Frei verfügbarer Bestand - Bearbeitung (cprrp4800m000)
Mit diesem Programm können Sie den frei verfügbaren Bestand und/oder den realisierbaren Bestand für das ausgewählte Planungs-Cluster überprüfen. Mit diesen Funktionen können Sie den verfügbaren Bestand von Endprodukten, die verfügbaren Unterbaugruppen und Komponenten und die verfügbare Kapazität prüfen, wobei die Ergebnisse für alle mit dem ausgewählten Planungs-Cluster verknüpften Standorte kumuliert werden.
So können Sie prüfen:
- wo und wann die Artikel verfügbar sind
- warum Artikel nicht verfügbar sind (zu einem bestimmten Zeitpunkt)
- ob die Artikel in anderen Planungs-Clustern verfügbar sind.
Wenn eine Bedarfszuordnung mit der VK-Auftragsposition verknüpft ist oder Sie Bedarfszuordnungsfelder manuell in dieses Programm eingeben, wird die Bedarfszuordnung bei der ATP-Prüfung berücksichtigt.
Felddaten
- Frei verfügbarer Bestand
-
- Plancode
-
Dieser Code kennzeichnet den Plancode für den Planartikel.
- Artikel
-
Der Planartikel, für den der frei verfügbare Bestand/die realisierbare Kapazität überprüft werden muss.
- Channel
-
Channel
- Produktvariante
-
Die Produktvariante, für die der frei verfügbare Bestand/die realisierbare Kapazität berechnet werden muss.
- Gültigkeitseinheit
-
Die Gültigkeitseinheit, für die der frei verfügbare Bestand/die realisierbare Kapazität berechnet werden muss.
- Auftragsdaten
-
- Firma
-
Die Firma, die den Artikel liefern soll.
- Planungs-Cluster
-
Planungs-Cluster
Der frei verfügbare Bestand wird pro Cluster berechnet, da die Planung auf Cluster-Ebene erfolgt.
Sie können den frei verfügbaren Bestand zwar auf Lagerebene berechnen, die Voreinstellung sieht jedoch vor, dass der frei verfügbare Bestand für beide Läger identisch ist, wenn Lager 1 und Lager 2 zum gleichen Cluster gehören.
- Auftragsstandort
-
Der Code des Standorts.
- Auftragslager
-
Das Lager, das den Artikel liefern soll.
- Menge
-
Die Auftragsmenge im VK-Auftrag oder im Angebot, angegeben in der Bestandseinheit.
- Liefertermin
-
Der Liefertermin, für den der frei verfügbare Bestand/die realisierbare Kapazität überprüft werden muss.
- Verfügbare Mindestmenge
-
Die Chargengröße, die das liefernde Lager liefern muss.
Beim Suchen überspringt LN Bestandspositionen, die die angegebene Chargengröße nicht erfüllen.
- Direktlieferung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das Lager für eine Direktlieferung ändern. Wenn das aus der Prüfung des frei verfügbaren Bestands/der realisierbaren Kapazität hervorgehende Lager nicht dem Lager entspricht, für das Sie die Prüfung durchgeführt haben, können Sie das Lager der VK-Auftragsposition/des Angebots ändern.
- Prüfart
-
- Familie
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie auch den frei verfügbaren Bestand des Familienartikels überprüfen, zu dem das Endprodukt gehört.
Beispiel
Der Artikel "Mountain Bike" gehört zur Produktfamilie "Fahrrad".
Wenn der frei verfügbare Bestand von Mountain Bikes überprüft werden muss, überprüft LN die verfügbare Menge des Artikels "Fahrrad".
- Kapazität
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Kapazität der kritischen Ressourcen / Abteilungen berücksichtigt, wenn Sie eine ATP-Prüfung für ein Endprodukt ausführen.
Hinweis- Diese Prüfung wird für Ressourcen in der Liste kritischer Kapazitäten durchgeführt, die als "kritisch für ATP" definiert sind.
- Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, ist die Schaltfläche deaktiviert.
- Komponente
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Verfügbarkeit kritischer Komponenten geprüft, wenn Sie eine ATP-Prüfung für ein Endprodukt ausführen.
Hinweis- Dabei werden nur Komponenten geprüft, die kritisch in ATP sind.
- Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, ist die Schaltfläche deaktiviert.
- Bei der CTP-Komponentenprüfung wird die Spezifikation unabhängig vom Wert im Feld Bedarfszuordnung übernehmen im Programm Werkstattmaterialliste (tibom3610m000) ignoriert. LN geht einfach davon aus, dass der gesamte frei verfügbare Bestand der Komponenten verfügbar ist.
- Channel
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird eine Prüfung des frei verfügbaren Bestands für Channel ausgeführt.
HinweisWenn das Kontrollkästchen Lieferabruf basiert auf Lagerkalender im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist, werden eventuell falsche Ergebnisse bei Prüfungen des frei verfügbaren Bestands ausgegeben.
Eine Menge des frei verfügbaren Bestands für Channel ist nur in einem bestimmten Zeitraum gültig. LN kann nicht verbrauchten frei verfügbaren Bestand für Channel nicht in die nächste Periode übernehmen. Wenn Sie das Kontrollkästchen Lieferabruf basiert auf Lagerkalender markieren, kann LN den geplanten Liefertermin in eine zukünftige Periode verschieben, die nicht genügend frei verfügbaren Bestand für Channel aufweist.
- Lieferdaten
-
- Firma für Wareneingang
-
Firma
Hinweis- Nur anwendbar, wenn die Funktionalität Mehrstandortstruktur nicht aktiv ist.
- Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Firmenübergreifende Verteilung im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist.
- Lager
-
Das liefernde Lager.
HinweisNur anwendbar, wenn die Funktionalität Mehrstandortstruktur nicht aktiv ist.
- Wo verfügbar
-
- Wo verfügbar
-
Das Planungs-Cluster, in dem die benötigte Menge an Komponenten verfügbar ist.
Neben der Prüfung der Verfügbarkeit im ausgewählten Planungs-Cluster kann Wo verfügbar verwendet werden, um mit folgender Option die Verfügbarkeit von Material in anderen Clustern zu überprüfen:
- Verfügbarkeit in allen Clustern überprüfen.
- Einen bestimmten Satz von Clustern prüfen, der mit einer bestimmten Verkaufsabteilung verbunden ist. Dieser Satz kann so eingerichtet werden, dass zuerst die nächstliegenden Cluster geprüft werden.
HinweisNur anwendbar, wenn die Funktionalität Mehrstandortstruktur aktiv ist.
- Auftragsart
-
Die Art der Abteilung, in der die benötigte Menge an Komponenten verfügbar ist.
Zulässige Werte
- VK-Abteilung
- Kundendienst
- Organisationsabteilung
-
Die ID der Abteilung.
- Priorität der Ausnahmemeldung
-
Die mit der angegebenen Organisationsabteilung verknüpften Cluster werden bis zur ausgewählten Priorität ausgewählt. Die Liste der Cluster pro Organisationsabteilung einschließlich Priorität wird im Programm ATP-Prioritäten (tcmcs0168m000) festgelegt.
- Optionen
-
- Lieferbeziehungen ignorieren
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, überprüft LN den frei verfügbaren Bestand von Artikeln mit dem gleichen allgemeinen Artikelcode. Diese Prüfung wird jedoch nicht für mehrere Firmen ausgeführt. So werden die in Unternehmensplanung definierten Lieferbeziehungen ignoriert. LN sucht in allen Lägern in der aktuellen Firma nach freiem Bestand.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, prüft LN bei mehreren Firmen den frei verfügbaren Bestand für den Artikel und alle zu liefernden Artikel. Die ATP-Prüfung umfasst alle Läger des Planartikels, für den kein Cluster erstellt wurde, sowie alle Läger, die durch eine Lieferbeziehung mit ihm verknüpft sind. So werden die in Unternehmensplanung definierten Lieferbeziehungen nicht ignoriert. Es werden nur Vorschläge für die Firmen/Läger gemacht, die eine gültige Lieferbeziehung zu dem Lager haben, in dem die Unterdeckung ermittelt wurde.
HinweisNur anwendbar, wenn die Funktionalität Mehrstandortstruktur nicht aktiv ist.
- CTP-Daten anzeigen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist,LN zeigt die CTP-Ausgabe in einem grafischen Browserfenster an.
- Auftragspositionen erstellen
-
Durch dieses Kontrollkästchen wird festgelegt, wie der EK-Feinabruf auf VK-Auftragsebene verarbeitet wird.
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden zusätzliche VK-Auftragspositionen im Programm VK-Auftragspositionen (tdsls4101m000) generiert.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, werden für die VK-Auftragsposition Lieferpositionen im Programm Geplante Lieferpositionen VK-Auftrag (tdsls4101m100) generiert.
Hinweis- Bei Artikeln, für die das Kontrollkästchen Anpassbar im Programm Artikel (tcibd0501m000) markiert ist, und generellen Artikeln, die noch angepasst werden müssen, wird dieses Kontrollkästchen deaktiviert und markiert. Der Grund dafür ist, dass ein vorgeschlagener (ATP) EK-Feinabruf für diese Artikel nur dann akzeptiert werden kann, wenn mehrere Auftragspositionen erstellt werden. Deshalb werden VK-Auftragspositionen mit unterschiedlichen Datumsangaben und/oder Lägern generiert.
- Für kundenspezifische Artikel kann ein EK-Feinabruf eingerichtet werden. Nachdem für die Positionen eine Produkt-/Projektstruktur im Programm (Projekt)struktur für VK-Aufträge generieren (tdsls4244m000) angelegt wurde, können daher VK-Auftrag-Lieferpositionen erstellt werden, die den EK-Feinabruf darstellen.
- Einheit ist verbindlich für Planung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die ausgewählte Planeinheit für die gesamte weitere Planung des Auftrags verbindlich.
- Spezifikation
-
- Kunde
-
Der Kunde, für den der Bestand, der diesen Bedarf decken kann, reserviert worden sein muss, oder für den der Auftrag, der diesen Bedarf decken kann, bedarfszugeordnet worden sein muss.
Wenn Sie hier einen Handelspartner eingeben, sucht LN nach Lieferungen, die für diesen Handelspartner reserviert oder bedarfszugeordnet wurden.
- Logistikobjektart
-
Die Auftragsart, für die der Bestand, der diesen Bedarf decken kann, reserviert worden sein muss oder für den Auftrag, der diesen Bedarf decken kann, bedarfszugeordnet worden sein muss, beispielsweise VK-Auftrag oder Service-Auftrag.
Wenn Sie hier eine Logistikobjektart und ein Logistikobjekt eingeben, sucht LN nach Lieferungen, die für dieses Logistikobjekt reserviert oder bedarfszugeordnet wurden.
HinweisDie folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:
- Logistikobjektart
- Logistikobjekt
- Logistikobjektreferenz
- Logistikobjekt
-
In diesem Feld wird der Auftrag beziehungsweise die Auftragsposition angegeben, für die der Bestand, der diesen Bedarf decken kann, reserviert worden sein muss oder für den der Auftrag, der diesen Bedarf decken kann, bedarfszugeordnet worden sein muss.
Wenn Sie hier eine Logistikobjektart und ein Logistikobjekt eingeben, sucht LN nach Lieferungen, die für dieses Logistikobjekt reserviert oder bedarfszugeordnet wurden.
HinweisDie folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:
- Logistikobjektart
- Logistikobjekt
- Logistikobjektreferenz
- Logistikobjektreferenz
-
Der Auftrags- oder Auftragspositionscode, dem der Auftragsvorschlag zugeordnet wurde.
- Referenz
-
In diesem Feld wird der Referenzcode angegeben, für den der Bestand, der diesen Bedarf decken kann, reserviert worden sein muss oder für den der Auftrag, der diesen Bedarf decken kann, bedarfszugeordnet worden sein muss.
Wenn Sie hier eine Referenz eingeben, sucht LN nach Lieferungen, die für diesen Referenzcode reserviert oder bedarfszugeordnet wurden.
LN kann dieses Feld auf zwei Arten nutzen:
- Wenn das Feld Kunde gefüllt ist, trägt LN im Feld Referenz einen von einem Kunden definierten Referenzcode ein.
- Wenn das Feld Handelspartner leer ist, trägt LN im Feld Referenz eine interne Referenz ein.
Anhand eines Referenzcodes können Sie eine Gruppe von Teilen verknüpfen, selbst wenn sie unterschiedlichen Arbeitsplänen unterliegen, wenn also beispielsweise einige Teile zu einem Fremdbearbeiter transportiert und später zurückgegeben werden.
- Nicht reservierten Bestand verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann Unternehmensplanung nicht reservierten Bestand verwenden, um den Bedarf zu decken. Unternehmensplanung verwendet zuerst den reservierten Bestand. Wenn der reservierte Bestand nicht ausreicht, verwendet Unternehmensplanung auch nicht reservierten Bestand.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, kann Unternehmensplanung nur den reservierten Bestand verwenden, um den Bedarf zu decken.
HinweisWenn die Lieferquelle für den Planartikel Wiederholfertigung lautet, kann dieses Feld nicht markiert werden.
- Projektzuordnung
-
- Projekt
-
PCS-Projekt
- Element
-
Der Code des Elements, das für Zwecke der Projektkostenzuordnung verwendet wird.
- Aktivität
-
Der Code der Aktivität, die für Zwecke der Projektkostenzuordnung verwendet wird.