Lieferaufträge mit Bedarfszuordnung

Bei unzureichendem Bestand können Lieferaufträge erstellt und mit Bedarfszuordnung dem Bedarfsauftrag zugeordnet werden, der den reservierten Bestand anfordert. Dies bedeutet, dass dem Lieferauftrag dieselbe Spezifikation wie der Bedarfsauftrag zugeordnet wird. Für die Lieferaufträge werden reservierte geplante Bestandsbuchungen erstellt, die die Spezifikationen enthalten.

Lieferaufträge für Bedarfsaufträge werden generiert oder manuell aus den folgenden Herkünften angelegt:

  • Auftragsplanung wird in Unternehmensplanung ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Auftragsplanung, ein Überblick.
  • Verkaufs(Bedarfs-)aufträge oder Abrufe im Paket Verkauf.

Lieferaufträge mit Bedarfszuordnung in Einkauf und Verkauf

Die folgenden Lieferaufträge können generiert werden:

  • Bestellungen im Programm Bestellungen generieren (tdsls4241m000).
  • Produktionsaufträge im Programm Produktionsaufträge generieren (tdsls4243m000)
  • Umlagerungsaufträge im Programm Umlagerungsauftrag für VK-Auftrag (tdsls4242s000).

Lieferaufträge können Sie im Programm VK-Auftragspositionen (tdsls4101m000) oder im Programm Geplante Lieferpositionen VK-Auftrag (tdsls4101m100) wie folgt erstellen:

  • Manuell über das Menü "Bestandsunterdeckung"

    Wenn es auf der Auftragsposition zu einer Bestandsunterdeckung kommt, wird das Programm Bestandsunterdeckung - Menü (tdsls4830s000) gestartet. Wählen Sie Bestellung generieren, Produktionsauftrag generieren oder Umlagerungsauftrag generieren aus, um einen Lieferauftrag im entsprechenden Programm zu erstellen.
  • Manuell über das Menü Zusatzoptionen

    Wenn es für die Auftragsposition zu einer Bestandsunterdeckung kommt, können Sie im Menü Zusatzoptionen auf Bestellung generieren, Produktionsauftrag generieren oder Umlagerungsauftrag generieren klicken, um einen Lieferauftrag im entsprechenden Programm erstellen.
  • Automatisch bei der Eingabe einer VK-Auftragsposition

    Wenn es zu einer Bestandsunterdeckung kommt, wird automatisch ein Lieferauftrag generiert, wenn das entsprechende Programm im Programm VK-Auftragsart (tdsls0694m000) als automatische Aktivität mit der Auftragsart verknüpft ist.
Hinweis
  • Das Programm Bestandsunterdeckung - Menü (tdsls4830s000), das für einen manuell eingegebenen Verkaufsauftrag geöffnet werden kann, wird nur gestartet, wenn die Gesamtmenge des reservierten Bestands und/oder der Lieferaufträge mit Bedarfszuordnung unter der Auftragsmenge für die VK-Auftragsposition liegt.
  • Während der Stücklistenauflösung des Produktionsauftrags kann LN die Bedarfszuordnung für Aufträge, je nach Einstellung des Feldes Bedarfszuordnung übernehmen im Programm Stückliste (tibom1110m000), an Komponenten weitergeben.

Lieferaufträge mit Bedarfszuordnung in Lagerwirtschaft

Lieferaufträge werden generiert oder manuell erstellt, wenn nicht ausreichend reservierter oder nicht reservierter Bestand für die Erfüllung des Bedarfsauftrags zur Verfügung steht. Wenn für den Bedarfsauftrag ein Lieferauftrag generiert wird, wird für den Lieferauftrag auch eine Spezifikation generiert. Diese Spezifikation hat die gleichen Eigenschaften wie die Spezifikation des Bedarfsauftrags.

Wenn für den Bedarfsauftrag während der Lagerverarbeitung Auslagerungsauftrags-, Auslagerungsvorschlags- oder Sendungspositionen usw. erstellt werden, werden für diese Positionen Spezifikationen generiert. Diese Spezifikationen erhalten die Spezifikationsmerkmale des Bedarfsauftrags.

Ebenso werden die Eigenschaften der Spezifikationen des Lieferauftrags an die Spezifikationen übergeben, die für die Einlagerungspositionen, Wareneingangspositionen, Prüfpositionen oder Ladeeinheiten generiert werden.

Die Parametereinstellungen in Lagerwirtschaft geben vor, ob:

  • ob Artikel, die über Lieferaufträge empfangen werden, im Bestand über Ladeeinheiten identifizierbar sein sollen, die bei Bestätigung des Wareneingangs für die Wareneingangsposition auf dem Lieferauftrag generiert werden. Diese Ladeeinheiten erhalten Spezifikationen mit Merkmalen, die mit denen des Lieferauftrags übereinstimmen.
  • bestimmte Ladeeinheiten oder anonymer reservierter Bestand beim Generieren eines Auslagerungsvorschlags für den Bedarfsauftrag entnommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ebenen für die Bestandsreservierung. LN entnimmt Bestand, dessen Spezifikationseigenschaften denen der Auslagerungspositionen des Bedarfsauftrags entsprechen.
  • Sie nicht zugewiesenen Bestand oder Bestand aus einer abweichenden Spezifikation vorschlagen können, um die fehlende Menge zu kompensieren, wenn für eine bestimmte Spezifikation nicht ausreichend Bestand für die Entnahme zur Verfügung steht. Ob dies zulässig ist, wird über die Kontrollkästchen Nicht reservierten Bestand vorschlagen und Bedarfszuordnung der Auslagerungsposition ist verbindlich im Programm Einstellungen für Lagerwirtschaft nach Standort (whwmd2101m000) festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Reservierter oder nicht reservierter Bestand im Auslagerungsprozess.

Lieferaufträge mit Bedarfszuordnung bei Bestellungen und Abrufen

Eine Bestellung bzw. ein EK-Lieferabruf ist eine Quelle für die Lieferung von Artikeln. Einkaufsartikel können durch eine Spezifikation einem reservierten Bedarf mit Bedarfszuordnung zugeordnet werden. Während des Wareneingangs werden die Merkmale der Spezifikation in den Bestandsdatensatz kopiert, der diesen Bestand für den betreffenden Bedarf reserviert.

BestellungenEine Bestellposition kann mit einer Bedarfszuordnung verknüpft werden, wenn sie aus den folgenden Herkünften generiert wird:

  • Electronic Data Interchange (EDI)

    Die Bestellposition und die zugehörigen Spezifikationsdaten werden über elektronischen Datenaustausch (EDI) übermittelt, wenn das Kontrollkästchen Lieferplanung durch Lieferanten im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000) markiert ist. Folglich bestimmt das Feld Bedarfszuordnungsart im Programm Bedingungen für Bedarfszuordnung (tctrm1165m000) die Darstellung der Spezifikation auf der Bestellposition.
  • Verkauf

    Die Bestellung wird im Programm Bestellungen generieren (tdsls4241m000) generiert. Wenn eine Spezifikation mit dem VK-Auftrag verknüpft und das Kontrollkästchen Lieferplanung durch Lieferanten im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000) nicht markiert ist, wird die Spezifikation des VK-Auftrags in die Bestellposition kopiert.
  • Unternehmensplanung (EP)

    Die Bestellung wird aus dem Programm Auftragsplanung übertragen (cppat1210m000) generiert. Wenn eine Spezifikation mit einem Auftragsvorschlag verknüpft und das Kontrollkästchen Lieferplanung durch Lieferanten im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000) nicht markiert ist, wird die Spezifikation des Auftragsvorschlags in die Bestellposition kopiert.
  • Lageraktivitäten (INH)

    Die Bestellung wird aus dem Programm Aufträge generieren (Zeitabhängiger Meldebestand) (whinh2201m000) generiert. Wenn eine Spezifikation mit einer geplanten Bestandsbuchung verknüpft und das Kontrollkästchen Lieferplanung durch Lieferanten im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000) nicht markiert ist, wird die Spezifikation der geplanten Bestandsbuchung in die Bestellposition kopiert.
  • Lagereingang

    Die Bestellposition wird automatisch für einen nicht erwarteten Wareneingang generiert. Die Spezifikation wird vom Wareneingang nach Lagerwirtschaft kopiert.
  • Werkstatt

    Die Bestellung (für Fremdbearbeitung) wird über das Programm Einkaufsdokumente für Fremdbearbeitung generieren (tisfc2250m000) für einen fremdvergebenen Arbeitsgang auf einem Produktionsauftrag erstellt. Die Spezifikation wird aus dem Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) in Fertigung in das Programm Bestellung - Materiallieferpositionen (tdpur4116m000) in Einkauf kopiert.
  • Fremdleistungen - Bestellung

    Die Bestellung (für Fremdbearbeitung) wird über das Programm Lieferungsaufträge für Fremdleistungen generieren (tdpur4216m000) für ein System mit Holprinzip (einzeln) erstellt. Die Spezifikation aus dem Programm Bestellung - Materiallieferpositionen (tdpur4116m000) wird in die Bestellposition kopiert.
  • Manuell

    Für manuell eingegebene Bestellungen können Sie eine Spezifikation nur in einem bestimmten Szenario mit Vendor Managed Inventory (VMI) und einem bestimmten Szenario mit Fremdbearbeitung erstellen.

    Bevor Sie für diese Szenarien manuell eine Bestellung eingeben können, müssen Sie folgende Kontrollkästchen markieren:

    • Lieferplanung durch Lieferanten im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000)
    • Bedarfszuordnung erforderlich im Programm Bedingungen für Bedarfszuordnung (tctrm1165m000)

    Beide Szenarien erfordern bestimmte Einstellungen, bevor Sie Bestellungen manuell eingeben können:

    • VMI-Szenario

      In der Bestellposition muss das Feld Zahlung Bezahlung bei Erhalt oder Bezahlung bei Verwendung lauten.
    • Im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000) muss das Kontrollkästchen Referenz an Lieferanten senden markiert sein.
    • Im Programm Bedingungen für Bedarfszuordnung (tctrm1165m000) muss Bedarfszuordnungsart Auf Basis der internen Referenz lauten.
    • Fremdbearbeitungsszenario

      In der Bestellposition muss das Feld Zahlung den Wert Keine Zahlung haben.
    • Im Programm Bedingungen für Bedarfszuordnung (tctrm1165m000) muss das Feld Bedarfszuordnungsart den Wert Kundenbasiert oder Auf Basis der Kundenreferenz haben.
Hinweis

Wenn es sich bei der Bestellposition um eine Reklamationsauftragsposition handelt, wird die Spezifikation der ursprünglichen Bestellposition in die Reklamationsauftragsposition kopiert.

EK-LieferabrufeEine EK-Lieferabrufposition kann mit einer Bedarfszuordnung verknüpft werden, wenn sie aus den folgenden Herkünften generiert wird:

  • Lageraktivitäten (INH)

    Der EK-Lieferabruf wird aus dem Programm Aufträge generieren (Zeitabhängiger Meldebestand) (whinh2201m000) generiert. Wenn eine Spezifikation mit einer geplanten Bestandsbuchung verknüpft und das Kontrollkästchen Lieferplanung durch Lieferanten im Programm Planungsbedingungen (tctrm1135m000) nicht markiert ist, wird die Spezifikation der geplanten Bestandsbuchung in die EK-Lieferabrufposition kopiert.
  • Fremdleistungen - Bestellung

    Die EK-Lieferabrufposition (für Fremdbearbeitung) wird aus dem Programm Lieferungsaufträge für Fremdleistungen generieren (tdpur4216m000) für ein System der Art Holprinzip (einzeln) erstellt. Die Spezifikation aus dem Programm Bestellung - Materiallieferpositionen (tdpur4116m000) wird in die EK-Lieferabrufposition kopiert.
Hinweis

Für Abrufe nach dem Bringprinzip werden keine Spezifikationen verwendet.