Buchungspositionen für Intercompany-Handelsauftrag - Einkauf (tcitr3610m300)
Mit diesem Programm können Sie Buchungspositionen anzeigen und verwalten.
Dieses Programm zeigt die Buchungspositionsdaten der Einkaufsseite an. Die Einkaufsseite ist die interne Partei, die Waren oder Dienstleistungen von einer anderen internen Partei kauft.
Das Logistikobjekt auf der Einkaufsseite ist die Buchung des internen Wareneingangs für die Einkaufsseite (die "An"-Seite der Intercompany-Handelsbeziehung). Beispiel: In einem Szenario der Art Externe Materiallieferung (Verkauf) ist dies die VK-Lieferposition, bei einem Szenario der Art Interne Materiallieferung mindestens ein Wareneingang im Eingangslager.
Felddaten
- Auftrag/Bestellung
-
Die Firma, in der der Intercompany-Handelsauftrag angelegt wird.
- Auftrag/Bestellung
-
Die Auftragsnummer des Intercompany-Handelsauftrags.
- Auftrags-/Bestellposition
-
Die Positionsnummer des Intercompany-Handelsauftrags.
- Buchungsposition
-
Die Positionsnummer der Buchungsposition.
- Korrektur
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, zeigt die Buchungsposition eine Korrektur des Intercompany-Handelspreises an.
- Korrekturherkunft
-
Die Herkunft der Korrektur des Intercompany-Handelspreises.
Zulässige Werte
- Wareneingangskorrektur
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil die erhaltene Artikelmenge größer oder kleiner als die ursprünglich bestellte Menge ist.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Fremdbearbeitung f. Artikel - AiU-Abw.
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil die gelieferte Menge des fremdvergebenen Artikels größer oder kleiner als die ursprünglich bestellte Menge ist. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Externe Materialdirektlieferung.
- Ausschuss
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil einige der erhaltenen Artikel nach erfolgter Prüfung abgelehnt wurden. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Externe Materiallieferung (Einkauf).
- Lieferpreisänderung - Verkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der externe Verkaufspreis geändert hat.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Verkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- ---
-
Die Buchungsposition ist nicht das Ergebnis einer Intercompany-Preiskorrektur.
- Preisabweichung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der Preis der Reparaturartikel, des Materials oder der benötigten Stunden geändert hat. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt.
- WE-Preisänderung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der Preis der erhaltenen Artikel nach dem Erhalt geändert hat.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Versandabweichung
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil zwischen der Anzahl der versendeten und der Anzahl der erhaltenen Artikel ein Unterschied besteht. Gilt für das Intercompany-Handelsszenario Interne Materiallieferung.
- Rechnungspreisabweichung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich geändert, weil der Rechnungspreis vom Wareneingangspreis abweicht.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Rechnungswährungsabweichung - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen der Eingangsrechnung und der verbundenen Wareneingangsbuchung geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Aufgewendete Rechnungs-VSt - Einkauf
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich geändert, weil die Eingangsrechnung die aufgewendete Vorsteuer enthält, die bei der Verarbeitung dem Bestand zugeschlagen wird.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- WE-Preisänderung - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich der Preis einer Anschaffungsnebenkosten-Position nach der Verarbeitung des Wareneingangs geändert hat.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Rechn.preisabweichung - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz zwischen den Beträgen der Anschaffungsnebenkosten in der Eingangsrechnung und den verbundenen Anschaffungsnebenkosten der fakturierten Transaktion geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Re.währungsabweichung - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen der Anschaffungsnebenkosten in der Eingangsrechnung und den verbundenen Anschaffungsnebenkosten der fakturierten Transaktion geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Aufgew. Rechnungs-VSt - Anschaffungs-NK
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund des aufgewendeten EK-Vorsteuerbetrags der Anschaffungsnebenkostenrechnung geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Re.währ.abweichung - Fortschrittszahlung
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Abweichung geändert, die sich durch die Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen der Eingangsrechnung für die Fortschrittszahlung und der verbundenen Wareneingangsbuchung ergeben hat. Die Hauswährungsbeträge der Eingangsrechnung werden mit den Wechselkursen der Rechnung berechnet und die Hauswährungsbeträge der Wareneingangsbuchung mit den Wechselkursen der Bestellung.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Aufgew. Rechn.-VSt - Fortschrittszahlung
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund des aufgewendeten EK-Vorsteuerbetrags der Eingangsrechnung geändert.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- Währungsgewinn und -verlust
-
Der Intercompany-Handelspreis hat sich aufgrund der Differenz bei den Wechselkursen geändert, die für die Soll- und Habenseite einer Finanz-Buchung verwendet wurden. Beispiel: Für die Seite des ungeprüften Wareneingangs (Haben) einer Wareneingangsbuchung werden die Wechselkurse der EK-Kostensatzart verwendet, wohingegen auf der Seite des Zwischenkontos Transit (Soll) die Wechselkurse der internen Kostensatzart verwendet werden. Die Differenz zwischen den Hauswährungsbeträgen für Soll und Haben wird als Gewinn und Verlust gebucht.
Gilt für die folgenden Intercompany-Handelsszenarien:
- Externe Materiallieferung (Einkauf)
- Externe Materialdirektlieferung
- USt-Korrektur Einkauf
-
Die Änderung beim Intercompany-Handelspreis, die durch Steuerbeträge gemäß den örtlichen Steuervorschriften verursacht wird, die von den Anschaffungskosten abgezogen oder diesen hinzuaddiert werden.
- USt-Korrektur Anschaffungsnebenkosten
-
Die Änderung beim Intercompany-Handelspreis, die durch Steuerbeträge gemäß den örtlichen Steuervorschriften verursacht wird, die von den Anschaffungsnebenkosten abgezogen oder diesen hinzuaddiert werden.
- Ist-Kostenänderung
-
Der Intercompany-Handelspreis wurde geändert, weil sich die Ist-Kosten der ausgeführten Arbeitsgänge oder Aktivitäten geändert haben.
- Übergeordnete Buchungsposition
-
Die Positionsnummer der übergeordneten Buchungsposition.
- Betrag
-
Der Intercompany-Handelsbetrag der Buchungsposition. Dieser Betrag wird durch den Betrag der Ursprungsauftragsposition und den Einstellungen der geltenden Intercompany-Handelsvereinbarung bestimmt.
- Währung
-
Die Währung, in der der Betrag angegeben ist. Die für den Intercompany-Handelsauftrag verwendete Währung wird durch die Einstellung im Feld Währungsursprung im Programm Intercompany-Handelsvereinbarungen (tcitr1100m000) bestimmt.
- Status
-
Der Status der Einkaufsseite der Buchungsposition. Dabei handelt es sich um die "An"-Seite der Intercompany-Handelsbeziehung.
Zulässige Werte
- Offen
-
Der Ausgangsstatus.
- ---
-
Dieser Status wird nicht verwendet.
- Gebucht
-
Die Transaktion wurde im Paket Finanzwesen gebucht. Dieser Status gilt, wenn keine interne Fakturierung verwendet wird.
- Freigegeben
-
Die logistische Buchung wurde an die Fakturierung freigegeben.
- Fakturierung läuft
-
In der kaufmännischen Firma der liefernden Unternehmenseinheit wurden die fakturierbaren Positionen für die Buchung im Paket Fakturierung angelegt.
- Fakturiert
-
Die Rechnung wurde im Paket Finanzwesen gebucht. In der kaufmännischen Firma der als Kunde fungierenden Unternehmenseinheit geschieht dies, nachdem die Eingangsrechnung für die Fakturierung im Gutschriftverfahren abgeglichen/zugeordnet und genehmigt wurde.
- Von Menge
-
Die Menge des Artikels.
- Von Mengeneinheit
-
Die Einheit, in der die Artikelmenge angegeben wird.
- Bis Menge
-
Die Menge des Artikels.
- Bis Mengeneinheit
-
Die Einheit, in der die Artikelmenge angegeben wird.
- Gewicht
-
Das aufsummierte Gewicht der Artikel.
- Gewichtseinheit
-
Die Gewichtseinheit, in der das aufsummierte Gewicht angegeben wird.
- Zusätzliche Tarifmenge
-
Zusätzliche Tarifmenge nach Einheit
- Zusätzliche Tarifeinheit
-
Die Einheit, für die ein zusätzlicher Tarif festgelegt wurde.
- Projekt
-
Die Firma des Projekts, für das die Buchungsposition angelegt wird/wurde.
- Projekt
-
Das Projekt, für das die Buchungsposition angelegt wird/wurde.
- Element
-
Ein Element des Projekts.
- Aktivität
-
Eine Aktivität des Projekts.
- Nachtrag
-
Nachtrag
- Kostenkomponente
-
Die mit dem Projekt verbundene Kostenkomponente.
- Sendungsposition
-
Die Sendungsposition aus dem Paket Lagerwirtschaft, für die die Buchungsposition erstellt wird.
- Sendungsposition
-
Die Positionsnummer der Sendungsposition.
- Sendungsreferenz
-
Sendungsreferenz
- Transportdokument
-
Transportdokument
- Buchungsdatum
-
Das Buchungsdatum der Buchungsposition.
- Angelegt am
-
Das tatsächliche Protokolldatum der Buchungsposition.
- Kaufmännische Firma
-
Die kaufmännische Firma des einkaufsseitigen Logistikobjekts.
- Rechnungsbuchungsschlüssel
-
Der Buchungsschlüssel der Rechnung.
- Rechnungs-Nr.
-
Die ID-Nummer der Rechnung.
- Rechnungsdatum
-
Datum und Uhrzeit, zu der die Rechnung angelegt wurde.
- Vorgangsbuchungsdatum
-
Datum und Uhrzeit, zu der die Rechnung im Paket Finanzwesen gebucht wurde.
- Buchungsprotokolldatum
-
Datum und Uhrzeit, zu der die Rechnung im Paket Finanzwesen gebucht wurde.