Dateien in ODM importieren
Die Option zum Import von Dateien in ODM verbessert die Dokumentverwaltung. Damit ist der Anwender in der Lage, Dateien aus einem Altsystem in Objektdatenverwaltung zu importieren. Sie können alle importierten Dateien mit einem einzigen Dokument in ODM verknüpfen, oder jede Datei einzeln mit einem separaten Dokument. Zusätzlich können Sie ODM-Dokumente mit ERP-Objekten wie Service-Auftrag, Bestellung, Konstruktionsartikel etc. verknüpfen.
Anwender können die Dateien in die folgenden Verzeichnisarten importieren:
- Arbeitsverzeichnis: Anwender können häufig bearbeitete Dateien in das Arbeitsverzeichnis importieren.
- Bibliotheksverzeichnis: Anwender können Dateien mit eingeschränkten Zugriffsmöglichkeiten in das Bibliotheksverzeichnis importieren. Wenn mehrere Bibliotheksverzeichnisse mit einer Bibliothek verknüpft sind, werden die importierten Dateien in alle Verzeichnisse kopiert. Beim Import von Dateien in ein Bibliotheksverzeichnis wird der Status der Dokumentversion auf Freigegeben gesetzt.
Vorbedingungen für den Import von Dateien in ODM
- Installieren Sie den ODM Vault-Client, um Dateien aus einem entfernten System zu importieren oder dorthin zu übertragen. In diesem Fall muss das Programm für den Datei-Bibliotheksserver im entsprechenden System ausgeführt werden.
- Erstellen Sie im Programm Mitarbeiter - Allgemein (tccom0101m000) einen Mitarbeiter, der das Programm Dateien in ODM importieren (dmdoc7100m000) ausführen soll.
- Erstellen Sie im Programm Rollen (tcppl0160m000) eine Rolle für den Mitarbeiter.
- Verknüpfen Sie die erstellte Rolle im Programm Rollen pro Mitarbeiter (tcppl0170m000) mit dem Mitarbeiter.
- Weisen Sie der Rolle im Programm Rollenzuordnungen (dmcom0135m000) die erforderlichen Maßnahmen zu.
Sie können Dateien unter den folgenden Bedingungen importieren:
- Die Dokumente, mit denen die importierten Dateien verknüpft werden, müssen Schnelldokumente sein. Sie müssen dazu das Kontrollkästchen Schnelle Genehmigung im Programm Dokumente (dmdoc1510m000) markieren. Im Zuge der schnellen Genehmigung wird das Dokument direkt freigegeben.
- Die ausgewählte Dokumentversion muss den Status In Bearbeitung aufweisen.
Import von Dateien - Ablauf
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Dateien zu importieren:
- Rufen Sie das Programm Dateien in ODM importieren (dmcom7100m000) auf, um die Dateien aus Altsystemen in das Paket Objektdatenverwaltung zu importieren.
- Geben Sie den Rechner an, der als Host-Rechner verwendet wird. Die zu importierenden Dateien befinden sich auf diesem Rechner. Klicken Sie auf den Zoom-Pfeil, um den Host-Rechner im Programm Host-Rechner (dmdoc5500m000) auszuwählen. Sie können einen Rechner als Entfernter Host oder als Lokaler Host festlegen.
- Wenn das Kontrollkästchen Lokaler Host markiert ist, ist das Feld Host-Rechner nicht aktiv. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Lokaler Host", um den Rechner als lokalen Host-Rechner festzulegen.
- Lokaler Host: Wenn die zu importierenden Dateien auf dem Rechner gespeichert sind, auf dem das Programm Dateien in ODM importieren (dmdoc7100m000) ausgeführt wird, muss der Rechner als lokaler Host-Rechner festgelegt werden.
- Entfernter Host: Wenn die zu importierenden Dateien auf einem anderen Rechner im Netzwerk gespeichert sind, muss der Rechner als entfernter Host-Rechner festgelegt werden.
- Geben Sie bei einem entfernten oder einem lokalen Host-Rechner den Dateipfad für das Verzeichnis an, in dem die zu importierenden Dateien gespeichert sind.
- Wenn Sie alle Dateien im Verzeichnis importieren möchten, müssen Sie das Kontrollkästchen Alle Dateien markieren. Sie können auch die zu importierenden Dateien auswählen. Hinweis: Bei einem entfernten Host-Rechner ist dies jedoch nicht möglich.
- Geben Sie den Namen der Dateien ein, oder wählen Sie bei einem entfernten Host-Rechner die gewünschten Dateien über die Option "Objekt-Browser" aus.
- Wählen Sie die Verküpfungsart zwischen Datei und Dokument aus. Es gibt die folgenden Optionen:
- Viele-zu-eins: Die ausgewählten Dateien werden mit einem einzigen Dokument verknüpft. Sie können das Dokument im Feld Dokument nur angeben oder aus dem Programm Dokumente (dmdoc1510m000) auswählen, wenn als Verknüpfungsart zwischen der importierten Datei und dem Dokument Viele zu eins ausgewählt wurde.
- Eins-zu-eins: Alle für den Import ausgewählten Dateien werden jeweils mit einem einzelnen Dokument verknüpft. Das System generiert automatisch ein Dokument, mit dem die entsprechenden importierten Dateien verknüpft werden. Bei dieser Verknüpfungsart ist das Feld "Dokument" nicht aktiv.
- Verwenden Sie das Programm Bibliotheken (dmsys0540m000), um eine Bibliothek zu erstellen und das Bibliotheksverzeichnis mit der Bibliothek zu verknüpfen. Je nach Anforderungen können Sie ein primäres und mehrere sekundäre Bibliotheksverzeichnisse erstellen, die mit einer Bibliothek verknüpft werden. Hinweis: Wenn die Bibliothek für ein vorhandenes Dokument, das mit der importierten Datei verknüpft werden soll, sich von der Bibliothek im Feld Bibliothek unterscheidet, hat die Bibliothek des ausgewählten Dokuments Priorität. LN gibt eine Meldung zur Bestätigung aus, bevor der Wert im Feld Bibliothek geändert wird.
- Wählen Sie die Verzeichnisart aus. Es gibt zwei Optionen:
- Arbeitsverzeichnis
- Bibliotheksverzeichnis
- Wenn Sie die Option "Arbeitsverzeichnis" auswählen, werden die Dateien in das angegebene Arbeitsverzeichnis importiert und können bearbeitet werden. Die Dateien erhalten den Status Ausgescheckt, das verknüpfte Dokument den Status In Bearbeitung. Wenn Sie die Option "Bibliotheksverzeichnis" auswählen, werden die Dateien dorthin importiert, und es besteht nur eingeschränkter Zugriff. Die Dateien erhalten den Status Eingecheckt, das verknüpfte Dokument den Status "Freigegeben". Das Feld Arbeitsverzeichnis ist nicht aktiv, wenn Sie im Feld Verzeichnisart die Option "Bibliotheksverzeichnis" auswählen.
- Wählen Sie die Dokumentart aus dem Programm Dokumentarten (dmdoc2510m000) aus. Die ausgewählte Dokumentart wird allen Dokumenten zugewiesen, mit denen die importierten Dateien verknüpft sind.
- Klicken Sie auf den Zoom-Pfeil, um ein Dokument im Programm Dokumente (dmdoc1510m000) auszuwählen. Hinweis: Wenn die Dokumentart des für die Verknüpfung mit den importierten Dateien ausgewählten Dokuments nicht identisch ist mit dem Wert im Feld Dokumentart, hat die Dokumentart des ausgewählten Dokuments Priorität. LN gibt eine Meldung zur Bestätung aus, bevor der Wert im Feld Dokumentart geändert wird. Hinweis: Die ausgewählten Dokumente müssen Schnelldokumente sein. Hinweis: Wenn die Dokumentart des im Feld "Dokument" ausgewählten Dokuments und die Art im Feld Dokumentart identisch sind, ist das Feld Dokumentart nicht aktiv.
- Wenn das ausgewählte Dokument nur über eine Version verfügt, wird die Versions-ID im Feld Dokumentversion angezeigt. Wenn Anwender eine Version manuell eingeben und für das Dokument mehrere Versionen vorhanden sind, zeigt LN eine Warnmeldung an, und der Anwender kann die gewünschte Version auswählen.
- Wählen Sie ein Objekt aus dem Programm Objekt (dmsys1511m000) aus, um das Dokument mit dem angegebenen Objekt zu verknüpfen.
- Markieren Sie das Kontrollkästchen Fehlerbericht drucken, um einen Bericht mit eventuell auftretenden Fehlern zu drucken.
- Klicken Sie auf die Option , um den Importvorgang auszuführen.
Objekt
Ausgehend von dem Objekt, das Sie im Feld Objekt im Register Dateien importieren im Programm Dateien in ODM importieren (dmdoc7100m000) angegeben haben, können Sie die Objektwerte auswählen, die mit dem Dokument verknüpft werden sollen. Beispiel: Wenn Sie das Objekt EITEM_REV (K-Artikelversion) auswählen, werden im Register Daten Verknüpfte Objekte die Felder "Konstruktionsartikel" und "Konstruktionsartikelversion" angezeigt.
Im ersten Feld können Sie einen Wert eingeben. Mit dem Zoom-Pfeil können Sie den Wert auswählen. In die zuvor nicht aktiven Felder werden ausgehend von dem Wert, den Sie im ersten Feld ausgewählt haben, Daten eingegeben.
Arten der Dateiübertragung
Die Funktionalität der folgenden Felder bleibt für alle Arten der Dateiübertragung unverändert:
- Kontrollkästchen Alle Dateien
- Verknüpfungsart
- Viele-zu-eins
- Eins-zu-eins
- Objekt
- Objektwert auf der Registerkarte Daten Verknüpfte Objekte
Folgende Arten der Dateiübertragung von einem Altsystem in das Paket LN ODM sind möglich:
- Von entferntem Host in entfernte Datei-Bibliothek: Wenn sich das Ausgangsverzeichnis, aus dem die Dateien importiert werden, auf einem entfernten System befindet und das Zielverzeichnis das Bibliotheksverzeichnis in einem entfernten System ist, wird der Status des Dokuments, mit dem die Dateien verknüpft werden, in Freigegeben geändert, der Status der Dateien in Einchecken. Wenn Sie das Feld "Verknüpfungsart Datei/Dokument" auf die Option "Viele-zu-eins" setzen, können Sie die Dokumentart und das Dokument auswählen. Alle importierten Dateien werden mit einem einzigen Dokument verknüpft. Wenn Sie die Option "Eins-zu-eins" auswählen, wird jede importierte Datei mit einem neuen Dokument verknüpft und Sie können kein Dokument angegeben. Die Dokument-IDs werden dann automatisch vom System generiert.
- Von entferntem Host in entferntes Arbeitsverzeichnis: Wenn sich das Ausgangsverzeichnis, aus dem die Dateien importiert werden, auf einem entfernten System befindet und das Zielverzeichnis das Arbeitsverzeichnis in einem entfernten System ist, wird der Status des Dokuments, mit dem die Dateien verknüpft werden, in In Bearbeitung geändert, der Status der Dateien in Auschecken. Sie müssen das Kontrollkästchen markieren, um alle im Arbeitsverzeichnis gespeicherten Dateien zu importieren. Wenn das Kontrollkästchen Alle Dateien nicht markiert ist, können Sie die Namen der Dateien angeben, die Sie importieren möchten.
- Von lokalem Host in entfernte Datei-Bibliothek: Wenn sich das Ausgangsverzeichnis, aus dem die Dateien importiert werden, auf einem lokalen System befindet und das Zielverzeichnis das Bibliotheksverzeichnis in einem entfernten System ist, wird der Status des Dokuments, mit dem die Dateien verknüpft werden, in Freigegeben geändert, der Status der Dateien in Einchecken. Sie können ein Objekt auswählen, das mit dem Dokument verknüpft werden soll. Außerdem können Sie im Register Daten Verknüpfte Objekte einen Objektwert auswählen, mit dem Sie das Dokument verknüpfen möchten.
- Von lokalem Host in entferntes Arbeitsverzeichnis: Wenn sich das Ausgangsverzeichnis, aus dem die Dateien importiert werden, auf einem lokalen System befindet und das Zielverzeichnis das Arbeitsverzeichnis in einem entfernten System ist, wird der Status des Dokuments, mit dem die Dateien verknüpft werden, in In Bearbeitung geändert, der Status der Dateien in Auschecken.
- Von lokalem Host in ERP-Server (Arbeitsverzeichnis): Wenn sich das Ausgangsverzeichnis, aus dem die Dateien importiert werden, auf einem lokalen System befindet und das Zielverzeichnis das Arbeitsverzeichnis in einem ERP-System ist, wird der Status des Dokuments, mit dem die Dateien verknüpft werden, in In Bearbeitung geändert, der Status der Dateien in Auschecken.
- Von entferntem Host in lokales Arbeitsverzeichnis: Wenn sich das Ausgangsverzeichnis, aus dem die Dateien importiert werden, auf einem entfernten System befindet und das Zielverzeichnis das Arbeitsverzeichnis in einem lokalen System ist, wird der Status des Dokuments, mit dem die Dateien verknüpft werden, in In Bearbeitung geändert, der Status der Dateien in Auschecken.