Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000)

Mit diesem Programm erhalten Sie einen zeitlich gestaffelten Überblick über Ihre Auftragsplanung. In dieser Übersicht werden zum einen Werte für Bedarf und Prognose aufgelistet, zum anderen geplante Wareneingänge (tatsächliche Aufträge) und geplante Lieferungen (Auftragsvorschläge). Markieren Sie das Feld Simulieren, um die oben angegebenen Werte zu ändern und zu prüfen, wie sich diese Änderungen auf den voraussichtlichen Bestand auswirken.

Die Auftragsmengen der Aufträge, die in eine Periode fallen, werden aufsummiert. Sie können einen der folgenden Sätze vordefinierter Periodenlängen auswählen: Anstatt eine Periode auszuwählen, können Sie auch eine detaillierte Übersicht anzeigen lassen, in der jeder Auftrag einzeln aufgeführt wird.

Wenn Sie die Option Firma wechseln auswählen, blenden Sie das Programm Firma wechseln (cpcom1200s000) ein. Dort können Sie zu einer anderen logistischen Firma wechseln.

Hinweis
  • Wenn Sie dieses Programm mit der Zoom-Option gestartet haben, können Sie Datensätze nur suchen und auswählen.
  • Der Horizont der zeitbezogenen Planungsübersicht ist identisch mit dem Planungshorizont, da ein Auftrag, der aus dem Artikel-Hauptplan in einen Auftragsvorschlag umgewandelt wird, sichtbar sein muss, bevor er freigegeben wird.
  • Wenn der Planartikel mit der Lieferquelle Wiederholfertigung einen Bedarf mit unterschiedlichen Projektzuordnungen (unterschiedlichen Kunden oder Standorten) umfasst, müssen Sie unterschiedliche Produktionsprogramme für die einzelnen Zuordnungen generieren.

Wenn Sie den Produktionsplan oder den Einkaufsplan im Programm Hauptplan in Auftragsvorschläge umwandeln (cprmp2240m000) in Auftragsvorschläge umwandeln, haben die daraus resultierenden Aufträge die Auftragsart Produktionsplan oder Einkaufsplan.

Felddaten

Plancode

Dieser Code gibt an, dass LN die zeitbezogene Planungsübersicht für den verwendeten Plancode anzeigt.

Planartikel

Planartikel

Projektzuordnung
Projekt

Der Code des Projekts.

Zulässige Werte

Projektzuordnung - Übersicht

Element

Der Code des Elements.

Zulässige Werte

Projektzuordnung - Übersicht

Aktivität

Der Code der Aktivität.

Zulässige Werte

Projektzuordnung - Übersicht

Horizonte
Auftragshorizont

Das Datum, an dem der Auftragshorizont endet.

Sie können den Auftragshorizont im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Planungshorizont

Das Datum, an dem der Planungshorizont endet.

Sie können den Planungshorizont im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Wenn Sie einen Plan in Auftragsvorschläge umwandeln, müssen die Vorschläge sichtbar sein, bevor Sie diese auf die Ausführungsebene überführen. Aus diesem Grund wird für die zeitbezogene Planungsübersicht der Planungshorizont verwendet. Wenn ein Artikel keinen Artikel-Hauptplan aufweist, ist der Planungshorizont identisch mit dem Auftragshorizont.

CTP-Horizont

Horizont für ATP/CTP

Planungsfenster

Das Datum, an dem das Planungsfenster endet.

Sie können das Planungsfenster im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Prognosefenster

Das Datum, an dem das Prognosefenster endet.

Sie können das Prognosefenster im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) festlegen.

Hinweis

Das Prognosefenster wird nur verwendet, wenn für den Artikel ein Artikel-Hauptplan verwaltet wird.

Net-Change-Datum Planung

Das Net-Change-Datum für die auftragsbasierte Planung (siehe Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000)).

Allgemein
Disponent

Disponent

Aktuelle Lieferquelle

Die aktuelle Lieferquelle für den Artikel.

Wenn Sie im Programm Lieferquelle mit Gültigkeitsdauer (tcibd0510m000) eine Position definiert haben, kann die aktuelle Lieferquelle zeitabhängig sein.

Vorhandener Bestand

Vorhandener Bestand

Herstellkosten

Herstellkosten

Hinweis

LN liest den Wert für dieses Feld aus dem Feld Standardkosten im Programm Artikel - Herstellkostenberechnung (ticpr0107m000) ein.

Übersicht
Datum

Enddatum und -zeitpunkt der Periode.

Die angezeigten Perioden werden durch Periodenlänge (angegeben im Feld Szenario) und Anfangsdatum des Plancodes definiert. Die erste angezeigte Periode beginnt mit dem Anfangsdatum des Plancodes. Die letzte angezeigte Periode wird durch den Planungshorizont festgelegt. Die Periode, in der der Planungshorizont liegt, ist die letzte angezeigte Periode.

Hinweis

Wenn Sie im Feld Szenario die Option Daten auswählen, wird als letzte Position der letzte Auftrag angezeigt, der in den Auftragshorizont fällt.

Simulieren

In diesem Feld können Sie zusätzlichen Bedarf oder zusätzliche Lieferungen für den ausgewählten Planartikel eingeben.

  • Zusätzliche Bedarfe können Sie durch die Eingabe einer negativen Menge simulieren.
  • Durch Eingabe einer positiven Menge können Sie zusätzlichen geplanten Wareneingang oder zusätzliche geplante Lieferungen simulieren.

Wenn Sie die Ergebnisse der Simulation anzeigen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Plancode initialisieren, rollieren und aktualisieren.

Hinweis

Bei der Simulation werden die Felder Voraussichtlicher Bestand und ATP aktualisiert.

Auftragsart

Die Auftragsart des betreffenden Auftrags.

Zulässige Werte

Produktionsauftrag

Produktionsaufträge - Funktionsübersicht

---

Wird im aktuellen Kontext nicht verwendet.

Prognose

Prognose

CTP-Reservierung

Realisierbarer Bestand

VK-Angebot

VK-Angebote

EK-Vertrag

EK-Vertrag

VK-Vertrag

VK-Vertrag

Lagerauftrag

Lagerauftrag

Service-Auftrag

Service-Auftrag

PRP-Bestellvorschlag

PRP-Lagerauftragsvorschlag
Bestellung

Bestellung

Zusammenstellungsauftrag

Lagerzusammenstellungsaufträge

Lagerumbuchung

Lagerumbuchung

Produktionsauftrag (PS)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

Verteilungsvorschlag

Verteilungsvorschlag

Bedarf Baugruppenteile

Produktionsauftrag (manuell)

Produktionsaufträge - Funktionsübersicht

Bestellung (manuell)

Bestellung

VK-Auftrag (manuell)

VK-Auftrag

Service-Auftrag (manuell)

Service-Auftrag

Lagerumbuchung (manuell)

Lagerumbuchung

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Werkstattauftrag

Produktionsvorschlag

Produktionsvorschlag

Anfrage

Anfrage

VK-Lieferabrufprognose
Arbeitsauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Fracht

Frachtauftrag

Bestand

Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Montageauftrag (Manuell)
Anforderung

Anforderung

Produktionsplan

Werkstattproduktionsplanung in der Unternehmensplanung

Bestellvorschlag

Bestellvorschlag

Einkaufsplan

Einkaufsplan

Inventurauftrag

Inventurauftrag

Korrekturauftrag

Korrekturauftrag

Neubewertungsauftrag

Neubewertung

Produktionsprogramm

Produktionsprogramm

Produktion (Kanban)
Projekt
Projekt (manuell)
EK-Lieferabruf

EK-Lieferabruf

Lagerumbuchung (Verteilung)

Umlagerungsauftrag

Intercompany-Handelsauftrag
Fremdbearbeitungsauftragsvorschlag
Fremdbearbeitungszeitplan
PCS-Projekt
Änderungsauftrag Reservierung

Änderungsauftrag für Reservierung

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

Bestandseigentümer Änderungsauftrag

Änderungsauftrag für Bestandseigentümer

Erwartete Lieferung
Bestätigte Lieferung
Prognose vom Kunden
Prognose an Lieferant
Lieferantentransfer (Einkauf)
Bestellvorschlag (WH)

Bestellvorschlag

Lieferantentransfer (Abruf)
Kundentransfer (Verkauf)
Kundentransfer (Abruf)
Kundentransfer (WH manuell)
Kundentransfer (manuell)
Montageauftrag
Kundentransfer (WH Distribution)
Geplante Kostenzuordnungsumbuchung
Kostenzuordnungsumbuchung
Projektvertrag
Kundenreklamation
Lieferantenreklamation
Geplante Leistungen - Service

Geplante Leistungen

Sperrbestand

Sperrbestand

Auftragsnummer

Dieses Feld enthält einen Wert, wenn Sie die Ansicht nach Daten auswählen, oder die Periode mit den geplanten Bestandsänderungen nur einen Auftrag enthält. Es zeigt die Auftragsnummer an.

Auftragsstatus

Auftragsstatus

Zulässige Werte

Erstellt

Der Anfangsstatus eines Produktionsauftrags. Es können noch sämtliche Daten des Produktionsauftrags geändert werden. Es wurde noch kein Material entnommen. Materialien können hinzugefügt oder entfernt und Mengen geändert werden.

Ändern

Der Produktionsauftrag kann genau so geändert werden, wie mit dem Status Erstellt. Wenn das Kontrollkästchen Versionskontrolle markiert ist, wird dieser Status einer neu erstellten Version eines Produktionsauftrags zugewiesen. Es ist möglich, Kalkulationen für diesen Produktionsauftrag anzupassen. Die bereits erfassten Ist-Zahlen werden mit der neuen Versionsnummer unter dem Produktionsauftrag gespeichert.

Hinweis

Nachdem Sie die erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie die Produktionsauftragsdokumente drucken und den Produktionsauftrag freigeben. Nachdem der neue Produktionsauftrag gedruckt oder freigegeben wurde, werden die kalkulierten Kosten erneut eingefroren.

Geplante

Der Produktionsauftrag erhält diesen Status, nachdem er in Infor SCM Scheduler geplant wurde. Dieser Status kann nur verwendet werden, wenn Infor SCM Scheduler Aktiv ist.

Gedruckt

Die Dokumente für den Produktionsauftrag wurden gedruckt. Wenn das Kontrollkästchen Auftragsdokumente drucken obligatorisch im Programm Parameter für Produktionsaufträge (tisfc0100s000) markiert ist, kann der Produktionsauftrag erst freigegeben werden, wenn die Auftragsdokumente gedruckt wurden. Das Kontrollkästchen Auftragsdokumente drucken obligatorisch gilt nicht für Wiederholartikel, denn für Wiederholartikel ist das Drucken von Auftragsdokumenten nie obligatorisch. Eine Erläuterung der verschiedenen Arten von Auftragsdokumenten finden Sie unter Inhalte von Auftragsdokumenten.

Hinweis

Nachdem die Produktionsauftragsdokumente gedruckt wurden, können die Kalkulationen für den Auftrag nicht mehr geändert werden.

Freigegeben

Wenn ein Produktionsauftrag an die Produktion freigegeben wird, wird Material für die Produktion an die Werkstatt ausgegeben und Stunden können gebucht werden. Folgende Aktionen sind immer noch möglich:

  • Korrigieren der Plandaten
  • Ändern des vorkalkulierten Materialbedarfs und der vorkalkulierten Bearbeitungskosten, so lange die Kostenkalkulationen nicht eingefroren wurden.

Produktionsaufträge können im Programm Produktionsaufträge freigeben (tisfc0204m000) freigegeben werden.

Aktiv

Die Arbeit für den Produktionsauftrag hat begonnen. Der Auftragsstatus wechselt zu Aktiv, wenn für den Produktionsauftrag eine AiU-Buchung stattfindet. Wenn der Status des Produktionsauftrags auf Aktiv steht, werden Stunden gebucht und Material entnommen. Die vorkalkulierten Kosten können nicht mehr geändert werden.

Produktion abgeschlossen

Der Auftrag wird fertiggemeldet. Wenn die Lagerwirtschaft den Einlagerungsvorgang für gefertigte Artikel, die in den Bestand geliefert werden müssen, abschließt, erhält die Produktion den Status Fertig.

Fertig

Der Auftrag wurde fertiggemeldet und alle fertigen Produkte wurden in den Bestand geliefert. Sie können für den Produktionsauftrag weiterhin Stunden erfassen und Material entnehmen. Sie können einen Auftrag in den folgenden Programmen fertigmelden:

  • Aufträge fertigmelden (tisfc0520m000)

    Mit diesem Programm melden Sie einen oder mehrere Aufträge vollständig oder teilweise fertig.
  • Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000)

    Mit diesem Programm melden Sie den letzten Arbeitsgang eines Auftrags fertig.
  • Arbeitsgänge nach Auftragsgruppe fertigmelden (tisfc0205m000)

    Mit diesem Programm melden Sie Aufträge nach Auftragsgruppe fertig.
  • Produktionsprogramme fertigmelden (tirpt1201m000) und Produktionsaufträge aus Produktionsprogrammen fertigmelden (tirpt1502m000)

    In diesen Programmen melden Sie Produktionsaufträge in Produktionsprogrammen für Wiederholartikel fertig.
Abgeschlossen

Die finanziellen Ergebnisse des Produktionsauftrags wurden berechnet. Bevor ein Produktionsauftrag abgeschlossen werden kann, müssen alle Materialien für den Auftrag entnommen und alle Stunden erfasst worden sein. Bestellungen für Fremdbearbeitung müssen verarbeitet worden sein. Nachdem ein Auftrag abgeschlossen wurde, können kein Material mehr entnommen und keine Stunden mehr gebucht werden, es sei denn, der Auftragsstatus wird zurückgesetzt. Produktionsaufträge können mit dem Programm Produktionsaufträge abschließen (ticst0201m000) abgeschlossen werden.

Archiviert

Die Daten des Produktionsauftrags wurden in das Archiv verschoben. Weitere Informationen finden Sie unter Archivieren von Produktionsaufträgen.

Bedarf

Der Bedarf für den Planartikel, angegeben als Anzahl der Artikel.

Hinweis

Wenn das Feld Szenario auf den Wert Daten gesetzt ist, können Sie auf der Registerkarte Daten in den Feldern Auftragsnummer und Auftragsart abfragen, woher der Bedarf stammt.

Lieferung

Die Summe der eingeplanten und geplanten Wareneingänge.

Voraussichtlicher Bestand

Voraussichtlicher Bestand

ATP

Der frei verfügbare Bestand (ATP) berechnet basierend auf dem Inhalt des Feldes Voraussichtlicher Bestand in diesem Programm.

Hinweis

Für die Berechnung des frei verfügbaren Bestands in diesem Programm werden folgende Aspekte nicht berücksichtigt:

  • Der Inhalt des Feldes Gesamter Bedarf bei der gesamten Berechnung. Der Prognoseinhalt kann zum Inhalt des Feldes Voraussichtlicher Bestand hinzuaddiert werden.
  • Der Wert des frei verfügbaren Bestands für eine bestimmte Periode im Artikelauftragsplan ist der Mindestwert in den Feldern Voraussichtlicher Bestand und Gesamter Bedarf für diese bestimmte Periode und alle folgenden Perioden.
  • Die Werte des frei verfügbaren Bestands im Artikelauftragsplan sind abhängig von der bereitgestellten Detailebene. Wenn der Artikelauftragsplan als Unterprogramm geöffnet wird, wirkt sich jede Änderung der Menge im Feld Voraussichtlicher Bestand auf den frei verfügbaren Bestand in den Perioden in der Vergangenheit aus, selbst wenn es sich um eine vorübergehende Änderung handelt.

In diesem Programm ist eine begrenzte Version des frei verfügbaren Bestands basierend auf den Daten im Feld Voraussichtlicher Bestand implementiert. Folgende Berechnungslogik wird angewendet:

  • Der frei verfügbare Bestand umfasst keine Prognosedaten. Diese Daten sind jedoch in den Mengen im Feld Voraussichtlicher Bestand enthalten.
  • Der Wert des frei verfügbaren Bestands einer bestimmten Periode im Artikelauftragsplan ist der Mindestwert im Feld Voraussichtlicher Bestand und die Prognose für diese bestimmte Periode und alle folgenden Perioden.

Die Werte des frei verfügbaren Bestands im Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) stimmen nicht immer mit den Mengen überein, die während der VK-Auftragserfassung berechnet oder vom Programm Frei verfügbarer Bestand - Bearbeitung (cprrp4800m000) gemeldet werden. Für die Differenzen kann es folgende Gründe geben:

  • Das Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) verwendet andere Perioden (tägliche Zeitabschnitte) als diejenigen, die für die Prüfung des frei verfügbaren Bestands definiert wurden.
  • Das Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) zeigt die kombinierten frei verfügbaren Bestände für den Artikel und seine Derivate.
  • Der Auftragshorizont weicht vom Horizont des frei verfügbaren Artikelbestands ab.
  • Das Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) wird verwendet, um zusätzliche Liefermengen zu simulieren, die in den Ergebnissen für den frei verfügbaren Bestand widergespiegelt werden.
  • Der Artikelauftragsplan, der im Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) definiert wurde, verwendet keine CTP-Optionen, die während der im Programm Frei verfügbarer Bestand - Bearbeitung (cprrp4800m000) durchgeführten Prüfung des frei verfügbaren Bestands verwendet werden.

Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Spezifikation

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt eine Spezifikation vor.

GültigkeitsEinheit

Die Nummer der Gültigkeitseinheit, die bei dieser Bestandsänderung betroffen ist.

Hinweis

Sie können Gültigkeitseinheiten im Programm Gültigkeitseinheiten (tcuef0502m000) definieren.

Anfang verborgen
Position

Abhängig von der Auftragsart zeigt LN die Nummer der Auftragsposition an.

Folge-Nr.

Die Position oder Unterteilung der Auftragsposition. Zum Beispiel eine Lieferposition einer Auftragsposition.

Geplante Lieferung

Die Anzahl der Planartikel, die aufgrund der Auftragsvorschläge als Wareneingang erwartet werden.

Die Anzahl der Artikel wird wie folgt angezeigt:

  • Pro Periode, wenn im Feld Szenario eine Periode angegeben wurde.
  • Pro Auftragsvorschlag, wenn das Feld Szenario auf den Wert Daten gesetzt wurde.

Die Auftragsvorschläge, für die eine Artikelanzahl angezeigt wird, können Sie im aktuellen Feld ändern.

Hinweis

LN liest die geplanten Lieferungen aus dem Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000) ein.

Eingeplante Wareneingänge

Die Anzahl der Artikel, die aufgrund der in die Ausführungsebene überführten Vorschläge als Wareneingang zu erwarten ist.

Überführte Aufträge sind beispielsweise folgende Objekte:

  • Produktionsauftrag
  • Bestellung
  • Lagerauftrag

Die Anzahl der Artikel wird wie folgt angezeigt:

  • Pro Periode, wenn im Feld Szenario eine Periode angegeben wurde.
  • Pro Auftrag, wenn das Feld Szenario auf den Wert Daten gesetzt wurde.
Hinweis
  • Sie können die überführten Aufträge in Unternehmensplanung nicht ändern.
  • LN liest die eingeplanten Wareneingänge aus dem Programm Artikel - Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000) ein.

Firma für Wareneingang

Firma

Eingangsartikel

Der eingehende Planartikel.

Lager

Das Lager, in dem der Wareneingang für die Artikel erfolgt, oder aus dem sie entnommen werden.

Handelspartner

Der Warenversender.

Hinweis

Wenn kein Warenversender gefunden wird, wird stattdessen der Lieferant angezeigt.

Lieferfirma

Lieferfirma

Hinweis
  • Dieses Feld enthält immer einen Wert. Bei einem Produktionsvorschlag oder Bestellvorschlag entspricht der Wert der aktuellen Firma.
  • Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Firmenübergreifende Verteilung im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist.
Lieferartikel

Der zu liefernde Planartikel.

Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Firmenübergreifende Verteilung im Programm Parameter Unternehmensplanung (cprpd0100m000) markiert ist.

Auftragsdatum

Das Datum, an dem der Auftrag gebucht wurde.

Auftragsmenge

Die Menge der Artikel im Auftrag.

Auftrag bestätigt am

Das Datum, an dem der Auftrag bestätigt wurde.

Bestätigte Menge

Die bestätigte Gesamtmenge der Artikel im Auftrag.

Bestätigung akzeptiert

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Auftragsplanung bestätigt.

Verteilungsposition

Die ID der Position.

Kunde

Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld der Kunde angegeben, für den diese Lieferung reserviert oder bedarfszugeordnet wurde. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld der Kunde angegeben, für den die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss.

Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab.

Warenempfänger

Der Warenempfänger, für den der Auftragsvorschlag fest reserviert wurde.

Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab.

Logistikobjekt

Wenn sich dieser Datensatz auf eine Lieferung bezieht, wird in diesem Feld der Auftrag oder die Auftragsposition angegeben, für den/die der Bestand reserviert beziehungsweise das Lieferobjekt bedarfszugeordnet wurde, also beispielsweise VK-Auftrag oder Service-Auftrag. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld der Auftrag beziehungsweise die Auftragsposition angegeben, für die die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss.

Anhand dieses Merkmals gleicht LN Lieferung und Bedarf ab.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjekt
  • Reserviert für Logistikobjektart
  • Logistikobjektreferenz

Referenzdatum

Wenn dieser Datensatz eine Lieferung umfasst, wird in diesem Feld der Referenzcode angegeben, für den der Bestand reserviert beziehungsweise das Lieferobjekt bedarfszugeordnet wurde. Wenn dieser Datensatz einen Bedarf umfasst, wird in diesem Feld der Referenzcode angegeben, für den die Lieferung, die diesen Bedarf decken kann, reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein muss.

  • LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.
  • LN verwendet das Feld Referenzdatum, um eine interne Referenz zu erfassen.
  • Verwenden Sie einen Referenzcode, um mehrere Teile zusammenzuhalten, obwohl sie unterschiedliche Arbeitspläne haben, z. B. einige der Teile an einen Fremdbearbeiter geliefert und später zurückgegeben werden.

Nicht reservierten Bestand verwenden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann nicht reservierter Bestand verwendet werden, um Bedarf zu decken. Unternehmensplanung verwendet zuerst den reservierten Bestand. Wenn der reservierte Bestand nicht ausreicht, verwendet Unternehmensplanung  auch nicht reservierten Bestand. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, kann Unternehmensplanung  nur den reservierten Bestand verwenden, um den Bedarf zu decken.

Optionslisten-ID

optionsliste - ID

Herkunft für Projektzuordnung

Die Herkunft der Projektzuordnung für den Produktionsvorschlag.

Zulässige Werte

Alternative Kostenzuweisung
---
Manuell
Oberste Bedarfsebene
Enthält vom Kunden gestelltes Material

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Artikelauftragsposition vom Kunden gestelltes Material entweder in Form von Material, das der Kunde direkt geliefert hat, oder in Form von Unterbaugruppen, die vom Kunden geliefertes Material enthalten.

Hinweis

Das Kennzeichen ist sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Vom Kunden gestelltes Material im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert wurde.

Ist vom Kunden gestelltes Material

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, besteht der Artikelauftrag vollständig aus vom Kunden gestelltem Material.

Hinweis

Das Kennzeichen ist sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Vom Kunden gestelltes Material im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert wurde.

Bedarf
Zunächst verborgen
Planungsgruppe

Planungsgruppe

Bestätigter Bedarf
Bestätigter Bedarf

Der bestätigte Bedarf für den Planartikel, angegeben als Anzahl der Artikel.

Voraussichtlicher Bestand (bestätigt)

Zeigt den Betrag des voraussichtlichen Bestands an, der bestätigt wurde.