Sendung (fmlbd3100m100)
Mit diesem Programm können Sie Sendungen ansehen und verwalten. Sie können Sendungen mit Hilfe des Frachtzusammenstellungsalgorithmus von Fracht, mit Hilfe eines externen Planungsalgorithmus oder manuell erstellen. Eine Sendung ist ein Teil einer Ladung, die wiederum Teil eines Frachtplans ist. Sie können eine Sendung manuell erstellen, die Sendungsdaten ändern und Sendungspositionen hinzufügen oder löschen. Allerdings hängt es vom Status der Sendung ab, ob Sie eine Sendung oder eine Sendungsposition löschen oder ändern können, und wenn ja, welche Änderungen möglich sind.
Änderungen bei den Frachtaufträgen oder den Ursprungsaufträgen, auf denen eine Sendung basiert, wirken sich ebenfalls auf die Sendung aus. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung von Frachtplänen, Ladungen und Sendungen.
Druckoptionen
Im Untermenü Drucken des Menüs
stehen Ihnen folgende Druckoptionen für ausgewählte Sendungen zur Verfügung:Sendungen
Sendungs- und Sendungspositionsdaten drucken.Veranschlagte und tatsächliche Frachtkosten
Veranschlagte und tatsächliche Frachtkosten drucken.Planung
Planungsdaten gruppiert nach Frachtauftrag, Ursprungsauftrag oder Ladung drucken.Verfügbarer Bestand für Sendungspositionen
Den verfügbaren Bestand drucken.
Optionen im Menü "Zusatzoptionen"
Über das entsprechende Menü dieses Programms können Sie die folgenden Optionen aufrufen:
- Sendungspositionen (fmlbd3150m000), in dem Sie Sendungspositionen verwalten können. : Mit dieser Option haben Sie Zugriff auf das Programm
- Ladungen (fmlbd4100m000), in dem die Daten der Ladung angezeigt werden, zu der die ausgewählte Sendung gehört. : Mit dieser Option haben Sie Zugriff auf das Programm
- Frachtpläne (fmlbd0110m000), in dem Sie Frachtpläne verwalten können. : Mit dieser Option haben Sie Zugriff auf das Programm
- Ladungen (fmlbd4100m000), in dem Sie Ladungen verwalten können. : Mit dieser Option haben Sie Zugriff auf das Programm
- : Mit dieser Option können Sie feststellen, wo sich eine Sendung während des Transports befindet.
- In Bearbeitung. Um eine Sendung hinzuzufügen, führen Sie folgende Schritte aus:
- Rufen Sie das Programm Ladungen (fmlbd4100m000) auf.
- Wählen Sie eine Ladung aus.
- Rufen Sie das Programm Sendungen (fmlbd3100m000) auf.
- Wählen Sie die Option aus.
- Wählen Sie eine Sendung aus dem gleichen Plan aus.
- Klicken Sie auf OK.
: Mit dieser Option können Sie eine Sendung eines bestimmten Frachtplans einer anderen Ladung des gleichen Frachtplans hinzufügen. Diese Option ist aktiviert, wenn Sie dieses Programm in der Ansicht "Nach Ladung" geöffnet haben. Sie können diesen Schritt nur ausführen, wenn der Status der Ladungen und Sendungen niedriger ist als - : Mit dieser Option können Sie die Frachtkosten einer Sendung berechnen. Dies ist hilfreich, wenn Sie eine Sendung geändert haben.
- : Mit dieser Option können Sie den Status von Ladungen oder Sendungen in "Versendet" oder "Fertig" ändern.
- Frachtplanänderungen verfolgen (fmlbd4560m000), in dem Sie Änderungen in Sendungen, Sendungspositionen oder Ladungen ansehen können. : Mit dieser Option haben Sie Zugriff auf das Programm
- Historie: Mit diesem Programm rufen Sie die Historiedatensätze der Sendungen auf.
Im Kartenabschnitt können Sie den Standort für die Felder Adresse und Adresse abrufen. Markieren Sie immer nur einen Datensatz.
Felddaten
-
- Sendung
-
Die erste freie Nummer der Sendung. Sie dient zur Bestimmung der Sendung.
- Status
-
Der Status zeigt den Fortschritt der Sendung von der Erstellung im Paket Fracht über die Ausführung im Paket Lagerwirtschaft bis zur Fertigstellung nach der Genehmigung im Modul Kreditorenbuchhaltung des Pakets Finanzwesen an.
- Referenzsendung
-
Die Referenznummer für das Versand- (Ausgang) oder Empfangslager (Eingang).
- Versand aus mehreren Lägern
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die aktuelle Sendung Positionen aus verschiedenen Lägern.
-
- Frachtplan
-
Der Frachtplan der Sendung.
- Ladung
-
Die ID-Nummer der Ladung, zu der die Sendung gehört.
-
- Firma/Art
-
Die Firma, für die der Standort bzw. die Organisation des Warenversenders definiert ist.
- Art Warenversender
-
Die Art des Standorts oder der Organisation, von wo aus die in den Sendungspositionen der aktuellen Sendung aufgeführten Waren geladen und versendet werden. Dieser Wert stammt aus dem Frachtauftrag, auf dem die Sendung basiert.
- Code
-
Der Code des Standorts oder der Organisation des Warenversenders. Der Code und die Art des Warenversenders stammen aus dem Frachtauftrag, auf dem die Sendung basiert.
- Standort
-
Der Code des Standorts, von dem aus der Behälter versendet wird.
- Ladeadresse
-
Die Adresse, an der die Sendung geladen wird. Die Ladeadresse kann von der Adresse des Warenversenders abweichen, wenn die Waren unterwegs entladen und wieder neu geladen werden, z. B. von einem LKW in ein Flugzeug. Die Waren werden in Sendung 1, Ladung A zum Flughafen transportiert. Dort werden sie in Sendung 1, Ladung B geladen, um per Flugzeug zu ihrem endgültigen Ziel zu gelangen. Die Adresse des Flughafens ist die Ladeadresse von Sendung 1, Ladung B. In solchen Fällen ist die Ladeadresse eine der Adressen eines Frachtplans.
- Geplanter Ladetermin
-
Datum und Zeitpunkt, an dem das Laden am Standort des Warenversenders stattfinden soll.
-
- Firma/Art
-
Die Firma, für die der Standort bzw. die Organisation des Warenempfängers definiert ist.
- Art Warenempfänger
-
Die Art des Standorts oder der Organisation, für den/die die in den Positionen der aktuellen Sendung aufgeführten Waren bestimmt sind. Hier werden die Waren entladen. Dieser Wert stammt aus dem Frachtauftrag, auf dem die Sendung basiert.
- Code
-
Der Code des Standorts oder der Organisation des Warenempfängers. Der Code und die Art des Warenempfängers stammen aus dem Frachtauftrag, auf dem die Sendung basiert.
- Standort
-
Der Code des Standorts, an den der Behälter versendet wird.
- Entladeadresse
-
Die Adresse, an der die Sendung entladen wird. Die Entladeadresse kann von der Adresse des Warenempfängers abweichen, wenn die Waren unterwegs entladen und wieder neu geladen werden, z. B. von einem LKW in ein Flugzeug. Die Waren werden in Sendung 1, Ladung A zum Flughafen transportiert. Dort werden sie entladen, um per Flugzeug zu ihrem endgültigen Ziel zu gelangen. Die Adresse des Flughafens ist die Entladeadresse von Sendung 1, Ladung A, während die Adresse des Warenempfängers das endgültige Ziel ist. In solchen Fällen ist die Entladeadresse eine der Adressen eines Frachtplans.
- Geplanter Entladetermin
-
Der geplante Termin und Zeitpunkt, an dem das Entladen am Standort des Warenempfängers stattfinden soll.
- Erstellt am
-
Das Datum, an dem die Sendung erstellt wurde.
- Spediteurverfolgungsnummer
-
Versand-ID des Spediteurs
- Verfolgungsnummer
-
Die vom Handelspartner vergebene ID-Nummer.
- Versandprozedur
-
Versandprozedur
- Lieferbedingungen
-
Lieferbedingungen
- Ort der Eigentumsübergabe
-
Ort der Eigentumsübergabe
- Fracht-Service-Grad
-
Fracht-Service-Grad
- Adresse
-
Die Adresse des Standorts oder der Organisation des Warenversenders. Voreinstellungen stammen aus dem Feld Warenversender. Die Adresse des Warenversenders stammt aus dem Frachtauftrag, auf dem die Sendung basiert.
- Adresse
-
Die Adresse des Standorts oder der Organisation des Warenempfängers. Voreinstellungen stammen vom Warenempfänger. Die Adresse des Warenempfängers stammt aus dem Frachtauftrag, auf dem die Sendung basiert.
- Tatsächlicher Ladetermin
-
Das bestätigte Datum, an dem das Laden an der Adresse des Warenversenders stattfindet. Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn die Lagerwirtschaft die ausgehende Sendung bestätigt.
- Tatsächlicher Entladetermin
-
Das bestätigte Datum, an dem das Entladen an der Adresse des Warenempfängers stattfindet. Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn die Lagerwirtschaft den Eingang der Sendung bestätigt hat, oder es wird mit dem im Programm Lieferung/Wareneingang bestätigen (fmlbd3252m000) eingegebenen Datum belegt.
- Abfahrt am
-
Der Ankunftstermin an der Ladeadresse plus die Aufenthaltsdauer dort.
- Wartezeit
-
Die Zeit, die ein Spediteur warten muss, bis er mit dem Laden bzw. Entladen beginnen kann. Als geplante Wartezeit wird die im Programm Adressen (fmfmd0110m000) für die Sendungsadressen definierte Wartezeit oder die im Programm Parameter Frachtauftragsverwaltung (fmfoc0100m000) definierte Wartezeit übernommen.
- Ladezeit
-
Die Zeit, die zum Laden der Waren benötigt wird. Als Ladezeit wird die im Programm Adressen (fmfmd0110m000) für die Sendungsadressen definierte Ladezeit oder die im Programm Parameter Frachtauftragsverwaltung (fmfoc0100m000) definierte Ladezeit übernommen.
- Aufenthaltsdauer
-
Die Wartezeit plus die Ladezeit.
- Abfahrt am
-
Der Ankunftstermin an der Ladeadresse plus die Aufenthaltsdauer dort. Ins Feld Tatsächliches Abfahrtsdatum (Ladeadresse) müssen Sie manuell ein Datum eingeben.
- Wartezeit
-
Die Zeit, die ein Spediteur warten muss, bis er mit dem Laden bzw. Entladen beginnen kann. Ins Feld Tatsächliche Wartezeit (Laden) müssen Sie manuell einen Wert eingeben.
- Ladezeit
-
Die Zeit, die zum Laden der Waren benötigt wird. Ins Feld Tatsächliche Ladezeit müssen Sie manuell einen Wert eingeben.
- Aufenthaltsdauer
-
Die Wartezeit plus die Ladezeit. Ins Feld Tatsächliche Aufenthaltsdauer (Laden) müssen Sie manuell einen Wert eingeben.
- Ankunftstermin
-
Der Ankunftstermin an der Entladeadresse.
- Wartezeit
-
Die Zeit, die ein Spediteur warten muss, bis er mit dem Entladen beginnen kann. Als Wartezeit bis zum Entladen wird die im Programm Adressen (fmfmd0110m000) für die Sendungsadressen definierte Wartezeit bis zum Entladen oder die im Programm Parameter Frachtauftragsverwaltung (fmfoc0100m000) definierte Wartezeit bis zum Entladen übernommen.
- Entladezeit
-
Die Zeit, die zum Entladen benötigt wird. Als Entladezeit wird die im Programm Adressen (fmfmd0110m000) für die Sendungsadressen definierte Entladezeit oder die im Programm Parameter Frachtauftragsverwaltung (fmfoc0100m000) definierte Entladezeit übernommen.
- Aufenthaltsdauer
-
Die Wartezeit plus die Entladezeit.
- Ankunftstermin
-
Der Ankunftstermin an der Entladeadresse plus die Aufenthaltsdauer dort. Ins Feld Tatsächlicher Entladetermin müssen Sie manuell ein Datum eingeben.
- Wartezeit
-
Die Zeit, die ein Spediteur warten muss, bis er mit dem Entladen beginnen kann. Ins Feld Tatsächliche Wartezeit (Entladen) müssen Sie manuell einen Wert eingeben.
- Entladezeit
-
Die Zeit, die zum Entladen benötigt wird. Ins Feld Tatsächliche Entladezeit müssen Sie manuell einen Wert eingeben.
- Aufenthaltsdauer
-
Die Wartezeit plus die Entladezeit. Ins Feld Tatsächliche Aufenthaltsdauer (Entladen) müssen Sie manuell einen Wert eingeben.
- Veranschlagte Frachtkosten
-
Die veranschlagten Frachtkosten werden aus den Vereinbarungen mit dem Spediteur abgeleitet, die im Modul LNPreisfindung verwaltet werden, oder sie können manuell eingegeben werden. Wenn sie manuell eingegeben werden, wird die Differenz zwischen den manuell erfassten Frachtkosten und den berechneten Frachtkosten im Feld Manuell hinzugefügte Kosten des Programms Frachtkosten - Abfrage (fmfrc0540m000) angezeigt. Die veranschlagten Frachtkosten werden in der Währung angegeben, die für den Lieferanten des für die Sendung ausgewählten Spediteurs festgelegt ist.
- Ist-Kosten Fracht
-
Ist-Kosten Fracht
- Endgültige Ist-Kosten
-
Dieses Kontrollkästchen wird automatisch markiert, wenn die Rechnung der Spediteurverfolgungsnummer im Paket Finanzwesen für alle Positionen der aktuellen Sendung abgeglichen und genehmigt ist. Das Feld Ist-Kosten Fracht wird mit dem endgültigen Frachtkostenbetrag aktualisiert, der an die Spediteurverfolgungsnummer gezahlt werden muss. Wenn die Fakturierung nicht auf einer Spediteurrechnung basiert, wird dieses Kontrollkästchen markiert, wenn die veranschlagten Kosten für die Ladung, zu der die Sendung gehört, als endgültige Ist-Kosten definiert werden.
- Sendungstext
-
Zusätzliche Informationen zur Sendung. Um Text einzugeben, klicken Sie auf dieses Feld. Damit wird der Cursor aktiviert, und Sie können anfangen zu schreiben.
- Rechnungs-Buchungsschlüssel
-
Der Rechnungs-Buchungsschlüssel wird vom Modul LNKreditorenbuchhaltung aktualisiert.
- Rechnung
-
Die Rechnungsnummer wird vom Modul LNKreditorenbuchhaltung aktualisiert.
- Rechnungsdatum
-
Das Eingabedatum der Frachtkostenrechnung, die an den Handelspartner geschickt wird.
- Steuerland
-
Das Land, dessen Steuergesetze für die aktuelle Rechnung gelten.
- Steuer-Code
-
Steuercode
- Steuerfrei
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Rechnung von der Steuer befreit.
- Steuerland Handelspartner
-
Das Land, dessen Steuergesetze für den Handelspartner gelten, der die aktuelle interne Rechnung erhält.
- Grund für Befreiung
-
Der Grund für die Steuerbefreiung für die externe Rechnung.
- Befreiungsurkunde
-
Ein Zertifikat, das die Steuerbefreiung beurkundet. Einige Unternehmen sind innerhalb der Zuständigkeit bestimmter Steuerbehörden von Steuern befreit. Dies gilt für externe Rechnungen.
- Transportgrund
-
Transportgrund - Dieses Feld ist verfügbar, wenn die Funktionalität "Transportdokument" für die aktuelle Frachtplanungsfirma verwendet wird.
- Liefer-Code
-
Liefer-Code - Dieses Feld ist verfügbar, wenn die Funktionalität "Transportdokument" für die aktuelle Frachtplanungsfirma verwendet wird.