Lieferauftrag (plaps3601m000)
Mit diesem Programm können Sie einen Lieferauftrag anzeigen.
Felddaten
- Plancode
- Der Code des Plancodes.
- Lieferauftragsart
-
Die Art des Lieferauftrags.
Zulässige Werte
- Lagerlieferauftrag
- Bestellung
- Verteilungsauftrag
- Fertigungsauftrag
- Ersetzungsauftrag
- PRP-Bestellvorschlag
- PRP-Lagerauftrag
- Projekt
- Auftrag
- Der Name des Lieferauftrags.
- Planartikel
- Der Code des Planartikels. Der Code setzt sich aus dem Cluster-Code, dem Projekt-Code und dem Artikel-Code zusammen.
- Planartikel
- Der Code des Planartikels. Der Code setzt sich aus dem Cluster-Code, dem Projekt-Code und dem Artikel-Code zusammen.
- Menge
- Die Bedarfsmenge des Planartikels.
- Allgemein
-
- Tatsächliches Datum
- Der tatsächliche Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Lieferauftrag abgeschlossen wurde.
- Fällig am
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Lieferauftrag abgeschlossen sein muss.
- Verspätung
- Der Zeitraum, um den sich der Auftrag verspätet hat.
- Tatsächliches Anfangsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Lieferauftrag begonnen wird.
- Buchung
- Die Buchungsnummer des Lieferauftrags.
- Berechnetes fälliges Anfangsdatum
- Das Anfangsdatum, das basierend auf dem Fälligkeitsdatum berechnet wird.
- Gelieferte Menge
- Die gelieferte Gesamtmenge.
- Kundenauftragsprozentsatz
- Der Kundenauftragsprozentsatz des Lieferauftrags.
- Lagerauftragsprozentsatz
- Der Arbeitsauftragsprozentsatz des Lieferauftrags.
- Gesamtmenge
- Die gelieferte Gesamtmenge.
- Lieferbuchung
- Der Code der Lieferbuchung.
- Lieferauftragsbuchung
- Der Code der Lieferbuchung.
- Berechnetes Planungsanfangsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem mit dem Lieferauftrag begonnen werden muss. Der Anfangstermin wird basierend auf dem vorherigen Lieferauftrag berechnet.
- Berechnetes Planungsenddatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Lieferauftrag abgeschlossen sein muss. Das Enddatum wird basierend auf dem vorherigen Lieferauftrag und dem berechneten Planungsbeginn berechnet.
- Berechneter Status
-
Der Status des Lieferauftrags.
Zulässige Werte
- Geplant
- Fest geplant
- Bestätigt
- Freigegeben
- Empfohlenes Datum
- Das Datum des Vorschlags für den Lieferauftrag. Die Bedarfs-Engine generiert das empfohlene Datum für die fest geplanten, bestätigten und freigegebenen Lieferaufträge auf Basis des Plans mit unendlicher Kapazität.
- Fälliges Bedarfsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Kunde ein Produkt liefern soll.
- Tatsächliches Bedarfsdatum
- Der tatsächliche Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Kunde das Produkt geliefert hat.
- Anzahl der Empfehlungen
- Die Gesamtanzahl der Empfehlungen.
- Fälliges Anfangsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem mit dem Lieferauftrag begonnen werden muss.
- Geplanter Beginn am
- Der geplante Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem mit dem Lieferauftrag begonnen werden muss.
- Geplantes Ende am
- Der geplante Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Lieferauftrag abgeschlossen sein muss.
- Menge in Bearbeitung
- Die Menge eines Produkts, das aktuell in einer Produktionsphase verarbeitet wird.
- Status
-
Der Status des Lieferauftrags.
Zulässige Werte
- Geplant
- Fest geplant
- Bestätigt
- Freigegeben
- Planungspriorität
-
Der Vorgang, bei dem der Auftrag ermittelt wird, in dem Aufgaben abgeschlossen werden müssen, um die Produktivität und die Effizienz zu maximieren.
Zulässige Werte
- Maximal
- Sehr hoch
- Hoch
- Mittelhoch
- Mittel
- Mittelniedrig
- Niedrig
- Sehr niedrig
- Minimal
- Anwenderpriorität
-
Die Priorität des Anwenders für den Lieferauftrag. Die Prioritätsebene, die vom Anwender manuell festgelegt wurde.
Zulässige Werte
- Maximal
- Sehr hoch
- Hoch
- Mittelhoch
- Mittel
- Mittelniedrig
- Niedrig
- Sehr niedrig
- Minimal
- Termin
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), der von der Bedarfs-Engine auf Basis der Ergänzung des Zielbestands generiert wird.
- Fiktiver Lieferauftragsschritt
- Der Lieferauftragsschritt für den fiktiven Artikel.
- Fiktiver Lieferauftragsvorschlag
- Die Nummer des geplanten Lieferauftrags für den fiktiven Artikel.
- Geplantes Bedarfsdatum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Komponenten oder das Material für die Produktion benötigt werden.
- Fälliges Ende am
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Lieferauftragsbuchung abgeschlossen sein muss.
- Geplante Fertigstellung am
- Der geplante Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Lieferauftragsbuchung abgeschlossen sein muss.
- Tatsächliches Ende am
- Der tatsächliche Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Lieferauftragsbuchung abgeschlossen wurde.
- Verspätung Empfohlenes Datum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), der für die Verzögerung des Starttermins vereinbart wurde. Das vereinbarte Datum zwischen dem geplanten Starttermin und dem tatsächlichen Starttermin.
- Kommentar
- Die Daten zur Verspätung des empfohlenen Datums.
- Einkaufspreis
- Der für einen Einkaufsartikel gezahlte Betrag.
- Geplantes Datum
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Lieferauftrag geplant ist.
- Geänderter Liefertermin
- Der neue Liefertermin, der verwendet wird, wenn der Lieferant den vereinbarten Liefertermin nicht einhalten kann und einen neuen Liefertermin angibt.
- Bestätigter Liefertermin
- Der Liefertermin für die Lieferaufträge, der durch den Lieferanten bestätigt oder dem Kunden bestätigt wurde.
- Geplanter Liefertermin
- Das Datum, an dem der Lieferauftrag voraussichtlich im Ziellager eintreffen wird.
- Transportzeit
- Die geplante Wartezeit zwischen zwei Arbeitsgängen.
- Zu versendende Menge
- Die Anzahl der Einheiten eines Lieferauftrags, die an den Handelspartner versandt werden sollen.
- Art der Weitergabe
-
Die Art der Weitergabe.
Zulässige Werte
- Keine Weitergabe
- Ergänzungen und Änderungen weitergeben
- Änderungen weitergeben
- Tatsächlicher Einkäufer
- Der Mitarbeiter, der Ansprechpartner für den jeweiligen Lieferanten ist.
- Tatsächlicher Einkäufer
- Der Mitarbeiter, der Ansprechpartner für den jeweiligen Lieferanten ist.
- Tatsächlicher Disponent
- Der Mitarbeiter bzw. die Abteilung, der bzw. die für die Planung der Produktion, des Einkaufs und der Verteilung von Artikeln zuständig ist.
- Lieferant/Warenversender
- Die Herkunft bzw. der Standort, von der bzw. dem ein Lieferant seine Produkte bzw. Waren an einen Handelspartner oder einen Kunden liefert.
- Lieferant/Warenversender
- Die Herkunft bzw. der Standort, von der bzw. dem ein Lieferant seine Produkte bzw. Waren an einen Handelspartner oder einen Kunden liefert.
- Lieferant
- Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen.
- Verteilungsherkunft
- Die Herkunft bzw. der Ausgangspunkt der Artikelverteilung.
- Planartikelersatz für
- Der alternative Artikel, der ein bestimmtes Material in einer Stückliste ersetzen kann.
- Stücklistenartikel
- Der Code des Stücklistenartikels, der mit dem Lieferauftrag verknüpft ist.
- Lieferauftragsbuchung
- Die Buchungsnummer des Lieferauftrags.
- Versorgungsprozess
- Der Code des Versorgungsprozesses. Der Vorgang zum Liefern eines Artikels durch Fertigung, Verteilung oder Einkauf.
- Versorgungsprozess
- Der Code des Versorgungsprozesses. Der Vorgang zum Liefern eines Artikels durch Fertigung, Verteilung oder Einkauf.
- Lieferauftragsschritt Lieferung
- Der Code des Lieferauftragsschritts.
- Lieferauftragsschritt Lieferung
- Der Code des Lieferauftragsschritts.
- Aufteilungselement
- Der Code des Aufteilungselements.
- Empfehlung für neuen Lieferauftrag
- Die Lieferauftragsnummer der neuen Empfehlung.