Auftragsprüfungen (qmptc1120m000)

Mit diesem Programm fragen Sie Aufträge nach Herkunft ab.

Im Unterprogramm können Sie Prüfaufträge nach Herkunft verwalten.

  • Die Werte, die Sie in die Felder QM empfiehlt und Sperrverfahren für Prüfungen eingeben, werden mit dem Herkunftsauftrag verknüpft.
  • Die empfohlenen Mengen in den Feldern Zu akzeptierende Menge (Vorschlag) (Akzeptierte Mengen) und Abzulehnende Menge (Vorschlag) (Abgelehnte Mengen) werden nach der Verarbeitung des Prüfauftrags gespeichert.
  • Wenn ein Prüfauftrag abgeschlossen wird, werden die Ist-Mengen gespeichert.
Hinweis

Mit dem Programm Prüfaufträge (qmptc1100m000) verwalten Sie die Prüfaufträge für einen bestimmten Auftrag.

Hinweis

Sie können die NCMR-Daten für die ausgewählten Prüfauftragsdaten anzeigen, indem Sie die Option Fehlerhaftes Material - Bericht (NCMR) im Menü "Referenzen" verwenden.

Im Programm Artikel, Charge und Buchungen von ID-Nummern (whltc3510m000) in Lagerwirtschaft (WH) können Sie die Buchungsereignisse anzeigen, die zu einer bestimmten Kombination aus Artikel, ID-Nummer oder Charge gehören.

Felddaten

Herkunft

Herkunft

Zulässige Werte

Verkauf
Lagerbestandsprüfung
Produktion (RPT)
Arbeitsplan (RPT)
Service
Lagerumbuchung
Werkstattauftrag
Sammelreparatur
Arbeitsauftrag
Einkauf
Lagerumbuchung (manuell)
---
Produktion (JSC)
Material (BOM)
Arbeitsplan (TI)
VK-Lieferabruf
Projekt
EK-Lieferabruf
Projektvertrag
Unternehmensplanung
Bestandsprüfung
Herkunftsauftrag

Die Auftragsnummer der Herkunft der Prüfung.

Folgenummer

Folgenummer

Herkunftsauftragsposition

Die Positionsnummer des Auftrags, mit dem der Prüfauftrag verknüpft ist. Dabei kann es sich um die Verkaufsauftragsposition, die Bestellposition oder die Stücklistenposition handeln.

Arbeitsgang

Arbeitsgang

Bei oder nach Durchführung dieses Arbeitsgangs muss eine Qualitätsprüfung durchgeführt werden.

Prüfung

In diesem Feld wird eine Liste der Prüfauftragspositionen angegeben, die für einen bestimmten Prüfauftrag generiert wurden. Diese Positionen entsprechen Merkmalen, die für die einzelnen Prüfreihen verwaltet werden, die wiederum mit der Qualitäts-ID verknüpft sind.

Prüfung - Folgenummer

Die Folgenummer der gerade ausgeführten Prüfung.

Standort

Der Standort, mit dem die Prüfaufträge verknüpft sind.

Hinweis

Der Wert in diesem Feld wird aus dem Programm Herkunftsauftrag übernommen.

Ablehnungsgrund

Der Code des Ablehnungsgrunds. Der Grund für die Ablehnung von gekauften, hergestellten, umgebuchten oder verkauften Produkten.

Hinweis

LN fügt den Ablehnungsgrund beim Verarbeiten des Prüfauftrags nur dann automatisch ein, wenn:

  • das Feld Sperrverfahren für Prüfungen auf "Sperren" gesetzt ist.
  • die Ausschussmenge festgelegt ist.
  • der Ablehnungsgrund nicht festgelegt ist.
Hinweis

Sobald der Status des Prüfauftrags auf "Verarbeitet" gesetzt wurde, können Sie den Ablehnungsgrund nicht mehr ändern.

Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Erstellt am

Das Datum, an dem der Prüfauftrag erstellt wurde.

Aktiviert am

Das Datum, an dem der Prüfauftrag auf "Aktivieren" gesetzt wurde.

Abschluss am

Das Datum, an dem der Prüfauftrag auf "Abgeschlossen" gesetzt wurde.

Storniert am

Das Datum, an dem der Prüfauftrag auf "Storniert" gesetzt wurde.

Geplanter Starttermin

Das früheste geplante Anfangsdatum, das in den Prüfaufträgen festgelegt wurde.

Hinweis

Die Anwendung betrachtet das früheste geplante Anfangsdatum, das für die Prüfauftragspositionen festgelegt wurde, als geplanten Starttermin des Prüfauftrags.

Geplantes Fertigstellungsdatum

Das letzte geplante Fertigstellungsdatum, das in den Prüfaufträgen festgelegt wurde.

Hinweis

Die Anwendung betrachtet das letzte geplante Fertigstellungsdatum, das für die Prüfauftragspositionen festgelegt wurde, als geplantes Fertigstellungsdatum des Prüfauftrags.

Logistikdaten
Handelspartner

Der eindeutige Code des Handelspartners.

Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Artikel

Artikel

Hinweis

Einen Artikel mit der Art "Werkzeug" können Sie nicht angeben.

Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Eigentümer

Der Eigentümer, der für die Auftragsprüfung verantwortlich ist.

Hinweis

Beim Erstellen einer Auftragsprüfung wird der Wert in diesem Feld in der angegeben Reihenfolge aus den folgenden Programmen eingelesen:

  • Erstmusterprüfung - Dokumente (qmptc2151m000)
  • Auftragsbezogenes Prüfverfahren (qmptc0649m000)
  • Prüfkombinationen (qmptc0119m000)
K-Artikelversion

Die Version oder überarbeitete Version eines Konstruktionsartikels (K-Artikels) oder eines versionsgesteuerten Artikels. Für einen K-Artikel können mehrere Versionen vorhanden sein.

Hinweis

Hinweis: Mit LN können Sie Stichprobenregeln und Prüfkombinationen für eine bestimmte K-Artikelversion definieren.

Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Gültigkeitseinheit

Der zu Identifizierungszwecken mit einem Endprodukt verknüpfte Code, der Varianten vom Standardendprodukt darstellen kann. Sie können eine Gültigkeitseinheit mit Fertigungsartikeln oder Einkaufsartikeln verknüpfen.

Hinweis

Mit LN können Sie Stichprobenregeln und Prüfkombinationen für eine bestimmte Gültigkeitseinheit definieren.

Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Lager

Lager

Bezeichnung

In diesem Feld wird die ID des Lagers angegeben, die das Lager kennzeichnet.

Lagerplatz

In diesem Feld wird der Ort am Prüfstand angegeben, an dem die Prüfung durchgeführt wird.

Auftragsmenge

In diesem Feld wird die bestellte Menge angegeben.

Auftragseinheit

In diesem Feld wird die Einheit für die Auftragsmenge angegeben.

Bestandsdatum

Bestandsdatum

Regel-ID für Artikellieferung direkt an Lager

Die eindeutige ID-Nummer der Regel für die Artikellieferung direkt ans Lager, die mit der Auftragsprüfung verknüpft ist.

Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Lieferung direkt an Lager implementiert im Programm Parameter Qualität (QM) (qmptc0100m000) markiert ist.

Nummer für Lieferung direkt an Lager

Die ID-Nummer der Lieferung direkt ans Lager, die mit der Auftragsprüfung verknüpft ist.

Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Lieferung direkt an Lager implementiert im Programm Parameter Qualität (QM) (qmptc0100m000) markiert ist.

Akzeptierte Mengen
Zu akzeptierende Menge (Vorschlag)

In diesem Feld wird die Menge in der Bestandseinheit angegeben, die gemäß der Empfehlung aus dem Paket Qualität akzeptiert werden soll. Es handelt sich hier also um die Gesamtstichprobenmenge, die die Qualitätsanforderungen der Prüfung erfüllt hat.

Akzeptierte Menge

In diesem Feld wird die akzeptierte Ist-Menge in der Auftragseinheit angegeben. Die Ist-Menge kann bis zum Abschluss des Prüfauftrags geändert beziehungsweise angepasst werden.

Abgelehnte Mengen
Abzulehnende Menge (Vorschlag)

Die von LN empfohlene Menge.

Abgelehnte Menge

Dieses Feld zeigt die abgelehnte tatsächliche Menge, angegeben in der Bestandseinheit. Die Ist-Menge kann bis zum Abschluss des Prüfauftrags geändert beziehungsweise angepasst werden.

Zerstörte Mengen
Zu zerstörende Menge (Vorschlag)

In diesem Feld wird die Gesamtmenge angegeben, die bei einer zerstörenden Materialprüfung zerstört wird. Sie wird in der Auftragseinheit angegeben. Die zerstörte Menge ist gleich dem Stichprobenumfang der Prüfaufträge, die mit zerstörenden Materialprüfungen geprüft werden.

Die zerstörte Menge hat keine Auswirkungen auf die abgelehnte oder die akzeptierte Menge. LN berechnet nur die Menge, die gemäß der Prüfung zerstört wird.

Allgemein
QM empfiehlt

Dieses Feld gibt an, wie mit den Prüfergebnissen verfahren werden muss.

Zulässige Werte

  • Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gelten die Prüfergebnisse als Empfehlung für den jeweiligen Anwender und können überschrieben werden.
  • Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, handelt es sich um obligatorische Prüfergebnisse, die nicht vom Anwender überschrieben werden können. In diesem Fall können Sie keine zerstörenden Materialprüfungen verwenden.
Hinweis

Der Wert in diesem Feld übersteuert den Wert im Feld QM empfiehlt im Programm Parameter Qualität (QM) (qmptc0100m000).

Sperrverfahren für Prüfungen

Das Sperrverfahren bezieht sich auf die Art, wie Abläufe in der Produktion, im Einkauf oder im Verkauf angehalten beziehungsweise gesteuert werden, damit Prüfungen durchgeführt werden können.

Fertigstellung am

Das Datum, an dem alle Prüfauftragspositionen fertiggestellt wurden.

Hinweis

Das Fertigstellungsdatum wird automatisch im Programm Auftragsprüfungen fertigmelden/verarbeiten (qmptc1202m000) aktualisiert und kann nicht manuell eingegeben werden.

Verarbeitet am

In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem die Prüfauftragspositionen verarbeitet werden.