Infor LN Fracht (FM) – Anwenderhandbuch

Zurück

Weiter

  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

Informationen zu diesem Handbuch
Einführung
Übersicht
Fracht
Frachtaufträge
Einführung zu Frachtaufträgen
Frachtauftragsverwaltung
Erstellen von Frachtaufträgen
Erstellen von Frachtaufträgen
Frachtauftragsarten nach Auftragsherkunft und Versandabteilung
Generieren von Frachtaufträgen für Lageraufträge
Generieren von Frachtaufträgen für Direktlieferungs-VK-Aufträge
Zuordnung von Frachtauftragsarten zu Frachtaufträgen
Verwalten von Frachtaufträgen
Frachtauftragsverwaltung
Löschen von Frachtaufträgen vom Ursprungsauftrag aus
Verspäteter und vorzeitiger Transport
Frachtauftragspositionen ignorieren
Änderungen der Frachtauftragstermine
Frachtauftragsstatus
Frachtauftragsstatus
Einrichten der Frachtauftragsverwaltung
Gruppieren von Frachtaufträgen
Gruppieren von Frachtaufträgen - Verwaltung einrichten
Matrizen Versandabteilung
Planmatrizen und Matrixdefinitionen
Beispiel zum Gruppieren von Frachtaufträgen ohne Versandabteilungsmatrix
Frachtplanung
Frachtzusammenstellung
Grundlagen zum Erstellen von Ladungen
Sendungszusammenstellung im Paket Fracht (FM)
Erstellen von Frachtplänen
Erstellen von Frachtplänen
Planungsverfahren
Verwenden der Optionen des Terminplaners
Beispiele für die Verwendung der Optionen des Terminplaners
Abläufe bei der Frachtzusammenstellung
Frachtzusammenstellung
Plantafel
Übersicht über die Plantafel (fmlbd0215m000)
Erstellen von Frachtplänen mithilfe der Plantafel (fmlbd0215m000)
Ändern von Frachtplänen mithilfe der Plantafel (fmlbd0215m000)
Frachtzusammenstellung - Objekte verschieben
Neu planen
Geänderte aktuelle Frachtaufträge neu planen
Einzeln neu planen oder in geplante Frachtaufträge einfügen
Dateneingabe für die Planung
Transportmittelauswahl
Manuell für Frachtauftragspositionen ausgewähltes Transportmittel
Beispiel für Transportmittelauswahl
Mehrere Transportmittel nach Ladung
Ausführungshäufigkeit für Standardtouren
Erstellen von Transportdokumenten im Paket Fracht
Lade-/Entladetermine manuell erstellter Frachtaufträge
Verspäteter und vorzeitiger Transport
Verwendete Einheiten für Stück beim Überprüfen der Frachtzusammenstellung und Ladekapazität
Berechnen der Durchlaufzeiten für Ursprungsaufträge
Datenausgabe für die Planung
Verwaltung von Frachtplänen, Ladungen und Sendungen
Frachtplan, Ladung und Sendungsstatus
Frachtkosten
Berechnung der veranschlagten Frachtkosten
Negative Frachtkosten
Negative Frachtkosten: Beispiel 1
Negative Frachtkosten: Beispiel 2
Negative Frachtkosten: Beispiel 3
Negative Frachtkosten: Beispiel 4
Negative Frachtkosten: Beispiel 5
Negative Frachtkosten: Beispiel 6
Abrufen von Frachttarifen
Zuordnen von Frachtzusatzkosten
Fremdleistung
Einführung zu Fremdleistungen
Fremdbearbeitung
Cluster-Bildung für Ladungen und Frachtaufträge
Fremdbearbeitung von geplanten Ladungen
Fremdbearbeitung von Frachtauftrags-Clustern
Erstellen von Frachtauftragspositions-Clustern
Cluster-Bildung nach Adresse
Drucken von Anweisungen für die Fremdbearbeitung
Verwalten von Clustern
Ändern von Frachtauftrags-Clustern
Lieferung/Wareneingang für Cluster bestätigen
Manuelle Änderung von Cluster-Daten
Vom Paket "Lagerwirtschaft" ausgehende Aktualisierungen von Cluster-Positionen
Cluster-Positionen ignorieren
Auswirkungen von Änderungen der Fracht- und Ursprungsaufträge auf Cluster
Cluster-Status
Statusüberblick Cluster und Cluster-Positionen
Einrichten von Fremdleistungen
Einrichten der Fremdbearbeitung
Frachtrechnungen
Fakturierung
Erlösberechnung für Frachtkosten bei Erfassung der Auftragsposition
Fakturierung
Fakturierungsverfahren
Interne und externe Frachtfakturierung
Rechnungsbetrag für Versanddifferenzen neu berechnen
Feste Bestandsreservierungen
Feste Bestandsreservierungen im Paket "Fracht"
Feste Bestandsreservierungen im Paket "Fracht"
Direktlieferungen
Verwenden des Pakets Fracht für Direktlieferungen
Verwenden des Pakets Fracht für Direktlieferungen
Mehrfirmenumgebungen
Das Paket Fracht in Mehrfirmenumgebungen
Das Paket Fracht in Mehrfirmenumgebungen
Aktualisieren von Frachtplänen oder Frachtauftrags-Clustern in Mehrfirmen-Umgebungen
Firmenübergreifende Lagerumbuchung
Integrationen in Mehrfirmen-Umgebungen
Einschränkungen für das Paket "Fracht" in Mehrfirmenumgebungen
Stammdaten und Parameter
Allgemeine Stammdaten
Verwenden von Artikeln im Paket Fracht
Stapelfaktor
Verwenden von Frachtauftragsarten
Das Attribut "Ladungsplanung"
Zonen
Tarifbasisnummern und Tarifbücher
Spediteurauswahl und Kostenberechnung in Lagerwirtschaft
Stammdaten Datum und Uhrzeit
Durchlaufzeiten für Adressen
Toleranzen für Lade- und Entladetermine
Definieren von Toleranzen für Lade- und Entladetermine
Kalenderzeitfenster
Beispiel für die Berechnung von Voreinstellungen für Lade- und Entladetermine
Stammdaten Touren und Adressen
Verwenden von Versandabteilungen und Planungsgruppen
Verwenden von Adressen im Paket Fracht
Verwenden von Standardtouren
Verwenden von Tourenplänen
Tourenpläne und Standardtouren nach Versandabteilung und Planungsgruppe
Definieren und Verwenden von Gebieten im Paket "Fracht"
Definieren von Entfernungen
Stammdaten Transport
Verwenden von Transportarten
Verwenden von Transportmittelgruppen
Mehrere Transportmittel nach Ladung
Verwenden von Kombinations-Codes
Verwenden von Fracht-Service-Graden
Verwenden von Frachtklassen
Verwenden von Volumen- und Gewichtsklassen
Parameter
Parameter im Paket "Fracht" - Übersicht
Glossar
  • Links
  • Feedback
  • Support
  • © Copyright 2025 Infor. Alle Rechte vorbehalten.
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren