Datenmigration: Prä-/Postmigrationsfunktionen
Exporttabellen und Domänendefinitionen
Verwenden Sie diese Option, um die Tabellen und die Informationen zu Enum-Domänen der kundenspezifischen Anwendung in das Ziel zu exportieren.
Diese Informationen werden für die Definition der Zuordnungsdaten der Listenarten für die neue/benutzerdefinierte Listenart und die Definition der vorläufigen Tabellenzuordnungsinformationen für die benutzerdefinierten Tabellen/Felder in der Zielanwendung verwendet.
Daten werden in die folgenden Dateien exportiert:
- custom.target.table.fields.xml
- custom.target.used.domains.xml
Info zu beschreibenden Namen exportieren
Verwenden Sie diese Option, um die beschreibenden Namen des Feldes zu exportieren. Diese Informationen werden für die Migration der Tabelle "Zuordnungsregeln (pdcad102)" verwendet.
Daten werden in die folgende Datei exportiert:
- custom.target.table.fields.descriptive.names.xml
(Vor dem Laden) Voreingestellte Datei-Bibliothek/Bereiche löschen (pdadm110-112)
Bei Tabellen, die sich auf Datei-Bibliotheken und Bereiche beziehen, werden die Stammdaten gemeinsam mit der Standardanwendung versendet. Dies interveniert (hinsichtlich Datenduplizierung/Problemen bei der Groß- und Kleinschreibung/dem bevorzugten Datei-Bibliothekskennzeichen usw.) mit den Daten, die aus der Quellanwendung migriert wurden. Zur Gewährleistung der Konsistenz müssen die Stammdaten der folgenden Tabellen vor dem Laden der Daten (über das DCA-Tool) in der Zielanwendung gelöscht werden:
- Datei-Bibliotheken (pdadm110)
- Bereiche (pdadm111)
- Bereiche nach Datei-Bibliothek (pdadm112)
(Vor dem Laden) Einheitenverwaltung löschen (pdadm510-512)
Bei Tabellen, die sich auf die Einheitenverwaltung beziehen, werden die Stammdaten gemeinsam mit der Standardanwendung versendet. Dies wirkt sich negativ auf die Daten aus (hinsichtlich der Datenduplizierung), die aus der Quellanwendung migriert wurden. Zur Gewährleistung der Konsistenz müssen die Daten der folgenden Tabellen vor dem Laden der Daten (über das DCA-Tool) in der Zielanwendung gelöscht werden:
- Einheitengruppen (pdadm510)
- Einheiten (pdadm511)
- Einheitenkonvertierungsklasse (pdadm512)
(Vor dem Laden) Standardkategoriedaten löschen (pdadm500)
Bei Tabellen, die sich auf die Kategorieverwaltung beziehen, werden die Stammdaten gemeinsam mit der Standardanwendung versendet. Dies interveniert (hinsichtlich der Datenduplizierung) mit den Daten, die aus der Quellanwendung migriert wurden. Zur Gewährleistung der Konsistenz müssen die Daten dieser Tabelle vor dem Laden der Daten (über das DCA-Tool) in der Zielanwendung gelöscht werden:
- Kategorieverzeichnis (pdadm500)
(Vor dem Laden) Alle Anwendereinstellungen löschen (pdadm002, pdcad001-011)
Einstellungen für "pdadm002" und für "pdcad001" bis "pdcad011" werden als Teil der Stammdaten versendet. Die Daten dieser Tabellen werden jedoch ebenfalls aus der Quellanwendung migriert.
Auf diesem Wege können Sie die vorhandenen Daten (falls vorhanden) in diesen Tabellen löschen.
(Vor dem Laden) Projekte löschen (pdadm300-001)
Daten für Projekte (pdadm300) und die Projektkonfiguration (pdadm301) werden als Teil der Stammdaten versendet. In bestimmten Fällen kann dies mit den Daten kollidieren, die aus der Quellanwendung migriert wurden.
Auf diese Weise löschen Sie die vorhandenen Daten (falls vorhanden) aus diesen Tabellen.
(Nach dem Laden) Berechtigungen für Einstellungen aktualisieren (pdadm001)
Die Daten für die Tabelle „Einstellungen für Metadaten" (pdadm001) werden als Stammdaten versendet. Der Wert der Spalte "Berechtigung" muss aktualisiert werden, um den Einstellungen in der Quellanwendung zu entsprechen.
Folgendes geschieht, wenn der Anwender auf diese Schaltfläche klickt:
- Der Anwender wird aufgefordert, die folgende Datei auszuwählen (die über das DCA-Dienstprogramm für PLM exportiert wurde): preferences.premissions.xml
- Das Berechtigungskennzeichen für die Einstellungen wird in der Tabelle "Einstellungen für Metadaten" (pdadm001) aktualisiert.
(Nach dem Laden) Bevorzugte Maskendaten aktualisieren (pdadm601)
Masken werden zusammen mit den Stammdaten versendet, die bereits als "Bevorzugt" markiert sind. Mit dieser Option legen Sie die bevorzugten Maskendaten für den Abgleich mit der Quellanwendung fest.
Folgendes geschieht, wenn der Anwender auf diese Schaltfläche klickt:
- Der Anwender wird aufgefordert, die folgende Datei auszuwählen (die über das DCA-Dienstprogramm für PLM exportiert wurde): preferred.masks.xml
- Der Wert für das bevorzugte Kennzeichen für Masken wird in der Tabelle "Masken" (pdadm601) aktualisiert.
(Nach dem Laden) Rollen und Rollenaktionen importieren (pdadm400-401)
Daten, die zur Rollenverwaltung gehören, werden nicht mithilfe des DCA-Tools importiert. Stattdessen werden sie mit dem DCA-Dienstprogramm für PLM (PMM.DCA.Ut.exe) exportiert. Die Import erfolgt mithilfe dieses Programms.
Dieser Ansatz sorgt für die korrekte Bewertung der Labels für Rollen und Rollenaktionen. Da in der Zielanwendung zusätzliche Rollenaktionen vorhanden sein können, können Sie mittels dieses Ansatzes sicherstellen, dass neue Rollenaktionen auch für die migrierten Rollen verfügbar sind.
Es muss angemerkt werden, dass die folgenden sechs Standardrollen und -rollenaktionen mit den Stammdaten versendet werden:
- Konstrukteur
- Allgemeiner Administrator
- –
- Beobachter
- Projektadministrator
- Projektmanager
Während der Datenmigration dürfen die oben genannten Standardrollen nicht gelöscht werden.
Folgendes geschieht, wenn der Anwender auf diese Schaltfläche klickt:
-
Der Anwender wird aufgefordert, die folgende Datei auszuwählen (die über das DCA-Dienstprogramm für PLM exportiert wurde): roles.xml
- Neue Rollen werden mittels Duplizierung der Standrollen erstellt (basierend auf dem Wert von ROLE.USER_TYPE).
- Berechtigungswerte für Rollenaktionen werden auf Basis der XML-Eingabe aus der Quellanwendung aktualisiert.
(Nach dem Laden) Textdaten importieren
Textdaten werden nicht unter Verwendung des DCA-Tools migriert. Stattdessen werden sie über das DCA-Dienstprogramm für PLM als XML-Dateien exportiert. Die Import erfolgt mithilfe dieses Programms.
Der Grund für diesen Ansatz ist, dass Textdaten von LN Tools in Tabellen gespeichert werden, und die zugehörige ID (Nummer) wird den verschiedenen Textfeldern in PD-Tabellen zugewiesen.
Bevor Anwender diesen Vorgang ausführen können, müssen sie die exportierten Dateien für Textdaten in das folgende Verzeichnis auf dem LN-Anwendungsserver speichern.
- $BSE/tmp/MIGRATION/PLM_TEXT_DATA/
Wenn Anwender diese Option auswählen, gilt Folgendes:
- Das System liest die Inhalte aus dem temporären Verzeichnis ein.
- Es werden Textdaten für die migrierten Datensätze festgelegt, und Datensätze werden gespeichert.
(Nach dem Laden) Miniaturbilder importieren (pdpdm502)
Die Miniaturbilder werden nicht über das DCA-Tool migriert. Stattdessen werden sie über das DCA-Dienstprogramm für PLM als Bilder (.png/.jpeg) exportiert. Die Import erfolgt mithilfe dieses Programms.
Der Grund für diesen Ansatz ist, dass Miniaturbilder unter LN Tools als Dateien gespeichert werden. Eine kompakte GUID wird als Referenz in der Tabelle "Dateibilder" (pdpdm502) verwendet.
Bevor sie diesen Vorgang ausführen können, müssen Anwender die exportierten Bilddateien in das folgende Verzeichnis auf dem LN-Anwendungsserver speichern:
- $BSE/tmp/MIGRATION/PLM_FILE_IMAGES/
Wenn Anwender diese Option auswählen, gilt Folgendes:
- Das System liest die Inhalte aus dem temporären Verzeichnis ein.
- Miniaturbilder werden von temporärem Speicherort in das Verzeichnis "Dateibilder" in LN Tools kopiert.
- Der Wert des Felds "Miniaturansicht" wird in der Tabelle "Dateibilder" (pdpdm502) aktualisiert.
Hinweis
Die Aktionen müssen von einem PLM-Administrator bzw. einem Super-User mit allen erforderlichen Authentifizierungen und Autorisierungen durchgeführt werden. Andere Anwender sind möglicherweise nicht berechtigt, Vorgänge auszuführen.