plaps domains
- Infor Planner
 - Externes Planungsprogramm
 
- Ja
 - Nein
 
- AWS S3
 - App-Daten
 
- Vorläufig
 - Dauerhafte Reservierung von Artikeln zu einer Bedarfsbuchung. Diese Artikel können nicht für andere Buchungen verwendet werden.
 - Fest geplant
 - Temporäre Reservierung von Artikeln, die bei Bedarf geändert werden kann.
 
- Anwender
 - MRP/DRP
 - Frei verfügbarer Bestand
 - Realisierbare Kapazität
 - Planung
 - Bedarfsauftragsreservierung
 - Fiktiver Artikel
 - Keine
 - Prognoseverbrauch
 
- Lieferant
 - Ein Lieferant.
 - Kunde
 - Ein Kunde.
 
- Lieferant
 - Warenversender
 - Lieferant und Warenversender
 - Keine
 
- Kunde
 - Warenempfänger
 - Kunde und Warenempfänger
 - Keine
 
- Tage
 - Wochen
 - Monate
 - Jahre
 
- Mindestmenge Bestandsplan
 - Der Zielbestand wird basierend auf der erforderlichen Mindestmenge im Bestand bestimmt.
 - Sicherheitsbestand Bestandsplan
 - Der Zielbestand wird basierend auf dem verfügbaren Sicherheitsbestand bestimmt.
 - Bedarfsdeckung Bestandsplan
 - Der Zielbestand wird auf Basis der Bedarfsdeckung ermittelt.
 
- Produktion
 - Sendung
 - Wareneingang
 - Transport
 
- Gemäß Satz
 - Die Dauer des Arbeitsgangs ist variabel.
 - Fest
 - Die Dauer des Arbeitsgangs ist fest.
 
- Standardartikel
 - Spezifisch
 
- Jahr
 - Quartal
 - Monat
 - Woche
 - Tag
 - Stunde
 - Minute
 - Sekunde
 - Millisekunde
 - Ungültig
 
- Unendlich
 - Die Ressourcenstatistik basiert auf den Auslastungsanforderungen.
 - Endlich
 - Die Ressourcenstatistik basiert auf dem Grenzwert für Überlastung.
 
- Lieferauftrag
 - Lieferauftragsschritt
 
- Verbrauch
 - Die Artikel, die im Versorgungsprozess verbraucht wurden.
 - Produktion
 - Die Artikel, die durch den Versorgungsprozess gefertigt werden.
 - Fiktiver Artikel
 - Die Artikel, die nicht im Bestand sind oder geliefert werden.
 
- Standardartikel
 - Spezifisch
 
- Manuell
 - Kalender
 - Fest
 
- Täglich
 - Wöchentlich
 - Zweiwöchentlich
 - Monatlich
 
- Montag
 - Dienstag
 - Mittwoch
 - Donnerstag
 - Freitag
 - Samstag
 - Sonntag
 
- Artikelfamilie
 - SKU-Artikel
 
- Angelegt
 - Läuft
 - Fertig
 - Fehlgeschlagen
 
- Ignorieren
 - Der Wert des Sicherheitsbestands wird nicht berücksichtigt.
 - Erzwingen
 - Der Wert des Sicherheitsbestands wird als Mindestwert verwendet, auch wenn der Wert des Bestandsplans kleiner ist.
 - Zu Bestandsplan hinzufügen
 - Der Wert des Sicherheitsbestands wird zum Wert des Bestandsplans hinzuaddiert.
 
- Voreinstellung
 - Der normale Versorgungsprozess, der für den Artikel definiert wurde.
 - Höchste Gewichtung
 - Der Versorgungsprozess mit dem höchsten festgelegten Gewicht.
 - Lastausgleich
 - Die festgelegten Versorgungsprozesse im Verhältnis zum Gewicht.
 - Maximaler frei verfügbarer Bestand
 - Der Versorgungsprozess des Standorts mit dem höchsten Wert für den frei verfügbaren Bestand.
 - Mindestkosten
 - Der Versorgungsprozess, der die geringsten Kosten verursacht.
 - Mindestlieferzeit
 - Der Versorgungsprozess mit der niedrigsten Durchlaufzeit.
 - Mindesttransportkosten ATP
 - Der Versorgungsprozess am Standort mit den geringsten Transportkosten bei der Erfüllung der Anforderungen an den frei verfügbaren Bestand.
 
- Keine
 - Vorläufig
 - Fest geplant
 - Fest geplant außer Prognose
 
- REQ
 - Bedarfs-Engine
 - PE
 - Planungs-Engine
 - CTP
 - Realisierbarer Bestand (CTP)
 - CDP
 - Realisierbar-Planungs-Engine
 
- Datum der festen Reservierung
 - Angeforderter Termin
 
- Bas. auf Fälligk.-Datum des Lieferauftr.
 - Bas. auf fäll. Anf.Dt Lief.-Autr.Schritt
 
- Immer berücksichtigen
 - Die Sicherheitszeit im Einkaufsprozess wird immer berücksichtigt.
 - Geänd. nicht festg. Lief.Term. berücks.
 - Die Sicherheitszeit im Einkaufsprozess wird nur berücksichtigt, wenn das ERP-Feld "Geänderter Liefertermin" in der Bestellung leer ist.
 - Bei Bestätigung ohne Festlegung berücks.
 - Die Sicherheitszeit im Einkauf wird nur berücksichtigt, wenn sowohl das ERP-Feld "Bestätigter Liefertermin" als auch das ERP-Feld "Geänderter Liefertermin" in der Bestellung leer ist.
 
- Keine
 - Vorläufig
 - Fest geplant
 - Fest geplant außer für Prognosen
 
- Sicherheitsbestand ignorieren
 - Der Wert des Sicherheitsbestands wird nicht berücksichtigt.
 - Sicherheitsbestand erzwingen
 - Der Wert des Sicherheitsbestands wird als Mindestwert verwendet, auch wenn der Wert des Bestandsplans kleiner ist.
 - Zu Bestandsplan hinzufügen
 - Der Wert des Sicherheitsbestands wird zum Wert des Bestandsplans hinzuaddiert.
 
- Voreinstellung
 - Höchste Gewichtung
 - Lastausgleich
 - Maximaler frei verfügbarer Bestand
 - Mindestkosten
 - Mindestlieferzeit
 - ATP mit Mindesttransportkosten
 
- Fälligkeitsdatum
 - Empfohlenes Datum
 
- Material
 - Eine Planungs- bzw. Terminierungsbeschränkung aufgrund fehlender Materialverfügbarkeit.
 - Kapazität
 - Eine Planungs- bzw. Terminierungsbeschränkung aufgrund fehlender Ressourcenverfügbarkeit.
 - Zeit
 - Eine Planungs- bzw. Terminierungsbeschränkung aufgrund eines Auftragsverzugs.
 - Mehrere
 - Mehrere Beschränkungen sind anwendbar.
 - Keine
 - Keine der Beschränkungen ist anwendbar.
 
- Absolut
 - Relativ
 
- Aufteilen
 - Beschleunigen und aufteilen
 - Die Art der Aufteilung, die für einen Lieferauftrag verwendet wird, für den das früheste Versanddatum nötig ist, der vor dem Fälligkeitsdatum liegt.
 - Verschieben und aufteilen
 - Die Art der Aufteilung, die für einen Lieferauftrag verwendet wird, für den ein Fälligkeitsdatum nötig ist, das nach dem aktuellen Fälligkeitsdatum liegt.
 - Verringern
 - Die Art der Aufteilung, die für einen Lieferauftrag mit Überschussmenge verwendet wird.
 
- Kuppelprodukt
 - Planung - Planartikelgruppe
 - Einkäufer
 - Disponent
 
- Produktionsressource
 - Transportressource
 - Lagerungsressource
 
- Innerhalb des Planungshorizonts
 - Nie
 - Innerhalb des Planungsfensters
 
- Endlich
 - Unendlich
 
- Bedarfsaufträge
 - Lieferaufträge
 
- Alle Standorte
 - Ausgewählte Standorte
 - Ausgewählte Standortgruppen
 
- Nicht definiert
 - Familie
 - Genereller Artikel
 - Standardartikel
 - Kundenspezifisch - Auftr.bez. Std.-Art.
 - Kundenspezifisch - Einzelfertigung
 - SIC
 - MRP
 - MPS
 
- Familie
 - SKU
 - Projekt-SKU
 
- Werkstattfertigung
 - Fremdbearbeitung
 - Einkauf
 - Verteilung
 
- Basierend auf höchster Ebene
 - Basierend auf Zeitabschnittsart
 - Basierend auf Bedarf
 
- Fertigung
 - Fremdbearbeitung
 - Einkauf
 - Verteilung
 
- Nein
 - Frei verfügbarer Bestand
 - Realisierbare Kapazität
 
- Für Kapazität
 - Für Kap. in FestPlFnst; immer außerhalb
 - Immer
 - Festgeschrieben
 - Fstgeschr in FestPlFnst; immer außerhalb
 - Fstgeschr in FestPlFnst; für Kap außerh
 - MT_AlwaysNoExpediteCompress
 
- Nie
 - Der geplante Liefertermin der Planungs-Engine entspricht dem Fälligkeitstermin für die Lieferung.
 - Kein bestätigtes Datum
 - Eine freigegebene Bestellung kann nur verschoben werden, wenn kein Datum im ERP-Feld "Bestätigter Liefertermin" steht und ihr fälliger Endtermin zwischen JETZT + Lieferzeit + Datum der Sicherheitszeit liegt.
 - Kein bestätigtes oder geändertes Datum
 - Eine freigegebene Bestellung kann nur verschoben werden, wenn kein Datum im ERP-Feld "Bestätigter Liefertermin" und/oder dem ERP-Feld "Geänderter Liefertermin" steht und ihr fälliger Endtermin zwischen JETZT + Lieferzeit + Datum der Sicherheitszeit liegt.
 
- Keine Beschränkung
 - Die Materialbeschränkungen werden nicht generiert.
 - Plan mit endlicher Kapazität
 - Die Planungs-Engine erkennt Materialbeschränkungen im Plan mit endlicher Kapazität, indem sie den Materialbedarf anhand des Fälligkeitsdatums ermittelt, und generiert eine Materialbeschränkung im Plan mit endlicher Kapazität.
 - Plan mit unendlicher Kapazität
 - Die Planungs-Engine generiert Materialbeschränkungen, wodurch verhindert wird, dass ein Bedarf am ursprünglich angeforderten (Fälligkeits)-Datum gedeckt wird.
 
- Keine Beschränkung
 - Die Kapazitätsbeschränkungen werden nicht generiert.
 - Plan mit endlicher Kapazität
 - Die Planungs-Engine generiert Kapazitätsbeschränkungen für Fertigungsauftragsschritte basieren auf dem Plan mit endlicher Kapazität.
 - Plan mit unendlicher Kapazität - Fällig
 - Plan mit unendlicher Kapazität - Geplant
 
- Lagerlieferauftrag
 - Bestellung
 - Verteilungsauftrag
 - Fertigungsauftrag
 - Ersetzungsauftrag
 - PRP-Bestellvorschlag
 - PRP-Lagerauftrag
 - Projekt
 
- Keine Weitergabe
 - Ergänzungen und Änderungen weitergeben
 - Änderungen weitergeben
 
- Maximal
 - Sehr hoch
 - Hoch
 - Mittelhoch
 - Mittel
 - Mittelniedrig
 - Niedrig
 - Sehr niedrig
 - Minimal
 
- Geplant
 - Fest geplant
 - Bestätigt
 - Freigegeben
 
- Lieferauftragsbuchung
 - Lieferbuchung Lieferauftragsschritt
 
- Zu fertigen
 - Zu verbrauchen
 - Zu empfangende Bestellung
 - Zu empfangender Lieferauftrag
 - Zu versendender Kundenauftrag
 - Zu versendender Bedarfsauftrag
 - Zu versendende Prognose
 - Vorhandene Menge
 - Zu erhöhen
 - Zu verringern
 - Zu erhöhender Bestandsplan
 - Zu verringernder Bestandsplan
 - Zu erhöhende Ersetzung
 - Zu verringernde Ersetzung
 
- Verteilung
 - Fertigung
 - Einkauf
 
- Überspringen
 - Datum neu berechnen
 - Menge neu berechnen
 - Neu generieren
 
- Lagerbedarfsauftrag
 - Kundenauftragsposition
 - Prognose
 - VK-Angebote
 - VK-Lieferabrufe
 - VK-Vertrag
 - Geplante Dienstleistung
 - Werkstattauftrag
 - Arbeitsauftrag
 - PRP-Bestellvorschlag
 - PRP-Lagerauftrag
 - Projekt
 - Projektvertrag
 - Produktionsprogramm
 
- Prognose
 - Channel
 - Prognose und Channel
 - Keine
 
- ---
 - Unabhängiger Bedarf
 - Abhängiger Bedarf
 
- Bedarfsbuchung Lieferauftragsschritt
 - Bedarfsauftragsbuchung
 
- Empfehlung: Neuer Lieferauftrag
 - Empfehlung: Ersetzungslieferung
 - Empfehlung: Lieferung überspringen
 - Empfehlung: Zielbestand verwenden
 - Empfehlung: Verschieben
 - Empfehlung: Beschleunigen
 - Empfehlung: Verringern
 - Empfehlung: Stornieren
 - Empfehlung: Aufteilen
 
- Neu
 - Automatisch akzeptiert
 - Akzeptiert
 - Abgelehnt
 
- Verschieben
 - Beschleunigen
 - Verringern
 - Abbrechen
 - Neuer Lieferauftrag
 - Ersetzungslieferung
 - Zielbestand verwenden
 - Lieferung überspringen
 
- Wareneingangsschritt
 - Stücklistenschritt
 - Teilarbeitsgang
 - Versandschritt
 - Transport
 
- Zu fertigen
 - In Bearbeitung
 
- Vollständig beschränkt
 - Teilweise beschränkt
 - Vollständig unbeschränkt (Fäll.-Datum)
 - Vollständig unbeschränkt (WE-Datum)