Planartikel (plaps1635m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie einen Planartikel an.
Felddaten
- ID
- In diesem Feld wird der Planartikel angegeben.
- Planartikel
- Der Name des Planartikels.
- Bezeichnung
- Die Bezeichnung des Planartikels.
- Lager
- Die ID und der Name des Lagers.
- Lager
- Die Bezeichnung des Lagers.
- Artikel - Planung
-
- Standort
- Der Code des Standorts.
- Übergeordneter Standort
- Der Code des übergeordneten Standorts.
- Voreingestelltes Lager
- Der Code des voreingestellten Lagers.
- Prognosefenster
- Die Dauer des Prognosefensters.
- Festplanungsfenster
- Die Dauer des Festplanungsfensters.
- Bestätigungsfenster
- Die Dauer des Bestätigungsfensters.
- Artikel
-
- ERP-Artikelart
-
Die Artikelart, die in der Datenquelle (ein ERP-System oder ein Altsystem) verwendet wird.
Zulässige Werte
- Nicht definiert
- Familie
- Genereller Artikel
- Standardartikel
- Kundenspezifisch - Auftr.bez. Std.-Art.
- Kundenspezifisch - Einzelfertigung
- SIC
- MRP
- MPS
- ME
- Die Maßeinheit.
- Abgeleitet von
- Der Lagerartikel, von dem der aktuelle Projektlagerartikel abgeleitet ist.
- Artikel - Herstellkostenberechnung
-
- Herstellkosten
- Die Produktionskosten der Standardeinheit des Artikels.
- Artikel - Verkauf
-
- Verkaufspreis
- Der Standardeinheitspreis, für den der Artikel verkauft werden soll.
- Währung
- Die zu berücksichtigende Währungsart.
- Artikel - Lager
-
- Einlagerungsdauer
- Die Einlagerungsdauer.
- Auslagerungsdauer
- Die Auslagerungsdauer.
- Voreingestelltes Lager Planartikel
- Die ID des Vorgabelagers, das mit dem Planartikel verknüpft ist.
- Planung - Planartikelgruppe
- Die Planartikelgruppe.
- Vorhandene Menge alle Läger
- Die Menge der Artikel, die in den Lägern insgesamt verfügbar ist.
- Gesamte Liefermenge alle Läger
- Die Liefermenge, die in den Lägern insgesamt verfügbar ist.
- Freigegebene Liefermenge gesamt alle Läger
- Die Menge der freigegebenen Lieferungen, die in den Lägern insgesamt verfügbar ist.
- Gesamte Bedarfsmenge alle Läger
- Die Bedarfsmenge in allen Lägern insgesamt.
- Planartikelart
-
Die Artikelart, die im Plan berücksichtigt werden soll.
Zulässige Werte
- Familie
- SKU
- Projekt-SKU
- Planartikelfamilie
- Der Familienartikel für den Plan.
- Artikel - Bestellung
-
- Voreingestellter Disponent
- Der Name bzw. die ID des voreingestellten Disponenten.
- Mindestbestellmenge
- Die Mindestmenge eines Artikels, die bestellt werden muss.
- Höchstbestellmenge
- Die Höchstmenge eines Artikels, die bestellt werden kann.
- Horizont für Auftragsgruppierung
- Die Periode des Horizonts für die Auftragsgruppierung.
- Bestellmengenstaffelung
- Die Menge, mit der die Lieferauftragsmenge multipliziert werden muss.
- Auftragsmengenverfahren
-
Das Auftragsmengenverfahren.
Zulässige Werte
- Basierend auf höchster Ebene
- Basierend auf Zeitabschnittsart
- Basierend auf Bedarf
- Sicherheitszeit
- Die Dauer der Sicherheitszeit.
- Sicherheitsbestand
- Die Dauer des Sicherheitsbestands.
- Menge
-
- Fertigungsmenge
- Die Anzahl der Einheiten, die durch einen Produktionslauf gefertigt oder montiert werden sollen.
- Vorhandene Menge
-
Die Gesamtmenge eines Artikels, die zurzeit im Bestand verfügbar ist.
HinweisDies umfasst die Mengen in der Produktion, die zur Verwendung in verschiedenen Prozessen bereit stehen (die AiU-Mengen).
- Zu empfangende Bestellmenge
- Die Gesamtmenge der Artikel, die aus der Bestellung eingehen soll.
- Zu empfangende Lieferauftragsmenge
- Die Gesamtmenge der Artikel, die aus dem Lieferauftrag eingehen soll.
- Zu versendende Bedarfsauftragsmenge
- Die Gesamtmenge der Artikel, die aus dem Lieferauftrag eingehen soll.
- Zu versendende Kundenauftragsmenge
- Die Gesamtmenge der Artikel, die aus dem Kundenauftrag versendet werden soll.
- Zu versendende Prognosemenge
- Die Gesamtmenge der Artikel, deren Versand auf der Grundlage von VK-Prognosen geplant ist.
- Zu fertigende Menge
- Die Gesamtmenge der Artikel, deren Fertigung geplant ist.
- Zu verbrauchende Menge
- Die Gesamtmenge der Artikel, die in der Fertigung oder anderen Prozessen verwendet bzw. verbraucht werden soll.
- Zu erhöhende Menge
- Die Menge, um die der Bestand eines Artikels erhöht werden soll.
- Gesamte Bedarfsmenge
- Die Gesamtanzahl der angeforderten Artikel.
- Zu verringernde Menge
- Die Menge, um die der Bestand eines Artikels verringert werden soll.
- Gesamte Liefermenge
- Die Gesamtanzahl der verfügbaren Artikel.
- Freigegebene Liefermenge gesamt
- Die Gesamtmenge des Artikels, die freigegeben wurde.
- Fest reservierte vorhandene Menge
- Die Gesamtmenge der Artikel, die im Bestand für bestimmte Aufträge verfügbar ist.
- Vorläufig reservierte vorhandene Menge
- Die Menge der Artikel, die vorübergehend aus dem vorhandenen Bestand für bestimmte Aufträge reserviert wurde.
- Allgemein
-
- Beschränkungsart
-
Die Beschränkungsart.
Zulässige Werte
- Innerhalb des Planungshorizonts
- Nie
- Innerhalb des Planungsfensters
- Beschränkungsfenster
- Die Dauer des Beschränkungsfensters.
- Low-Level-Code
- Die Folgenummer eines Auftrags, die eine Sortierung von Kundenaufträgen zu Bestellungen oder umgekehrt ermöglicht.
- Voreingestelltes ERP-Lieferverfahren
-
Das voreingestellte Verfahren für die Lieferung von Artikeln in einem ERP-System.
Zulässige Werte
- Werkstattfertigung
- Fremdbearbeitung
- Einkauf
- Verteilung
- Reservierungsart für Empfehlung
-
Die Art der Reservierungen, die von der Bedarfs-Engine generiert werden sollen, wenn eine neue Lieferung empfohlen wird.
Zulässige Werte
- Keine
- Vorläufig
- Fest geplant
- Fest geplant außer Prognose
- Versorgungsauswahlverfahren
-
Das Verfahren, mit dem festgelegt wird, welchen Versorgungsprozess die Bedarfs-Engine für einen bestimmten Artikel verwenden soll.
Zulässige Werte
- Voreinstellung
- Der normale Versorgungsprozess, der für den Artikel definiert wurde.
- Höchste Gewichtung
- Der Versorgungsprozess mit dem höchsten festgelegten Gewicht.
- Lastausgleich
- Die festgelegten Versorgungsprozesse im Verhältnis zum Gewicht.
- Maximaler frei verfügbarer Bestand
- Der Versorgungsprozess des Standorts mit dem höchsten Wert für den frei verfügbaren Bestand.
- Mindestkosten
- Der Versorgungsprozess, der die geringsten Kosten verursacht.
- Mindestlieferzeit
- Der Versorgungsprozess mit der niedrigsten Durchlaufzeit.
- Mindesttransportkosten ATP
- Der Versorgungsprozess am Standort mit den geringsten Transportkosten bei der Erfüllung der Anforderungen an den frei verfügbaren Bestand.
- Prognoseverbrauch abhängiger Bedarf
-
Wenn dieses Feld auf Ja gesetzt ist, wird der Verbrauch von Artikelprognosen nach abhängigem Bedarf aktiviert.
Zulässige Werte
- Ja
- Nein
- Artikelfamilie
-
Die Artikelfamilie.
- Bestandsplanrichtlinie
-
Die Bestandsplanrichtlinie.
- Verwendung des Sicherheitsbestands
-
Berücksichtigt die Artikel des Sicherheitsbestands in der Gesamtberechnung des Bestandsplans.
Zulässige Werte
- Ignorieren
- Der Wert des Sicherheitsbestands wird nicht berücksichtigt.
- Erzwingen
- Der Wert des Sicherheitsbestands wird als Mindestwert verwendet, auch wenn der Wert des Bestandsplans kleiner ist.
- Zu Bestandsplan hinzufügen
- Der Wert des Sicherheitsbestands wird zum Wert des Bestandsplans hinzuaddiert.
- Bestätigungsfenster für Bestellung
- Der Zeitraum, in dem der Status von Bestellungen auf "Bestätigt" gesetzt wird.
- Beschleunigungstoleranz
- Die Periode, mit der ermittelt wird, ob eine Lieferung beschleunigt werden muss.
- Verschiebungstoleranz
- Die Periode, mit der ermittelt wird, ob eine Lieferung verschoben werden muss.
- Voreingestelltes Lieferverfahren
-
Das Standardverfahren, das zur Bereitstellung von Artikeln oder Dienstleistungen innerhalb eines Lagers verwendet wird.
Zulässige Werte
- Fertigung
- Fremdbearbeitung
- Einkauf
- Verteilung
- Artikel
- Der Code des zu liefernden Artikels.
- Artikel
- Die Bezeichnung des Artikels.
- Voreingestellter Lieferant
- Der Code des voreingestellten Lieferanten für den Artikel.
- Kuppelprodukt
- Der Code eines anderen Artikels, der im Fertigungsprozess für den Hauptartikel gefertigt wird.
- Durchlaufzeit
- Die geschätzte Zeit, die für die Ausführung eines Prozesses benötigt wird.
- Ressource
- Der Code der Ressource, die in der Artikelproduktion verwendet werden soll.
- Ressource
- Die Bezeichnung der Ressource.