Plancodes (cprpd4600m000)
Mit diesem Programm können Sie Plancodes zur Simulation unterschiedlicher Geschäftssituationen anzeigen, eingeben, verwalten und verarbeiten. Ein Plancode repräsentiert eine Planungssituation.
Sie können dieses Programm durch Doppelklick auf einen Datensatz im Programm Plancodes (cprpd4100m000) oder durch Klick auf Neu im Menü aufrufen. Dieses Programm kann auch eigenständig aufgerufen werden.
Sie können die Plancodewerte in diesem Programm anpassen und die Ressourcen und Perioden anzeigen, für die Ihr Plancode erstellt wurde.
Die Positionen auf den Registerkarten beziehen sich auf folgende Programme:
Perioden
Die Positionen auf dieser Registerkarte beziehen sich auf das Programm Plancode - Planperioden (cprpd4120m000). Auf dieser Registerkarte können Sie Planperioden für Ihren Plancode definieren und verwalten.Periodendaten
Die Positionen auf dieser Registerkarte beziehen sich auf das Programm Periodendaten (cprmp2507m000). Auf dieser Registerkarte können Sie die Planperioden für Ihren Plancode anzeigen.Firmenübergreifende Plancodes
Die Positionen auf dieser Registerkarte beziehen sich auf das Programm Firmenübergreifende Plancodes (cprpd4140m000). Auf dieser Registerkarte können Sie die Planfirmen für Ihren Plancode anzeigen und verwalten.Kalender überschreiben
Die Positionen auf dieser Registerkarte beziehen sich auf das Programm Plancode - Kalender überschreiben (cprpd4160m000). Auf dieser Registerkarte können Sie plancodebezogene Kombinationen von Kalender- und Verfügbarkeitsarten definieren.
Felddaten
- Plancode
-
Plancode
- Allgemein
-
- Allgemein
-
- Beginn am
-
Die Periode eines Plans.
Wenn Sie das Anfangs- oder Enddatum ändern, wird diese Änderung nicht sofort wirksam. Die Änderungen werden erst wirksam, wenn der Hauptplan im Programm Plancode initialisieren, rollieren und aktualisieren (cprpd4200m000) aktualisiert wird.
Das im Feld Beginn am angegebene Datum bestimmt auch die Verfügbarkeit historischer Bedarfsdaten bei der Generierung einer Bedarfsprognose.
Leistungsaspekte
Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen finden Sie unter Beginn und Ende für Plancode.
- Plancodestatus
-
Planstatus
- Bedarfsverursacherbeziehungen bei Auftragsplanung aktualisieren
-
In diesem Feld wird festgelegt, ob LN die Bedarfsverursacherbeziehungen aktualisieren muss, wenn Sie einen auftragsbasierten Planungsdurchlauf ausführen.
Zulässige Werte
-
Immer
Immer wenn Sie einen auftragsbasierten Planungsdurchlauf ausführen, aktualisiert LN auch die Bedarfsverursacherbeziehungen. -
Nie
Wenn Sie einen auftragsbasierten Planungsdurchlauf ausführen, aktualisiert LN die Bedarfsverursacherbeziehungen nicht. -
Anwenderdefiniert
Wenn Sie einen auftragsbasierten Planungslauf ausführen, aktualisiert LN die Planungsbeziehungen nur dann, wenn Sie das Kontrollkästchen Bedarfsverursacherbeziehungen aktualisieren im Programm Auftragsplanung generieren (cprrp1210m000) oder im Programm Auftragsplanung generieren (Artikel) (cprrp1220m000) markieren.
-
- Horizont für alternatives Material
-
Die Zeitperiode, für die LN ein alternatives Material sucht, wenn kein Standardmaterial verfügbar ist.
Der Horizont für alternatives Material wird in Arbeitstagen ab dem Datum angegeben, an dem die Auftragsplanung ausgeführt wird. LN rundet den Horizont auf das Ende einer Planperiode auf.
HinweisDer Wert in diesem Feld darf nicht höher sein als der Wert im Feld CTP-Horizont im Programm Planartikeldaten (cprpd1100m000). Dies gilt für jeden Planartikel, der als alternatives Material verwendet wird. Anderenfalls nimmt LN fälschlicherweise an, dass das alternative Material bei Unterdeckung des Standardmaterials unbegrenzt als Ersatz verfügbar ist.
Dieser Horizont gilt nicht für Restmaterial. LN sucht im gesamten Auftragshorizont nach Restmaterial.
- Tag(e)
-
Das Datum, auf das LN den Horizont für alternatives Material setzt.
Zur Ermittlung des korrekten Datums rechnet LN ausgehend vom Tagesdatum die Anzahl der Arbeitstage in die Zukunft, die Sie im Feld Horizont für alternatives Material angegeben haben. LN rundet dann das Datum bis zum Ende dieser Planperiode auf.
- .
-
- Angebote berücksichtigen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, fügt LN die VK- und Service-Angebote zu den Kundenaufträgen in den Auftrags- und Hauptplänen hinzu.
HinweisLN berücksichtigt nur Angebote mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Mengen zu Kundenaufträgen.
- Zentrale firmenübergreifende Planung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Plancode ein firmenübergreifender Plancode. Sie können firmenübergreifende Plancodes zur Koordinierung einer Reihe von lokalen Plancodes verwenden.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, gilt der Plancode für eine einzige logistische Firma.
HinweisWenn das Kontrollkästchen Zentrale firmenübergreifende Planung nicht markiert ist, können Sie trotzdem noch einige Funktionen der firmenübergreifenden Planung nutzen.
- Text Plancode
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist Text vorhanden.
- Verwendeter Plancode
-
Verwendeter Plancode
- Ohne Fehler rolliert/initialisiert
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Plancode erfolgreich im Programm Plancode initialisieren, rollieren und aktualisieren (cprpd4200m000) initiiert.
- Rollierungsdaten
-
- Rollierender Plancode
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Plancode ein rollierender Plan.
- Referenzdatum
-
Referenzdatum
- Rollierungszyklus
-
Rollierungszyklus
- Prognose
-
- Mindestanzahl Tage für Prognose
-
Die Anzahl der Tage, die für einen Planartikel in der Bedarfshistorie mindestens verfügbar sein müssen, damit im Programm Bedarfs- + Bestandsplan generieren (cpdsp1210m000) eine Bedarfsprognose erstellt werden kann.
- Prognoseperiodenlänge
-
Die Periodenlänge, die im Programm Bedarfs- + Bestandsplan generieren (cpdsp1210m000) für die Generierung der Bedarfsprognose verwendet wird.
- Nachträglicher Prognoseverbrauch
-
Die Anzahl der Kalendertage vor dem Liefertermin von Kundenaufträgen, während derer die Bedarfsprognose mit diesen Aufträgen verrechnet werden kann (inklusive des abhängigen Bedarfs).
Wenn ein Artikel über einen Artikel-Hauptplan verfügt, wird die Bedarfsprognose für die Planperiode, in welche die geplanten oder tatsächlichen Liefertermine eines Kundenauftrags fallen, immer verrechnet, unabhängig vom Wert, der in diesem Feld eingegeben wurde.
Wenn ein Artikel nicht über einen Artikel-Hauptplan verfügt, wird die Bedarfsprognose für den Tag, auf den die geplanten oder tatsächlichen Liefertermine eines Kundenauftrags fallen, immer verrechnet, unabhängig vom Wert, der in diesem Feld eingegeben wurde.
HinweisWenn ein Artikel über einen Artikel-Hauptplan verfügt und der Grenzwert für die Prognoseverrechnung bei der Hälfte einer Planperiode liegt, verwendet LN die gesamte Periode für die Prognoseverrechnung.
- Fortschreitender Prognoseverbrauch
-
Die Anzahl der Kalendertage nach dem Liefertermin von Kundenaufträgen, während derer die Bedarfsprognose mit diesen Aufträgen verrechnet werden kann (inklusive des abhängigen Bedarfs).
Wenn ein Artikel über einen Artikel-Hauptplan verfügt, wird die Bedarfsprognose für die Planperiode, in welche die geplanten oder tatsächlichen Liefertermine eines Kundenauftrags fallen, immer verrechnet, unabhängig vom Wert, der in diesem Feld eingegeben wurde.
Wenn ein Artikel nicht über einen Artikel-Hauptplan verfügt, wird die Bedarfsprognose für den Tag, auf den die geplanten oder tatsächlichen Liefertermine eines Kundenauftrags fallen, immer verrechnet, unabhängig vom Wert, der in diesem Feld eingegeben wurde.
HinweisWenn die Grenze für die Verrechnung der Prognosemengen die Hälfte einer Planperiode umfasst, verwendet LN die gesamte Periode für die Verrechnung der Prognosemengen.
- Prognose innerhalb Planungsfenster verrechnen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verbraucht ein neuer Verkaufsauftrag das nicht verbrauchte Material aus zurückliegenden nicht verrechneten Prognosen.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird ein neuer VK-Auftrag den nicht verrechneten Anteil der Bedarfsprognose nicht vor dem Datum verbrauchen, das im Feld Prognosefenster im Programm Zeitbezogene Planungsübersicht (cprrp0520m000) angegeben wurde. Wenn das Prognosefenster auf null gesetzt ist, wird das Tagesdatum als Prognosefenster betrachtet und der vor dem aktuellen Tagesdatum nicht verbrauchte Anteil der Bedarfsprognose wird nicht verbraucht.
- Prognoseverteilung
-
Die Prognoseverteilung.
Zulässige Werte
- Auf Tage verteilt
-
Der Prognosebedarf wird entsprechend der taggenauen Verfügbarkeit im Kalender des Lagers für den Planartikel auf die Anzahl der Tage in der festgelegten Periode verteilt.
- Letzter Tag der Periode
-
Der Prognosebedarf wird am letzten Tag der Periode geplant.
- Auf Tage verteilt