Auftragsvorschlag (cprrp1600m000)

Mit diesem Programm verwalten Sie Auftragsvorschläge.

Hinweis

Im der Praxis weisen die meisten Auftragsvorschläge nur eine einzige Vorschlagsposition auf. Auftragsvorschläge, für die Sie unterschiedliche Gültigkeitseinheiten definiert haben, weisen mehrere Positionen auf.

Felddaten

Unterprogramm Wiederholfertigung
Plancode

Plancode

Wenn der Planstatus des Plancodes Abgeschlossen lautet, können Sie die mit diesem Plancode verknüpften Daten nicht mehr ändern.

Verwendeter Plancode

Dieses schreibgeschützte Feld gibt an, ob der ausgewählte Plancode der verwendete Plancode ist.

Auftragsart

Wählen Sie die Auftragsart aus, für die LN die Auftragsvorschläge für den angegebenen Plancode anzeigen soll.

Zulässige Werte

Produktionsauftrag

Produktionsaufträge - Funktionsübersicht

---

Wird im aktuellen Kontext nicht verwendet.

Prognose

Prognose

CTP-Reservierung

Realisierbarer Bestand

VK-Angebot

VK-Angebote

EK-Vertrag

EK-Vertrag

VK-Vertrag

VK-Vertrag

Lagerauftrag

Lagerauftrag

Service-Auftrag

Service-Auftrag

PRP-Bestellvorschlag

PRP-Lagerauftragsvorschlag
Bestellung

Bestellung

Zusammenstellungsauftrag

Lagerzusammenstellungsaufträge

Lagerumbuchung

Lagerumbuchung

Produktionsauftrag (PS)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

Verteilungsvorschlag

Verteilungsvorschlag

Bedarf Baugruppenteile

Produktionsauftrag (manuell)

Produktionsaufträge - Funktionsübersicht

Bestellung (manuell)

Bestellung

VK-Auftrag (manuell)

VK-Auftrag

Service-Auftrag (manuell)

Service-Auftrag

Lagerumbuchung (manuell)

Lagerumbuchung

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Werkstattauftrag

Produktionsvorschlag

Produktionsvorschlag

Anfrage

Anfrage

VK-Lieferabrufprognose
Arbeitsauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Fracht

Frachtauftrag

Bestand

Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Montageauftrag (Manuell)
Anforderung

Anforderung

Produktionsplan

Werkstattproduktionsplanung in der Unternehmensplanung

Bestellvorschlag

Bestellvorschlag

Einkaufsplan

Einkaufsplan

Inventurauftrag

Inventurauftrag

Korrekturauftrag

Korrekturauftrag

Neubewertungsauftrag

Neubewertung

Produktionsprogramm

Produktionsprogramm

Produktion (Kanban)
Projekt
Projekt (manuell)
EK-Lieferabruf

EK-Lieferabruf

Lagerumbuchung (Verteilung)

Umlagerungsauftrag

Intercompany-Handelsauftrag
Fremdbearbeitungsauftragsvorschlag
Fremdbearbeitungszeitplan
PCS-Projekt
Änderungsauftrag Reservierung

Änderungsauftrag für Reservierung

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

Bestandseigentümer Änderungsauftrag

Änderungsauftrag für Bestandseigentümer

Erwartete Lieferung
Bestätigte Lieferung
Prognose vom Kunden
Prognose an Lieferant
Lieferantentransfer (Einkauf)
Bestellvorschlag (WH)

Bestellvorschlag

Lieferantentransfer (Abruf)
Kundentransfer (Verkauf)
Kundentransfer (Abruf)
Kundentransfer (WH manuell)
Kundentransfer (manuell)
Montageauftrag
Kundentransfer (WH Distribution)
Geplante Kostenzuordnungsumbuchung
Kostenzuordnungsumbuchung
Projektvertrag
Kundenreklamation
Lieferantenreklamation
Geplante Leistungen - Service

Geplante Leistungen

Sperrbestand

Sperrbestand

Auftragsvorschlag

Die Nummer des Auftragsvorschlags.

Hinweis

Bei Auftragsart Verteilungsvorschlag wird in diesem Feld die Auftragsnummer aus der empfangenden Firma angezeigt.

Planartikel

Der bestellte Planartikel.

Allgemein
Auftragsvorschlag
Auftragsmenge

Die Summe der Auftragsmengen der Auftragsvorschlagspositionen.

Bestandseinheit

Die Bestandseinheit, in der die Menge angegeben wird.

Plancodestatus

Der Auftragsstatus des Auftragsvorschlags.

Zulässige Werte

Geplant

Sie können den Auftragsvorschlag noch manuell ändern.

Fest eingeplant

Wenn Sie das Feld "Planungsverfahren " auf "Vorwärts" gesetzt haben, ändert LN das Anfangsdatum oder die Auftragsmenge nicht mehr. Wenn Sie das Feld "Planungsverfahren " auf "Rückwärts" gesetzt haben, ändert LN das Enddatum oder die Auftragsmenge nicht mehr.

Sie können jedoch die Auftragsvorschlagspositionen noch ändern.

Bestätigt

Der Auftragsvorschlag wurde bestätigt. Wenn der Auftragsvorschlag zum verwendeten Plancode gehört, können Sie ihn nun in die Ausführungsebene überführen.

Freigabe

Legt fest, ob dieser Auftragsvorschlag in die Ausführungsebene umgebucht werden kann.

  • Freizugeben

    Der Auftrag kann in die Ausführungsebene umgebucht werden.
  • Nicht freizugeben

    Der Auftrag kann noch nicht in die Ausführungsebene umgebucht werden. Dieser Wert kann nur dann auftreten, wenn das Ergänzungsverfahren vom Planungsverfahren abweicht.

Standort

Standort

Auftragslager

Das Lager, in dem der Wareneingang für die Waren erfolgen soll.

Voreinstellung

Der Wert im Feld Auftragslager im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000).

Wenn Sie den Auftragsvorschlag überführen, wird diese Angabe an die Module Werkstatt bzw. Einkaufsüberwachung weitergegeben.

Stückliste

Die ID und die Version des Produktionsmodells, die für die Fertigung des Produkts für den Auftragsvorschlag verwendet werden.

Artikelarbeitsplan

Der Arbeitsplan des Artikels.

Der Standardarbeitsplan eines Artikels wird im Programm Artikelarbeitspläne (tirou1101m000) definiert. Er hängt auch vom Wert des Feldes Menge ab.

Arbeitsplan

Die Reihenfolge derjenigen Arbeitsgänge, die für die Herstellung eines Artikels durchgeführt werden müssen.

Hinweis

Eine Stückliste kann mit einem bestimmten Arbeitsplan verknüpft sein. Wenn dieses Feld leer ist, kann die Stückliste für jeden beliebigen Arbeitsplan verwendet werden.

Planung
Planungsverfahren

Das Berechnungsverfahren für das geplante Anfangs- und oder Enddatum.

Für einen Auftragsvorschlag, der bei einer Auftragssimulation generiert wurde, kann dieses Feld die folgenden Werte aufweisen:

  • Rückwärts

    Das berechnete Anfangsdatum basiert auf folgenden Werten:

    • Einem festgelegten Endtermin
    • Einer vom Arbeitsplan abgeleiteten Durchlaufzeit
  • Rückwärts, Laufzeit

    Das berechnete Anfangsdatum basiert auf folgenden Werten:

    • Einem festgelegten Endtermin
    • Einer festen Durchlaufzeit
  • Manuell geplante Auftragsvorschläge

    Wenn Sie einen Vorschlag manuell (neu) planen, können Sie einen der folgenden Werte auswählen:

  • Vorwärts

    LN berechnet den Endtermin auf der Grundlage folgender Daten:

    • Einem festgelegten Anfangstermin
    • Einer vom Arbeitsplan abgeleiteten Durchlaufzeit, oder einer festen Durchlaufzeit (abhängig vom Horizont für feste Durchlaufzeit)
  • Rückwärts

    LN berechnet den Anfangstermin auf der Grundlage folgender Daten:

    • Einem festgelegten Endtermin
    • Einer vom Arbeitsplan abgeleiteten Durchlaufzeit, oder einer festen Durchlaufzeit (abhängig vom Horizont für feste Durchlaufzeit)

Bedarfsdatum

Geplantes Bedarfsdatum

Gepl. Beginn am

Das Datum, an dem der Vorschlag begonnen werden soll.

Hinweis

Das geplante Anfangsdatum ist gleich dem Anfangsdatum der ersten Vorschlagsposition.

Gepl. Ende am

Das Datum, an dem der Vorschlag beendet werden soll.

Hinweis

Das geplante Enddatum ist gleich dem Enddatum der letzten Vorschlagsposition.

Daten
Rollen
Disponent

Disponent

Der Mitarbeiter, der den Vorschlag geplant hat.

Auftragsvorschlägegruppe

Die Auftragsgruppe des Auftragsvorschlags.

Arbeitsplangruppe

In diesem Feld können Sie dem Artikel eine Arbeitsplangruppe zuweisen.

Arbeitsplangruppen werden im Modul Werkstatt im Paket Fertigung zur Verwaltung der Kapazitätsauslastung verwendet.

Einkäufer

Einkäufer

Hinweis

Wenn der Parameter Einkäuferzuweisung in Bestellvorschlag zulassen markiert ist, kann dieses Feld bearbeitet werden.

Produktionsdisponent

Disponent Produktion

Der Mitarbeiter, der im Modul Werkstattfertigung (JSC) für den Artikel verantwortlich ist.

Der Produktionsdisponent kann auch als Kriterium bei der Auswahl von Vorschlägen für eine Auftragsgruppe im Programm Auftragsgruppe für Auftragsvorschläge erstellen (cppat3250m000) und für die Auswahl von Vorschlägen für die Überführung im Programm Auftragsplanung übertragen (cppat1210m000) verwendet werden.

Eigenschaften
Projekt (PCS)

PCS-Projekt

Baugruppe

Baugruppe

Änderungsdatum

Das Datum, an dem der Auftragsvorschlag erstellt oder geändert wurde.

Auftragsverteilung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt eine Auftragsverteilung vor.
Fremdbearbeitung für Arbeitsgang

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird mindestens ein Arbeitsgang des Bestellvorschlags fremdvergeben.

Geplant von Infor Planning

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt die gesamte Planung für den Auftrag durch Infor Planning.

Auftragsvorschlagstext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für den Auftragsvorschlag ein Text vorhanden. Wenn der Auftragsvorschlag weitergeleitet wird, wird der Text in den neuen Produktionsauftrag und die neue Bestellposition kopiert. Im Falle eines Verteilungsvorschlags wird der Text in den Text der Auslagerungsposition kopiert.

Hinweis
  • Für den Fremdbearbeitungsauftragsvorschlag wird der Text aus dem Fremdbearbeitungsmodell übernommen. Der Text für das Produktfremdbearbeitungsmodell wird in den Auftragsvorschlagstext kopiert.
  • Der Auftragsvorschlagstext wird in den Text der Bestellposition kopiert.
  • Für den Verteilungsvorschlag wird der Text aus der Lieferbeziehung übernommen. Der Text der Lieferbeziehung wird in den Auftragsvorschlagstext kopiert.
  • Der Auftragsvorschlagstext wird in den Text der Auslagerungsposition kopiert.

Ursprüngliche Zuordnung
Firma Bedarfsverursacher

Die empfangende Firma, die den Bedarf generiert hat, für den in diesem Auftragsvorschlag die Lieferung erstellt wird.

Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Firmenübergreifende Verteilung im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist.

Zugeordneter Auftrag

Der Auftrag, der den Bedarf verursacht hat, für den in diesem Auftragsvorschlag die Lieferung erstellt wird.

Hinweis

Wenn der Produktionsauftrag mehrere VK-Aufträge beliefert, wird nur der erste von der ursprünglichen Auftragszuordnung referenziert. Wenn Änderungen am Auftrag vorgenommen werden, wird die Auftragszuordnung nicht aktualisiert. Die in diesem Programm angezeigten Zuordnungen stimmen eventuell nicht mit dem Datum im Programm Bedarfsverursacher für Aufträge ermitteln (cprrp0740m000) überein.

Position Bedarfsverursacher

Die Position der Auftragsposition, die den Bedarf generiert hat, für den in diesem Auftragsvorschlag die Lieferung erstellt wird.

Folgenummer Bedarfsverursacher

Die Folgenummer der Auftragsposition, die den Bedarf generiert hat, für den in diesem Auftragsvorschlag die Lieferung erstellt wird.

Einkauf
Einkauf
Artikel - EK-Preis

Wenn der Artikel ein EK-Artikel ist, wird in diesem Feld der Einkaufspreis angezeigt, wie er im Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) definiert wurde.

Lieferant

Lieferant

Der Lieferant, der mit dem Bestellvorschlag verknüpft ist.

Warenversender

Warenversender

Spediteur

Spediteur

Anfordernder
Der Anfordernde.
Weitere Daten
Bestellung für Fremdbearbeitung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden der Auftrag oder Teile des Auftrags fremdvergeben.

Entnahmedatum Fremdbearbeiter

Das Datum, an dem der Auftrag fremdvergeben wurde.

Richtpreis
Richtpreis

Der Richtpreis, der aus der Bestellposition abgerufen wird.

Preisbuch

Das verwendete Preisbuch.

Logistikobjektart

Die Art des Auftrags, für den der Auftragsvorschlag fest reserviert wurde, also beispielsweise VK-Auftrag oder Service-Auftrag.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Zulässige Werte

Service (manuell)

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag (manuell)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

---

Verkauf (manuell)

Service-Auftrag

Service-Auftrag

Logistikobjekt

Der Auftrag beziehungsweise die Auftragsposition, für die der Auftragsvorschlag fest reserviert wurde.

Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Referenz

Ein Referenzcode, dem der Auftragsvorschlag bedarfszugeordnet wurde.

Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten nutzen:

  • Wenn das Feld Handelspartner gefüllt ist, trägt LN im Feld Referenz einen von einem Kunden definierten Referenzcode ein.
  • Wenn das Feld Handelspartner leer ist, trägt LN im Feld Referenz eine interne Referenz ein.

Verwenden Sie einen Referenzcode, um mehrere Teile zusammenzuhalten, obwohl sie unterschiedliche Arbeitspläne haben, z. B. einige der Teile an einen Fremdbearbeiter geliefert und später zurückgegeben werden.

Handelspartner

Der Kunde, für den der Auftragsvorschlag fest reserviert wurde.

Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab.

Weitere Daten
Bestellung für Fremdbearbeitung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird mindestens ein Arbeitsgang des Bestellvorschlags fremdvergeben.

Entnahmedatum Fremdbearbeiter

Das Datum, an dem der Auftrag fremdvergeben wurde.

Lieferung
Firma

Lieferfirma

Plancode

Die ID des Lieferszenarios.

Planartikel

Wenn es sich hierbei um einen Verteilungsvorschlag handelt, wird in diesem Feld der zu liefernde Artikel angezeigt.

Auftragslager

Das Lager, aus dem der Artikel geliefert wird.

Frachtauftrag

Frachtauftrag

Vom Kunden gestelltes Material
Ist vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, besteht der Artikelauftrag vollständig aus vom Kunden gestelltem Material.
Enthält vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Artikelauftragsposition vom Kunden gestelltes Material entweder in Form von Material, das der Kunde direkt geliefert hat, oder in Form von Unterbaugruppen, die vom Kunden geliefertes Material enthalten.