Änderungsvorschlag (dmchm0120m100)
Mit diesem Programm verwalten Sie mehrere Änderungsvorschläge und zeigen die Änderungsaufträge, Arbeitsschritte usw. in demselben Programm an. Verwenden Sie die Lebensdauer, um eine Reihe von Vorschlägen zu verwalten. Ein Änderungsauftrag stellt ein generelles Verfahren dar, um ein der Änderungsverwaltung unterliegendes ERP-Objekt, das in LN ODM definiert ist, zu ändern.
Sie können einzelne Arbeitsschritte und Schrittgruppen anlegen und diese mit dem Änderungsvorschlag verknüpfen. Jeder Arbeitsschritt ist mit dem entsprechenden ERP-Objekt verbunden, das von der Änderung betroffen ist.
Der Genehmigende eines bestimmten Änderungsvorschlags kann die Empfehlung geben und alle Vorgänge können direkt aus dem Kopf-Positionen-Programm ausgeführt werden.
Falls für den Änderungsvorschlag ein Handelspartner definiert wurde, kann dieser ebenfalls aus dem Kopf-Positionen-Programm verwaltet werden.
Felddaten
- Änderung
-
Die ID der Änderung.
- Änderungsstatus
-
Der Status der Änderung.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Anwenderdefinierter Status
-
Ein zusätzlicher Status für den Änderungsvorschlag.
Ein anwenderdefinierter Status ist ein kundenspezifischer Status, der auf die Bedürfnisse einer einzelnen Firma abgestimmt wurde.
- Vereinfachte Änderungsverwaltung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Option Vereinfachte Änderungsverwaltung aktiv. Die vereinfachte Änderungsverwaltung besteht aus einfachen Änderungsverwaltungsgrundsätzen. Ein Anwender mit entsprechender Berechtigung kann solche Maßnahmen wie Genehmigen, Ablehnen usw. durchführen, ohne das Programm Änderungsvorschlag (dmchm0120m000) auszuführen.
- Vorschlagsversion
-
Die ID des Änderungsvorschlags.
- Status
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Komitee
-
Die ID des Komitees.
- Komiteebezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Eigentümer
-
Die ID oder die Rolle des Eigentümers.
- Eigentümerbezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Genehmigt am
-
Datum und Uhrzeit der Genehmigung des Änderungsvorschlags.
- Erstellt von
-
Der Anwender, der den Vorschlag angelegt hat.
- Erstellt am
-
Datum der Erstellung des Vorschlags.
- Status vom
-
Datum und Uhrzeit des Status.
- Empfohlene Lösung
-
Die für den Änderungsvorschlag empfohlene Lösung.
- Vorteile
-
Listen Sie die Vorteile der empfohlenen Lösung auf.
- Nachteile
-
Listen Sie die Nachteile der empfohlenen Lösung auf.