Planung - Genereller Arbeitsplan (cprpd3150m000)

Mit diesem Programm generieren Sie einen generellen Arbeitsplan für einen konfigurierbaren Artikel.

Hinweis

Der in diesem Programm generierte generelle Arbeitsplan wird nur für Planungszwecke verwendet.

Das Kontrollkästchen Configurator-Integration (CPQ) muss markiert sein, um dieses Programm nutzen zu können.

Felddaten

Hauptartikel

Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.

Arbeitsplaneinheit

Die Menge des Artikels basierend auf dem Arbeitsplan. Anhand dieser Einheit können kurze Bearbeitungszeiten in den Arbeitsplan eines Artikels aufgenommen werden.

Erster AG

Wenn der Arbeitsgang auf keinen anderen Arbeitsgang folgt, zeigt dieses Feld den Marker für den ersten Arbeitsgang an.

Letzter AG

Wenn der Arbeitsgang der letzte Arbeitsgang ist, zeigt dieses Feld den Marker für den letzten Arbeitsgang an.

Arbeitsgang

Die Nummer des Arbeitsgangs.

Folgenummer

Die ID-Nummer.

Folge-Arbeitsgang

Wenn Sie einen Netzarbeitsplan definiert haben, muss der in diesem Feld angegebene Arbeitsgang nach dem aktuellen Arbeitsgang ausgeführt werden.

Hinweis

Dieses Feld ist nur dann sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Parallelle Arbeitsgänge in Arbeitsplan zulässig im Programm Parameter Werkstattfertigung (JSC) (tirou0100m000) markiert ist.

  • Regulärer Arbeitsplan

    Wenn Sie keinen Netzarbeitsplan anlegen, muss das Feld Weiter für alle Arbeitsgänge auf null (0) gesetzt sein. Dann werden die Arbeitsgänge in der Reihenfolge ihrer Arbeitsgangnummern ausgeführt, also z. B. 10 - 15 - 20 - 40.

  • Netzarbeitsplan

    Wenn Sie einen Netzarbeitsplan definieren, gilt Folgendes:

    • Genau ein Arbeitsgang ist der letzte Arbeitsgang. Beim letzten Arbeitsgang ist das Feld Weiter auf null (0) gesetzt.
    • Die Nummer des nachfolgenden Arbeitsgangs muss höher als die des aktuellen Arbeitsgangs sein. Beispielsweise darf Arbeitsgang 40 nicht Arbeitsgang 50 folgen.

    LN prüft nicht automatisch, ob diese Bedingungen erfüllt sind. Um zu prüfen, ob der Arbeitsplan diese Bedingungen erfüllt, klicken Sie im entsprechenden Menü auf Reihenfolge prüfen.

    Beim Erstellen eines Produktionsauftrag prüft LN den Arbeitsplan und hält den Prozess an, wenn der Arbeitsplan fehlerhaft ist.

Ressource

Die ID der Abteilung.

Wenn Sie eine Abteilung definieren, müssen Sie ermitteln, welche Abteilungen auf die Vorkalkulation von Produktionsaufträgen Einfluss haben.

Die Anzahl der Abteilungen muss nicht mit der Anzahl der physischen Abteilungen in Ihrem Unternehmen übereinstimmen, da nicht jede physische Abteilung Einfluss auf die vorkalkulierten Kosten hat.

Im Programm Produktionsplanung (tisfc0110m000) können Sie die Planung ändern, indem Sie einen Arbeitsgang in einer anderen Abteilung ausführen lassen. In diesem Fall müssen die Ressourceneinheiten übereinstimmen.

Hinweis
  • Eine Abteilung kann nicht gelöscht werden, wenn Sie in LN verwendet wird.
  • Bevor Sie eine Abteilung definieren können, müssen Sie im Programm Abteilungen (tcmcs0565m000) eine übergeordnete Abteilung definiert haben.
Maschinenart

Die Maschine, auf der der Arbeitsgang ausgeführt wird.

Gültig ab

Das Gültigkeitsdatum, ab dem der generelle Arbeitsplan gültig ist.

Gültig bis

Das Datum, an dem die Arbeitsgangposition ihre Gültigkeit verliert.

Wenn Sie kein Ablaufdatum festlegen, setzt LN das Datum automatisch auf seinen Höchstwert.

Geplante Produktionsdauer

Die geplante Produktionsdauer wird zur Bestimmung der durchschnittlichen Durchlaufzeit und der durchschnittlichen Kapazität für Artikel eingesetzt, die das Bestellsystem Geplant haben.

Planungsprozentsatz

Der Planungsprozentsatz und das Feld Planungsmenge werden bei Berechnungen im Paket Unternehmensplanung zugrunde gelegt.

Laufzeitversatz

Dieses Feld wird nur von Unternehmensplanung verwendet. Wenn ein genereller Artikel geplant wird, wird das Anfangsdatum eines Arbeitsgangs durch Versatzbildung des Bedarfsdatums des generellen Artikels mit dem Laufzeitversatz berechnet. Das Enddatum des Arbeitsgangs wird durch Hinzufügen der geplanten Produktionsdauer ermittelt. Der Planungsprozentsatz wird zur Bestimmung der erforderlichen Kapazität der Abteilung eingesetzt.