Änderungsvorschlag (dmchm0120m000)
Mit diesem Programm überprüfen Sie einen Änderungsvorschlag.
Änderungsablauf
Wenn eine Änderung erfasst wird, wird ein Vorschlag vorgegeben. Zum Hinzufügen neuer Vorschläge ist eine Berechtigung erforderlich.
Mit diesem Programm können Sie mehrere Komponenten verknüpfen. Beispielsweise folgende Objekte können betroffen sein: Arbeitsschritt, Schrittgruppe, Genehmigender und Änderungsauftrag.
Betroffene Objekte werden mit dem Änderungsvorschlag verknüpft und der Ablauf zur Überprüfung beginnt. Wenn mit einem Änderungskomitee gearbeitet wird, überprüfen die Genehmigenden die Änderung, bevor der Vorsitzende des Komitees die letzte Überprüfung vornimmt. Der Vorsitzende genehmigt den Vorschlag oder lehnt diesen ab. Nach erfolgter Genehmigung übernehmen die der Änderungsverwaltung unterliegenden Objekte die Datumsangaben des Änderungsauftrags. Die Datumsangaben der verknüpften und betroffenen Objekte werden ebenfalls mit den Datumsangaben des Änderungsauftrags überschrieben.
Die Funktion "Änderungsauftragsliste" dient der Verwaltung der Gültigkeitsangaben mehrerer Änderungsaufträge.
Der dazu berechtigte Anwender führt die eigentlichen Arbeitsschritte durch und schließt die Änderung ab.
Nach Genehmigung der Änderung kann ein dazu berechtigter Anwender den Vorschlag überarbeiten, nachdem er die verknüpften Objekte in einen neuen Änderungsauftrag kopiert hat.
Befehle aus dem entsprechenden Menü
: Übermittelt den Vorschlag zur Überprüfung. Dieser Befehl steht bei einem Ablauf mit festen oder nicht festen Genehmigenden zur Verfügung.
Genehmigen: Genehmigt den Vorschlag zu einer Änderung.
Lehnt den Vorschlag ab, der zur Überprüfung vorgelegt wurde.
Ermöglicht die Deaktivierung von Änderungen.
Aktiviert eine deaktivierte Änderung.
Storniert die Änderung, bevor Sie zur Überprüfung vorgelegt wird.
Überarbeiten: Damit können Sie den genehmigten Änderungsablauf überarbeiten und einen neuen anlegen.
Stellt die Änderung fertig.
Verknüpft Objekte mit dem Änderungsvorschlag.
Sucht nach den Eigenschaften, verknüpften Objekten, Arbeitsschritten, Schrittgruppen, Listen von Genehmigenden und Änderungsaufträgen, die mit dem Änderungsvorschlag zusammenhängen.
Verwendet einen anwenderdefinierten Status für den Vorschlag.
Ihr Zugriff auf bestimmte Befehle bezüglich des Lebensdauerstatus hängt von Ihren Berechtigungen ab.
Felddaten
- Änderung
-
Die Änderung mit den Statusdaten des Lebenszyklus aller Änderungen.
- Status
-
Der Status der Änderung.
- Vereinfachte Änderungsverwaltung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, steht die Option Vereinfachte Änderungsverwaltung zur Verfügung. Die vereinfachte Änderungsverwaltung besteht aus einfachen Änderungsverwaltungsgrundsätzen. Ein Anwender mit entsprechender Berechtigung kann solche Aktionen wie Genehmigen, Ablehnen usw. durchführen, ohne das Programm "Änderungsvorschlag" aufzurufen.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Vorschlagsversion
-
Die ID des Änderungsvorschlags.
Um einen neuen Vorschlag anzulegen, müssen Sie eine Vorlage definieren. Wenn Sie einen neuen Vorschlag ohne Vorlage anlegen, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
- Status
-
Der Änderungsvorschlagsstatus.
- Eigentümer
-
Geben Sie die Rolle des Eigentümers des Vorschlags an. Wählen Sie die Rolle aus dem Programm Rollen (tcppl0160m000) aus.
- Nachkalkulierte Kosten Arbeitsschritte
-
Die nachkalkulierten (Ist)Kosten aller Arbeitsschritte. Dabei handelt es sich um die Summe der nachkalkulierten (Ist)kosten aller, für den Vorschlag zu einer Änderung definierten Arbeitsschritte. Es wird hier auch die Währung angezeigt.
- Vorkalkulierte Kosten Arbeitsschritte
-
Die vorkalkulierten Kosten aller Arbeitsschritte. Den Betrag bildet die Summe der vorkalkulierten Kosten aller, für den Vorschlag zu einer Änderung definierten Arbeitsschritte.
- Anzahl Schrittgruppen
-
Die Summe aller Schrittgruppen, die mit dem Vorschlag zu einer Änderung verknüpft sind.
- Gesamtzanzahl Arbeitsschritte
-
Die Summe aller Arbeitsschritte, die mit dem Vorschlag zu einer Änderung verknüpft sind.
- Anzahl Erledigte Arbeitsschritte
-
Die Gesamtanzahl Arbeitsschritte, die implementiert sind, und den Status Erledigt aufweisen.
- Anzahl Arbeitsschritte in Bearbeitung
-
Die Gesamtanzahl Arbeitsschritte, die noch nicht implementiert wurden und den Status "In Bearbeitung" aufweisen.
- Empfohlene Lösung
-
Geben Sie die empfohlene Lösung ein.
- Vorteile
-
Geben Sie die Vorteile der empfohlenen Lösung ein.
- Nachteile
-
Geben Sie die Nachteile der empfohlenen Lösung ein.
- Genehmigt am
-
Datum und Uhrzeit der Genehmigung des Vorschlags.
- Status vom
-
Datum und Uhrzeit, wann der Status des Vorschlags geändert wurde.
- Anwenderdefinierter Status
-
Der vom Anwender definierte Status.
Der anwenderdefinierte Status wird im Programm Objektstatus nach Objekt (dmsys0520m000) definiert. Wählen Sie den gewünschten anwenderdefinierten Status aus dem Programm aus.
Beispiel: Eine Änderungsanforderung mit dem Status Erstellt kann den anwenderdefinierten Status Erstellt von Mitarbeiter, Erstellt von Kunde usw. aufweisen.
Hierbei handelt es sich nicht um einen erforderlichen Schritt im Änderungsablauf. Sie können diese Funktion bei Bedarf einsetzen.
- Erstellt von
-
Der Anwender, der den Vorschlag angelegt hat. Dieses Feld ist ein Anzeigefeld und kann nicht geändert werden.
- Erstellt am
-
Datum der Erstellung des Vorschlags. Es wird das Datums- und Zeitformat der koordinierten Weltzeit (UTC) verwendet.