Lieferstrategie (cprpd7120m000)
Mit diesem Programm definieren Sie Lieferstrategien.
Felddaten
- Plancode
-
Plancode
- Planebene
-
Planebene
Sie können Verteilungsplanung für Produktfamilien einsetzen, da jede Planebene über eigene Versorgungs- und Lieferregeln verfügt.
- Planungs-Cluster
-
Planungs-Cluster
- Artikelgruppe
-
Artikelgruppe
- Planartikel
-
Planartikel
Hinweis- Der Artikelcode ohne Planungs-Cluster-Segment, da dieses Segment nicht verwendet wird.
- Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird die Lieferstrategie auf Artikelgruppenebene oder Planungs-Cluster-Ebene definiert.
- Lieferart
-
Lieferart
Zulässige Werte
- Verteilung
-
Die Lieferstrategie gilt für interne Lieferanten. Die Lieferstrategie wird für die Generierung von Auftragsvorschlägen (SCH) verwendet.
- Einkauf
-
Die Lieferstrategie gilt für externe Lieferanten. Die Lieferstrategie wird für die Generierung von Bestellvorschlägen verwendet.
- Gültig ab
-
Gültigkeitsdatum
- Gültig bis
-
Gültig bis
- Prioritätsregel
-
Die Prioritätsregel bestimmt das Kriterium, nach dem LN einen (internen oder externen) Lieferanten im Vergleich zu anderen Lieferanten auswählt.
Zulässige Werte
- Priorität
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten oder Lieferbeziehungen mit der höchsten Priorität. Sie können die Priorität in den Programmen Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) und Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) festlegen.
- Geringste Kosten
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten oder Lieferbeziehungen mit den niedrigsten Kosten. Diese Kosten beinhalten Material-, Herstell- und Lieferkosten.
Diese Option steht nur bei der Lieferart Verteilung zur Verfügung.
- Geringste Transportzeit
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten mit der kürzesten Beschaffungszeit. LN verwendet zuerst die Lieferbeziehungen mit der kürzesten Wiederbeschaffungszeit.
Sie können die Lieferzeit im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) festlegen.
- Geringste Transport-AiU
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten mit dem niedrigsten AiU-Faktor. Der AiU-Faktor ist die Lieferzeit multipliziert mit den Artikelkosten.
Diese Option steht nur bei der Lieferart Verteilung zur Verfügung.
- Zuordnungsregel
-
Die Zuordnungsregel legt fest, wie LN die Bedarfe auf die verfügbaren Lieferanten mit gleicher Priorität aufteilt.
Zulässige Werte
- Prozentsatz
-
Im Feld Aufteilungsprozentsatz im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) wird die Menge festgelegt, die von einem Lieferanten bestellt wird. Im Feld Prozentsatz im Programm Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) wird die Menge festgelegt, die über eine Lieferbeziehung bestellt wird.
- Prozentsatz/Realisierbar
-
Die Menge basiert auf einem Prozentsatz mit möglichst hoher Realisierbarkeit.
- Durchführbar
-
Die bei einem Lieferanten bestellte Menge wird durch die Lieferfähigkeit des Lieferanten eingeschränkt. Die bei einem Planungs-Cluster bestellte Menge wird durch die Lieferfähigkeit der Lieferbeziehung eingeschränkt.
Die Lieferfähigkeit eines Clusters wird mit Hilfe von Verfahren zum realisierbaren Bestand ermittelt.
- Prozentsatz (Historie)
-
(Kann nur ausgewählt werden, wenn die Lieferart Einkauf lautet). LN teilt die Bedarfsmenge nach einem vordefinierten Prozentsatz für die einzelnen Lieferanten auf die externen Lieferanten auf und berücksichtigt dabei die Bestellungen aus der Historie.
- Eine Lieferquelle pro Bedarf
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Bedarf immer durch einen einzelnen Bestellvorschlag gedeckt. LN wählt die verfügbaren Lieferanten abwechselnd aus, um die angegebenen Prozentsätze so genau wie möglich einzuhalten. Gültigkeitsdatum
Sie können dieses Kontrollkästchen nur ändern, wenn das Feld Zuordnungsregel auf Prozentsatz (Historie) gesetzt ist.
- Durchlaufzeit prüfen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, prüft LN auch, ob der Lieferant rechtzeitig liefern kann.
Sie können dieses Kontrollkästchen nur ändern, wenn das Feld Zuordnungsregel auf Prozentsatz (Historie) gesetzt ist.