Zuschlags basiert auf der Summe aller Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit demselben Logistikobjekt verknüpft sind, und die die folgenden gemeinsamen Zuschlagskriterien aufweisen:
- Handelspartner
- Anschaffungsnebenkosten-Art
- Verschiedenes
-
- Kostenkomponente
-
Kostenkomponente
- Rechnungseingang
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird vom Lieferanten eine Rechnung über die Anschaffungsnebenkosten eingehen.
HinweisWenn das Kontrollkästchen Frachtrechnung (FM) Frachtrechnung (FM) ebenfalls markiert ist, geht auch eine Rechnung über die Frachtkosten der Anschaffungsnebenkosten-Position ein.
- Frachtrechnung (FM)
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Rechnung nicht mit der Anschaffungsnebenkosten-Position abgeglichen und genehmigt, sondern mit der Frachtauftragsposition im Paket Fracht.
Dieses Kontrollkästchen wird automatisch markiert, wenn ein Frachtauftrag mit der Bestellposition oder der Lagerumbuchungsposition verknüpft ist.
Hinweis- Dieses Kontrollkästchen kann nur dann markiert werden, wenn das Feld Verfahren auf Nach Fracht (FM) gesetzt ist.
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist das Kontrollkästchen Rechnungseingang ebenfalls markiert.
- Geändert
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde eine generierte Anschaffungsnebenkostenposition manuell geändert.
- Abgebrochen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Anschaffungsnebenkostenposition storniert.
HinweisSo lange es zulässig ist, das Logistikobjekt zu ändern, können Sie Anschaffungsnebenkosten-Positionen der Herkunft Stammdaten oder Manuell stornieren.
- Text
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text vorhanden.
- Rückwirkend
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gilt für die Anschaffungsnebenkosten-Position eine rückwirkende Preisänderung.
- Handelspartner
-
- Lieferant
-
- Handelspartner
-
Lieferant
- Adresse
-
Die Adresse des Lieferanten.
- Ansprechpartner
-
Ansprechpartner beim Handelspartner
- Vollständiger Name
-
Der vollständige Name des Ansprechpartners.
- Rechnungssteller
-
- Handelspartner
-
Rechnungssteller
- Adresse
-
Die für den Rechnungssteller voreingestellte Adresse.
- Ansprechpartner
-
Ansprechpartner beim Handelspartner
- Zahlungsempfänger
-
- Handelspartner
-
Zahlungsempfänger
- Adresse
-
Die Adresse des Zahlungsempfängers.
- Ansprechpartner
-
Ansprechpartner beim Handelspartner
- Verschiedenes
-
- Handelspartner für Texte
-
Wenn Sie in diesem Feld einen Handelspartner auswählen, wird der mit diesem Handelspartner verknüpfte Text auf externen Dokumenten gedruckt. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird nur der mit dem Handelspartner verknüpfte Text auf den für den Handelspartner bestimmten Dokumenten ausgedruckt.
- Branche
-
Die Branche, in der der Lieferant tätig ist. Sie wird als Sortierkriterium für die Statistik verwendet.
- Gebiet
-
Die Region, in der der Lieferant seinen Firmensitz hat.
- Einkaufspreisliste
-
Die Preisliste, über die Preis- und/oder Rabattvereinbarungen mit dem Handelspartner verknüpft werden.
- Einkaufsart
-
Einkaufsart
- Fakturierung
-
- Währung
-
- Wechselkursdatum
-
Das Datum, das verwendet wird, um den Wechselkurs zu bestimmen.
- Wechselkursverfahren
-
Wechselkursverfahren
- Wechselkursbestimmung
-
Wechselkursbestimmung
- Anschaffungsnebenkosten - Wechselkurs
-
Kurs (Wechselkurs)
- Kursfaktor
-
Kursfaktor
- Definierter Wechselkurs
-
Die Konvertierung zwischen der Hauswährung und der Währung auf dem Auftrag.
- EK-Wechselkurse bei Eingängen verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN die EK-Kostensatzdaten für die Sollseite der Bestellung/des Wareneingangs.
- Adresse Service-Standort
-
Die Adresse, an der die Dienstleistung erbracht wird.
- Zahlung
-
- Zahlungsbedingungen
-
Zahlungsbedingungen
- Kreditprovision
-
Nachkalkulierte Kreditprovisionen
- Zahlungsvereinbarung
-
Zahlungsvereinbarung
- Durchschnittlichen/Letzten Preis aktualisieren
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen die durchschnittlichen und die letzten Anschaffungsnebenkosten aktualisiert werden.
HinweisWenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, lautet die Logistikobjektart Bestellung - Wareneingang, EK-Lieferabruf - Wareneingang oder Lagereingangsposition.
Voreinstellung
Das Feld Durchschnittlichen/letzten EK-Preis aktualisieren im Programm Nach Eingangsposition abgeglichene Rechnungen (tfacp2551m000).
- Allgemein
-
- Rechnungsbetrag
-
Fakturierter Betrag
HinweisWenn das Feld Verfahren auf Nach Fracht (FM) gesetzt und das Kontrollkästchen Endgültige Ist-Kosten im Programm Frachtauftragspositionen (fmfoc2101m000) für die verknüpfte Frachtauftragsposition markiert ist, wird dieses Feld mit den Ist-Kosten Fracht für die Frachtauftragsposition aktualisiert.
- Status im Paket Fakturierung
-
Der Status der Position im Paket Finanzwesen. Er kann Frei, Genehmigt, Alles genehmigt oder Zugeordnet lauten.
HinweisDieses Feld ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Rechnungseingang markiert ist.
- Aktualisierungsstatus Bestell-Istkosten
-
Der Aktualisierungsstatus der Bestell-Istkosten, der Frei oder Ist-Kosten aktualisiert lauten kann.
Hinweis- Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Rechnungseingang markiert ist.
- Dieses Feld erhält den Status Ist-Kosten aktualisiert, wenn der Rechnungsbetrag in die Historie geschrieben wird. Dies geschieht, nachdem die Anschaffungsnebenkostenposition im Modul Kreditorenbuchhaltung abgeglichen und genehmigt sowie (erneut) verarbeitet wurde.
- Wenn dieses Feld den Status Ist-Kosten aktualisiert aufweist und der Status im Paket Fakturierung auf Alles genehmigt gesetzt ist, ist die Anschaffungsnebenkostenposition vollständig abgeschlossen und kann gelöscht werden.
- Verarbeitet
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Anschaffungsnebenkostenposition verarbeitet.
HinweisWenn eine Bestellposition verarbeitet wird:
- werden die Anschaffungsnebenkosten-Positionen, die mit den tatsächlichen Wareneingängen für die Bestellposition verbunden sind, ebenfalls verarbeitet.
- wird die Historie für die Anschaffungsnebenkosten der tatsächlichen Wareneingänge geschrieben.
Wenn das Feld Verfahren auf Nach Fracht (FM) gesetzt ist, kann die Anschaffungsnebenkosten-Position erst verarbeitet werden, nachdem die Frachtrechnung im Modul Kreditorenbuchhaltung abgeglichen, genehmigt und verarbeitet wurde.
- Genehmigt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Anschaffungsnebenkostenposition genehmigt.
- Steuerperiode
-
- Steuerperiode
-
- Steuer basiert auf
-
Die Art der Lieferung, für die die Ausnahme bei der Besteuerung dieser Buchung gilt.
- Steuerart Service
-
Die Kostenart der Dienstleistung.
- Steuerklassen
-
Steuerklassen
- Steuerfrei
-
Steuerbefreiung
- Steuerland
-
Steuerland
- ID-Nummer
-
USt-ID-Nummer
- USt-Code
-
Steuercode
- Steuerland
-
Steuerland
- ID-Nummer
-
USt-ID-Nummer
- Befreiungsurkunde
-
Steuerbefreiungsurkunde
- Grund für Befreiung
-
Grund