Bestandspunkt
Das kleinste Bestandsniveau, das in LN erfasst werden kann.
Der Bestandspunkt wird durch die folgenden Daten definiert:
- Lager
- Lagerplatz: nur, wenn Lagerplätze vorhanden sind
- Artikel
- Bestandsdatum: wichtig, wenn Sie mit LIFO oder FIFO arbeiten
- Charge: nur wenn es sich um einen Artikel mit geringem Volumen und Chargenverwaltung handelt.
Bestandsverfolgungseinheit
Dieser Wert wird mit ITU (für engl. Inventory Tracking Unit) abgekürzt.
Es handelt sich um Teile eines Bestands, die folgende Attribute gemeinsam haben:
- Artikel
- Verfügbare Artikelmenge
- Lager
- Eigentümer
-
Wareneingangseigenschaften, z. B.:
- Ursprungsland
- Wareneingangspositionsdaten
Die erforderlichen Wareneingangseigenschaften hängen von den Global-Trade-Konzepten und den zugehörigen, in Ihrem Unternehmen implementierten Parametereinstellungen ab. Derzeit wird nur das Konzept Ursprungsland unterstützt.
Bestandsverfolgungseinheiten dienen zum Verfolgen von Artikeln während Bestandsänderungen durch Ein- und Auslagerung.
Charge
Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.
Direktlieferung
Bei diesem Verfahren bestellt ein Verkäufer Waren für einen Kunden von seinem Lieferanten. Dieser liefert die Waren direkt an den Kunden. Dies erfolgt über eine Bestellung, die mit einem VK-Auftrag oder einem Service-Auftrag verknüpft ist. Die Waren werden nicht aus Ihrem Lager geliefert. Lagerwirtschaft ist daher nicht beteiligt.
In einer Umgebung mit Vendor Managed Inventory (VMI) wird eine Direktlieferung durch Anlegen einer Bestellung für das Lager des Kunden ausgeführt.
Ein Verkäufer kann sich aus folgenden Gründen für eine Direktlieferung entscheiden:
- Es gibt eine Unterdeckung im verfügbaren Bestand
- Die bestellte Menge kann nicht rechtzeitig geliefert werden
- Die bestellte Menge kann nicht von der eigenen Firma transportiert werden
- Es werden Kosten und Zeit gespart.
Entsprechendes Menü
Befehle verteilen sich auf die Menüs Ansicht, Referenzen und Aktionen oder werden als Schaltflächen dargestellt. In früheren Versionen von LN und Web UI befinden sich diese Befehle im Menü Zusatzoptionen.
First in, first out (FIFO)
Ein Bestandsbewertungsverfahren, das für Buchhaltungszwecke verwendet wird. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der älteste Bestandswert (First in) als erster verwendet oder verkauft wird (First out). Es besteht jedoch nicht notwendigerweise eine Beziehung mit der tatsächlichen physischen Bewegung bestimmter Artikel.
FIFO kann auch ein Auslagerungsverfahren sein, das die tatsächliche Auslagerungspriorität eines bestimmten Artikels festlegt. Der älteste Bestand ist zuerst zu entnehmen, wobei das Niveau des bestellten Verpackungsartikels Vorrang vor dem Bestandsdatum hat.
Beispiel
Ein Karton mit 10 Stück wird bestellt. Der folgende Bestand steht zur Verfügung:
- 5 Stück, Wareneingangsdatum 01.01.
- 1 Karton mit 10 Stück, Wareneingangsdatum 05.01.
- 1 Karton mit 10 Stück, Wareneingangsdatum 10.01.
- 7 Stück, Wareneingangsdatum 15.01.
Wenn die Auslagerungspriorität des Artikels FIFO ist, wird der Karton mit Wareneingangsdatum 05.01. entnommen.
FIFO
Korrekturauftrag
Ein Lagerauftrag, der speziell dazu dient, den Lagerbestand bei Abweichungen zu korrigieren. Ein Korrekturauftrag korrigiert den Bestand und erstellt gleichzeitig Finanz-Buchungen.
Standort
Ein Wirtschaftsstandort eines Unternehmens, der seine eigenen logistischen Daten verwalten kann. Er umfasst einen Verbund aus Lägern, Abteilungen und Montagelinien an ein und demselben Standort. Derartige Standorte werden verwendet, um die Zulieferkette in einer Mehrstandortstruktur abzubilden.
Für Standorte gelten die folgenden Einschränkungen:
- Ein Standort darf Ländergrenzen nicht überschreiten. Die Läger und Abteilungen eines Standorts müssen sich im gleichen Land wie der Standort befinden.
- Ein Standort ist mit genau einem Planungs-Cluster verknüpft. Folglich müssen alle Läger und (Produktions-)Abteilungen eines Standorts zu demselben Planungs-Cluster gehören.
- Ein Standort ist mit genau einer logistischen Firma verbunden.
Sie können einen Standort mit einer Unternehmenseinheit verknüpfen oder eine Unternehmenseinheit mit einem Standort.
Wenn eine Unternehmenseinheit mit einem Standort verknüpft ist, gehören die Entitäten/funktionalen Einheiten des Standorts zur Unternehmenseinheit. Umgekehrt gehören die Entitäten/funktionalen Einheiten der Unternehmenseinheit zum Standort, wenn der Standort mit der Unternehmenseinheit verknüpft ist.
Szenario mit geringem Volumen
Dieses Szenario wird für teure chargenverwaltete Artikel oder Artikel mit ID-Nummer verwendet, die in relativ geringen Mengen produziert und abgewickelt werden und eine intensive Verfolgung innerhalb des Warenflusses erfordern.
Beim Wareneingang im Lager werden Chargennummern, ID-Nummern und andere Bestandspunktdaten in einer einzelnen Wareneingangsposition konsolidiert, wenn das Kontrollkästchen Bestandspunkte in einer Wareneingangsposition konsolidieren im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert ist. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird für jede Chargennummer und jeden Artikel mit ID-Nummer eine einzelne Wareneingangsposition erstellt, und es wird, entweder manuell oder automatisch, eine Chargennummer oder eine ID-Nummer zugeordnet.
In diesem Szenario werden Chargennummern und Artikel mit ID-Nummer einzeln im Bestand gelagert. Für jede Bestandsbuchung, z. B. einen Wareneingang, eine Umlagerung oder eine Entnahme, werden die Bestandsdatensätze der Chargennummern und der Artikel mit ID-Nummer aktualisiert.
Bei der Entnahme aus dem Lager werden die Chargennummern, ID-Nummern und andere Bestandspunktdaten in einer einzelnen Sendungsposition konsolidiert, wenn das Kontrollkästchen Bestandspunkte in einer Sendungsposition konsolidieren im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert ist. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist,, erstellt LN für jede Chargennummer und jeden Artikel mit ID-Nummer eine eigene Auslagerungsvorschlagsposition und ggf. eine Sendungsposition und ordnet eine Chargennummer oder eine ID-Nummer zu.
Ursprungsland
Das Land, in dem ein Artikel oder eine Komponente hergestellt wird. In einigen Ländern und für einige Artikel gibt es beim Eingang oder der Entnahme des Artikels oder der Komponente die gesetzliche Verpflichtung, das Ursprungsland auf Etiketten und in verschiedenen Arten von Dokumenten anzugeben.
In LN ist "Ursprungsland" auch der Name des Gobal-Trade-Konzepts, das die Funktionen enthält, die die Verwendung des Ursprungslands während der gesamten Ein- und Auslagerung unterstützen.