If JavaScript is disabled, please continue to the
sitemap
.
Infor LN Unternehmensplanung – Anwenderhandbuch für die Auftragsplanung
Startseite
Zurück
Zurück
Weiter
Weiter
Suche
URL kopieren
PDF
Diese Seite drucken
Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.
Show the Table of Contents
Hide the Table of Contents
Informationen zu diesem Handbuch
Konzepte (Planung)
Unternehmensplanung
Unternehmensplanung - Übersicht
Konfigurieren von Unternehmensplanung
Hauptplanbasierte vs. auftragsbasierte Planung
Horizonte und Zeitfenster
Chargengrößen
Grundlegende Daten
Artikeldefinition in Unternehmensplanung
Planartikel in Unternehmensplanung
Produktfamilien in Unternehmensplanung
Projektbezogene Artikel im Paket Unternehmensplanung
Artikelauftragsdaten im Paket Unternehmensplanung
Einheitengültigkeit in Unternehmensplanung
Plancodes in Unternehmensplanung
Plancodes initialisieren, rollieren und aktualisieren
Verwendung eines rollierenden Plancodes
Löschen von Plancodes
Plancodeleistung
Kalender in Unternehmensplanung
Planungs-Cluster in Unternehmensplanung
Firmenübergreifende Planungs-Cluster
Ressourcen in Unternehmensplanung
VK-Lieferabrufe in Unternehmensplanung
Wiederbeschaffungszeiten und Planungshorizonte
Horizonte und Zeitfenster
Kumulierte Auftragslaufzeit und Planungshorizonte
Bestätigen von Auftragsvorschlägen auf der Basis der Durchlaufzeit
Berechnung der Produktionszeit in Unternehmensplanung
Berechnen der Wiederbeschaffungszeit
Kumulierte Produktionszeit
Nichtkritische kumulierte Produktionszeit
Versatzbildung für Durchlaufzeiten
Synchronisieren der Auftragshorizonte unterschiedlicher Stücklistenebenen
Definieren von Laufzeitbestandteilen
Zeiteinheiten
Planungsrahmen
Planungsfenster in auftragsbasierter und hauptplanbasierter Planung
B-Shells für die parallele Verarbeitung
Werkstattplanung in Unternehmensplanung
Einkaufsplanung in Unternehmensplanung
EK-Lieferabrufe und Unternehmensplanung
Beispiel: Berechnen von optimierten Auftragsparametern
Verdichtungsbeziehungen generieren
Verdichtungsbeziehungen verwalten
Auftragsplanung
Auftragsbasierte Planung - Überblick
Auftragsstatus in Unternehmensplanung
Auftragsvorschläge in Unternehmensplanung
Auftragsgruppen in Unternehmensplanung
Übersicht über die Grobplanung des Bedarfs
RRP-Lauf - Artikelauswahl
Generieren von Auftragsvorschlägen
RRP-Lauf - grundlegende Berechnung für einen Artikel
RRP-Lauf - erforderliches Bestandsniveau
B-Shells für die parallele Verarbeitung
Simulation für Periode (RRP-Lauf)
Net-Change-Datum vor Zeitfenster
Planungsreihenfolge und Phasennummern
Berechnen von Phasennummern für die auftragsbasierte Planung
Verrechnung der Prognosemenge ohne Artikel-Hauptplan
Beziehungen Material/Arbeitsplan
Fiktive Artikel als Komponenten von generellen Artikeln
Planen kundenspezifischer Artikel
Mögliche Fehler durch inkonsistente Wahl des Bestellsystems
Beispiel: Zuordnung von Lieferquellen in auftragsbasierter Planung
Beispiel: die kumulierte Auftragslaufzeit
Artikelauswahl bei der Auftragsplanung - Beispiele
Ermittlung des Bedarfsverursachers für Auftragsvorschläge
Durchsuchen der Bedarfsverursacherbeziehungen
Hauptplanung
Verwenden von Hauptplänen
Hauptplanung gegen unendlich
Aktualisieren von Hauptplänen
Aktualisieren von Warenflussdaten
Planeinheiten in Unternehmensplanung
Regeln für die Definition von Planeinheiten
Planperioden in Unternehmensplanung
Verwalten eines Artikel-Hauptplans
Planungsreihenfolge und Phasennummern
Verwalten eines Ressourcen-Hauptplans
Berechnen von Phasennummern für die hauptplanbasierte Planung
Neuberechnen von Phasennummern
Verteilen von Hauptplanmengen über Kalendertage
Generieren von kritischen Kapazitätsbedarfen
Generieren von kritischen Materialbedarfen
Generieren eines Bestandsplans
Hauptplan löschen
Verdichtete Planung
Verdichtete Planung
Planebenen und Produktfamilien
Verdichten von Channeln
Firmenübergreifende Verdichtung
Verdichtung von Planungsdaten
Auflösung von Planungsdaten
Regeln für Auflösung
Definieren einer Verdichtungsstruktur
Channel
Channel in Unternehmensplanung
Verwalten eines Channel-Hauptplans
Bedarfsprognose nach Channel
Perioden für den frei verfügbaren Bestand eines Channels
Kapazitätsauslastungsplanung
Kapazitätsauslastungsplanung
Kapazitätsauslastungsplanung - Planungsalgorithmus
Kapazitätsauslastungsplanung - grafisches Beispiel
Kapazitätsauslastungsplanung - Berechnung von Planungsprioritäten
Kapazitätsauslastungsplanung - detailliertes Beispiel
Kapazitätsauslastungsplanung - Vorwärts- und Rückwärtsplanung
Kapazitätsauslastungsplanung - Produktionsmengen vs. -werte
Kapazitätsauslastungsplanung - Planung gegen Beschränkungen
Planung ohne Iterationen - Beispiel
Planung mit Iterationen
Planung mit Iterationen - Beispiel
Ressourcenplanung
Überblick über Versorgungsstrategien
Versorgungsstrategie definieren
Lieferquellen
Lieferplanung
Auswahl von Lieferanten
Auswahl interner Lieferanten
Auswahl externer Lieferanten
Strategien für die Lieferkette
Lieferplanung mit Hilfe von hauptplanbasierter Planung
Planungsfenster in auftragsbasierter und hauptplanbasierter Planung
Suchen von Versorgungsstrategien
Berechnen von Wiederbeschaffungszeiten
Berechnen von Bestellmengen
Berechnen von Verteilungsauftragsmengen
Bedarfs- und Bestandsplanung
Beispiel für gewichteten Durchschnitt des negativen Bestandsniveaus
Bedarfsplanung
Bedarfsprognosen in Unternehmensplanung
Prognoseverfahren
Prognoseverfahren: Gleitender Durchschnitt
Prognoseverfahren: Exponenzielle Glättung
Prognoseverfahren: Polynomische Regression
Prognoseverfahren: Zeitreihenanalyse
Prognosefehler und saisonale Korrelation
Prognoseverteilung - Beispiel
Bedarfsprognose ohne Artikel-Hauptplan
Bedarfsprognose mit Artikel-Hauptplan
Verrechnung der Bedarfsprognose
Algorithmus für Bedarfsprognose
Erstellen der Bedarfsprognose
Hinzufügen von Mengen zu Kundenaufträgen
Prinzip der polynomischen Regression
Planungsanalyse
Daten in Diagramm Artikel/Channel anzeigen
Beispiel für gewichteten Durchschnitt des Bestandsniveaus
Überführung von Aufträgen in die Produktion
Auftragsvorschläge überführen
Überführen von Aufträgen in die Ausführungsebene
Auf Kapazitätsauslastung basierende Auftragsüberführung
Artikeldaten
Artikeldatenstruktur
Planungs-Cluster und geplante Artikel
Artikeldaten (Einkauf)
Artikelstrukturen
Bestandsplanung in Unternehmensplanung
Felder, die vom Parameter "Lange Artikelbezeichnung" betroffen sind
Vendor Managed Inventory (VMI)
Einrichten der Lieferantenprognose
Lieferplanung durch Lieferanten
Auswahl des VMI-Handelspartners
Bestimmen der VMI-Beziehung
Lieferplanung durch Lieferanten, Senden der Prognose
Bestätigte Lieferung (VMI)
Bestätigte Lieferart
Lieferant
Lieferplanung für den Kunden - Einrichtung
Durchführen einer Lieferplanung für Ihren Kunden - Vorgehensweise
Kunde
Lieferplanung durch Ihren Lieferanten - Einrichtung
Lieferplanung durch Lieferanten, Senden der Prognose
Prognose
Prognose (VMI)
Bestätigte Prognose und nicht bestätigte Prognose
Bestimmen der bestätigten Prognose
Einrichten einer bestätigten Prognose (Kundenseite)
Einrichten einer bestätigten Prognose (Lieferantenseite)
Festschreibungszeiträume für Prognosen
Berechnung von Festschreibungszeiträumen für Prognosen
Planungsverfahren
Planungsverfahren (VMI)
VMI-Planung auf Basis der bestätigten Lieferung
VMI-Planung auf Basis einer Prognose
VMI-Planung auf Basis von Bestandsniveaus
Ergänzungsverfahren
Ergänzungsverfahren (VMI)
Planung nach Gesamtprognose, Ergänzung nach bestätigter Prognose
Ergänzung auf Basis des Mindestbestands
Manuelle Ergänzung
Mindest- und Höchstbestand
Arbeiten mit Mindest- und Höchstbestand
Planung auf Basis gesicherter Produktionstage
Festlegen des Mindest- und Höchstbestandes
Glossar
Link in neuer Registerkarte öffnen
Link in neuem Fenster öffnen
Link in die Zwischenablage kopieren